KURSSYSTEM Basiskurse BRG Petersgasse

Ähnliche Dokumente
Präsentation und Rhetorik

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Schülervorlage für die Projektarbeit im Labor

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Projekt: Bauernhof I. Grunddaten: II. Planung:

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Formuliert eine Begründung für den in Aufgabe 2 erarbeiteten Zusammenhang zwischen A k und A.

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

Leistungsbewertung für das Fach Biologie

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

5.Klasse Beobachtungsfenster 1. Quadratische Funktionen / Quadratische Gleichungen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

GeoGebra im Unterricht

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Einführung in das Wiki

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

naturwissenschaftlichen Protokolls

Erdkunde Fachkonferenz

SPF Biologie und Chemie

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16

Team bilden und Thema finden

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

Die Kröte im Schnee Stand:

Modell Projektmappe Werbefilm Organisatorisches:

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Welios, (c) Leo Ludick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

KURSSYSTEM Basiskurse BRG Petersgasse A-8010 Graz; Petersgasse 110 Telefon: (0316) 46-32-46 Fax: (0316) 46-32-46-30 http://www.petersgasse.at LEHRINHALTE der Basiskurse am BRG Petersgasse

Labortechnik Biologie Obermaier 5.Klasse 1. Sem. Lehrinhalte für den Basiskurs Labortechnik Biologie Erlernen des richtigen Umgangs mit Stereolupe und Mikroskop Erstellen von Dünnschnitten Genaues Zeichnen und Beschriften der angefertigten mikroskopischen Präparate Durchführung und Protokollerstellung von einfachen Experimenten Mikrokosmos: Anfertigen von Präparaten, detailgenaues Zeichnen von tierischen und pflanzlichen Einzellern. Experimente: Plasmolyseversuch mit der Zwiebel und mit der Kartoffel Keimversuche mit verschiedenen Samen Die Schüler/innen müssen entsprechend den Anweisungen (Arbeitsblatt) den Praxisteil absolvieren. Ferner müssen Schüler/innen die vorgegeben Fachausdrücke recherchieren und erklären. Je 2 Schüler/innen haben ein Mikroskop zur Verfügung, je 3 eine Stereolupe, jeder eine Handlupe (bei Bedarf). Beurteilung: 1 Punkt für die vollständige und gut geführte Mappe 1 Punkt für die Absolvierung der 4 Doppelstunden 1 Punkt auf die Abschlussaufgabe in der letzten Einheit 1 Punkt für die Arbeitshaltung in den Doppelstunden Voraussetzungen: Keine, ein Talent beim Zeichnen ist nicht erforderlich, genaues Beobachten und sorgfältiges Lesen der Anweisungen werden vorausgesetzt.

Labortechnik Chemie Trimmel 5.Klasse 1. Sem. Ziele des Basiskurses Lehrinhalte für den Basiskurs Labortechnik Chemie Die Schüler sollen: Beobachtung, Ergebnis und Interpretation eines Experiments unterscheiden können Arbeitsanleitungen für Experimente verfassen und verstehen können Begriffe wie lösen schmelzen, erhitzen verbrennen unterscheiden können die richtige Verwendung von Laborgeräten (Volumenmessgeräte, Wärmequellen) erlernen Inhalte des Basiskurses Herstellen einer Salzlösung bestimmter Konzentration sowie verschiedener Verdünnungen Verwendung und Anwendung verschiedener Volumenmessgeräte Messen der Leitfähigkeit der Verdünnungsreihe und Erstellen eines Diagramms Leitfähigkeitstitration (HCl + NaOH): Ergebnis als Tabelle und Kurve Gasherstellung: Apparatur zeichnen und beschriften Verschiedenartige Versuchsanleitungen verfassen (Text, Fließschema, beschriftete Skizze) Einsatz verschiedener Wärmequellen (Heizhaube, Heizplatte, Brenner, Wasserbad) Unterscheidung der Begriffe lösen schmelzen, erhitzen verbrennen Methoden Besprechung der Aufgaben und Diskussion der Ergebnisse im Plenum Schülerexperimente und Begriffsrecherche in Partnerarbeit selbstständige Protokollierung der Tätigkeiten in Einzelarbeit Voraussetzungen keine Leistungsbeurteilung 1 Punkt für die praktische Arbeit im Kurs 1 Punkt für den Abschlusstest 1 Punkt für die Vollständigkeit und Eigenständigkeit der Mappe 1 Punkt für die Gestaltung der Mappe (Inhaltsverzeichnis, Überschrift, Gliederung, Farbe, Unterstreichen, Hervorheben der Ergebnisse )

Labortechnik Physik Unger, Wallner 5.Klasse 1. Sem. Lehrinhalte für den Basiskurs Labortechnik Physik Ziele des Basiskurses In Arbeits- und Labortechnik Physik sollen folgende für experimentell-praktisches Arbeiten grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt werden: Selbständig Fachinformationen beschaffen und hinterfragen können. Messmethoden und Messgeräte (insbesondere Digitalmultimeter, Schiebelehre) richtig einsetzen können. Arbeitsprozesse in allen Schritten klar und übersichtlich dokumentieren und grundlegendes Fachvokabular richtig anwenden können (Arbeitsprotokoll). Messergebnisse in Tabellen- und Diagrammform geeignet dokumentieren und interpretieren können. Einfache Hypothesen formulieren, ihre Richtigkeit einschätzen und diskutieren können. Inhalte des Basiskurses Einfache Experimente aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität werden von den Schüler/innen selbständig durchgeführt, protokolliert und ausgewertet. Methoden Kurze theoretische Einführung und Erklärung der verwendeten Geräte Angeleitete Recherche in Fachliteratur Schülerexperimente mit Dokumentation und Auswertung Leistungsbeurteilung Wesentlich ist eine aktive Beteiligung am Unterricht. 1 Punkt für die Mitschrift (Arbeitsprotokoll) 1 Punkt für die Dokumentation und Auswertung (Genauigkeit, inhaltliche Vollständigkeit und Übersichtlichkeit) 1 Punkt für die Aktive Beteiligung am Arbeitsprozess 1 Punkt für die Abschlussarbeit mit Arbeitsprotokoll (sofort abzugeben) Für manipulierte oder kopierte Arbeiten werden keine Punkte vergeben. Voraussetzungen Unterstufenstoff Physik: Maß-System, einfache Bewegungen, elektrischer Stromkreis, Ohm`sches Gesetz. Zeichnen von Diagrammen aufgrund von Wertetabellen.

Ehrenreich/ Tschuffer 5.Klasse 1. Sem. Lehrinhalte für den Basiskurs Labortechnik Informatik Datenauswertung Vordergründiges Ziel der Ausbildung im Basiskurs Labortechnik-Informatik in der 5.Klasse ist die Vermittlung von Fertigkeiten, die einen effizienten Einsatz des Werkzeugs Computer ermöglichen. Die Einsicht in grundlegende Konzepte der Datenverarbeitung im Bereich der Laborarbeit wird angestrebt. Labortechnik Informatik Datenauswertung In diesem Kurs werden erhobene Daten aus den Basiskursen (Labortechnik Physik-Chemie- Biologie) auf dem Computer weiter bearbeitet. Ergebnisse von Messungen werden ausgewertet und Berechnungen mit physikalischen und chemischen Formeln durchgeführt. Das grundlegende Erstellen von Diagrammen wird vermittelt. Die Ergebnisse werden gespeichert und im Kurs Präsentationen im Bildschirmbereich weiter verwendet. Für die praktische Arbeit werden Programme zur Tabellenkalkulation verwendet. Nach einer kurzen Einführung im Umgang mit der verwendeten Software, arbeiten die Schüler und Schülerinnen selbständig. Dabei werden die Unterlagen aus den absolvierten Kursen der Labortechnik weiter bearbeitet. Die fertigen Tabellen und Diagramme werden gedruckt und in der Basiskursmappe aufbewahrt. Beurteilung: Eine aktive Beteiligung am Unterricht ist Voraussetzung für die Vergabe von Bewertungspunkten. Die fertige Arbeit wird nach den folgenden Kriterien bewertet: Eigenständigkeit sachliche Richtigkeit formale Gestaltung Für manipulierte oder kopierte Arbeiten werden keine Punkte vergeben.

Arbeitstechnik Ideenfindung Ludwig/Weirer 5.Klasse 2. Sem. Lehrinhalte für den Basiskurs Arbeitstechnik Ideenfindung Ideen für Kursthemen finden, Material und Informationen mittels verschiedener Methoden sichten (Mind-Mapping ) ordnen und verwerten Techniken und Methoden zur Informationsentnahme und- erfassung (Lesetechniken; Markierungsregeln, ) kennen und anwenden lernen eine Mitschrift mit Hilfe der TZI Methode erstellen können einen Kursordner erstellen, Unterlagen in eine sinnvolle Ordnung bringen Begriffe aus verschiedenen Bereichen erklären und definieren können (unter Verwendung von Lexika ) Mindmapping, Gliederungsnetzwerk, Tabellen, Schaubild, Strukturbaum Texte zu naturwissenschaftlichen Themen Vorstellung der TZI - Methode von Ruth Cohn; Referatsthemen nach Wahl Inhalt des Kursordners = Inhalt des Basiskurses; Bearbeitung vorgegebener Begriffe nach 6 Schritten Jede Einheit besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Theoretischer Teil: Input mittels LehrerInnenvortrag und Übungen Praktischer Teil: Umsetzung des Gelernten in Partner oder Einzelarbeit Leistungsbeurteilung: Pro Doppelstunde bzw. Lerneinheit werden für die praktische Arbeit je 4 Punkte vergeben. Tabelle: 0 3 : 0 Punkte 4 5 : 1 Punkt 6 8 : 2 Punkte 9 12: 3 Punkte 13 16 : 4 Punkte

Arbeitstechnik Protokollieren Stückler 5.Klasse 2. Sem. Lehrinhalte für den Basiskurs Arbeitstechnik Protokollieren Inhalte des Basiskurses Schreiben eines Ergebnisprotokolls zu einer der Schulstunden am Vormittag Verfassen eines naturwissenschaftlichen Protokolls (Fragen/Form mit Klemm erarbeitet) Theorie und praktische Übungen zum Thema Zitieren (wie wende ich die Zitierregeln richtig an?) Rechercheaufgaben allgemein, speziell zur Begründung des naturwissenschaftlichen Protokolls Methoden Nach eine kurzen theoretischen Einführung durch die Lehrerin (Frontalunterricht) erhalten die Schüler jeweils einen Arbeitsauftrag, den sie selbständig mit Hilfe von einem Partner/ von einer Partnerin lösen sollen = Partnerübungen. Leistungsbeurteilung 1 Punkt für das Führen der Arbeitsmappe 1 Punkt für das Arbeitsprotokoll und das Arbeitsblatt zu den Zitierregeln 2 Punkte für das Naturwissenschaftliche Protokoll Voraussetzungen Für das naturwissenschaftliche Protokoll müssen die Ergebnisse (Experiment) aus einem der Laborkurse vorliegen. Fürs Recherchieren ist es notwendig, eine Anzahl von PCs zur Verfügung zu haben (Stundenplan).

Arbeitstechnik Informatik Präsentationen im Druckbereich Tschuffer 5. Klasse 2.Sem. Lehrplan für den Basiskurs Arbeitstechnik Informatik Präsentationen im Druckbereich Vordergründiges Ziel der Ausbildung im Basiskurs Präsentationen im Druckbereich in der 5. Klasse ist die Vermittlung von Fertigkeiten, die den Einsatz des Werkzeugs Computer als Mittel zur Erstellung folgender Print-Produkte ermöglicht: Overhead-Folie, dreiteilige Broschüre, Satzspiegel-Layout einer Tageszeitung/Schülerzeitung nachgebaut, wissenschaftliche Kurzarbeit mit Überschriften, Anmerkungen, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Abbildungsverzeichnis formatiert. Konkretes Ziel ist neben der Erstellung auch der Ausdruck besonders gelungener Produktionen. In diesem Kurs werden anhand vorgestellter Muster o. genannte Drucksorten mit Textverarbeitungsprogrammen erstellt. Das Satzspiegel-Layout einer Tageszeitung/Schülerzeitung soll auch mit einem DTP-Programm (Freeware Scribus) realisiert werden. Ausdrucke sind in der Kursmappe abzulegen. Für die praktische Arbeit werden Programme verschiedener Hersteller verwendet. Gearbeitet wird anhand geeigneter Muster mittels Lehrgespräch und Übung; Merkblatt wird ausgehändigt. Beurteilung: Eine aktive Beteiligung am Unterricht ist Voraussetzung für die Vergabe von Bewertungspunkten. Die fertige Arbeit wird nach den folgenden Kriterien bewertet: Eigenständigkeit/Eigentätigkeit formale Gestaltung Für manipulierte oder kopierte Arbeiten werden keine Punkte vergeben.

Arbeitstechnik Informatik Präsentationen im Bildschirmbereich Ehrenreich 5.Klasse 2. Sem. Lehrplan für den Basiskurs Arbeitstechnik Informatik Präsentationen im Bildschirmbereich Vordergründiges Ziel der Ausbildung im Basiskurs Präsentationen im Bildschirmbereich in der 5.Klasse ist die Vermittlung von Fertigkeiten, die den Einsatz des Werkzeugs Computer als Mittel zur Präsentation ermöglicht. Konkretes Ziel ist die Erstellung einer zusammenfassenden Präsentation der Inhalte aller Basiskurse. In diesem Kurs werden gesammelte Inhalte aus den Basiskursen weiter bearbeitet, sodass sie auf dem Computer oder mittels eines Beamer präsentiert werden können. Die Präsentationen bestehen aus Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern und Videos. Für jeden Basiskurs (z.b. Physik, Chemie oder Recherche) gibt es einen eigenen Bereich. Eine Präsentation der eigenen Arbeit durch die Schüler/innen vor Publikum ist nicht vorgesehen. Für die praktische Arbeit werden die Programme verschiedener Hersteller verwendet. Die verwendete Methode wurde in einem Projekt des MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung Lernen und Lehren mit neuen Medien entwickelt und kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: http://imst.uni-klu.ac.at/programme_prinzipien/fonds/projektberichte05-07/s1/200506/dietmar_ehrenreich.html Beurteilung: Eine aktive Beteiligung am Unterricht ist Voraussetzung für die Vergabe von Bewertungspunkten. Die fertige Arbeit wird nach den folgenden Kriterien bewertet: Eigenständigkeit Übersichtlichkeit und inhaltliche Vollständigkeit formale Gestaltung Für manipulierte oder kopierte Arbeiten werden keine Punkte vergeben.