Bedeutung von Kopfschmerzen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Dr. med. Susanne Amberger

Ähnliche Dokumente
Checkliste Erhalt/Wiederherstellung der Arbeits-/Erwerbsfähigkeit

Kennzeichen. Art der Durchführung 1- stationär 2 - ganztägig ambulant 3 - ambulant

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Einführung in die ICF

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Ärztlicher Entlassungsbericht

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Mitwirkungspflichten nach dem SGB I

Ziele der Projektgruppe

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Einführung in die ICF

Ergotherapeutische Befunderhebung

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Leitlinie Kreuzschmerzen

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Ralf Seibt,

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

für den behandelnden Arzt

Neurologische Erkrankungen. Auswirkungen auf das Arbeitsleben

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

ICF Anwendung in der Deutschen Rentenversicherung. 6. ICF-Anwenderkonferenz Bremen, 5. März 2008 Dr. rer. nat. Klaus Timner

Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung. Dr. med. Gerd Claußnitzer

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Die Bedeutung der ICF für die Soziale Arbeit

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Neurologische Rehabilitation

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Leitlinie zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Atmungsorgane - Kurzfassung (Stand )

G0130. Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation) 1 Schulausbildung

Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt

Bitte sind Sie so freundlich und bringen Sie diesen Fragebogen komplett ausgefüllt zur ärztlichen Untersuchung mit.

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der Onkologie

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Bielefelder Rückenmodell ICF-Fortbildung

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

G130 Anlage zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation)

S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche -

Reha-Eilverfahren der AOK Berlin mit der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Zum Verbleib beim untersuchenden Arzt. Untersuchungsbogen

Neue Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation eine Befragung von 136 Klinikern. Jürgen Höder Klinikum Bad Bramstedt

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Fachärztlich-gutachtliche Stellungnahme

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

RehaClinic Schmerzzentrum

Andrea Fergen Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Steuerungsmöglichkeiten der Krankengeldausgaben

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors

Erwerbstätigkeit und Rente

1.2.1 AAMR ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt.

Anlage 19 (Seite 1 -Vorderseite)

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

BUNDESVERSICHERUNGSANSTALT FÜR ANGESTELLTE

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Mini-ICF-APP-Work: Ein Fremdrating zur Erstellung von Fähigkeitsanforderungsprofilen an Arbeitsplätzen

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Neurologische Rehabilitation

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl

Transkript:

Begutachtung von Kopfschmerzen Bedeutung von Kopfschmerzen in der gesetzlichen Rentenversicherung Dr. med. Susanne Amberger Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Bedeutung von Kopfschmerzen für die gesetzliche Rentenversicherung?

Volkswirtschaftliche Kosten der Migräne (http://migraene.msd.de) Jährliche Kosten der Migräne: ca. 3,7 Milliarden Euro Direkte Kosten: 66,6 Mio. Arzneimittel 73,9 Mio. ambulante Behandlung 23,9 Mio. stationäre Behandlung 250 Mio. stationäre Entzugsbehandlung und Dialyse Indirekte Kosten: 1,9 Mrd. als Folge von Arbeitsunfähigkeit 1,4 Mrd. jährlicher Produktionsausfall

Gesetzliche Rentenversicherung Alters- und Hinterbliebenenrenten Renten aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit Leistungen zur Teilhabe: medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Unterhaltssichernde und ergänzende Leistungen Übergangsgeld, Haushaltshilfe, Reisekosten...

Rentenzugänge wegen Erwerbsminderung (BfA) Anteil der Erstdiagnosegruppen (Frauen) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Quelle: Geschäftsberichte der BfA Neubildungen Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten d. Muskel-/ Skelettsystems u. Bindesgewebes Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Nervensystems u. Sinnesorgane

Rentenzugänge aufgrund Erwerbsminderung (BfA) Anteil der Erstdiagnosegruppen (Männer) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Quelle: Geschäftsberichte der BfA Neubildungen Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten d. Muskel-/ Skelettsystems u. Bindegewebes Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Nervensystems u. Sinnesorgane

Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 2000-2002 (ICD-10: G43 Migräne, G44 Sonstige Kopfschmerzsyndrome) Männer 90 80 70 69 64 60 2000 50 40 30 26 38 23 42 2001 2002 20 10 0 Männer (G43) Männer (G44) Quelle: VDR-Statistik Rentenzugänge 2000, 2001, 2002

Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 2000-2002 (ICD-10: G43 Migräne, G 44 sonstige Kopfschmerzsyndrome) Frauen 90 80 70 60 57 80 64 2000 2001 2002 50 40 33 41 36 30 20 10 0 Frauen (G 43) Frauen (G 44) Quelle: VDR-Statistik Rentenzugänge 2000, 2001, 2002

Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 2000-2002 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung (ICD-10: F45.4) 1400 1294 1275 1200 1000 800 2000 2001 2002 809 600 436 448 400 306 200 0 Männer Frauen

Sozialmedizinische Begutachtung für Fragen die Rentenversicherung für den Gutachter Ist die Ursache der Kopfschmerzen geklärt? Ist eine ambulante (fach-) ärztliche Behandlung ausreichend und geeignet, die Kopfschmerzen zu lindern? Leistungen der GKV? Leistungen der Unfallversicherung / BG? Leistungen aus dem Sozialen Entschädigungsrecht? Gefährden die Kopfschmerzen die Erwerbsfähigkeit erheblich oder ist die Erwerbsfähigkeit durch die Kopfschmerzen bereits gemindert? Leistungen der GRV? Kann die letzte berufliche Tätigkeit noch ausgeübt werden?

Sozialmedizinische Begutachtung für die Rentenversicherung In welchem zeitlichen Umfang kann die letzte oder eine andere berufliche Tätigkeit ausgeübt werden? Welche beruflichen Belastungsfaktoren sind ggf. zu vermeiden? Kann durch eine Leistung zur Teilhabe die Erwerbsfähigkeit wesentlich gebessert oder wiederhergestellt werden? Reha-Ziel der GRV? Welche Leistungen zur Teilhabe sind geeignet? Besteht Rehabilitationsfähigkeit? Medizinische Rehabilitation? Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Motivation? Belastbarkeit? Suchtproblematik?

ICF-Klassifikation Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, WHO 2001 Gesundheitsproblem Nach ICD-10-GM-2004 Körperfunktionen u. Aktivitäten Teilhabe -strukturen Kontextfaktoren Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

Wichtige Angaben aus medizinischen Unterlagen, der Anamnese und dem Untersuchungsbefund Beginn / Ursache der Kopfschmerzen Art der Kopfschmerzen Dauer, Ausprägung, Häufigkeit der Kopfschmerzepisoden/-attacken Art und Umfang der (vegetativen, sensorischen, motorischen, mentalen) Symptomatik ICF: Körperfunktionen Auslösende/verstärkende/lindernde Faktoren bisherige Diagnostik und Behandlung Psychische Komorbidität Körperliche Begleiterkrankungen Medikamentennebenwirkungen ICF: Gesundheitsproblem nach ICD-10, Körperstrukturen ICF: Kontextfaktoren

Wichtige Angaben aus der Berufsanamnese und der sozialen Anamnese Welche Tätigkeit wird ausgeübt? Welche Belastungsfaktoren oder Anforderungen hat die berufliche Tätigkeit und wie wirken sich diese auf die Kopfschmerzsymptomatik aus? Welche (beruflichen) Anforderungen können (ggf. nicht mehr) geleistet werden? ICF: Aktivitäten Gibt es wegen der Kopfschmerzen Konflikte am Arbeitsplatz? Gibt es Unterstützung? ICF: Partizipation/Teilhabe Gibt es wegen der Kopfschmerzen Konflikte im häuslichen Bereich? Gibt es Unterstützung? Wie wirken sich die Kopfschmerzen auf die Wahrnehmung sozialer, gesellschaftlicher Kontakte oder Hobbys aus?

ICF-Klassifikation Gesundheitsproblem: Migräne (ICD-10-GM-2004: G43) Körperfunktionen u. Aktivitäten: Teilhabe: -strukturen: Kommunikation, Häusliches Leben, Mentale, kognitive Funktionen, Schmerz, Allgemeine Aufgaben u. Interpersonelle Sinnesfunktionen, Anforderungen Beziehungen; Muskelkraft, Brechreiz Mobilität berufliches Leben Strukturen des Nervensystems (...) Umweltfaktoren: Ärztliche Versorgung, Klima, Licht, Gerüche, Geräusche personbezogene Faktoren: Motivation, Unterstützung, Lebensstil, Alter, Geschlecht Dauerhaft eingeschränkte funktionale Gesundheit? Behinderung?

BKZ Ärztliches Gutachten - Schlussblatt Teil 1 - Ausfertigung für die BfA Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung A Letzte berufliche Tätigkeit Bezeichnung der Tätigkeit B 1 Beurteilung des zeitlichen Umfanges, in dem die letzte berufliche Tätigkeit ausgeübt werden kann 6 Stunden und mehr 3 bis unter 6 Stunden unter 3 Stunden Positives und negatives Leistungsbild (allgemeiner Arbeitsmarkt) (zutreffendes bitte ankreuzen (x), Mehrfachnennungen möglich) Positives Leistungsbild: Folgende Arbeiten können verrichtet werden leichte bis Körperliche Arbeitsschwere schwere Arbeiten mittelschwere mittelschwere leichte Arbeitshaltung im Stehen im Gehen im Sitzen über zeit- über- zeit- über- zeitständig wiegend weise ständige wiegend weise ständig wiegend weise Arbeitsorganisation Tagesschicht Früh- / Spätschicht Nachtschicht 2 Keine wesentlichen Einschränkungen Negatives Leistungsbild Einschränkungen beziehen sich auf (Art / Ausmaß müssen differenziert unter Ziffer 3 beschrieben werden) geistig / psychische Belastbarkeit (Zu beachten sind insbesondere Konzentrations- / Reaktionsvermögen, Umstellungs-, Anpassungsvermögen, Verantwortung für Personen und Maschinen, Publikumsverkehr, Überwachung, Steuerung komplexer Arbeitsvorgänge.) Sinnesorgane (Zu beachten sind insbesondere Seh-, Hör-, Sprech-, Tast- und Riechvermögen.) Bewegungs- / Haltungsapparat (Zu beachten sind insbesondere Gebrauchsfähigkeit der Hände, häufiges Bücken, Ersteigen von Treppen, Leitern und Gerüsten, Heben, Tragen und Bewegen von Lasten, Gang- und Standsicherheit, Zwangshaltungen.) Gefährdungs- und Belastungsfaktoren (Zu beachten sind insbesondere Nässe, Zugluft, extrem schwankende Temperaturen, inhalative Belastungen, Allergene, Lärm, Erschütterungen, Vibrationen, Tätigkeiten mit erhöhter Unfallgefahr, häufig wechselnde Arbeitszeiten.) 3 Beschreibung des Leistungsbildes (insbesondere der unter Ziffer 2 genannten Einschränkungen) Beurteilung des zeitlichen Umfanges, in dem eine Tätigkeit entsprechend dem positiven und negativen Leistungsbild ausgeübt werden kann: 6 Stunden und mehr 3 bis unter 6 Stunden unter 3 Stunden Bitte alle Blätter ausfüllen und jeweils mit Seitenzahl und Versicherungsnummer kennzeichnen.

Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung A Letzte berufliche Tätigkeit Bezeichnung der Tätigkeit B 1 Beurteilung des zeitlichen Umfanges, in dem die letzte berufliche Tätigkeit ausgeübt werden kann 6 Stunden und mehr 3 bis unter 6 Stunden unter 3 Stunden Positives und negatives Leistungsbild (allgemeiner Arbeitsmarkt) (zutreffendes bitte ankreuzen (x), Mehrfachnennungen möglich) Positives Leistungsbild: Folgende Arbeiten können verrichtet werden leichte bis Körperliche Arbeitsschwere schwere Arbeiten mittelschwere mittelschwere leichte Arbeitshaltung im Stehen im Gehen im Sitzen über zeit- über- zeit- über- zeitständig wiegend weise ständige wiegend weise ständig wiegend weise Arbeitsorganisation Tagesschicht Früh- / Spätschicht Nachtschicht Keine wesentlichen Einschränkungen

2 Negatives Leistungsbild Einschränkungen beziehen sich auf (Art / Ausmaß müssen differenziert unter Ziffer 3 beschrieben werden) geistig / psychische Belastbarkeit (Zu beachten sind insbesondere Konzentrations- / Reaktionsvermögen, Umstellungs-, Anpassungsvermögen, Verantwortung für Personen und Maschinen, Publikumsverkehr, Überwachung, Steuerung komplexer Arbeitsvorgänge.) Sinnesorgane (Zu beachten sind insbesondere Seh-, Hör-, Sprech-, Tast- und Riechvermögen.) Bewegungs- / Haltungsapparat (Zu beachten sind insbesondere Gebrauchsfähigkeit der Hände, häufiges Bücken, Ersteigen von Treppen, Leitern und Gerüsten, Heben, Tragen und Bewegen von Lasten, Gang- und Standsicherheit, Zwangshaltungen.) Gefährdungs- und Belastungsfaktoren (Zu beachten sind insbesondere Nässe, Zugluft, extrem schwankende Temperaturen, inhalative Belastungen, Allergene, Lärm, Erschütterungen, Vibrationen, Tätigkeiten mit erhöhter Unfallgefahr, häufig wechselnde Arbeitszeiten.)

3 Beschreibung des Leistungsbildes (insbesondere der unter Ziffer 2 genannten Einschränkungen) Beurteilung des zeitlichen Umfanges, in dem eine Tätigkeit entsprechend dem positiven und negativen Leistungsbild ausgeübt werden kann: 6 Stunden und mehr 3 bis unter 6 Stunden unter 3 Stunden Bitte alle Blätter ausfüllen und jeweils mit Seitenzahl und Versicherungsnummer kennzeichnen.

Indikation für eine Leistung zur medizinischen Rehabilitation Chronifizierung der Symptomatik anhaltende Funktionsstörungen chronische Fixierung auf die Schmerzsymptomatik Psychische Komorbidität Schwierigkeiten in der Krankheitsverarbeitung deutliche Auswirkung auf die berufliche Leistungsfähigkeit Keine Rehabilitationsfähigkeit bei missbräuchlichem Schmerzmittelgebrauch: Vorrangig Schmerzmittelentzug Stationäre Krankenhausbehandlung!!

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch die GRV 2000-2002 (Männer u. Frauen) Migräne, sonstige Kopfschmerzen und anhaltende somatoforme Schmerzstörung 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2000 2001 2002 F45.4 G44 G43 VDR-Statistik Rehabilitation, 2000, 2001, 2002

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch die GRV 2000-2002: Männer Migräne, sonstige Kopfschmerzen und anhaltende somatoforme Schmerzstörung 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2000 2001 2002 F45.4 G44 G43 VDR-Statistik Rehabilitation, 2000, 2001, 2002

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch die GRV 2000-2002: Frauen Migräne, sonstige Kopfschmerzen und anhaltende somatoforme Schmerzstörung 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 G43 F45.4 G44 500 0 2000 2001 2002 F45.4 G44 G43 VDR-Statistik Rehabilitation, 2000, 2001, 2002

Multimodales, interdisziplinäres Rehabilitationskonzept im Rahmen der medizinischen Rehabilitation bei Kopfschmerzen Ärztliche Versorgung: u.a. Untersuchung, Therapieplanung, sozialmedizinische Beurteilung Ggf. Anpassung der Medikation inkl. Prophylaxe, differenzielle Schmerztherapie Psychotherapeutische Verfahren: u.a. Krankheitsverarbeitung/Schmerzverarbeitung Entspannungsverfahren (PMR) Biofeedback Indikative Gruppen (Schmerz, Stress, Arbeitsplatzprobleme) Lebensstiländerung Physiotherapie u.a. Körperliches Belastungs- und Ausdauertraining Physikalische Therapie Sozialmedizinische Beratung

Empfehlungen für die sozialmedizinische Beurteilung psychischer Störungen (DRV-Schriften, Band 30, VDR 2001) Download: www.vdr.de

Veröffentlichung im Internet www.bfa.de: voraussichtlich Sommer/Herbst 2004

dr.susanne.amberger@bfa.de