Teil I: Grundsätze zur Durchführung von Projektwochen

Ähnliche Dokumente
Schulinspektionen in Niedersachsen

Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung. RdErl. des MK vom 1.2.

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Projekt Gleitzeit 2012

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Deutsche Schule Madrid

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

BSC / OSZ Bekleidung und Mode / Entwicklungsbereiche

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Gesundheit von Lehrkräften

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri,

Wie gesund ist meine Schule?

Aufnahme in die Grundschule

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

Wie können wir ein kompetenzorientiertes schulinternes Fachcurriculum entwickeln?

Fächerverbindender Unterricht

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Portfolio Praxiselemente

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Mein erstes Chemiepraktikum Experimentierkästen für Grundschulen

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche

Katechetisches Praktikum 2016

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Handreichung für die Gestaltung eines Qualitätshandbuches

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Leistungsvereinbarung über den Berufsfachschulunterricht im Lehrberuf Dentalassistentin / Dentalassistent EFZ

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

MINI-Feuerwehr. Frankfurt am Main - Rödelheim. K i n d e r o r d n u n g

Bewerbung um das Lions-Quest-Qualitätssiegel

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Zielvereinbarung. zwischen der. und der. Deutschen Schule Nairobi. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. im Bundesverwaltungsamt Köln

Qualifizierender Hauptschulabschluss Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule vorgenommen. -

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath

Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept

Konzept zur Gesundheitsförderung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

I N F O R M A T I O N

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Transkript:

Teil I: Grundsätze zur Durchführung von Projektwochen Gesetzliche Grundlage für Projektwochen: Auszug aus Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 2.Juli 1970 i.d.f. vom 6.Mai 1994) 1.3 Lernen in der Grundschule ( ) 1.3.2 Gestaltung schulischen Lebens und Lernens Der Unterricht in der Grundschule geht vom Erlebnis- und Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler aus und erweitert ihn. In altersgemäßer Weise bezieht die Grundschule ihre Schülerinnen und Schüler in die Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts ein und macht deren Erfahrungen, Fragen, Anliegen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Ausgangspunkt des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Lernen zunehmend als reizvolle, häufig nur gemeinsam zu lösende Aufgabe erfahren. Die Grundschule gibt dafür Strukturen vor und sorgt für Orientierung und Sicherheit, schafft aber auch freien Raum zur Selbsterprobung und fordert Schülerinnen und Schüler individuell zu den ihnen möglichen Leistungen heraus. Der Weg des Lernens, die Genese von Erfahrung und Wissen, bekommen dabei ihren eigenen Stellenwert. Dabei soll auf das entdeckende Lernen und handelnde Begreifen besonderes Gewicht gelegt werden, wozu sich sowohl Formen des Projektunterrichts und des themenzentrierten Lernens als auch des lehrgangsbezogenen Arbeitens eignen. ( ) 1. Projektwochen Projektwochen sind besondere Unterrichtswochen und bilden einen Bestandteil des obligatorischen Unterrichts. Projektwochen können als Werkwochen, Sportwochen, Klassenfahrten oder musische Wochen gestaltet werden. Sie sind in der Regel einer bestimmten Thematik gewidmet und können schulextern (Schulverlegung), schulintern klassenübergreifend organisiert werden. Schulfahrten werden im Klassenverband unternommen (siehe dazu Teil II, Seite 7). 2. Zielsetzung Projektwochen bilden eine wertvolle Bereicherung und Ergänzung des schuleigenen Rahmenplanes. Sie bieten Gelegenheit, die Schülerinnen und Schüler erzieherisch, sozial, geistig, musisch, körperlich und somit auf eine ganzheitliche Weise besonders zu fördern. 1

3. Leitung Die Projektwochen müssen unter der verantwortlichen Leitung der Lehrkräfte und in deren Anwesenheit durchgeführt werden. Die Schulleitung wird über alle Planungen, insbesondere die Einbeziehung außerschulischer Lernorte informiert. Ein Coaching kann durch eine externe Person begleitend durchgeführt werden. 4. Anzahl Projektwochen Alle zwei Schuljahre soll in der Regel eine Projektwoche durchgeführt werden. Sie umfasst nicht mehr als 5 Schultage. Weitere Projekte, die im Klassenverband oder im Jahrgang geplant werden, bleiben hiervon unberührt. 5. Beteiligung an Projektwochen Die Projektwoche wird als Schulveranstaltung für alle Jahrgänge durchgeführt. Alle Kinder ab Klasse 1 4 nehmen an den Projektwochen teil.?? möglichst 6. Einbeziehung der Schüler Die Themenfindung der Projektwoche soll unter Beteiligung der Schüler stattfinden. Ein Themenspeicher soll durch Abfrage bei den Schülern erfolgen. Die Auswertung findet nach demokratischen Gesichtspunkten statt. Der mit deutlicher Mehrheit gewählte Themenschwerpunkt wird im Kollegium auf Realisierbarkeit geprüft. Die Abstimmung über die Wahl des Projektthemas erfolgt auf einer Dienstbesprechung. 7. Arbeitsprogramm Das Arbeitsprogramm für Projektwochen ist so zu gestalten, dass im Wochendurchschnitt mindestens die Hälfte nach Lehrplan und Stundenplan für schulische Tätigkeiten (Fachunterricht oder fächerübergreifende und themenkonzentrierte Arbeit an einem Unterrichtsprojekt) eingesetzt wird. 8. Elterninformation Die Eltern werden über das Thema und den Umfang, sowie organisatorische Besonderheiten der Projektwoche durch ein Schreiben der Schule informiert. Die Planung des Themas und der Rahmenbedingungen wird im Schulvorstand bekannt gemacht. 9. Fortbildung Abhängig vom gewählten Thema wird der Fortbildungsbedarf des Kollegiums geprüft. Bei Bedarf wird eine schulinterne Lehrerfortbildung vorgeschaltet. 2

10. Kosten der Projektwoche Die Höhe der voraussichtlich entstehenden Kosten sind vor Durchführung der Projektwoche so genau wie möglich zu ermitteln. Die Schulleitung prüft und entscheidet über die Möglichkeit der Übernahme der Kosten aus dem Schulbudget. Über die Beteiligung der Eltern an der Übernahme von Kosten entscheidet die Schulleitung im Einvernehmen mit dem Schulvorstand und dem Schulelternrat. 11. Organisation der Projektwoche Die Projektwochen sollen je nach Themengestaltung eine altersgemischte Gruppeneinteilung umsetzen. Der Klassenverband wird damit aufgelöst. Die Gruppen werden durch verstärkten Personaleinsatz so klein wie möglich gehalten. Die Kollegen werden gebeten, durch Mehrarbeit die tägliche Arbeit am Projekt zu ermöglichen. Die Schulleitung organisiert den Personaleinsatz und entscheidet über den Einsatz der Kollegen. 12. Prüfung des Programms und Anerkennung Bei Projektwochen mit einer Dauer von mehr als zweieinhalb Schultagen ist das Arbeitsprogramm so frühzeitig als möglich, spätestens aber vier Wochen vor Beginn dem Schulleiter zur Prüfung und zur Anerkennung einzureichen. Das eingereichte Programm muss folgende Teile enthalten: - Beschreibung der Zielsetzungen; - Detailliertes der Schulstufe und den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepasstes Arbeits-, Tages- und Wochenprogramm, aus dem die entsprechenden Inhalte und Richtzeiten klar erkennbar sind. 13. Bewilligungsverfahren Die organisierenden Lehrkräfte informieren die Schulleitung und die Eltern über Thema, Ort, Organisation, Finanzierung und Ziel eines geplanten Projekts. 14. Teilnahmepflicht Schülerinnen und Schüler sind zur Teilnahme an Projektwochen verpflichtet. Eine Freistellung kann nur aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen erfolgen und bedarf eines ärztlichen Attests. Präsentation der Projektarbeit 3

Für den Abschluss eines Projekts existieren eine Vielzahl an Möglichkeiten: Es kann die Herstellung eines Produktes sein, aber auch einfach nur eine Reflexion über den Vorgang des Prozesses, was während des Projekts stattgefunden hat. Im Idealfall hat das Projekt Nachhaltigkeit bewirkt, d.h. die Teilnehmer arbeiten an dem Thema auch danach und außerhalb der Schule weiter. Die Präsentation der Produkte oder neu erlernten Fähigkeiten der Schüler wird nach Möglichkeit den Eltern vorgestellt. Die Einbeziehung der örtlichen Presse ist zu berücksichtigen. 15. Evaluation des Projektes Nach Abschluss des Projektes wird eine Evaluation durchgeführt. Die Art der Evaluation kann sich je nach Thema und Schwerpunkt des Projektes angepasst werden. (Beispiel: Spinnenanalyse, ZUG Analyse, Schülerbefragungsbogen). Die Auswertung der Ergebnisse wird dem Schulvorstand und dem Kollegium vorgelegt. Die Erkenntnisse der Auswertungsergebnisse sollen zur Verbesserung der Qualität der folgenden Projekte genutzt werden. Das Qualitätsmanagement wird durch die Schulleitung gewährleistet. Befragung von Lehrern und Schülern bei jeder Projetwoche, Eltern je nach Themenlage und nur, wenn eine Präsentation für die Eltern gab. 4

Teil II: Projektunterricht: Projektkalender der GS Am Langen Feld Die hier aufgeführten jährlich wiederkehrenden Projekte werden als Bestandteil des Schulprogramms festgehalten: Ausgenommen sind hier die verpflichtenden Bestandteile des schuleigenen Rahmenplanes (wie z. B. Bustraining, Fahrradparcours etc. ): Teilnahme Sportveranstaltungen Theaterveranstaltungen Sonstige Projekte Jahrgang 1 und 2 Jahrgang 3 und 4 Völkerballturnier Schwimmwettbewerb Gehrden Niedersachsen schwimmt Jahrgang 4: Opernbesuch Hänsel und Gretel vor Weihnachten Zoo-Besuch der 1. Klassen Kooperation mit der LAG Jazz (hier: Jazzmobil, Trommelreise) Schulabschluss- Gottesdienst für die 4. Klassen Gesamte Schule Sportabzeichen Tag Bundesjugendspiele/alternativer Schulsporttag (z.b. Olympiade) Theaterbesuch Weihnachtsmärchen Besuch der Deister- Freilichtbühne o.ä. im 2. Halbjahr Schulgottesdienst mit wechselnden Themen (Jahresfestkreis, Heilige, o.a. ) Schulfahrten Planung und Durchführung von Schulfahrten liegen im Ermessen der Klassenlehrkraft. Der Erlass zur Durchführung von Schulfahrten muss eingehalten werden. (RdErl. d. MK v. 10.1.2006-35 - 82 021 (SVBl. S.38), geändert durch RdErl. vom 1.8.2008 (SVBl. 8/2008 S.245) - VORIS 22410 -) 5

Bisher durchgeführte Projektwochen-Themen: Projekt-Termin 2000/2001 Lernen mit allen Sinnen 2002/2003 Wald 2004/2005 Bewegungskünste 2006/2007 Kunst 2008/2009 (2. Halbjahr) Forschen Technik - Experimentieren 2011/2012 (2. Halbjahr) Zirkus Themenspeicher für folgende Projektwochen: Schülerwünsche Fußball Olympische Spiele Zirkus Tiere Lehrerwünsche Gesunde Ernährung 6

7