Religiosität und allgemeine Werte: Vergleich zwischen Polen und West- und Ostdeutschland. W. Żurawska, Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Mädchen und Jungen in Europa: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Identität

Markenloyalität in China

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Immer mehr von allem und alles wird gut?

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Freiwilliges Engagement in Deutschland

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Religionsmonitor 2013

Rainer K. Silbereisen Ernst-Dieter Lantermann Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler. in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten

Die Deutschen und ihre Migranten

AWA Quo vadis Deutschland? Professor Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 12. Juli 2005 in München. Institut für Demoskopie Allensbach

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Ganz anders - ganz ähnlich?

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Vom Fordismus zum Postfordismus

Der Vergleich individueller Werte Jugendlicher mit Werten anderer Altersgruppen

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

1. Großstadt: Regionale Akteursvielfalt und religiöse Pluralität 39

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

Zustandekommen der Streudiagramme zu den Religionsdimensionen

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Katholische Religion

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

allensbacher berichte

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Barbara Keddi. Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen

Religiosität, Sozialisation und Wertorientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Eine vergleichende Untersuchung

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Was ist sozialer Wandel?

Name: Alexander Yendell

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Ist Reden über Religion religiös?

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Der Einfluss der Großeltern auf den Bildungserfolg ihrer Enkel. Susanne Gerleigner & Gerald Prein, Deutsches Jugendinstitut e.v.

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Frühe Bindungen und Sozialisation

Gesellschaftsbild und Lebensführung

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Jennifer Klöckner. Freiwillige Arbeit. in gemeinnützigen. Vereinen. Eine vergleichende Studie. von Wohlfahrts- und. Migrantenorganisationen

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Carsten G. Ullrich Generationenkonflikte im Wohlfahrtsstaat? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Rainer K. Silbereisen, Ernst-Dieter Lantermann, Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler in Deutschland

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Übersicht über das Forschungsprojekt 8. Vorbemerkung 9. Kapitel 1: Methodische Anlage der Untersuchung 15

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2016 (Nr. 1/16)

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche


Susanne Seyfang Stellenwert der Themen Schule und Familie bei Vätern und Großvätern im Zusammenhang mit Sozialverhalten und Schulleistungen des Kindes

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Marek Fuchs/Siegfried Lamnek/Jens Luedtke. Tatort Schule: Gewalt an Schulen

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Was ist eine Testtheorie?

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Transkript:

Religiosität und allgemeine Werte: Vergleich zwischen Polen und West- und Ostdeutschland. W. Żurawska, Universität zu Köln 1. Einleitung: Ländervergleich In diesem eitrag werden die Zusammenhänge zwischen der Religiosität und einigen Werthaltungen polnischer und deutscher Jugendlicher und deren Eltern im Licht der Wertewandel- und Generationskluft-Diskussion thematisiert. Obwohl unser Projekt die Identitätsfacetten in vielen europäischen Ländern im Kontext von Globalisierung (und nationaler Abgrenzung) untersucht, wird in dem eitrag Polen mit West- und Ostdeutschland verglichen, da Polen einerseits Ähnlichkeiten mit West- und anderseits mit Ostdeutschland aufweist. Laut Thomas Gensicke (1998 und 1999) ist gerade der Globalisierungsdruck dafür verantwortlich, dass sich die wirtschaftlichen edingungen, und als Folge dessen auch die Werte, in Westund Ost-Deutschland immer mehr angleichen. Am eispiel der ehemals sozialistischen Staaten (Polen und DDR) kann man die Probleme und Perspektiven der Systemtransformation in ezug auf die Werte der alten und neuen Generation beobachten. Der Vergleich von Polen mit West- und Ostdeutschland ist gerade jetzt, 17 Jahre nach der Wende, wo Polen jeden Tag die Wahl zwischen der Tradition (Kirche und katholische Werte) und der Innovation (freie Marktwirtschaft mit ihren Regeln) trifft, äußerst brisant. Die Identität in Polen wurde früher durch den Kommunismus und den dagegen steuernden Katholizismus geprägt. Seit 1989 hat die Kirche aber keinen offiziellen Gegner mehr, da Demokratie Einzug hielt, die von der Kirche unterstützt wird. Gleichzeitig mit der Demokratie kam aber nach Polen der Kapitalismus, der nicht unbedingt auf die traditionellen polnischen (katholischen) Werte Rücksicht nimmt. In Westdeutschland dagegen, herrscht schon lange soziale Marktwirtschaft und Wertepluralismus (und es sind auch deutlich mehr Religionen bzw. Konfessionen als in Polen vertreten). ei der politisch-historischen etrachtung stellt sich Ostdeutschland als eine sehr interessante Vergleichsgruppe heraus. Polen weist nämlich in mancherlei Hinsicht Ähnlichkeiten zu Ostdeutschland auf, z.. im Hinblick auf den früheren Kollektivismus in beiden Ländern, und in anderer wiederum Unterschiede, beispielsweise bei der sog. slawischen vs. germanischen Kultur. Schließlich erscheint aus erziehungspsychologischer Sicht der Vergleich des Einflusses der elterlichen Wertvorstellungen auf die jugendliche Identität in diesen Ländern interessant. Ziebertz (2001) spricht in diesem Zusammenhang vom Value transfer (Werte-Transmission)

2 und die empirische Forschungslage lässt nicht eindeutig vermuten, ob die oft postulierte Generationskluft in Polen und Deutschland ähnlich vorhanden ist. 2. Fragestellungen In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und inwiefern die Religiosität, und hierbei vor allem die religiöse Praxis, in Polen anders als in Deutschland mit der Entwicklung der Wertvorstellungen und Normen verbunden ist. Dabei soll auch der Aspekt der Transmission von Identität von den Eltern auf die Kinder beleuchtet werden. Religiosität der Kinder Religiosität der Eltern Wertvorstellungen der Kinder Wertvorstellungen der Eltern Abbildung 1. Die untersuchten Zusammenhänge: Rot = Transmissionseffekte (von Eltern auf Kinder); G rün = Einfluss der Religiosität auf die Wertvorstellungen. 3. Operationalisierung der untersuchten Konstrukte Im Allgemeinen wird Religiosität als ethische Grundorientierung, emotionaler Halt, als Quelle mentaler Kraft und subjektiven Glücksgefühls, als gemeinschaftsstärkendes Moment in der ethnischen Gruppe und als kultureller ezugspunkt definiert. In der Literatur finden sich zahlreiche Definitionen und Messansätze (s. Grom, 1986, 1992, Schmitz, 1992, Moosbrugger, 1996). In unserem Projekt ist die Operationalisierung der Religiosität an den benutzten Fragebogen gebunden. Die eingesetzten Items für religiöse Aktivitäten: Mitgliedschaft in einer religiösen Gruppe Regelmäßiger esuch des Gottesdienstes Gottesdienstbesuch an hohen Festen Regelmäßiges eten Aufgaben für die Religionsgemeinschaft übernehmen Sonstiges... werden zu einer Indikator-Summe zusammengefasst, die das Ausmaß an religiösem Verhalten beschreibt und die Summe von "privater" Religionsausübung und möglichen Tätigkeiten

3 für eine Religionsgemeinschaft erfasst (s.a. Köcher & Schild, 1998). Es sind Mehrfachnennungen möglich. Dabei wird die religiöse Aktivität als Ausdruck religiöser Überzeugungen und Werte/Orientierungen angesehen. Die individuellen Werthaltungen sind ein Teil des gesamten Werteraums, der sich in unterschiedliche Wertesysteme untergliedern lässt (Es können z.. die polnische und deutsche oder auch eine kollektivistische und individualistische Gesellschaft sein). Zu jedem Wertesystem können aber unterschiedliche Wertorientierungen gehören, wie z.. eine traditionelle oder an interessierte Orientierung. Werteraum (Theoretische Gesamtheit aller Werte) Wertesystem der Gesellschaft A Wertesystem der Gesellschaft Wertorientierung A1 Wertorientierung A2 Wertorientierung 1 Wertorientierung 2 IW IW IW IW IW IW IW IW IW IW IW IW IW = Individuelle Werthaltungen einer Person Abbildung 2. Zusammenhang zwischen Werteraum, Wertesystem, Wertorientierungen und Werthal- (nach Dickmeis, 1997, S.7; s. a. Wippermann, 1998 und van Deth, tungen. 2001) Die in unserem F erfassten Werte (nach Schwartz & ilsky, 1987; hier sehen Sie 17 davon) lassen sich in folgende 3 Wertekategorien zusammenfassen: erstens Traditionelle Werte, zu den en Soziale Ordnung Nationale Sicherheit Achtung vor Traditionen Soziale Anerkennung Soziale Gerechtigkeit Familiengründung Pflicht, Fleiß und Ordnung gehören, zweitens: swerte:

4 Vergnügen Freiheit Selbstachtung Abwechslungsreiches Leben und drittens Universelle Harmonie- und Ästhetik-Werte: Innere Harmonie Welt in Frieden Reife Liebe Wahre Freundschaft Natur und Tiere schützen Engagement für die 3.Welt 4. Stichprobenbeschreibung Sie sehen, dass die TN-Zahlen in Polen und Ost- und West-Deutschland leider unterschiedlich sind. Es fällt auch auf den ersten lick auf, dass es mehr weibliche als männliche Probanden gab, was allerdings nicht untypisch und deshalb nicht so problematisch ist. Schwierigkeiten dagegen hatten wir bei der ost-deutschen Elterngruppe, die sehr gering geblieben ist auf Grund dessen mussten wir die Eltern in Ost- und West-Deutschland zu einer gesamtdeut- schen Gruppe zusammenlegen. Tabelle 1. Stichprobenumfänge mit Geschlechtsdifferenzierung. Deutschland: Ost und West Polen Gesamt Jugendliche 873 377 496 276 1149 weiblich 529 215 314 195 724 männlich 344 162 182 81 425 Eltern 426 39 387 212 638 weiblich 339 36 303 177 516 männlich 87 35 122 3 84 Somit sehen Sie bei den folgenden Ergebnissen den Vergleich der deutschen und polnischen Eltern.

5 5. Ergebnisse Zunächst untersuchten wir den Einfluss der Religiosität auf die Werthaltungen der Eltern mit Hilfe der einfachen Regressionen. Dabei haben wir unterschiedliche Muster in Polen und Deutschland festgestellt: in Deutschland wirkt sich die Religiosität auf die und auf die Harmonie- und Ästhetik-Werte aus. Dagegen in Polen auf die s- Werte. Tabelle 2. Einfache Regressionen für die Eltern in Polen und Deutschland. Polen Deutschland ereich: -0.099 0.231 -.004 0.288 0.116.012-0.672 0.252.029 0.010 0.119 -.002 Universelle Harmonie und Ästhetik -0.087 0.232 -.004 0.360 0.110.022 Da wir diesen Länderunterschieden nachgehen wollten, haben wir im weiteren Schritt multiple Regressionen mit Religiosität und (als Dummy-Kodierung) gerechnet. Und hier sehen Sie, dass bei allen drei Werte-Kategorien die Hinzunahme des Faktors zu einer Vergrößerung der aufgeklärten Varianz ( ) führt. Und alle 3 Interaktionen von und Religiosität sind signifikant, was auf einen differentiellen Einfluss der Religiosität auf die ver- Werte in Polen und Deutschland schiedenen hindeutet. Tabelle 3. Multiple Regressionen mit Religiosität und als Faktor für die Eltern. Modell 1 2 3 Interaktion 0.308 0.194-0.390-0.099-0.402 0.387 1.Werte-Kategorie: 0.109 0.106 0.053 0.214 0.053 0.246.011.088.090-0.149-0.156-0.024-0.672-0.046 0.682 2.Werte-Kategorie: 0.110 0.111 0.056 0.225 0.056 0.259.001.009 3.Werte-Kategorie: Universelle Harmonie und Ästhetik 0.239 0.251 0.043-0.087 0.029 0.446 0.10 1 0.10 0.05 0.20 0.05 2 0.23.007.007.011

6 Das gleiche haben wir für die Jugendlichen gerechnet, allerdings erst mal für Polen und Ostund West-Deutschland. Da zeigen sich bei den einfachen Regressionen aber fast die gleichen Muster für alle Jugendlichen: Religiosität beeinflusst deren und die Harmonieund Ästhetik-Werte, nicht aber die s-werte. Tabelle 4. Einfache Regressionen für die Jugendlichen in Polen und Ost- und West-Deutschland. West-Deutschland Polen Ost - Deutschland ereich: 0.561 0.128.036 0.403 0.200 0.011 0.575 0.271.009 0.048 0.125 -.002-0.137 0.196-0.002 0.238 0.265 -.001 Universelle Harmonie u. Ästhetik 0.439 0.121.024 0.379 0.179 0.013 0.396 0.271.003 Angesichts der Ähnlichkeiten der Stichproben (und damit wir eine Vergleichsgruppe für die deutschen Eltern erhalten) haben wir auch die Jugendlichen aus Ost- und West-Deutschland zusammengelegt. Dabei blieb das Muster der Ähnlichkeiten zwischen den Jugendlichen gleich, das wir natürlich überprüfen wollten. Tabelle 5. Einfache Regressionen für die Jugendlichen in Polen und Gesamt-Deutschland. Polen Deutschland ereich: 0.403 0.200.011 0.546 0.110.027-0.137 0.196 -.002 0.011 0.108 -.001 Universelle Harmonie u. Ästhetik 0.379 0.179.013 0.537 0.108.027

7 Und tatsächlich konnten wir zwar eine Zunahme des korrigierten R 2 in der ersten und dritten Werte-Kategorie feststellen, aber die Interaktionen sind in allen drei Fällen nicht signifikant, so dass man von einem generellen und nicht länderspezifischen Mechanismus ausgehen kann. Tabelle 6. Multiple Regressionen mit Religiosität und als Faktor für die Jugendlichen. 1. Werte-Kategorie: 2. Werte-Kategorie: 3. Werte-Kategorie: Universelle Harmonie und Ästhetik Modell 1 0.784 0.092.059-0.026 0.088 -.001 0.606 0.086.041 2 0.514-0.397 0.097 0.052.104-0.022 0.005 0.095 0.051 -.002 0.501-0.154 0.093 0.050.048 3 0.403 0.204-0.137 0.200 0.379 0.195-0.412 0.058.104-0.010 0.056 -.002-0.171 0.055.047 Interaktion 0.143 0.232 0.148 0.227 0.158 0.222 Da sich die Zusammenhänge zwischen der Religiosität und den Werthaltungen bei den Eltern und deren Kindern so unterschiedlich darstellten, haben wir in dem letzten Schritt die Transmissionseffekte betrachtet. Die einfachen Regressionen legten nahe, dass bis auf die traditionellen Werte in Polen alle Werte und auch die Religiosität in beiden Ländern von Eltern auf Kinder übertragen werden. Tabelle 7. Einfache Regressionen für die Transmissionseffekte in Polen und Deutschland. Polen Deutschland ereich: 0.118 0.073.007 0.226 0.055.036 0.166 0.064.026 0.134 0.052.014 Universelle Harmonie u. Ästhetik 0.225 0.065.050 0.259 0.053.053 Religiosität 0.423 0.065.163 0.522 0.040.291

8 ei genauerer etrachtung der Religiosität (wieder multiple Regressionen mit als zweitem Faktor) stellt sich heraus, dass keine Interaktion nachgewiesen werden kann. Also können wir davon ausgehen, dass Religiosität von Generation zu Generation ungefähr gleichermaßen in Polen und Deutschland weitergegeben wird. Tabelle 8. Multiple Regressionen für die Transmissionseffekte (Religiosität) in Polen und Deutschland. Religiöse Aktivität Modell Signifikanz Signifikanz 1 0.528 0.034.272 2 0.498-0.101 0.034 0.017.311 3 Interaktion 0.423-0.104 0.099 0.068 0.017 0.078.208.311 ei etrachtung der Werte-Transmissionen fällt auf, dass zwar teilweise Varianz durch die einzelnen Faktoren aufgeklärt wird, aber nicht durch die Hinzunahme der Interaktionen (die sind alle nicht signifikant!). Somit scheint es ein genereller Mechanismus für die untersuchten Variablen zu sein und kein länderspezifischer. Tabelle 9. Multiple Regressionen für die Transmissionseffekte (Werte) in Polen und Deutschland. 1. Werte-Kategorie: 2. Werte-Kategorie: 3. Werte-Kategorie: Universelle Harmonie und Ästhetik Modell 1 Werte-Kat. 0.267 0.043.055 0.148 0.040.020 0.243 0.041.051 2 Werte-Kat. 0.185-0.383 0.044 0.061.110 0.148 0.026 0.040 0.055.018 0.245-0.171 0.041 0.052.066 3 Werte-Kat. 0.118 0.072 0.166 0.062 0.225 0.064-0.396 0.062.111 0.026 0.055.017-0.171 0.052.065 Interaktion 0.108 0.091-0.031 0.081 0.035 0.083

9 6. Zusammenfassung Zusammenfassend kann man für die Eltern sagen, dass die in einfachen Regressionen gefundenen umgekehrten Muster für Polen und Deutschland durch die signifikanten Interaktionen in den multiplen Regressionen bestätigt wurden. Für die Jugendlichen fand sich die estätigung ihrer Ähnlichkeiten dadurch, dass die Interaktionen nicht signifikant wurden. Und bei den Transmissionen wurde die generelle Art der Weitergabe der Werte und auch der Religiosität bestätigt. 7. Fazit Trotz vorhandener Transmissionseffekte gibt es Generationsunterschiede und zwar in beiden Ländern, und das vor allem beim Einfluss der Religiosität auf die individuellen Werthaltungen. Also gibt es insgesamt große Ähnlichkeit zwischen den Jugendlichen in beiden Ländern, was vermuten lässt, dass sich im Zuge der Globalisierung die Unterschiede zwischen Polen und Deutschland in der Jugendgeneration zunehmend verringern werden. 8. Literatur Deth, J.W. van (2001). Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? Aus Politik und Zeitgeschichte, 29, 23-30. Dickmeis, C. (1997). Die Entwicklung von individuellen Werthaltungen im Jugendalter; eine Längsschnittuntersuchung in Ost- und Westberlin. Münster: Waxmann. Gensicke, T. (1998). Deutschland am Ausgang der neunziger Jahre. Lebensgefühl und Werte. In Deutschland Archiv Nr.1 Grom,. (1986). Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters. Düsseldorf: Patmos-Verl. Grom,. (1992). Religionspsychologie. München: Kösel-Verlag und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Klages, H. & Gensicke, T. (1999). Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyer: Forschungsinst. für öffentliche Verwaltung. Köcher, R. & Schild, J. (Hrsg.). (1998). Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten. Opladen: Leske + udrich. Moosbrugger, H. (1996). Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. eiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann. Schmitz, E. [Hrsg.] 1992, Religionspsychologie, eine estandsaufnahme des gegenwärtigen Forschungsstandes. Göttingen: Hogrefe, Verl. für Psychologie.

10 Schwarz, S.H. & ilsky W. (1987). Toward a universal psychological structure of human values. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 550-562. Wippermann, C. (1998). Religion, Identität und Lebensführung. Typische Konfigurationen in der fortgeschrittenen Moderne. Mit einer empirischen Analyse zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Opladen: Leske + udrich. Ziebertz, H.G. (2001). Religijność i wychowanie w świecie pluralistycznym. Kraków: Wydawnictwo WAM