Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost



Ähnliche Dokumente

Was sind Kohlenhydrate?

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Insgesamt kann man die Kohlenhydrate auch in Strukturkohlenhydrate und Nicht- Strukturkohlenhydrate unterteilen:

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen

LESEPROBE. Grundlagen der Nährstoffe

Ballaststoffe. Definition I: Für den Menschen unverdauliche, pflanzliche Nahrungsbestandteile, die den Dickdarm erreichen

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Funktion von Proteinen:

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

STOFFWECHSEL. Optimale KH-Zufuhr: Warum? Wie? Welche KH? STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Aufgaben. Was ist der glykämische Index??

Glucker Schule. Ernährungslehre Grundlagen

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, Seite 1

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Wenn der Zucker Durchfall macht

Was ist insulin. Gegenspieler

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Ernährung im Breitensport. Leseprobe

Essen fängt mit Wissen an

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Was ist die FODMAP-Diät?

Kohlenhydrate Einleitung

Fachinformation zu Kohlenhydraten

DIGITAL & ANALOG

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Di- und Polysaccharide

Kohlenhydrate Einleitung

Basiswissen Ernährungslehre

Kohlenhydrate Einleitung

Lehrbrief Ernährungstrainer/in-B-Lizenz

LESEPROBE. Ernährung im Breitensport

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Leseprobe. Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner. Thomas Knauss

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 11. Verzeichnis der Abbildungen 15. Geleitwort 17. Vorwort Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Nackte Kohlenhydrate

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater

(H 2. O) m. allgemein: x CO 2 + x H 2 O. Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone bzw. Verbindungen, die dazu hydrolysiert werden können.

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Was genau ist Low Carb?

Vorbereitung: Klausur

(Blut)-Zuckerwirksamkeit von Lebensmitteln Hilft der Glykämische Index?

Stoffwechsel E R N Ä H R U N G. Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu leisten

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig?

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Was der Körper braucht Lesetext und Arbeitsblatt

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Honig, Agave und Co. Alles ist Zucker!

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Ernährungsberatung im Fachverkauf Hauptnährstoffe

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Gut leben mit Diabetes

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Einige Aufgaben zu Kohlenhydraten

Ernährung Allgemein Cyrill Maag. Ernährung Allgemein

STRESS UND ERNÄHRUNG

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest

Wie entsteht Diabetes?

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Unverträglichkeit auf. Fruchtzucker? Zur Verhütung/Linderung von durch Fruktosemalabsorption bedingten Verdauungsbeschwerden

Gesunde Ernährung. Definitionsversuch Gesunde Ernährung traditionell : - Dean Ornish - Mediterrane Ernährung

Inhaltsverzeichnis. Physiologische Grundlagen der Ernährung

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

LACTRASE-PRODUKTE. Verkehrsbezeichnung: Diätetisches Lebensmittel zur besonderen Ernährung bei Lactose-Intoleranz im Rahmen eines Diätplanes

Leistung. Leistung. Sport. Sport. Training. Ernährung im Sport. Ernährung im Sport. Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Zucker im Sport. 21. Aachener Diätetik Fortbildung September 2013

Sekundärwand Zellumen

The Face of Diabetes in 1920

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Hydroxycarbonsäuren. Systematischer Name (Trivialname) Struktur O HO CH 2. Hydroxyethansäure (Glykolsäure) CO 2 C OH

Chemie der Kohlenhydrate

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Viele Ausdauersportler kennen dieses Phänomen, oftmals ist es auf einen akuten Kohlehydratmangel zurückzuführen.

Zucker was ist das überhaupt?

Organische Experimentalchemie

Transkript:

Gliederung 1. Allgemeine Aspekte Einführung in die Thematik/Übersicht/Lebensmittelpyramide Energieumsatz Physiologie der Verdauung 2. Physiologisch-biochemische Aspekte Kohlenhydrate: Aufbau, Funktion, Glykämischer Index, Ballaststoffe Proteine: Aufbau, Funktion, Proteinqualität Fette: Aufbau, Fettsäuren, Funktion Mineralstoffe Vitamine Sekundäre Pflanzenstoffe Mikroflora des Verdauungstraktes & Säure-Basen-Haushalt Allergenes Potential Lebensmittelqualität & Fremd-/Schadstoffe 3. Ausgewählte Krankheiten Dyslipidämie Diabetes Hypertonie Osteoporose Rheumatische Erkrankungen 4. Grundsätze von Gesundheitskost 1

Aufbau/ Funktion = Polyhydroxyaldehyde bzw. ketone Funktionen Energielieferant Energiespeicher Grundgerüst von DNA/RNA Glukose Strukturelemente (Zellwände von Bakterien und Pflanzen) 2

Einteilung Monosaccharide Glukose Fruktose Galaktose Disaccharide Saccharose Laktose Maltose Polysaccharide Amylopektin Amylose Stärke Glykogen Zellulose Oligosaccharide Maltotrise Raffinose 3

Einteilung Monosaccharide Triosen Tetrosen Pentosen Hexosen Heptosen Glycerinaldehyd Dihydroxyacetonphosphat Threose Erythrose Arabinose Xylose Ribose Desoxyribose Glukose Fruktose Galaktose Mannose Sedoheptulose modifiziert nach Elmadfa/Leitzmann 1998 4

Einteilung Disaccharide Saccharose Lactose Zellobiose Maltose Oligosaccharide Trisaccharide Tetrasaccharide Raffinose Stachyose modifiziert nach Elmadfa/Leitzmann 1998 5

Einteilung Polysaccharide Pentosane Hexosane Arabane Xylane Dextrine Stärke Glykogen Cellulose Heteropolysaccharide Hemicellulose Pektin Mucopolysaccharide modifiziert nach Elmadfa/Leitzmann 1998 6

Stärke = wichtiges Nahrungs- und Reservekohlenhydrat 1. Pflanzliche Stärke Amylose unverzweigt Amylopektin verzweigt 2. Tierische Stärke Glykogen Stark verzweigt 7

Verdauung absorbiert werden nur Monosaccharide Verdauung: Aufspaltung aller polymeren Kohlenhydrate Speichelamylase (Mund) Pakreasamylase (Dünndarm) Membranständige Disaccharidasen (Dünndarm) 8

Absorption Glukose & Galaktose aktiver Transport/Carrierweg in die Zelle Aktiver durch GLUT 2 (Transporterprotein) oder passiver Transport ins Blut Fruktose passiv Transporter: GLUT 5 (erleichterte Diffusion) 9

Verdauung & Absorption Biesalski/Grimm 2002 10

Verteilung Transport zur Leber: Galaktose Fruktose Glukose Transport ins periphere Blut Insulinsekretion Glukagonsekretion Aufnahme von Glukose in Leber, Muskulatur & Fettgewebe Umbau in Glykogen 11

Glykogen Kohlenhydrate Aufrechterhaltung Blut-Glukose-Spiegel Kohlenhydratspeicher in verschiedenen Geweben des Menschen Gewebe Konzentration Gesamtmenge [g/100g Gewebe] [g] Leberglykogen 10 150 Muskelglykogen 1 250 0,1 15 Extrazelluläres Gewebe Gesamt 415 Energiereserve für die Muskulatur Abbildung: Biesalski/Grimm 2002; Tabelle: modifiziert nach Elmadfa/Leitzmann 1998 12

Insulin Wirkungen von Insulin Senkung der Blutglukose Steigerung der Glukoseaufnahme in verschiedene Gewebe Hemmung der Glykogenolyse Hemmung der Glukoneogenese Erniedrigung der Blutfettsäuren und Förderung der Triglyceridspeicherung Steigerung der Glukoseaufnahme in die Fettzellen Aktivierung von Enzmyen, die die Bildung von Fettsäuren aus Glukose katalysieren Förderung der Fettsäureaufnahme aus dem Blut in die Fettzelle Hemmung der Lipolyse Erniedrigung der Aminosäurespiegel im Blut & Steigerung der Proteinsynthese Steigerung der Aminosäureaufnahme in die Zellen Hemmung des Proteinabbaus Biesalski/Grimm 2002 13

Blutglukose Glukosetoleranz = Reaktion des Organismus gemessen an der Reaktion des Blut- Glukose-Spiegels auf die Zufuhr an Kohlenhydraten Postprandiale Glukosekonzentration abhängig von der Zusammensetzung der Nahrung Andere Inhaltsstoffe Zubereitung der Nahrung Versorgung mit Vitaminen & Mineralstoffen Biesalski/Grimm 2002 14

Kohlenhydrate Biesalski/Grimm 2002 Einflussfaktoren Glukosetoleranz 15

Der Glykämische Index (GI) Der glykämische Index beschreibt die Blutzuckerwirksamkeit verschiedener Lebensmittel: Postprandiale Glukoseantwort nach Einnahme eines Lebensmittels prozentual zur Antwort auf die Einnahme von Glukose oder Weißbrot (Suter 2002). 16

Glykämischer Index Biesalski/Grimm 2002 17

Zufuhr Kohlenhydratgehalt in Lebensmitteln Glukoseumsatz pro Tag: ca. 180 g Biesalski/Grimm 2002 18

Verbrauch Kohlenhydratverbrauch im zeitlichen Verlauf Biesalski/Grimm 2002 19

Ballaststoffe = Sammelbegriff für Bestandteile von Zellwänden pflanzlicher Lebensmittel, die als Gerüstsubstanz und gleichsam als Verpackungsmaterial pflanzlicher Inhaltsstoffe dienen = Nichtstärke-Polysaccharide (NSP) + Lignin sehr heterogene Gruppe Unverdaulich Elmadfa/Leitzmann 1998 20

Ballaststoffe Einteilung der Ballaststoffe 1. Wasserunlösliche Ballaststoffe Cellulose, Hemicellulose, Lignin geringer bakterieller Abbau 2. Wasserlösliche Ballaststoffe Pektin schneller bakterieller Abau Elmadfa/Leitzmann 1998 21

Ballaststoffe Eigenschaften der Ballaststoffe Wasserbindungskapazität/ Quellfähigkeit Viskosität Fermentierbarkeit Adsorptionsvermögen für organische Stoffe/Bindung von Gallensäuren Kationen-Austauscherfunktion v.a. bei löslichen Ballaststoffen Polysaccharide kolloidale Lösungen oder Gele abhängig von chemischer Struktur von Mikroflora des Darms kurzkettige Fettsäuren sowie Wasserstoff- und Methangase v.a. bei sauren ph-werten selektive Bindung bestimmter Mineralstoffe und Spurenelemente; Entgiftung 22

Ballaststoffe Physiologische Wirkungen/Funktionen der Ballaststoffe Sättigungswirkung Wirkung auf den Gastrointestinaltrakt Cholesterinspiegelsenkende Wirkung Modifikation der Glukose- und Insulinantwort längeres., intensiveres Kauen Vermehrte Absonderung von Speichel Verlängerte Magenverweildauer Verkürzung der Transitzeit Vermehrung des Stuhlgewichts und der Entleerungshäufigkeit Bereitstellung fermentierbarer Substanzen für die Darmflora v.a. wasserlösliche Ballaststoffe Zunahme der Gallensäureausscheidung inhibierende Wirkung der kurzkettigen Fettsäuren wasserlösliche Ballaststoffe Verzögerte Magenentleerungsrate Verlangsamte Stärkeverdauung Verlangsamte Nährstoffabsorption modifiziert nach Elmadfa/Leitzmann 1998 23

Ballaststoffe Wirkung Biesalski/Grimm 2002 24

Ballaststoffe Anwendungsgebiete von Polysacchariden (Auswahl) Anwendungsgebiet Stabilisierung der Emulsion/Suspension bei Kondensmilch Stabilisierung von Speiseeis, Konsistenzverbesserung Milchverdickung und gelierung in Puddings Geles für Fleisch-, Fisch- und Gemüseprodukte Stabilisierung und Verdickung in Suppen, Saucen, Mayonanaise, Ketchup Stabilisierung von Fruchtsäften Gelierung von Geleezuckerwaren und Bonbons Geeignete Polysaccharide Carrageen, Pektin, Algin, Carboxymethylcellulose Carrageen, Algin, Agar, Gummi arabicum, Guar, modifizierte Stärken u.a. Pektin, Algin, Carageen, Guar u.a. Algin, Carrageen, Agar Traganth, Algin, Xanthan, Guar, modifizierte Stärke u.a. Algin, Pektin, Gummi arabicum u.a. Pektin, Algin, Carrageen, Agar u.a. modifiziert nach Elmadfa/Leitzmann 1998 25

Ballaststoffe ballaststoffarme Ernährung Hiatushernien, Appendizitis, Hämorrhoiden, Varizen Zivilisationskrankheiten Obstipation, Karies, Adipositas, Divertikulose, Karzinome der Verdauungswege, Diabetes, Gallen- und Nierensteine, Herz- und Kreislauferkrankungen Zufuhrempfehlung (DGE): mindestens 30g/d oder 12,5 g/100 kcal 26