Ehrenamtliche und externe Partner in Schulen mit GTA



Ähnliche Dokumente
Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Praxishandbuch Freiwilligenmanagement

Grundlagen des Freiwilligenmanagements und der Ehrenamts-/Freiwilligenkoordination

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Freiwillige ein kostbares Gut

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Engagement kompetent fördern

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll,

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Themenfeld: Soziales Engagement

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Mein Engagement im Ort

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

AWO-Norm Schwangerschaftsberatungsstellen Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. Standes und vorliegender Standards

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 4. März 2014 Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit Amt für Soziales SozL

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch die Kommunalstelle FABE der Stadt Köln

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Checkliste und Reifegrad Modell Freiwilligenmanagement entwickelt von Oliver Reifenhäuser, beratergruppe ehrenamt, Version 3.3

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L

Freiwilliges Engagement bei f & w

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg Kiel Datum:

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Ehrenamtsförderung mit System

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ausbildungslehrgang 2017 Freiwilligenkoordination und Strategisches Freiwilligenmanagement Freiwillig Engagierte kompetent begleiten

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Neue Kultur.Forscher!-Schulen gesucht!

Geschäftsordnung für den Beirat des

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen

Auf dem Weg zur Europaschule

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Krise im Ehrenamt bedeutet nicht Krise im Engagement. Marco Lutz LandesSportBund Nds. e.v. (LSB)

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher e.v. Leitfaden Kompetenzgruppen

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Mitglieder-Werbeaktion Jetzt Mitglieder werben! STARKE WERTE und KLARER KURS. Deutschland. braucht das starke BAYERN!

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Martina Schwebe-Eckstein1

Ehrenamtliches Engagement ab 50plus. Vorstellung Tatennetz

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Dieter Schöffmann: Engagement in Vereinen fördern. Anregungen zur lokalen Einbindung, modernen Strukturen und sinnvoller Aufgabenverteilung

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Beratungszirkel Der Zuweisungsbescheid ist da, was nun? 20. Mai 2014, SBA L

Unser Leitbild Juni 2012

Gesundheit von Lehrkräften

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E.

Wir über uns Gemeinsam den Menschen nah

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

Mit Gesundheit gute Schule machen

Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%#

Transkript:

WS 12: Ehrenamtliche und externe Partner in Schulen mit GTA einbinden Kerstin Möller, Grundschule Freital-Wurgwitz Thomas Kegel, Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland Workshop von 13.30 15.00 Uhr 3. Sächsischer Kongress zu Ganztagsangeboten Individuelle Schulentwicklung Möglichkeiten und Methoden im Ganztag 01. November 2010 Dresden

Freiwillige an Schulen? Insgesamt 32% der Bürgerinnen und Bürger in Sachsen sind freiwillig engagiert mit entsprechenden Aufgaben und Funktionen Im Bereich Schulen bleibt das freiwillige Engagement in Sachsen hinter dem Bundesdurchschnitt zurück Dafür hat die Anzahl derer, die für ein Engagement ansprechbar wären, deutlich zugenommen (Freiwilligensurvey Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen, Stmin. f. Soziales 2004)

(Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen 2004, Grafik 4, Seite 7, Freistaat Sachsen)

These: Freiwillige können gewonnen werden für ein Engagement rund um die Schulen in Sachsen dafür muss das Engagement rund um die Schule beworben werden, Informationen über dieses Engagementfeld tun not das freiwillige Engagement an Schulen muss qualifiziert koordiniert und begleitet werden dafür sollten Strukturen des Freiwilligenmana-gements aufgebaut werden und durch Freiwilligen-koordinatorInnen an den Schulen umgesetzt werden

Was ist Freiwilligenmanagement? Freiwilligenmanagement ist die Planung, Organisation, Koordination, Aus- und Bewertung von Freiwilligenarbeit in einer Organisation

Was ist Freiwilligenkoordination / Freiwilligenmanagement konkret? Der Einsatz von und die Zusammenarbeit mit Freiwilligen gerade an Schulen- muss systematisch organisiert und koordiniert werden. Das sollten nicht unbedingt LehrerInnen tun, sondern andere mediäre- Personen: Schulfördervereinsmitglieder, Eltern, Dritte aus Vereinen, SozialarbeiterInnen,

Aufgaben der Freiwilligenkoordination Freiwilligenarbeit planen, Ehrenamtliche gewinnen und integrieren und geeignete Rahmenbedingungen (Versicherungsschutz, Auslagenerstattung, Fortbildung, regelmäßiger Austausch etc) gewährleisten. Nicht zuletzt sollte das Engagement gewürdigt und anerkannt werden. Wenn Engagierte ihre Tätigkeit beenden, sollte der Abschied in geeigneter Weise gestaltet werden. Zu überlegen ist auch, wie das Engagement dokumentiert und bescheinigt werden kann, beispielsweise in Form eines persönlichen Referenzschreibens oder mit einem standardisierten Engagementnachweis.

Der Prozess des Freiwilligen-Managements Leitbild anpassen und Öffentlichkeit informieren Freiwilligenarbeit evaluieren und Qualität kontinuierlich verbessern ehemalige Freiwillige binden Freiwillige verabschieden + Engagement bescheinigen Engagementfelder für Freiwillige festlegen, Bedarfe planen Mitstreiter für sich werben lassen Engagementangebote beschreiben und bewerben Erstgespräch mit Interessierten führen und Engagement vereinbaren Strategische Entscheidung treffen, Ressourcen planen und zur Verfügung stellen Grundsätze + Rahmenkonzept erstellen, internes Marketing betreiben, FW Mgmt. in der Organisation verankern Lokale Netzwerke und Partnerschaften mit anderen aufbauen Anerkennungs-formen definieren und Anerkennungskultur fördern Freiwillige fördern, qualifizieren und anerkennen Freiwillige einarbeiten und befähigen Standards, Vorlagen und Routinen festlegen verantwortliche Mitarbeiter qualifizieren Oliver Reifenhäuser, Thomas Kegel, Berlin 2008

Der Prozess des Freiwilligen-Managements an Schulen (grüne Anmerkungen) Leitbild anpassen und Öffentlichkeit informieren Bestehende Netzwerke erweitern Freiwilligenarbeit evaluieren und Qualität kontinuierlich verbessern Lokale Netzwerke und Partnerschaften mit anderen aufbauen ehemalige Freiwillige binden Freiwillige verabschieden + Engagement bescheinigen persönl. Dank,öffentlich, Website,Elternabende, Engagementfelder für Freiwillige festlegen, Bedarfe planen Mitstreiter für sich werben lassen Freiwillige fördern, qualifizieren und anerkennen Engagementangebote beschreiben und bewerben Freiwillige einarbeiten und befähigen Standards, Vorlagen und Routinen festlegen Erstgespräch mit Interessierten führen und Engagement vereinbaren Ressourcen: FRL GTA, Projektfördermittel (z.b. Aktivum) Förderverein verantwortliche Mitarbeiter qualifizieren sich persönlich einbringen, Angebot attraktiv machen, verdeutlichen, dass der Partner wichtig ist Oliver Reifenhäuser, Thomas Kegel, Berlin 2008

Freiwillige und Nebenamtliche gemeinsam aktiv Am Beispiel der GS Wurgwitz: Partner im Projekt Kunst, Musik und Kultur Theaterpädagogen, Theater Junge Generation, freischaffende Künstler (über FÖRL GTA) Musikschule (über Projekt Jedem Kind ein Instrument ) Erweiterung des Angebots durch Ehrenamtliche: Eltern (Musiker): Adventskonzert mit Kindern für Kinder und Erwachsene Neujahrskonzert für Erwachsene Kaffeehausmusik im Schülercafè zum Tag der Offenen Tür positiver Nebeneffekt: Unterstützung Clownsnasen e.v. beim Benefizkonzert (organisiert von Elternrat und Förderverein) Wir finanzieren Clownsnasen Auftritt im Freitaler Krankenhaus, Clownsnasen bereichern unentgeltlich freiwillig unser Sportfest, Chefarzt bedankt sich persönlich, Wiederholung von allen Seiten gewünscht gegenseitiges Geben und Nehmen, Wertschätzung, Dank, Freude am Ehrenamt, sich gut und wichtig fühlen, neue Ideen und Traditionen entstehen, Freiwilligenarbeit wird in bestimmten Bereichen zur Selbstverständlichkeit

Freiwilligenkoordination sollte ein eigener Aufgabenbereich an Schulen sein Erfahrungsgemäß sollte sich eine oder mehrere Personen (haupt-oder ehrenamtlich) darum kümmern Am Besten: qualifizierte Freiwilligenkoordinator/inn/en!

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 1 Lehrer/-in als FWK Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 1 Lehrer/-in als FWK Firma Bombastus Jeweils eine Lehrkraft für ein Projekt als Koordinator zuständig: z.b. für Projekt Kneipp Kneipp- Bund Stadtentwässerung Heilpraktiker Umwelt- Bund Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modell 1 Die Lehrkraft ist dafür zuständig, FW für bestimmte Projekte oder Aktivitäten zu gewinnen und einzusetzen. Die schulische FWK benötigt eine entsprechende Fortbildung bzw. Erfahrungsaustausch

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 2 Lehrer/-in als Ansprechpartnerin Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 2 Lehrer/-in als Ansprechpartnerin z.b. im musisch/künstlerischen Bereich: Theatergruppen, Theaterpädagogen, Musikschule, Projekttheater, Freischaffende wie Musiker, Bühnenbildner, Schwierig: Erreichbarkeit (Empfehlung: Mail) z.b. im grünen Bereich: Umweltzentrum, Urania, Tierheilpraktikerin, Agenda 21, Hygiene-Museum, Floristen, Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modell 2 Die Lehrkraft fungiert als Ansprechpartner/- in für verschiedene Freiwilligenorganisationen. Zusammenarbeit mit FWK en in externen Organisationen

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 3 Elternvertretung als FWK Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 3 Elternvertretung als FWK Beispiel: Tag der Offenen Tür / Abschlusswandertag Elternrat organisiert in Eigenverantwortung: Schülercafè zum Tag der Offenen Tür inklusive Einsatzplanung, Aufgabenverteilung, Livemusik Abschlusswandertag für die ganze Schule: Routenplanung, Verkehrsmittel, Elternbriefe, Mittagsbuffet daraus wird Tradition, Selbstverständlichkeit, Selbstläufer Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modell 3 Vorteil: Wir-Gefühl, Identifikation mit der Schule, gesunder Wettbewerb, Außenwerbung Elternvertreter als FWK Angebunden an die Elternvertretung (z.b. Elternrat) Kooperation mit Schule, Schulleitung, einzelnen LehrerInnen

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 4 Schulverein als FWK Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modell 4 Schulverein setzt FWK ein, kooperiert mit Freiwilligen und deren Organisationen Kooperation mit Schule, Schulleitung, einzelnen LehrerInnen

Modell 4 Beispiel: Neujahrskonzert in Eigenverantwortung des Fördervereins Einladung Sektempfang Musizieren, Moderation Spenden für Clownsnasen sammeln Abstimmung mit Clownsnasen Termin mit Krankenhaus für Auftritt vereinbaren Abrechnung, Dokumentation Evaluation, Planung des nächsten Konzerts,

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 5 Schulstation/Päd. Anlaufstelle als FWK Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modell 5 Schulstation oder andere soz.-päd. Anlaufstelle als FWK Träger

Modelle der Freiwilligenkoordination Modell 6 externer FWK Schaubild von Sarah G. Hoffmann (AfED) Studie Stärkung des Ehrenamts an sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten für die DKJS, Berlin 2009, ergänzt von Thomas Kegel und von Henriette von Wulffen 2010

Modell 6 - FWK extern/intern beauftragt FWK angebunden an die Schulleitung

Freiwilligenkoordination in der Grundschule Freital-Wurgwitz Mischung der einzelnen Modelle, Mischung von Ehren- und Nebenamtlichen sowie Haupt- amtlichen Einbeziehen der Steuergruppe GTA (ideal: Zusammensetzung aus Vertretern von Schule, Hort, Elternrat, Förderverein) Keine externen Koordinatoren Vorteil: alle sind nahe am Geschehen, direkte Absprachen Nachteil: großer zusätzlicher Arbeitsaufwand

Starke Partner im Ganztag Wer? Wie? Eltern, Großeltern Förderverein Firmen* / Geschäfte (Sport)vereine Ehrenamt Theaterpädagogen Musiker Journalisten Ergotherapeuten Trainer Lehramtsstudenten Honorarverträge Grundlage: FRL GTA Bildungsagentur, Schulträger Hort* Kindergarten* (Theaterpädagogen) (Journalisten) im Rahmen ihrer Dienstaufträge *Grundlage: Kooperationsverträge

Weitere Informationen: Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland www.ehrenamt.de GS Wurgwitz www.gs-wurgwitz.de.vu Ganztägig lernen Ehrenamt in der Schule http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web977.aspx Freiwilligenmanagement www.freiwilligenmanagement.de WIR SAGEN HERZLICHEN DANK!