Information & Beratung bei Brustkrebs Was fehlt unseren Patientinnen und Patienten?



Ähnliche Dokumente
Gefördert durch: Dr. Anna Schmidt Deutscher Krebskongress Berlin,

Gesundheitskompetenz und Informationsbedarfe von Brustkrebspatientinnen im Krankheitsverlauf Vorstellung der PIAT-Studie und erste Ergebnisse

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Informationsbedürfnisse und Informationsprozesse in zertifizierten Zentren

HLS EU. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Monika Mensing, Fachgruppe Gesundheitsinformation

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen

Dritter Fragebogen zum Informationsbedarf bei Brustkrebs (T3 post-op) PIAT-Studie Kennzahlenhandbuch

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Wieviel wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen über Brustkrebs? Dorothee Noeres, Alexandra Prochnow, Siegfried Geyer

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Berufliche Wiedereingliederung von Brustkrebspatientinnen

Wie sag ich s meinem Doc Leitfaden für das gute Gespräch mit dem Arzt

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Titel: Doctor rerum medicinalium Note: magna cum laude

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Führt Versorgungsforschung zu Versorgungsverbesserung?

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

EV. LOGO der Ordination (Falls Sie Ihr Praxislogo hier einfügen möchten, schicken Sie es uns per .)

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

Der Krebs nach dem Krebs

Tumorkrank und trotzdem fit!

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Verfügbarkeit von Informationsbroschüren

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen?

Chronic Pelvic Pain Syndrom

BB Krebskongress 2013

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

- Was ist überhaupt Sport? - Wie lässt sich sportliche Aktivität definieren und wie kann man Sport messen?

Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Krebs

Nutzung der Daten KKR für die Versorgungsforschung

Befragung der Brustkrebszentren 2013 PIAT-Studie Kennzahlenhandbuch

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) Zentrum für Public Health der Universität Bremen

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Fragebogen zum Fleischkonsum

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

Aufgaben der Breast Care Nurse

Effektivität von Zugangswegen für Ältere zu Bewegungsangeboten

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz - Ergebnisse einer Patientenbefragung -

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 06. Mai 2011

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

Zertifizierte Brustkrebszentren aus Sicht der Patientinnen: Stärken und Verbesserungspotenziale

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

20% keinen High-School Abschluss 58% High-School Abschluss und College besucht 22% mehr als 4 Jahre College USA. Fragebögen, Erhebung face to face

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Psychosoziale /psychoonkologische Unterstützung

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Stärkung der Lebensqualität bei Brustkrebs Erfolge, Defizite und Handlungsbedarf

Anzahl n (randomisiert) n=604

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Der Kampf gegen Krebs in Afrika. Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa

Abschlussbericht (Kurzversion)

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Strahlentherapie bei Brustkrebs. Informationen für Mammakarzinom- Patientinnen der Klinik für Strahlentherapie. Katharinenhospital

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Kommunikation mit Angehörigen

Das Aufklärungsgespräch und die Vermittlung von komplexen Informationen. Carola Riedner 17.Oktober 2013 PG Mammakarzinom

Netzwerk Medizin und Geschlecht an der Medizinischen Hochschule Hannover

Study fact sheet für ID: Hawley, 2008

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL?

Langzeitnebenwirkungen der Brustkrebstherapie Ergebnisse einer Onlinebefragung

Nachsorgepass. Für Lungenkrebspatienten

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

YouGov OmnibusQualitative. Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom

Assessment des Bedarfs an

Transkript:

Information & Beratung bei Brustkrebs Was fehlt unseren Patientinnen und Patienten? Dr. Anna Schmidt Berlin 23. Januar 2015 Gefördert durch:

Diagnose Brustkrebs

Informationsflut/ -mangel und deren mögliche Auswirkungen Ängste werden geschürt Beeinflussung der Therapie-Adhärenz Beeinflussung der Lebensqualität Quellen: Puts MTE, Papoutsis A, Springall E et al. (2012) A systematic review of unmet needs of newly diagnosed older cancer patients undergoing active cancer treatment. Support Care Cancer 20(7): 1377 1394. doi: 10.1007/s00520-012-1450-7 Raupach J et al. Information and support for women following the primary treatment of breast cancer; 2002 Squiers L, Finney Rutten LJ, Treiman K et al. (2005) Cancer patients' information needs across the cancer care continuum: evidence from the cancer information service. J Health Commun 10(Suppl 1): 15 34

Gesundheitskompetenz gemäß HLS-EU Health literacy is linked to literacy and encompasses people s knowledge, motivation and competences to access, understand, appraise and apply health information in order to make judgments and take decisions in everyday life concerning healthcare, disease prevention and health promotion to maintain or improve quality of life during the life course. Filmbeitrag zum Thema Gesundheitskompetenz: http://www.youtube.com/watch?v=xlxgii-bnmg Quelle: Sørensen et al. (2012) Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(80). doi: 10.1186/1471-2458-12-80.

Fragestellung im Projekt PIAT Wie hoch ist der Bedarf an Informations- und Schulungsmaßnahmen, mittels derer sich die Gesundheitskompetenz von BrustkrebspatientInnen erhöhen lässt?

Angaben zur PIAT-Studie Wofür steht die Abkürzung: Strengthening patient competence: Breast cancer patients information and training needs (PIAT-study) Projektförderung: Bundesministerium für Gesundheit, im Rahmen des Nationales Krebsplans; Köln Fortune Projektlaufzeit: 03/2012 bis 03/2015 Positives Ethikvotum: Mitte August 2012 durch die Uniklinik Köln

Projektteam Nicole Ernstmann Gemeinsame wissenschaftliche Projektleitung Kooperationspartner Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Operative Projektleitung Anna Schmidt Christoph Kowalski Antragsteller Prof. Dr. Holger Pfaff Jun.-Prof. PD Dr. Nicole Ernstmann Dr. Christoph Kowalski Prof. Dr. Markus Wirtz Studentische Hilfskräfte Isabell Schellartz Lara Schlomann Axel Deters Kooperationspartner Pädagogische Hochschule Freiburg

Ziele der PIAT-Studie Bedarf an kompetenzorientierten Informations- und Schulungsmaßnahmen ermitteln Einteilung der PatientInnen in Gruppen nach unterschiedlichen kompetenzorientierten Informationsbedürfnissen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Im Rahmen eines Maßnahmen-Workshop der DKG sollen die Ergebnisse in zielgruppenspezifische Maßnahmen umgesetzt werden

Studiendesign Qualitative Vorstudie zur Entwicklung und Überprüfung der Erhebungsinstrumente Quantitative Hauptstudie erfolgt durch eine prospektive multizentrische Kohortenbefragung (Patienteneinschluss Februar 2013 August 2013) T1 Nach der Operation, während des Krankenhausaufenthaltes T3 Nach Abschluss der Behandlung, nach 40 Wochen T2 Während der Nachbehandlung, nach 10 Wochen Durchführung einer einmaligen Befragung der Brustkrebszentren zur Ermittlung von Struktur- und Prozessdaten sowie des Organisationsklimas (Erhebungszeitraum Juni 2013)

PIAT-Stichprobe Bundesweit nehmen 44 Brustkrebszentren, mit insgesamt 60 Standorten teil. T1 N=1359 Drop out N=111 T2 N=1248 Drop out N=44 T3 N=1202

Ergebnisse der T1, T2 und T3 PatientInnenbefragung Versorgungssituation aus PatientInnensicht

Ein Blick in ein Interview-Transkript Aber nochmal auf diesen, auf diesen(.) diesen Stapel, auf diesen dicken Hefter [ja]. Also ich bin ganz ehrlich. Während der Zeit, wo ich hier gelegen hab [mhh], hab ich nich ein Mal dadrin gelesen [mhh]. Ich konnte irgendwann, irgendwann vor lauter Aufklärung [mhh] und vor lauter Informationen [mhh], konnt ich das Wort Krebs nicht mehr hören. wenn ich zuhause bin, nehm ich mir Heftchen für Heftchen [mhh] vor Es wird ja immer alles so detailliert in medizinischen Abschnitten erzählt ehm aber das macht einem dann irgendwo eh da ist man einfach als Laie ist man da überfordert einfach Ja und eh eh da also da war ich dann froh, dass ich das hier nicht gelesen habe.

Stichprobenbeschreibung PIAT-Studie N=1359 PatientInnen (T1=postoperativ) Geschlecht Häufigkeiten (N) Weiblich 1344 Männlich 6 Fehlende Angaben 9 Familienstand Häufigkeiten (N) Verheiratet 892 Ledig 123 Geschieden 181 Verwitwet 154 Fehlende Angaben 9 Altersgruppen Häufigkeiten (N) 20-30 Jahre 4 31-40 Jahre 57 41-50 Jahre 307 51-60 Jahre 376 61-70 Jahre 346 71-80 Jahre 220 81-90 Jahre 29 Fehlende Angaben 20

Stichprobenbeschreibung PIAT-Studie N=1359 PatientInnen (T1=postoperativ) Berufsausbildung Häufigkeiten Ohne Berufsausbildung 8% Berufsausbildung 65% Studium 20% Erwerbsfähiges Alter Häufigkeiten Erwerbsfähiges Alter 65% Nicht erwerbsfähiges Alter 33%

Klinische Befunde (N=1359 PatientInnen, T1=postoperativ) Metastasen Häufigkeiten Nein 89% Ja 2% Fehlende Angaben 9% Art der durchgeführten Operation Häufigkeiten Mastektomie ohne direkte Rekonstruktion 14% Mastektomie mit direkter Rekonstruktion 6% Brusterhaltene Therapie 73% Fehlende Angaben 7% Tumorgröße Häufigkeiten Tis in situ 7% T1 <= 2cm 53% T2 > 2-5cm 28% T3 > 5cm 5% T4 Brustwand/Haut, entzündliches Karzinom 1% Fehlende Angaben 6%

Informationsbedürfnisse (T1=postoperativ) Hätten Sie sich von Ihrem Brustkrebszentrum mehr Informationen zu folgenden Themen gewünscht? gesundheitsförderliche Mittel 58% 42% Bewegung und Sport 47% 53% körperliche Belastung im Alltag 50% 50% Ernährung Entspannungsübungen 49% 42% 51% 58% ja nein ergänzende Naturheilverfahren 52% 48% Verringerung von Nebenwirkungen 42% 58% 0% 25% 50% 75% 100%

Informationsbedürfnisse (T2=10 Wochen nach Diagnose) Hätten Sie sich von Ihrem Brustkrebszentrum mehr Informationen zu folgenden Themen gewünscht? gesundheitsförderliche Mittel 63% 37% Bewegung und Sport 47% 53% körperliche Belastung im Alltag 49% 51% Ernährung Entspannungsübungen 50% 50% 50% 50% ja nein ergänzende Naturheilverfahren 58% 42% Nebenwirkungen 50% 50% Medikamente 50% 50% 0% 25% 50% 75% 100%

Informationsbedürfnisse (T3=40 Wochen nach Diagnose) Hätten Sie sich von Ihrem Brustkrebszentrum mehr Informationen zu folgenden Themen gewünscht? gesundheitsförderliche Mittel 58% 42% körperliche Belastung im Alltag 44% 56% Ernährung 47% 53% Entspannungsübungen ergänzende Naturheilverfahren 45% 56% 55% 44% ja nein Nebenwirkungen 51% 49% Medikamente 51% 49% 0% 25% 50% 75% 100%

Haben Sie das Gefühl, dass Sie derzeit noch offene Fragen zu folgenden Themen haben? 100% 75% 66% 50% 42% 37% 52% 56% 41% 57% 58% 45% 42% 40% T1 25% 27% T2 T3 0%

Wenn Sie sich aussuchen könnten, wie Sie Informationen zum Umgang mit Ihrer Brustkrebserkrankung erhalten, wie sehr würden Sie folgende Informationsquellen nutzen? (T2=10 Wochen nach Diagnose) 100% 17% 22% 15% 14% 17% 75% 59% 40% 40% 32% 49% 40% 34% 50% überwiegend nutzen. 48% teilweise nutzen. 25% 33% 42% 43% 43% 43% 46%...eher nicht nutzen. fehlende Angaben 0% 7% 11%

Sozialdienstmitarbeiter Psychoonkologen Pflegekräfte Ärzte Universität zu Köln Wie hilfreich waren die Informationen, die Sie von folgenden Personen erhalten haben? T1 2% 98% 0% T2 7% 91% 2% T3 T1 7% 26% 92% 73% 1% 2% weniger hilfreich T2 T3 8% 24% 74% 59% 18% 17% hilfreich T1 6% 50% 45% T2 T3 8% 16% 32% 43% 60% 41% Ich hatte keinen Kontakt zu dieser Person. T1 5% 73% 22% T2 10% 58% 32% T3 15% 27% 58% 0% 25% 50% 75% 100%

Haben Sie bis zum jetzigen Zeitpunkt an Schulungsangeboten/ Patientenseminaren teilgenommen? 100% 75% 50% 90% 68% 90% 69% 96% 88% 95% 83% nein ja 25% 0% 10% 32% 10% 30% 4% 12% T2 T3 T2 T3 T2 T3 T2 T3 Thema Brustkrebs Ernährung bei Brustkrebs Informationssuche zu Brustkrebs 5% 17% Selbstuntersuchung der Brust

Gesundheitskompetenz nach HLS EU Universität zu Köln Patientinnen und Patienten T1 Patientinnen und Patienten T2 Patientinnen und Patienten T3

Zusammenfassung der Ergebnisse aus PatientInnensicht BrustkrebspatientInnen haben vielfältige Informationsbedürfnisse, vor allem hinsichtlich alltäglicher Belange Schulungsangebote werden so gut wie nicht angenommen Die Befragten verfügen größtenteils über eine gute bis mittlere Gesundheitskompetenz

Falls Sie uns noch etwas mitteilen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit dazu.

Tipp

Top

Ergebnisse der Brustkrebszentren-Befragung Versorgungssituation aus Brustkrebszentrensicht

Angaben zu den Brustkrebszentren Von 60 angeschriebenen Zentren haben 53 Zentren einen ausgefüllten Fragebogen zurückgeschickt 86% sind Lehrkrankenhäuser Die Informationsweitergabe an BrustkrebspatientInnen erfolgt überwiegend durch: durch Flyer (98%) über die Homepage (98%) über eine eigens zusammengestellte Informationsmappe (92%) durch Informationsveranstaltungen (91%)

Wer entscheidet in Ihrem Brustkrebszentrum darüber, welche Informationsmaterialien an die Betroffenen weitergegeben werden? Berufsgruppen Ärzte 88% Brustkrebszentrumsleiter 96% Pflegekräfte (allgemein) 42% Breast Care Nurse 93% Sozialdienstmitarbeiter 94% Psychoonkologen 86% Qualitätsmanagementbeauftragte 38% Physiotherapeuten 57% Seelsorger 39% Vertreter Selbsthilfegruppen 47% Vertreter Pharmaindustrie - Ja-Antworten

Wenn Informationsmaterialien eingesetzt werden, werden dann jeder Patientin mit primärem Mammakarzinom die gleichen Informationsmaterialien zur Brustkrebserkrankung zur Verfügung gestellt? Jeder Patient erhält die gleichen Informationen. Ja 48% Nein 52% Häufigkeiten Falls nein: Der Materialeinsatz ist abhängig von der Häufigkeiten Einschätzung des Personals. Ja 44% Nein 52% Weiß nicht 4% Falls nein: Der Materialeinsatz ist abhängig vom Wunsch des Patienten. Ja 93% Nein 7% Häufigkeiten (%) Falls nein: Der Materialeinsatz ist abhängig von der Schwere der Krankheit. Ja 86% Nein 14% Häufigkeiten

Zusammenfassung der Ergebnisse aus Brustkrebszentrensicht Informationsweitergabe vorwiegend über Flyer und eigens zusammengestellte Informationsmappe Multiprofessionelle Zusammenstellung des Informationsmaterials Individualisierte Zusammenstellung der Informationsmaterialien wird bedingt vorgenommen

Praxisbezug Ergebnisvideo für PatientInnen sowie für alle Interessierten (http://www.imvr.de/index.php?page=piatvideo) Entwicklung von Handlungshilfen (Diskussion in den heutigen Kleingruppen zu den Themen) Innovation: Prompt Sheet Zukunftsmodelle: Psychosoziale Belastungen im Krankheitsverlauf Zukunftsideen: Langzeit-Nachsorge von Brustkrebspatientinnen und Patienten Zukunftsvisionen: Was gibt es im Hinblick auf die berufliche Wiedereingliederung zu tun?

DANK an: alle teilnehmenden Patientinnen und Patienten alle teilnehmenden Brustkrebszentren der Vor- und Hauptstudie alle Kooperationspartner der PIAT-Studie Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Pädagogische Hochschule Freiburg alle Projektkolleginnen und Kollegen die Förderer der PIAT-Studie: BMG & Köln Fortune alle heute Anwesenden für Ihr Interesse an der Studie.

Ich wünsche Ihnen allen nun eine schöne Mittagspause und freue mich auf spannende Diskussionen in den Kleingruppen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Dr. Anna Schmidt (Dipl.-Pflegewirtin, M.Sc. Public Health) Tel.: 0221/478-97105 E-Mail: anna.schmidt@uk-koeln.de www.imvr.de