b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:



Ähnliche Dokumente
8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EP WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

I. Mechanik. I.3 Mechanik deformierbarer Körper und Medien. Physik für Mediziner 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Physik für Biologen und Zahnmediziner

9.Vorlesung EP WS2009/10

2. Physikschulaufgabe

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Grundlagen der Mechanik

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Grundlagen Physik für 8 II/III

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Experimentalphysik. Prof. Karsten Heyne. Fachbereich Physik

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Hydro- und Aerostatik

Dichtemessungen (Pyknometer, Auftriebsmethode)

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Schweredruck. p S =ρ g h

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

0.1 Barometrische Höhenformel

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 13. Vorlesung: stationär: Kraft auf Elemente an Oberfläche der Flüssigkeit, steht senkrecht zur Oberfläche

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

W3 PhysikalischesGrundpraktikum

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Strömungsmechanik I - Fluideigenschaften

Hydrostatischer Druck

Grenzflächen-Phänomene

5. Hydro- und Aerodynamik

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Klassische und relativistische Mechanik

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt Wasserdruck. F Formel: p = A. . h. g. Formel: p = Einheiten: 1 bar = mbar = 1.

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe


Die Änderungen der Aggregatzustände

Physikalisches Grundpraktikum Mechanik der Flüssigkeiten

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

= 3 her. Zur Beantwortung der. Frage muß man diese Gleichung nach den relativen Fehlern von r bzw. d umformen, d.h. man

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

Physik-Vorlesung SS Fluide.

Inhalt der Vorlesung A1

Struktur der Atmosphäre

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du weisst, was unter dem hydrostatischen Druck zu verstehen ist und wie er zu berechnen ist.

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Maßeinheiten der Mechanik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

mischbar Lösung Feststoffen

Ruhende Flüssigkeiten

Energiearten, Energieumwandlung

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

B.3 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 3

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Druck / statischer Auftrieb

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

10. Versuch: Schiefe Ebene

Maschinist für Löschfahrzeuge

Auswertung. Versuch P1-26,28 - Aeromechanik. Ingo Medebach, Jan Oertlin. 16. November Inhaltsverzeichnis

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Versuch M13 - Dichtebestimmung von Flüssigkeiten. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch 10: Siedediagramm

Transkript:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear mit Tiefe h p mg ρ V g = = = ρ g h A A

Der Schweredruck verschiedener Substanzen addiert sich. Beispiel Luftatmosphäre + Wasser: Hydrostatisches Paradoxon: Der Schweredruck (ρ g h) hängt NUR von der Tiefe und der Dichte ab, NICHT von der Form eines Gefäßes (Hier wird die Kapillarität (siehe unten) vernachlässigt, die nur bei kleinen Rohrdurchmessern signifikant ist.) Konstante Wasserhöhe in kommunizierende Röhren

Druckmessung und alte (gebräuchliche) Einheiten: Flüssigkeitsmanometer (Schweredruck) Relativmessung Absolutmessung Luftdruck Überdruck h 1 Atmosphäre = 10 m Wassersäule = 760 mm Quecksilber (Hg) Säule (= 760 Torr) 1Atm = 1013 mbar = 1013 hpa = 760 Torr 1Torr = 133.3 mbar = 1mm Hg

Auftrieb: Auftrieb = Differenz der Kräfte F A = (F 2 -F 1 ) = ρ F g A h Die Auftriebskraft entspricht der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit (Archimedisches Prinzip)

Auftrieb: Das Hintergrundmedium kann auch Luft sein: Gleichgewicht der Waage in Luft (links) Nach Evakuieren ist die Waage nicht mehr im Gleichgewicht Der voluminösere Körper (Ball) sinkt ab, da er an Luft den größeren Auftrieb erfahren hat

Auftrieb und Schwimmen: Ein Körper taucht soweit in eine Flüssigkeit ein, bis der Auftrieb (entspr. der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit) seiner Gewichtskraft entspricht V K V e ρ K V K g = ρ Fl V e g

Auftrieb und Dichtemessung: Dichtemessung unregelmäßiger Körper Dichtemessung unbekannter Flüssigkeiten

Dichtemessung unbekannter Flüssigkeiten oder Lösungen: Aräometer (Öchslewaage, Urometer, Laktometer,...) mg = ρ Fl V e g (Messung der Eintauchtiefe) Auftriebssteuerung durch Volumenveränderung: Fische (Schwimmblase) Flaschenteufel Druck steigt, Luftblase wird kleiner, Taucher sinkt

Luftdruck = Schweredruck der Atmosphäre läßt sich wie der Schweredruck von Flüssigkeiten verstehen, mit dem Unterschied, daß Gase komprimierbar sind deshalb ist die Dichte hier druckabhängig. Höhe h F 2 h 2 h 1 A F 1 h Boden (Meereshöhe) Luftsäule (Fläche A, Höhe h = h 2 -h 1 Gewichtskraft F = F 1 -F 2 = M g = ρ Luft A h g p = - F / A = -ρ g h (Minuszeichen, weil h von unten nach oben gemessen und der Druck von oben abnimmt.) Für ideale Gase gilt die Zustandsgleichung (Boyle-Mariotte-Gleichung, s. III Wärmelehre): p V = const. p/ρ = const.: (bei fester Temperatur und Molzahl) Einsetzen von ρ=p/const. in die Gleichung für p :

p p g const. p = (p / const.) g h, = h, dp dh g = p const. p h / H = p 0 e mit H = g/const. = p 0 /(g ρ 0 ) = 7930m (barometrische Höhenformel) Luftdruck in Abhängigkeit von der Höhe über Meeresspiegel

c) Oberflächenspannung u. Kapillarität Grenzflächen zwischen flüssig, fest und gasförmig Beobachtung: Oberfläche einer Flüssigkeit an Gas verhält sich wie eine elastische Haut. Beispiele: Wassertropfen, Seifenblase F=0 F E pot Kraft F r zwischen zwei Molekülen F r Moleküle einer Flüssigkeit ziehen sich an! Kohäsion = Anziehung zwischen den Molekülen einer Flüssigkeit - Im Inneren einer Flüssigkeit hat jedes Molekül viele Nachbarn (keine resultierende Anziehung, geringe Energie) - An der Oberfläche zum Gas gibt es weniger Nachbarn, d.h. es muß Arbeit geleistet werden um die Oberfläche zu vergrößern, d.h. um Moleküle an die Oberfläche zu bringen.

Oberflächenspannung: Bei der Vergrößerung einer Flüssigkeitsoberfläche um A muß Arbeit W verrichtet werden. Oberflächenspannung σ W A J m = 2 Welche Arbeit W ist nötig, um die Oberfläche um A zu vergrößern? c) Oberflächenspannung W = σ A = σ (2L s) = F s σ = F / 2L In diesem Fall bildet sich eine Oberfläche A auf beiden Seiten, deshalb Randlänge = 2 Bügellänge L F Querschnitt des Bügels mit beidseitigen Flüssigkeitsoberflächen. Oberfläche nspannung σ= am Rand angreifende Kraft Länge des Randes N m (alternative Definition)

σ: abhängig von Temperatur, evtl. gelösten Stoffen und von Umgebung (Außenmedium) Beispiele: Wasser : 7.29. 10-2 J/m 2 Benzol : 2.90. 10-2 J/m 2 Quecksilber : 47.1. 10-2 J/m 2 Tenside verringern die Oberflächenspannung drastisch. Ungestörte Oberflächen nehmen immer die kleinstmögliche Gesamtfläche ein (Minimalflächen). Wenn keine äußeren Kräfte wirken Kugelgestalt, weil Kugel bei gegebenem Volumen die kleinste Oberfläche hat.

h σ A = F G h

Innendruck einer Seifenblase Verbindet man verschieden große Seifenblasen, dann frißt die Große die Kleine

Grenzflächen zwischen fest und flüssig: Abhängig davon, ob die Anziehungskraft (Adhäsion) zwischen Flüssigkeits- und Festkörpermolekülen oder die Kohäsion der Flüssigkeitsmoleküle stärker ist. Kapillar-Attraktion -Depression Bsp.: Glas - WasserBsp.: Glas - Quecksilber Bei vollständiger Benetzung ist ϕ=0

Steighöhe: h = r 2σ ρ Flüss g Herleitung: Glaskapillare vollständig benetzt F 0 = Randlänge σ = 2πr σ F G =(V ρ) g = π r² h ρ g F 0 =F G 2r σ= r² h ρ g obige Formel