Curriculum für das Fach: Mathematik



Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Stoffverteilungsplan Sek II

HHO GK ma 1 (45 Stunden pro Semester) ab Schuljahr 2017/18

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Mathematik Curriculum Kursstufe

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / MA-1, MA-2

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

HHO LK MA 1 (75 Stunden pro Semester) ab Schuljahr 2017/18

ISBN

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

ISBN

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Anlage zum Rahmenlehrplan

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

marienschule euskirchen

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND:

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Funktionale Abhängigkeiten

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Schulcurriculum Mathematik DS Lissabon

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: )

Fachbereich Mathematik

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1.

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Regionalcurriculum Mathematik

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

1.2 Themenkorridor erhöhtes Anforderungsniveau (ea)

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase


Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

11/12 Mathematik (4) Jahrgangsstufe 11. M 11.1 Änderungsverhalten von Funktionen

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Fachcurriculum Mathematik Profiloberstufe am Gymnasium Trittau

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester)

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis VII

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Curriculum für das Fach: Mathematik Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Ziel des Mathematikunterrichts ist, die Kollegiatinnen und Kollegiaten auf die Anforderungen eines Studiums oder eine berufliche Ausbildung vorzubereiten. Dabei soll der Unterricht dazu führen, dass kulturelle Basiskompetenzen vertieft werden, die ein breites Orientierungswissen sowie eine wissenschaftspropädeutische Grundbildung einschließen. Daher soll der Mathematikunterricht die folgenden Erfahrungen ermöglichen:1. Mathematik bietet eine Vielzahl von Modellen zur Beschreibung der Welt um uns. Dabei erweist sich Mathematik als weltzugewandte, nützliche Wissenschaft. 2. Mathematik ist eine deduktiv geordnete Welt eigener Art. Indem die Kollegiatinnen und Kollegiaten induktiv Zusammenhänge erkunden, systematisieren, in ihnen begründen, orientieren sie sich in diesem Gedankengebäude und erfahren dabei die mathematische Erkenntnisgewinnung als eine kulturelle historisch gewachsene Errungenschaft. 3. Bei der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen werden Problemlösefähigkeiten und strategien erworben, die über das Fach Mathematik hinaus genutzt werden können. Der Vorkurs in Mathematik hat das Ziel, die unterschiedlichen Vorbildungen und Kenntnisse der Kollegiatinnen und Kollegiaten zu reaktivieren, zu erweitern und zu festigen. Die Einführungsphase dient dazu, die Kollegiatinnen und Kollegiaten derart auf die Qualifizierungsphase vorzubereiten, dass sie nach zwei Jahren Q-Phase das Zentralabitur erfolgreich bestehen können. Quellen: Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, 2006 Kerncurriculum für das Gymnasium,..., das Kolleg, Mathematik, Niedersächsisches Kultusministerium, 2009 Einführungsphase: Einführung in die - Funktionsbegriff - lineare Funktionen - quadratische Funktionen - Lösen von Extremalproblemen mit quadratischen Funktionen - Polynomfunktionen - Exponentialfunktionen - trigonometrische Funktionen - Verwendung verschiedener Darstellungen von Funktionen (Tabelle, Graph, Term) und Wechsel zwischen diesen -Systematisierung von Funktionen anhand charakteristischer Eigenschaften - Wiederholung und Vertiefung geometrischer Grundlagen - Hinführung zum Ableitungsbegriff - Bestimmen von markanten Punkten aus Funktionsgraphen und Deutung von diesen in Sachzusammenhängen

: Differentialrechnung Q 1 (GK) - Änderungsverhalten von Funktionen, mittlere und lokale Änderungsraten - inhaltlich-anschaulicher Grenzwertbegriff, Begriff der Ableitung - Änderungsraten in Wachstums- Zerfallsprozessen (mit linearen, exponential- und Potenzfunktionen) - elementare Ableitungsregeln - Produktregel, Kettenregel für lineare innere Funktionen - Verlauf von Graphen ganzrationaler Funktionen - notwendige Bedingung für relative Extremstellen und Wendestellen - inhaltliche Begründung für relative Extremstellen und Wendestellen - Modellieren durch Auswahl günstiger Funktionen - Extremalprobleme - erste und zweite Ableitungsfunktion - Nullstellenbestimmung durch Intervallhalbierung : Integralrechnung, : Einführung Q 2 (GK) - Rekonstruktion eines Bestandes aus den Änderungsraten - Flächenbestimmung als Grenzprozess (z.b. durch Unter- und Obersummen) - bestimmtes Integral - Stammfunktionen und Integrale von linearen Funktionen, Exponentialfunktionen mit linearer innerer Funktion und ganzrationalen Funktionen - Additivität der Grenzen und Linearität des bestimmten Integrals - Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung - Berechnung von Flächen unter und zwischen Funktionsgraphen - Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeitsbegriff Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten (kombinatorische Hilfsmittel, Urnenmodelle, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln) Binomialverteilung (Formel von Bernoulli)

Analytische Geometrie Q 3 (GK) -Addition und Vervielfachung von Vektoren Abstände von Punkten im Raum - ebene Flächen und Körper im räumlichen Koordinatensystem - Darstellungen von Geraden, Ebenen, Strecken, ebene Flächen und Körpern im Raum mithilfe von Koordinaten und Vektoren - Ebenengleichungen (Parameter-, Koordinaten- und Normalenform) - relative Lage von Gerade und Gerade, Gerade und Ebene, Ebene und Ebene - Abstandsbestimmung von Punkt zur Ebene - räumliche Anwendungssituationen - Berechnung von Längen, Winkeln und Flächeninhalten räumlicher Figuren unter Anwendung des Skalarproduktes Komplexe Aufgaben: und Q 4 (GK) - Modellieren von Wachstums- und Zerfallsprozessen mit linearen Funktionen, Exponential- und Potenzfunktionen Binomialverteilung (Schwerpunkt: tabellarische Darstellung) Komplexe Aufgabenstellungen

: Differentialrechnung Q 1 (LK) - Änderungsverhalten von Funktionen, mittlere und lokale Änderungsraten - mittlere lokale Änderungsraten in realen und in geometrische Situationen (Differenzenquotient, Sekante, Tangente) - inhaltlich-anschaulicher Grenzwertbegriff - elementare Ableitungsregeln (Ableitung von Konstanten, von Summen und konstanten Vielfachen von Funktionen, Potenzregel) - Verlauf von Graphen (Monotonie, Symmetrie, Nullstellen, Verhalten im Unendlichen) ganzrationaler Funktionen in Anwendungszusammenhängen - notwendige Bedingung und hinreichende Bedingungen für die Existenz von lokalen Extremstellen bzw. von Wendestellen - Grenzwert von Zahlenfolgen, Stetigkeit und Differenzierbarkeit und deren Zusammenhang - Produkt- und Kettenregel - Eigenschaften von Graphen ganzrationaler Funktionen - Verkettung, Verknüpfung und abschnittweise Definition - Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen, Quotientenregel - Modellieren mit Funktionen und Funktionsscharen, auch durch Auffinden geeigneter Parameter - Extremalprobleme, auch mit trigonometrischen Funktionen - natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion - Nullstellenbestimmung mit dem NEWTON-Verfahren : Integralrechnung, : Einführung Q 2 (LK) - Rekonstruktion eines Bestandes aus Änderungsraten - Flächenbestimmung als Grenzprozess bestimmtes Integral - Additivität der Grenzen und Linearität des bestimmten Integrals - Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung - Stammfunktionen und Integrale von linearen Funktionen, Potenzfunktionen, ganzrationalen Funktionen, Logarithmus- und Exponentialfunktionen und trigonometrischen Funktionen - Berechnung von Flächen unter und zwischen Funktionsgraphen - Integration mittels Substitution und partielle Integration - Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeitsbegriff - Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten - bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit, Satz von BAYES - Zufallsgrößen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilung (Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung) - Binomialverteilung (Formel von BERNOULLI, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung)

Analytische Geometrie und lineare Algebra Q 3 (LK) - Addition und Vervielfachung von Vektoren - ebene Flächen und Körper im räumlichen Koordinatensystem - Abstände von Punkten im Raum - Darstellungen von Geraden, Ebenen, Strecken, ebene Flächen und Körpern im Raum mithilfe von Koordinaten und Vektoren - Ebenengleichungen (Parameter-, Koordinaten- und Normalenform) - relative Lage von Gerade und Gerade, Gerade und Ebene, Ebene und Ebene inkl. Abstandsbestimmung - Skalarprodukt - GAUßscher Algorithmus - lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und Dimension - vektorielle Beschreibung von Kreisen in der Ebene und deren Lagebeziehungen zu Geraden - Kugeln im Raum und deren Lagebeziehungen zu Geraden und Ebenen Komplexe Aufgaben: und Rotationsvolumina bei Rotation um die Abszissenachse uneigentliche Integrale numerische Integration Normalverteilung als Grenzfall einer Binomialverteilung zweiseitige Hypothesentests bei Binomialverteilung Signifikanzbegriff, Fehler 1. und 2. Art komplexe Aufgabenstellungen Q 4 (LK)