Trainingsschwerpunkte D-Kader Diskuswurf



Ähnliche Dokumente
Diskuswurf Voraussetzungen, Technik, Training. Lutz Klemm _ LT Wurf _

1 2 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte

Fotoalbum Daniel Klostermann Verbandstrainer ARGE BaWü

Kugelstoßen. Kugelstoßen

Übersicht. I. Leistungsparameter II. Technikbeschreibung III. Methodik IV. Fehler-Ursache-Korrektur V. Wettkampfbestimmungen

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Thema: Gerader Wurf / Speerwurf

Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Drehwerfen

Schule Leitbilder Balken:

HINFÜHRUNG ZUM DISKUSWERFEN MIT ALTERNATIVEN WURFGERÄTEN

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet)

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Gleichgewichtstraining zu Hause

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

1. Klausur im Kurshalbjahr 13/I Sport, Leistungskurs

HINFÜHRUNG ZUM KUGELSTOßEN MIT DEM MEDIZINBALL

Vorbereitung El Erlernen / Ausbildung

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. PH OÖ Fortbildung. LA Werfen Mai

12 Wirbelsäule Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Aufschlag von unten (frontal)

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

SEKUNDARSTUFE I. Leichtathletik in NRW. (D) Werfen

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer.

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

C Trainerausbildung Oberhaching Dezember 2011

Übungen für deine Fitness

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Theraband- Trainingsprogramm

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg c T.

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

Methodik Leichtathletik

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt.

Bildschirmarbeitsplatz

DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Trainer- und Übungsleiterweiterbildung. München 08. November 2014

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

LERNSCHRITTFOLGE ZUM SCHLAGWURF

DEUTSCHER CURLING VERBAND e.v. (DCV) Am Kobelhang Füssen Tel / Fax /

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander

Übung: Ball An- und Mitnahme mit dem Fuß - Spieleröffnung. Übung: Offensive Grundstellung

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB /

Gemeinsamkeiten bzw. Grundprinzipien der Disziplinen Speerwurf, Kugelstoß und Diskuswurf:

Die richtige Lauftechnik

Lauf ABC. 1. Allgemeines zum Lauf ABC. 2. Grundübungen (Auswahl) Andreas Klose WWU Muenster. Lehrkraft: Andreas Klose

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Paraphrasierte Qualitätsmerkmale des Freiwurf-Experten-Ratings

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Kriterien Schwimmarten Rücken

Werfen, Stoßen, Schleudern - Die Vielseitigkeit leichtathletischer Wurfdisziplinen erfahren - TdS 2014

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Aspekte der Technik. Joachim Lipske Landestrainer Wurf in Bayern DLV-Bundestrainer Nachwuchs

Übersicht über die Phasenstruktur des Hürdenlaufs (nach Bauersfeld 1992 und Joch 1992) 1. Zieltechnik bzw. Beispieltechnik

GRUNDBEWEGUNG BASKETBALL SCHIEßEN

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

zum Prüfungsfach Kokyu-nage (1. Dan Aikido)

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Sportliche Ausbildung

Praxistag Sport: Leichtathletik DATUM: ORT: LOG/BRUCHKÖBEL AUTORIN: VANESSA AMON

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst.

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Leitfaden zu den Turn-Aufgaben beim Deutschen Sportabzeichen für Ausbilder und Prüfer

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Warm-up vor dem Golf

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu

Regeln und Wettkampfbestimmungen Quelle: STV-Reglement Wettkampfordnung für Vereins -LA (WVLA) 1998

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp.

Fortbildung Speerwurf

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

DIE TECHNIK DES SPEERWERFENS

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

TECHNIKEN ZUM WERFEN DER WURFSCHEIBE

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle,

Fortbildung Diskuswurf / Stuttgart / Fortbildung Diskuswurf / Stuttgart / / Lutz Klemm / LT Wurf

SPRUNGWURFTECHNIK IM HANDBALL

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

II. Technik. 4. Block

Dehnung der Gesäßmuskulatur

Functional Training. Leseprobe

Yin-Yoga. Im Geist des Loslassens üben ASANAS YIN-YOGA PRINZIPIEN EINER FORTGE- SCHRITTENEN YIN-YOGA-PRAXIS

Transkript:

Trainingsschwerpunkte D-Kader Diskuswurf Schnelles Weiterdrehen des rechten Fußes in Kreismitte Abwurf gegen den stabilen Block im Doppelstütz Erst.:L.KLEMM/OSP Mhm./1.3.2006 weites Andrehen über den linken Fuß KSP in Kreismitte weit über dem rechten Fuß

Diskuswurf Leistungskriterien der Technik Einleiten einer ersten Verwringung zwischen Hüfte, Schulter und Wurfarm durch eine weite Anschwungbewegung als Vorraussetzung für einen weiten Beschleunigungsweg eine wirkungsvolle Startphase zur Einleitung der Umdrehung, in der die Anfangsbeschleunigung des Systems Werfer/Gerät erfolgt und die Umsprungphase vorbereitet wird einen flachen, raumgreifenden und zeitlich möglichst kurzen Umsprung, in dessen Verlauf im Körper Vorspannung aufgebaut wird eine effektive Übergangsphase mit minimaler Verzögerung zwischen dem Aufsetzen des rechten Beines und des linken Beines Erst.: L.Klemm/OSP Mhm./13.3.2006 eine explosive Abwurfbewegung, in der die Hauptbeschleunigung des Gerätes erfolgt

Reihung der Ausbildungsaufgaben Diskuswurf Erlernen der technikgerechten Abwurfbewegung (Standwurf) - Erlernen des richtigen Haltens des Gerätes (Handling) 1. - Einnehmen einer optimalen Abwurfposition - Erreichen eines möglichst großen Drehradius - richtige Koordination der Teilkräfte in der Abwurfbewegung (Fuß, Knie, Hüfte, Schulter, Arm) Erlernen der Umsprungphase - Erreichen einer optimalen Wurfauslage nach raumgreifendem Umsprung 2. - optimaler Übergang in die Abwurfbewegung durch aktives Weiterdrehen des rechten Fußes nach Aufsetzen in Kreismitte Erlernen und Vervollkommnen der Gesamtbewegung (6/4-Drehung) - Zusammenführen der vorher erlernten Teilbewegungen 3. - Ausbildung einer optimalen Geschwindigkeitsstruktur der Gesamtbewegung Erst.: L.Klemm/OSP Mhm./13.3.2006

DISKUS- Handlingübungen mit dem Diskus (Vorbereiten) Armkreis-und Schwungübungen mit dem Diskus Abrollübungen nach oben / nach vorn (Wer rollt den Diskus am weitesten geradeaus,zielrollen/gasse usw.) allgemeine Würfe (Frontal-/ Schockwürfe) mit verschiedenen Geräten (Gummiringe,Med.-Bälle, Schleuderbälle, Stäbe u.v.a.m.)! Kein krampfhaftes Festhalten des Diskus! Diskus liegt in den letzten Fingergliedern! Diskus wird nur durch die Fliehkraft in der Hand gehalten! Geworfen wird der Diskus über den Zeigefinger nach vorn! Handgelenk nicht abwinkeln Methodische Hinführung vom Frontalwurf zur 6/4-Drehung 1. Grundübung Standwurf aus der Wurfauslage rechter Fuß steht auf dem Fußballen KSP auf dem rechten,gebeugten Bein Füße leicht versetzt Rücken zur Schulter-und Hüftachse ca.90 versetzt Linke Seite bildet eine Gerade Wurfarm in Schulterhöhe hinter dem Oberkörper Druckbein auf dem Fußballen Training Standwürfe mit verschiedenen Geräten - leichte und schwerere Geräte - Kugeln - Stäbe - Ringe aller Art Imitationen der Abwurfbewegung mit Stäben,Schlaufendisken,Gummiseil usw. Würfe aus der Wurfauslage mit sofortiger Fixierung der linken Körperseite (Block) 1 Erst.:L.KLEMM/OSP Mhm./16.10.2004 1 2 Beobachtungspunkte 3 - richtiges Erfassen des Gerätes - optimale,weite Wurfauslage - lockere Arm-und Handhaltung - Beginn der Bewegung aus dem rechten Fuß heraus - Abknicken des Handgelenks vermeiden - richtige Koordination des Einsatzes der Teilkräfte in der Abwurfbewegung

Diskuswurf Vorbereiten Drehumsprünge ohne und mit Gerät (Stäbe,Bälle usw.) - am Ort mit 1/2 bis 1/1-Drehung - aus der leichten Schrittstellung - aus dem Stand oder Angehen nach vorn Variationen: - über eine Gasse - über flache Hindernisse (Bänke, Kästen,Stäbe usw.) - aneinandergereite Drehsprünge auf einer Linie Schrittsprünge mit anschließendem Abwurf leichter Wurfgeräte (Schleuderbälle,Ringe usw.) Wettkampfformen - Zielwurf - Weitwurf Methodische Hinführung vom Frontalwurf zur 6/4-Drehung 2. Grundübung Wurf aus der 4/4-Drehung Leichte Schrittstellung Blick in Wurfarm entgegen der zurückschwingen Rechtes Bein auf dem Fußballen aufsetzen und sofort in weiterdrehen Auf das nacheinander von rechtem Fuß,Knie,Hüfte,Schulter,Arm achten Rechten Fuß auf dem Ballen setzen Wurfrictung 1 2 3 Training Imitationen der Umsprungphase über eine Gasse mit und ohne Gerät (Schlaufendiskus,Schleuderbälle, Stäbe usw.) Imitation der Drehbewegung des rechten Beines und Aufbau der Verwringung aus 1/4,1/2und 3/4- Drehung - mit Handgerät / mit Partnerführung Würfe aus der 4/4-Drehung mit verschiedenen Geräten 2 Erst.:L.KLEMM/OSP Mhm./16.10.2004 Beobachtungspunkte - Abdruck links aus dem Fußgelenk flach nach vorn,ohne völlige Kniestreckung aber mit deutlichem Raumgewinn - weite,raumgreifende Schwungbeinführung - Geradlinigkeit des Umsprunges und optimaler Aufsatzpunkt in Kreismitte - Erreichen einer optimalen Wurfauslage - sofortiges aktives Weiterdrehen des rechten Fußes bei Aufsetzen in Kreismitte - bewußtes Zurückhalten des Wurfarmes hinter dem Körper bis zum Aufsetzen links in der Wurfauslage

Diskuswurf Vorbereiten Würfe aus 5/4-Drehung mit verschiedenen Geräten Rechter Fuß Ballenaufsatz Methodische Hinführung vom Frontalwurf zur 6/4-Drehung 3. Grundübung Wurf aus der Gesamtbewegung (6/4-Drehung) Ausgangsstellung: Beine leicht gebeugt Rücken zur weiter Anschwung nach hinten oben bei Drehbeginn KSP auf das linke Bein verlagern und linken Fuß aktiv eindrehen spätes Lösen des rechten Fußes bei aktivem Weiterdrehen des linken Fußes bis in aktives Weiterdrehen des rechten Fußes in Kreismitte Abwurf im Doppelstütz Training Imitationen der Gesamtbewegung mit verschiedenen Geräten (Schleuderbälle,Stäbe usw.) Imitationen der Startphase mit besonderer Konzentration auf Anschwung und Andrehen links verstärkte Konzentration auf die optimale Geschwindigkeitsstruktur (dynamisches Zeitprogramm) 3 Erst.:L.KLEMM/OSP Mhm./16.10.2004 1 2 3 Beobachtungspunkte aktives Weiterdrehen des rechten Fußes - progressive Geschwindigkeitssteigerung bis zum Abwurf (im Doppelstütz) - Geradlinigkeit der Bewegungsrichtung - optimale koordinative Bewältigung der Verbindung von Umdrehung und Abwurf - optimaler zeitlicher (nacheinander) Einsatz der Teilkräfte um eine hohe muskulärevorspannung zu erreichen

weites Andrehen über das linke Bein weite Schwungbeinarbeit und weites Nachvorn - bringen der rechten Körperseite (Hüfte) aktives Setzen und Weiterdrehen des rechten Fußes in Kreismitte aktives Setzen und Gegenstemmen des linken Fußes/ Beines - ( linker Block ) Erst.: L.Klemm/OSP Mhm./19.4.2006 Effektive Einsatzreihenfolge der Teilimpulse über Fuß - Knie - Hüfte - Schulter - Arm = Effektive Abwurfposition