PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL



Ähnliche Dokumente
151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Arbeit, Leistung und Energie

Brückenkurs Physik SS10

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08,

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Klausur Physik 1 (GPH1) am

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

Lösung II Veröffentlicht:

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

1.2. Aufgaben zur Kinematik

2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel

Aufgaben zu den Bewegungen

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Zusätze zur PhyDid B Veröffentlichung: Chunks in Chemie- und Physikaufgaben - Zusammenhang zwischen Gedächtniskapazität und Aufgabenkomplexität -

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse:

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Grundlagen der Mechanik

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf?

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Energiearten, Energieumwandlung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Klausurfragen. Mechanik II Studiengang Druck- und Medientechnologie Timo Raabe, M.Sc. Aufgabe 1

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Lösung II Veröentlicht:

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Experimentalphysik 1

10. Versuch: Schiefe Ebene

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Wiederholung Physik I - Mechanik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgaben zum Brückenkurs Physik

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Aufgaben zum Brückenkurs Physik

2. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 20. Oktober 2009

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Name, Vorname:... Klasse:...

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Lösung III Veröentlicht:

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Lösungblatt III Veröentlichung

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Physik I Musterlösung 2

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Trigonometrie Sachaufgaben Vektor. Kräfte sind Vektoren

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Aufgaben zum Thema Kraft

Kinematik. Roland Heynkes , Aachen

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

1. Geradlinige Bewegung

Bei Windstille bilden die Regentropfen am Fenster eines mit einer Geschwindigkeit v z

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

2.4 Stoßvorgänge. Aufgaben

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Transkript:

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 Autor: H.-P. Rosenkranz 1 1. Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit in s des Stundenzeigers einer Armbanduhr und die Bahngeschwindigkeit in m an der Zeigerspitze, wenn s der Zeiger 1 cm lang ist. 2. Der Mond hat einen Äquatordurchmesser von etwa 3.500 km und dreht sich in ungefähr 27 Tagen einmal um sich selbst. 1 Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit der Mondrotation in und die Bahngeschwindigkeit in m s am Mondäquator. s 3. In welche Richtung und mit welcher Eigengeschwindigkeit muss ein Flugzeug gesteuert werden, wenn es direkt nach Norden mit 800 km/h fliegen soll und Wind von Südost mit 50 km/h Geschwindigkeit weht? Lösen Sie graphisch mit einem Geschwindigkeitsparallelogramm. 4. Ein Pkw beschleunigt gleichmäßig aus dem Stillstand in 10 s auf 100 km/h. Stellen Sie eine Wertetabelle auf, in der in jeder Sekunde der Beschleunigung, die erreichte Geschwindigkeit und der zurückgelegte Weg eingetragen werden und zeichnen Sie das Zeit-Beschleunigung-Diagramm, das Zeit-Geschwindigkeit-Diagramm und das Zeit-Weg-Diagramm. 5. Ein Pkw beschleunigt mit 7,0 m/s 2 gleichmäßig von Null auf 80 km/h. Berechnen Sie die Beschleunigungszeit und den Beschleunigungsweg. Bestimmen Sie seine Durchschnittsgeschwindigkeit während der gesamten Beschleunigungszeit. Seite 1

PHYSIK Arbeitsbogen 4-5 Autor: H.-P. Rosenkranz 1. Ein Auto fährt zunächst gleichförmig mit 100 km/h. Nun beschleunigt es gleichmäßig von 100 km/h auf 130 km/h. Wie groß ist die Beschleunigung, wenn die Geschwindigkeitserhöhung a) während einer Zeit von 10 s erfolgt? b) entlang einer Strecke von 500 m erfolgt? 2. Ein Pkw fährt mit 100 km/h auf einer Landstraße. In welcher Entfernung vor einer Ortschaft muss er anfangen zu bremsen, wenn er gleichmäßig mit 3,0 m/s 2 bis zum Ortseingang auf 50 km/h abbremsen will? 3. Ein Autofahrer fährt mit konstanter Geschwindigkeit von 60 km/h auf eine Kreuzung zu. 40 m vor der Kreuzung wechselt die Ampel von Grün auf Gelb, nach weiteren 2,0 s folgt der Wechsel auf Rot. a) Erreicht das Auto die Haltelinie noch vor dem Wechsel auf Rot, wenn es mit 60 km/h weiterfährt? b) Nach dem Wechsel von Grün auf Gelb beginnt der Fahrer nach einer Reaktionszeit von 0,50 s zu bremsen und kommt an der Haltelinie zum Stehen. Wie groß war die als konstant angenommene Bremsbeschleunigung? Wie lange dauerte der Bremsvorgang? 4. Ein Ball wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 14 m/s aus 1,5 m Höhe vertikal nach oben geworfen. Welche Höhe über dem Erdboden erreicht der Ball? Welche Zeit vergeht zwischen dem Abwurf und dem Auftreffen auf dem Boden? Mit welcher Geschwindigkeit trifft der Ball auf dem Boden auf? Seite 2

5. Von einer Aussichtsplattform 40 m über dem Erdboden fällt eine Handtasche und wird von einem Seitenwind mit 2,5 m/s horizontal abgetrieben. Berechnen Sie die Fallzeit und die Abweichung des Auftreffpunkts gegenüber dem Lot im Abwurfpunkt. Berechnen Sie die Auftreffgeschwindigkeiten (horizontal, vertikal und insgesamt) und den Auftreffwinkel. Stellen Sie dazu die Geschwindigkeitskomponenten für den Auftreffpunkt in einem Parallelogramm dar. 6. Ein Kreidestück wird von einer Tischecke der Höhe 1 m mit den Fingern weggeschnipst und kommt 2 m vom Tisch entfernt auf den Boden auf. Berechnen Sie die Fallzeit und die Anfangsgeschwindigkeit in horizontaler Richtung. Erstellen Sie eine Wertetabelle, in der in Abständen von 0,050 s die horizontalen und vertikalen Entfernungen von der Tischecke eingetragen werden und zeichnen Sie eine Bahnkurve. Seite 3

PHYSIK Arbeitsbogen 6-7 Autor: H.-P. Rosenkranz 1. Ein Düsenflugzeug bewegt sich horizontal und geradlinig mit einer konstanten Geschwindigkeit von 750 km/h. Benennen Sie die wichtigsten auf das Flugzeug einwirkenden Kräfte. Welcher Bedingung müssen sie genügen, damit die Bewegung unverändert erhalten bleibt? 2. Ein Geschoss von 20 g Masse wird auf einer Strecke von 80 cm durch eine Kraft von 2,6 kn beschleunigt. Geben Sie die Beschleunigung als Vielfaches der Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s 2 an und berechnen Sie die Endgeschwindigkeit des Geschosses. 3. Ein Bob von 180 kg Masse soll aus der Ruhe heraus angeschoben und in 5,0 s gleichmäßig auf 25 km/h beschleunigt werden. Wie groß ist die zum Anschieben erforderliche Kraft, wenn die Reibungszahl 0,050 beträgt? 4. Ein Radfahrer mit der Gesamtmasse 100 kg rollt antriebslos aus der Ruhe heraus einen Abhang mit dem Neigungswinkel 5,0 und einer Länge von 100 m hinunter. Die Summe der Reibungskräfte sei konstant und betrage 50 N. Berechnen Sie die Beschleunigung des Radfahrers und seine Endgeschwindigkeit. 5. Die Erde hat einen Durchmesser von 1,28 10 4 km. Wie viel Prozent der üblichen Erdbeschleunigung beträgt die Zentrifugalbeschleunigung auf eine Person am Äquator, die durch die Eigenrotation der Erde zu Stande kommt? Seite 4

6. Eine lang gezogene Straßenkurve mit dem Radius 300 m sei nicht überhöht, so dass ein Kraftfahrzeug in der Kurve allein gehalten wird durch die Haftreibungskraft zwischen Reifen und Straße. Mit welcher Geschwindigkeit kann ein Auto mit 1,0 t Masse die Kurve durchfahren, wenn die Fahrbahn a) trocken ( µ Ha = 0,8 ) b) nass ( µ Ha = 0,5 ) c) vereist ( µ Ha = 0,1 ) ist? Seite 5

PHYSIK Arbeitsbogen 8-11 Autor: W. Meindl 1. Ein Ball der Masse m = 0,15 kg wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit von v = 20 m/s senkrecht nach oben katapultiert. a) Welche kinetische Energie hat der Ball, nachdem er um h = 12 m gestiegen ist? b) Berechnen Sie mithilfe des Energieerhaltungssatzes die Höhe h des Umkehrpunktes. c) Nach welcher Zeit t erreicht er den Umkehrpunkt? 2. Eine Feder ( D = 500 N/m ) wird um die Länge s = 12 cm zusammengedrückt. Beim Loslassen der Feder wird ein Wagen eine schiefe Ebene mit dem Neigungswinkel α = 40 hinaufkatapultiert. Bei Reibungsfreiheit kommt der Wagen nach einer Strecke von l = 3,50 m zum Stillstand (die Strecke s der Feder soll dabei vernachlässigt werden). a) Welche Masse m besitzt der Wagen? b) Welche Anfangsgeschwindigkeit hat der Wagen unmittelbar nachdem er sich von der Feder gelöst hat? c) Welche Weglänge l würde der Wagen auf einer ebenen Strecke zurücklegen, wenn während der Fahrt eine Reibung von µ = 0,2 wirken würde? 3. Ein Pkw, der mit einer Person der Masse m 1 = 65 kg besetzt ist, wird mit der konstanten Leistung P = 60 kw in der Zeit t = 8,0 s vom Stillstand auf v = 100 km/h beschleunigt. a) Welche Masse m P hat der Pkw und welche Zeit würde er für den gleichen Vorgang benötigen, wenn er mit 5 Personen (pro Person jeweils m = 65 kg) voll besetzt wäre? b) Welche Bremszeit t 3 benötigt der voll besetzte Pkw bei einer Vollbremsung (gleichmäßige Verzögerung) bis zum Stillstand mit a = 4,0 m/s 2 ausgehend von seiner Anfangsgeschwindigkeit v = 100 km/h? Seite 6

3. c) Wie groß ist die durchschnittliche Bremsleistung P B zu Beginn des Bremsvorgangs nach Aufgabe 3.b)? d) Wie groß ist die momentane Bremsleistung P M zu Beginn des Bremsvorgangs nach Aufgabe 3.b)? 4. Eine Luftseilbahn der Masse m = 1.500 kg hängt an einem Tragseil (Neigungswinkel α = 40 ). Über ein Zugseil soll die Seilbahn von einem Elektromotor über eine Kabeltrommel mit dem Radius r = 1,20 m angetrieben werden. a) Welches Drehmoment muss der Motor mindestens erzeugen, um die Seilbahn nach oben bewegen zu können? b) Welche Ausgangsleistung P Aus hat der Motor, wenn die Seilbahn in t = 60 s einen Höhenunterschied von h = 400 m überwindet? c) Wie groß muss die Eingangsleistung des Motors sein, wenn sein Wirkungsgrad bei η = 0,4 liegt? Seite 7

PHYSIK Arbeitsbogen 12-13 Autor: W. Meindl 1. Welche Hubarbeit ist nötig, um einen Satelliten der Masse m = 400 kg in eine Umlaufbahn der Höhe h = 36.000 km über der Erdoberfläche zu bringen? m 3 ( f = 6,67 10 11, m E = 5,97 10 24 kg, r E = 6,37 10 6 m ) kg s 2 2. Mit welcher Bahngeschwindigkeit bewegt sich die Erde um die Sonne? (Es wird eine Kreisbahn angenommen mit dem Radius r = 149,60 10 6 km, Umlaufzeit T = 365 d. ) 3. Der Jupiter wird von einem seiner Monde auf einem Radius von r = 420 10 3 km in der Zeit T = 42,48 h umkreist. Wie groß ist die Masse m 1 des Jupiters? m 3 ( f = 6,67 10 11 ) kg s 2 4. Ein Satellit der Masse m = 500 kg soll von der Erdoberfläche auf eine Höhe von h = 500 km gebracht werden. Wie ändert sich dabei seine potenzielle Energie? m 3 ( f = 6,67 10 11, m E = 5,97 10 24 kg, r E = 6,37 10 6 m ) kg s 2 Seite 8