GW Mathematik 5. Klasse



Ähnliche Dokumente
Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

Koordinatensystem. 5.1 Grundwissen Mathematik Zahlen und Operationen Klasse 5. Definitionen und Regeln

Grundwissen 5. Klasse

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Grundwissen Mathematik 5

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Basiswissen 5. Klasse

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS. Grundlegende Inhalte Mathematik, Realschule, Jahrgangsstufe 5. Inhaltsverzeichnis

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen

Grundwissen Mathematik Klasse 5 Lehrplan Plus

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Natürliche Zahlen. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren. Addiere die Ziffern stellengerecht untereinander.

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; }

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Mathematik 5. Klasse. 1. Grundlagen der Algebra. Zahlenmengen

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Merkstoff Mathematik: 5. Schulstufe, NMS Schörfling

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

PDF created with pdffactory Pro trial version

c) cm = mm i) 2 h = 120 min

I. Natürliche Zahlen (Seite 1)

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

M5 1: Natürliche und ganze Zahlen Addition und Subtraktion (ca. 30 Std.)

Grundwissen Klasse 6

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

A1 Aufbau des Zahlensystems

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundwissen 7. Klasse

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 5 Orientierungsstufe NATÜRLICHE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) Zahlenfolgen analysieren und fortsetzen (LE 1, 2)

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 96 Wort-Bild-Karten Mathematik Klassen 5-6

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

5 Grundwissen der 5. Klasse

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse

Transkript:

Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2. Faktor a : b (Quotient) Division Dividend Divisor Bei längeren Termen entscheidet der letzte Rechenschritt über die Art des Terms. Potenzen Beispiel: [( 25 17) : ( 107 65) ] 11 + ist ein Produkt, da zuletzt... 11 gerechnet wird. Das Produkt ist die Abkürzung für eine Summe mit lauter gleichen Summanden. Beispiel: 5 11 = 11+ 11+ 11+ 11+ 11 ( = 55) Die Potenz ist die Abkürzung für ein Produkt mit lauter gleichen Faktoren. Beispiel: 7 4 = 7 7 7 7 ( = 2401) Häufiger FEHLER: GW Mathematik 5. Klasse 5 2 2 5 = 10, denn 2 5 = 2 2 2 2 2 = 32! Beispiel: Primfaktorenzerlegung 1650 = 2 3 5² 11 Rechengesetze Kommutativgesetz Assoziativgesetz a + b = b + a a b = b a ( a + b) + c = a + ( b + c) ( a b) c = a ( b c) ( a ± b) c = a c ± b c Distributivgesetz ( a ± b) : c = a : c ± b : c Summanden bzw. Faktoren dürfen vertauscht werden! Bei längeren Summen bzw. Produkten darf man selbst entscheiden, was man zuerst rechnen will! Man darf auf diese Weise ein Produkt bzw. einen Quotienten in eine Summe bzw. Differenz verwandeln Die Rechengesetze erleichtern vor allem das Kopfrechnen: Bsp. 1 (Assoziativgesetz) ( 137 + 343) + 863 = 137 + 863 + 343 = 1000 + 343 = ( ) 1343 Bsp. 2 (Distributivgesetz) 13 19 + 87 19 = ( 13+ 87) 19 = 100 19 = 1900 Bsp. 3 (Distributivgesetz) 77 9 = 77 10 1 = 77 10 77 1 = 770 77 = ( ) 693 Rechnen mit 0 und 1 a 0 = 0 a = 0 6435189 0 = 0 a 1 = 1 a = a 6528 1 = 6528 0 : a = 0 0 :99556748 = 0 a : 0 = VERBOTEN! 15645: 0 = VERBOTEN! a : 1 = a 123456789 :1 = 123456789

Die ganzen Zahlen Von zwei Zahlen ist diejenige größer, die auf der Zahlengeraden weiter rechts steht. Der Abstand einer ganzen Zahl a von der 0 heißt Betrag von a. Man schreibt a. Der Betrag ist immer größer oder gleich 0. Beispiele: 17 = 17 + 112 = 112 0 = 0 Rechenregeln für ganze Zahlen: Addition und Subtraktion I. Löse zuerst die Vorzeichen-Klammern auf: Falls zwei Zeichen nebeneinander stehen, so ersetze sie durch eines: sind sie gleichartig durch Plus, sind sie ungleichartig durch Minus. Beispiel: 1 + ( 2) ( 3) ( + 4) + ( + 5) = 1 2 + 3 4 + 5 Mit Zahlengerade: II. Die erste Zahl gibt dir den Startpunkt auf der Zahlengeraden an III. Das Rechenzeichen sagt dir, in welche Richtung du gehen musst Bei Plus: gehe nach rechts Bei Minus: gehe nach links IV. Die zweite Zahl gibt dir die Anzahl der Schritte auf der Zahlengeraden an 2 6 = 4 4 + 6 = 2 Subtraktion (von Zahlen mit unterschiedlichen Vorzeichen) ohne Zahlengerade: II. Ziehe (ohne Berücksichtigung der Vorzeichen!) die kleinere von der größeren Zahl ab. Das Ergebnis erhält das Vorzeichen der größeren Zahl. Bsp: 2 6 = 4 ; 12 50 = 38; 5 + 7 = +2 Aber: 12 15 = 17; 1 29 = 30 hier wird wie bei der Addition gerechnet Rechenregeln für ganze Zahlen: Multiplikation und Division I. Multipliziere bzw. dividiere ohne Vorzeichen wie gewohnt II. Gleiche Vorzeichen: gib dem Ergebnis ein Plus + : + = + : = + Ungleiche Vorzeichen: gib dem Ergebnis ein Minus + : = : + = Bsp. ( + 12) : ( 4) = 3 ; ( 15) : ( + 5) = 3 ; ( 20 ): ( 4) = 5 Rechenregeln für die vier Grundrechenarten Was in der Klammer steht, wird zuerst gerechnet; Potenzen werden vor Punktrechenarten berechnet; Punktrechenarten werden vor Strichrechenarten durchgeführt; Gleichwertige Rechenarten werden von links nach rechts ausgeführt. Merke: Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich 3 Beispiel: [ 2 45 2 ( 43 2 6) ]: ( 2 3 31)= [ 2 45 2 ( 43 12) ]: ( 8 3 31) = [ 2 45 2 31] : ( 24 31) = [ 90 62] : ( 7) = 28 : ( 7) = 4

Schreibweisen der Geometrie a = [AB] a = AB = 4cm g = PQ [PQ R g S g g h g h Die Strecke a mit den Endpunkten A und B Die Länge a der Strecke [AB] beträgt 4cm Die Gerade durch die Punkte P und Q Die Halbgerade (=Strahl) mit Endpunkt P durch Q Der Punkt R liegt auf der Geraden g Der Punkt S liegt nicht auf der Geraden g Die Gerade g ist senkrecht ( orthogonal, bildet ein Lot ) zu h Die Gerade g ist parallel zu h α, β, γ, δ Die Winkel alpha, beta, gamma, delta <) (g, h) Die Winkel zwischen den Halbgeraden (Schenkeln) g und h <) ASB Die Winkel mit dem Scheitelpunkt S und den Schenkeln [SA und [SB Ebene Figuren der Geometrie Quadrat Rechteck Raute Parallelogramm Der Umgang mit Geodreieck und Zirkel Das Zeichnen einer Senkrechten g zur Geraden h Vierecke, bei denen gegenüberliegende Seiten parallel sind, heißen Parallelogramme. Quadrate, Rechtecke und Rauten sind besondere Parallelogramme. - Quadrate haben 4 gleich lange Seiten und 4 rechte Winkel - Rechtecke haben 4 rechte Winkel - Rauten haben 4 gleich lange Seiten Das Zeichnen einer Parallelen h zur Geraden g durch den Punkt P

Das Messen der Streckenlänge PQ Das Messen eines stumpfen Winkels Das Messen des Abstandes des Punktes P von der Geraden g Das Zeichnen eines 55 -Winkels Das Messen des Abstandes zweier paralleler Geraden h und g Das Spiegeln eines Punktes P an einer Spiegelachse a Das Messen eines spitzen Winkels Das Zeichnen eines Kreises mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r

Winkel Koordinatensystem Achsensymmetrie

Größen Eine Größe besteht immer aus einer (Maß-)Zahl und einer (Maß-)Einheit. Größe = Zahl Einheit Umrechnen von Größen Wird die Einheit kleiner, so wird die Zahl größer. (Komma nach rechts bzw. mit Umrechnungsfaktor multiplizieren). Wird die Einheit größer, so wird die Zahl kleiner. (Komma nach links bzw. mit Umrechnungsfaktor dividieren). Bsp. 12cm [in mm] = 12 10 mm = 120mm 12cm [in dm] = 12 : 10 mm = 1,2dm Längeneinheiten mm 10 cm 10 dm 10 m Umrechnungsfaktor (wichtige Einheiten): 10 µm 1000 mm 1000 m 1000 km Umrechnungsfaktor (sonst): 1000 (µm =Mikrometer) Zeiteinheiten s 60 min 60 h 24 d (Sekunde Minute Stunde Tag) Masseneinheiten Umrechnungsfaktor: 1000 g 1000 kg 1000 t (Gramm Kilogramm Tonne) Beispiele: 1km² = 1000m 1000m = 1 000 000m² 1ha = 100m 100m = 10000m² 1m² = 10dm 10dm = 100dm² oder 1m² = 100cm 100cm = 10000cm² 3h = 3 60min = 180min = 180 60s = 10800s 1,23t = 1 230kg = 1 230 000g Achtung: Nur bei Längen-, Massen- und Flächeneinheiten darf man die Einheiten mit Komma-Verschieben umrechnen (hier hat man als Umrechnungsfaktoren Zehnerzahlen). Bei Zeiteinheiten aber muss ausführlich multipliziert bzw. dividiert werden, da die Umrechnungsfaktoren keine Zehnerzahlen sind! Formeln Flächeninhalt Umfang Flächeninhalt Quadrat A = a a = a². Umfang Quadrat U = 4 a Flächeneinheiten Umrechnungsfaktor: 100 mm² 100 cm² 100 dm² 100 m² 100 a 100 ha 100 km² Flächeninhalt Rechtecks Umfang Rechtecks A = a b U = 2 (a+b) Oberflächeninhalt Quaders O = 2 (a b + b c + a c)