Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

HAUFE RECHT KOMMENTAR BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ. Kommentar zum BetrVG mit Gestaltimgshinweisen und Beispielen für die Praxis

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Seite Vorwort zur 10. Auflage... V. Betriebsverfassungsgesetz Einleitung BetrVG Erster Teil Allgemeine Vorschriften...

... Revision,

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Errichtung von Betriebsräten Betriebsteile,Kleinstbetriebe Arbeitnehmer...

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz

1. Betriebsverfassung/Betriebsräte: BetrVG Geltungsbereich des BetrVG Leitgedanken des BetrVG ( 2, 74 f. BetrVG) 17

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Die Autoren der 12. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

MITBESTIMMUNG IN DER EUROPÄISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT (SE)

Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fitting Ministerialdirektor a. D.

Betriebsverfassungsrecht

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsrecht

Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Betriebsverfassungsgesetz

Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Vorwort. Bremen, Hanau, Frankfurt im November 2013 Michael Kittner Thomas Klebe Peter Wedde

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Vorwort. V Inhaltsübersicht. VII Abkürzungsverzeichnis. XXV Grafik: Das Zustimmungsersetzungsverfahren nach 99 BetrVG. XXXIV

Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat

Die Konstituierung des Betriebsrats

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten

QUALITÄTSMANAGEMENT UND KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS

Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fitting. Ministerialdirektor a. D.

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Einführung in die Betriebsratsarbeit

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Informations-,Mitwirkungs-und Mitbestimmungsrechte. Bremerhaven Do Bremen Mi Regina Schmidt

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun?

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

GEWINN- UND ERFOLGSBETEILIGUNG

BETRIEBSRATSARBEIT. Die IG BCE informiert über Grundlagen der Betriebsratsarbeit.

Betriebsverfassungsgesetz

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

dtv Juristische Gesamtbibliothek de» Technischen Hochschute Darmstadt Beck-Rechtsberater: Der Betriebsrat

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht?

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015

Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Die Einigungsstelle. agmav-tagung am 10. November 2016 in Dortmund. Ralf Hubert Vorsitzender

Der perfekte Start im Betriebsrat

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Betriebs- und Personalratsgremien und den Jugend- und Auszubildendenvertretungen,

Betriebsverfassungsgesetz

Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Oktober 2015 (GBl. S.

Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Tarifvertrag Qualifizierung

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Integration und Mitbestimmung

Transkript:

Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten Karl-Hermann Böker: Organisation und Arbeit von Betriebs- und Personalräten, Betriebs- und Dienstvereinbarungen: Schriftenreihe der Hans-Böckler-Stiftung, Frankfurt/M.: Bund-Verlag 2009 Dieser Stichpunktekatalog bietet umfangreiche Hinweise für die Gestaltung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Thema. Die Liste enthält die unterschiedlichen Gesichtspunkte, die bei der Regelung und Organisation zu berücksichtigen sind. Es handelt sich dabei nicht um ein geschlossenes Muster zur unmittelbaren Anwendung, sondern um einen Gesamtkatalog von Vorschlägen. So können weiterführende eigene Überlegungen angestellt und die individuellen betrieblichen Belange berücksichtigt werden. Strukturen von Arbeitnehmervertretungen o Strukturen ( 1-4 BetrVG) Größe, Zusammensetzung, Strukturierung von Betriebsratsgremien Bildung abweichender Arbeitnehmervertretungsstrukturen ( 3 BetrVG) Spartenbetriebsrat, Regionalbetriebsrat; Arbeitsgemeinschaften, Verbindungskreise Gesamtbetriebsrat, zusätzliche Gremien zur Unterstützung des GBR Konzernbetriebsrat Euro-Betriebsrat Welt-Betriebsrat Konzern-Arbeitnehmervertretungen bei Personalräten o Wahlen und Übergangsregelungen ( 7-20 BetrVG) Zeitpunkt der Wahl; Anwendung vereinfachtes Wahlverfahren, Wahlgrundsätze, Sitzverteilung, Wahlvorstand, Durchführung der Wahl, Wahlvorschläge, Stimmenauszählung, Amtszeit, Ersatzmitglieder, Nachrücker Wahl und Entsendung in den Gesamtbetriebsrat Proporz und Ausgewogenheit Übergangsmandate und -regelungen im Fall von Unternehmens- Fusionen und -Aufspaltungen, Fristverlängerung Freistellungen in der Übergangszeit, Regelungen für ehemalige Betriebsratsmitglieder Ressourcen und Arbeitsformen o Personelle Ressourcen ( 37-38, 40 BetrVG) Freistellungen gemäß 38 BetrVG Zusätzliche Freistellungen gemäß 37 BetrVG für besondere Aufgaben Freistellungen für die Arbeit im Gesamt- und Konzernbetriebsrat Büropersonal, Assistenzkräfte, Sekretariate, Schreibkapazitäten Stabsmitarbeiter, Fachreferenten, weitere Fachkräfte o Sachausstattung ( 40 BetrVG) 1

Angemessener Büro- und Sitzungsraum Büroausstattung: Informations- und Kommunikationstechnik Kosten der Arbeitnehmervertretung o Ausschüsse, Arbeitsverteilung, Kommunikationsstrukturen ( 27, 28, 28a, 53 BetrVG) Betriebsausschuss, weitere Ausschüsse, Projektgruppen; Arbeitsgruppen mit sachkundigen Arbeitnehmern Betriebsrätekonferenzen und -versammlungen, Klausurtagungen Zusätzliche Organisations- und Kommunikationsstrukturen, elektronisch gestützte Zusammenarbeit o Qualifizierung und Weiterbildungsbedarf ( 37 Abs. 6 und 7 BetrVG) Verfahrensfragen zu Beantragung und Bewilligung von Schulungen, Fristen; Budget-Regelung; Begrenzung der Schulungsteilnahme bzw. -kosten; Öffnungsklausel; Klausurtagungen; Weiterbildungsmaßnahmen gemäß 37 Abs. 7 BetrVG Innerbetriebliche Fortbildungen, Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern o Externe Sachverständige ( 80 Abs. 3 BetrVG) Nähere Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, Grundsatzregelungen, Rahmenvereinbarungen Kosten- und Zeitbegrenzungen, Öffnungsklauseln o Vergütungsregelungen und berufliche Zukunft nach dem Mandat Vergleichspersonen Ausgleich für Nachteile durch Betriebsratsmandat, Vergütungsregelungen Gleichwertiger Arbeitsplatz, Qualifizierung, berufliche Entwicklung, langfristige Planung, Übergangsregelung, berechtigter Personenkreis Zusammenwirken mit der Belegschaft und anderen betrieblichen Akteuren o Belegschaft ( 39, 42-46, 81-86 BetrVG) Rechenschaftspflicht, Betriebsversammlungen, Abteilungs- und Mitarbeiterversammlungen, Teilnahmerecht, Kostenregelung Schriftliche Informationen, Mitteilungen, Schwarzes Brett, Rundschreiben, Flugblätter, Betriebsratszeitungen, E-Mail, Intranet, Intranet-Forum Beschwerderecht der Arbeitnehmer, Entgegennehmen individueller Belange, Vertrauenspersonen, Konfliktbearbeitung, Mitarbeitergespräche, Moderation, Mediation Sprechzeiten, Ansprechpartner, fachliche Aufteilung o Sachkundige Arbeitnehmer ( 28a, 80 Abs. 2 BetrVG) Auskunftspersonen, Einbindung in Betriebsratsarbeit, Sitzungsteilnahme 2

Übertragung von Aufgaben auf Arbeitnehmer-Gruppen, Betroffenen- Beteiligung, Beteiligung von Beschäftigten o Vertrauensleute Gewerkschaftliche Vertrauensleute: Wahl und Organisation; Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, Abgrenzung zum Betriebsrat; Kontaktaufnahme, Sitzungsteilnahme Freistellung, Qualifizierung, Schutz gegen Benachteiligungen Betriebliche Vertrauensleute o Jugend- und Auszubildenden-Vertretung ( 60-73 BetrVG) Organisationsstrukturen, Größe, Freistellungen, Verfahrensregelungen Gesamt-JAV Konzern-JAV o Schwerbehindertenvertretung ( 29, 32, 35, 52, 59a BetrVG, 94 SGB IX) Einladung zu und Teilnahme an Betriebsratssitzungen; Zusammenarbeit, gemeinsame Ziele und Vorgehensweisen; Gesamt- und Konzern-Schwerbehindertenvertretung o Beauftragte (Datenschutzbeauftragte, Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte, Mobbingbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte,...) Mitwirkung bei der Bestellung von Beauftragten Informationsaustausch Arbeitsbeziehungen, Zusammenarbeit, Überschneidung und Abgrenzung von Zuständigkeiten; gemeinsame Ziele und Vorgehensweisen o Öffentlichkeit Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrates über Unternehmensgrenzen hinaus, Internet-Auftritte, Flugblätter, Radio- und Fernseh- Interviews; Verhaltensnormen Formen von Zusammenarbeit, Kommunikation und Umgang mit dem Arbeitgeber o Vertrauensvolle Zusammenarbeit ( 2 Abs. 1 BetrVG) Grundsatzformulierungen, Präambel; Vorzüge und Vorteile, Grundlage; Konkretisierung Gratwanderung, Co-Management, Einbindung in unternehmerische Entscheidungen Ethikregeln, codes of conduct o Information und Unterrichtung rechtzeitig und umfassend : Definition, Konkretisierung, Unterlagen Verfahrensregelung, Informationsgespräche, Gremien o Mitbestimmung, Mitwirkung, Beratung ( 87, 89, 92, 94, 96-98, 99ff, 111, 112 BetrVG) Mitbestimmungsrechte ( 87 BetrVG) 3

Arbeits- und betrieblicher Umweltschutz ( 89 BetrVG) Personalplanung ( 92 BetrVG) Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze ( 94 BetrVG) Berufsbildung ( 96-98 BetrVG) Personelle Einzelmaßnahmen ( 99 ff BetrVG) Betriebsänderungen ( 111 BetrVG) Interessenausgleich, Sozialplan ( 112 BetrVG) o Mitarbeit in paritätischen Gremien Kommunikation, Informationsaustausch, Zusammenarbeit mit Arbeitgeber; Konkretisierung von Mitbestimmungs-, Mitwirkungs-, Beratungs- und Informationsrechten; Bezeichnungen: Lenkungsgruppe, Steuerungsgruppe, Planungsgruppe, etc.; Aufgaben und Ziele der Gremien; Organisation der Gremien, Anzahl Mitglieder, Schulung der Beteiligten, Informationspflicht, Vertraulichkeit Leitung der Sitzungen, Entscheidungsbefugnisse und -verfahren, Beschlussfähigkeit Sonstige Fachleute, externe Sachverständige Sitzungsturnus Konfliktbehandlung, kein Ersatz für Mitbestimmung des Betriebsratsgremiums o Mitarbeit in nicht-paritätischen Gremien Kommunikation, Informationsaustausch, Zusammenarbeit mit Arbeitgeber; Bezeichnungen: Projektgruppe, Beteiligungsgruppe, etc., Organisation der Gremien, Anzahl Mitglieder, sonstige Fachleute, externe Sachverständige; Schulung der Beteiligten, Konfliktbehandlung; kein Ersatz für Mitbestimmung des Betriebsratsgremiums Aufgaben und Ziele der Gremien Sitzungsturnus, Leitung, Informationspflicht, Vertraulichkeit o Wirtschaftsausschuss ( 106-108 BetrVG) Inhalt, Umfang und Form der Information und Beratung Zeitpunkt der Information und Beratung Konzern-Wirtschaftsausschuss o Innerbetriebliche Konfliktbewältigung ( 76, 84-86 BetrVG) Beschwerden der Arbeitnehmer; Einrichtung von Beschwerdestellen, paritätische Besetzung, externe Moderation Konflikte bei der Auslegung von Betriebsvereinbarungen Eskalationsstufen / Verfahrensweisen Schiedskommissionen Einigungsstelle, tarifliche Schlichtungsstelle, Anrufungsrecht, Vorsitz, Anzahl Beisitzer, externe Beisitzer und Sachverständige o Überprüfung, Kontrolle, Evaluation ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) Rechte des Betriebsrats auf Einsicht in Unterlagen, IKT-Systeme, Zutrittsrecht, Informationspflicht des Arbeitgebers und der Anwender; direkte Kontrolle am IKT-System 4

Evaluation von Betriebsvereinbarungen, Pilotvereinbarungen, gemeinsame Bewertung 5