1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Lehrlingen im letzten Lehrjahr. Norbert Lachmayr Martin Mayerl



Ähnliche Dokumente
Erster Österreichischer Lehrlingsmonitor

1. Österreichischer Lehrlingsmonitor

2. Österreichischer Lehrlingsmonitor. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Lehrlingen im letzten Lehrjahr Veröffentlichter Endbericht

4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr 03.Juli 2014

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2017

Die Lehre aus Sicht der Lernenden: Lehrlinge als neue Anspruchsgruppe im Qualitätsdiskurs beruflicher Lernprozesse Lachmayr, Norbert

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Ausbildungsreport Bayern 2014

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Wie beurteilen Auszubildende zum/zur Koch/Köchin die Qualität ihrer Berufsausbildung?

Qualität der Ausbildung

Die Attraktivität der Lehre

Ausbildungsreport 2017

Umfrage zur Ausbildungssituation an der Universität Kassel. Ergebnisbericht 2017

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Ausbildungsreport 2016

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt

Intrapreneurship in Organisationen

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln


Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

zur Einhaltung von Ausbildungsinhalten, ob ein Ausbildungsrahmenplan werden oder ob ausbildungsfremde Tätigkeiten ausgeübt

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um?

Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Was Forschende zufrieden macht

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Der Einfluss betrieblicher Ausbildungsqualität auf die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz Dr. Agnes Dietzen Stefanie Velten

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung

Lehrlingsbarometer 2017

Der neue Jugendmonitor

Kosten und Nutzen der Lehrausbildung

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

GASTRONOMIEREPORT 2015 DER DGB-JUGEND BERLIN-BRANDENBURG

Qualität und Qualitätsentwicklung in der dualen Berufsausbildung - Ergebnisse einer kleinen Expertise -

Aktuelles aus der AK Schärding: Unbezahlte Überstunden

1. wie viele Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg vorzeitig gelöst worden sind in den Jahren 1990, 1995 sowie 2000 und 2001;

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

meinungsraum.at Juni Studie zur Arbeitszufriedenheit österr. Zeitarbeiter Studiennummer: M_4982

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

LEHRLINGSMAPPE. Vorschläge zur Gestaltung INHALT

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Der neue Jugendmonitor

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Learning by doing fand ich immer schon besser.

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

Lehrlingsstatistik Helmut Wittmer Wirtschaftskammer Tirol - Bildungsabteilung

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

JUGENDLICHE UND LEHRLINGE

Mädchen* in männlich konnotierten Berufen AMS Tirol

JUGENDLICHE UND LEHRLINGE

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Die integrative Berufsausbildung in Tirol bidok, Evelina Haspinger.

Immer länger, immer mehr - Lange und intensive Arbeitszeiten und ihre Folgen

JUGENDLICHE UND LEHRLINGE

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Lehrlingsausbildung und -zukunft

QUALITY OF WORK INDEX

Die wichtigsten Zahlen im Vergleich

Arbeiten trotz Krankheit

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten!

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene

Evaluierung des Projekts JOBSTART - Lehrlingsausbildung im trialen System. Kurzfassung

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Erstmalige Sonderauswertung: So ticken die oberösterreichischen Beschäftigten

Transkript:

Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Lehrlingen im letzten Lehrjahr Norbert Lachmayr Martin Mayerl Wien, 2015

Im Auftrag der Arbeiterkammer Wien (AK Wien) und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) Bibliografische Information Lachmayr, Norbert & Mayerl, Martin. (2015). 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Lehrlingen im letzten Lehrjahr. Projektabschlussbericht des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (öibf). Wien: öibf. 1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Lehrlingen im letzten Lehrjahr (14/17) öibf (Hrsg.), Wien, Juli 2015 Projektleitung: Norbert Lachmayr Projektmitarbeit: Martin Mayerl Impressum: Eigentümer, Herausgeber, Verleger: öibf Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung Margaretenstraße 166/2.St., 1050 Wien Tel.: +43/(0)1/310 33 34 Fax: +43/(0)1/310 33 34-50 E-Mail: oeibf@oeibf.at http://www.oeibf.at ZVR-Zahl: 718743404 2

Abstract de In Österreich gibt es keine systematische, repräsentative Erhebung zur Situation von Lehrlingen in der betrieblichen Ausbildung. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, zusätzliches Wissen für die Steuerung und Weiterentwicklung des Lehrausbildungssystems zu erhalten. Zentrale Fragestellung war, wie Lehrlinge ihre Ausbildungssituation und ihren Ausbildungsverlauf am Ende ihrer Ausbildung bewerten. Dazu wurde eine Online-Befragung von Lehrlingen im letzten Ausbildungsjahr durchgeführt. Insgesamt umfasst die Stichprobe auswertbare Fragebögen von 6.495 Lehrlingen. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse für alle Lehrlinge sowie für 26 Lehrberufe in einer Übersicht deskriptiv dargestellt. Die Ergebnisse werden überwiegend durch uni- und bivariate Statistiken dargestellt. Darüber hinaus wurde eine Indexbildung vorgenommen sowie eine Clusteranalyse durchgeführt. Abstract en In Austria exists no systematic, representative survey on the situation of apprentices in company training. The aim of this study is to generate further information for the governance and development of the apprenticeship system. The focus of this survey is on how apprentices evaluate their apprenticeship training at the end of the training period. Therefore an online survey of apprentices was carried out. The total sample covers 6,495 apprentices. This report summarizes the results for all apprentices and 26 different occupations in descriptive statistics. Moreover, an index was calculated and a cluster analysis was conducted. Schlagworte Österreich, Qualität und Professionalisierung, Lehrausbildung, Online-Befragung, Ausbildungsqualität, Lehrlinge, Lehrjahr, Zufriedenheit, Berufsschule 3

INHALT I. II. III. Zusammenfassung... 5 Einführung und Ausgangslage... 8 Qualität in der Lehrausbildung... 9 III. 1 Dimensionen der Inputqualität... 11 III. 2 Dimensionen der Prozessqualität... 12 III. 3 Dimensionen der Outputqualität... 13 IV. Ausbildungssituation in der Lehrausbildung... 14 IV. 1 Berufswunsch und Ausbildungssuche... 14 IV. 2 Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben (Inputqualität)... 16 IV.2.1 Umsetzung der Ausbildungsordnung... 16 IV.2.2 Einhaltung des Lehrlingsschutzes... 17 IV.2.3 Mitbestimmung im Betrieb... 22 IV. 3 Betriebliche Rahmenbedingungen (Prozessqualität)... 23 IV.3.1 Rahmenbedingungen in der Ausbildung... 23 IV.3.2 Eignung und Präsenz der AusbilderInnen... 25 IV.3.3 Problemlagen und Konfliktkultur... 27 IV.3.4 Belastungsfaktoren... 31 IV.3.5 Betriebliche Unterstützung bei der Vorbereitung auf die LAP... 32 IV.3.6 Weitere Entwicklungsmöglichkeiten... 32 IV.3.7 Austausch mit Berufsschule und Ausbildungsbetrieb... 34 IV.3.8 Berufsschulzeit... 35 IV.3.9 Zufriedenheit mit Ausbildungsbedingungen... 38 IV. 4 Am Ende der Ausbildung (Outputqualität)... 39 IV.4.1 Subjektiver Vorbereitungsgrad der Lehrlinge auf die LAP... 39 IV.4.2 Berufliche Handlungsfähigkeit und Zukunft... 41 IV.4.3 Verbleib im Betrieb... 41 IV.4.4 Verbleib im Lehrberuf... 42 IV.4.5 Zufriedenheit mit der Ausbildung... 43 IV. 5 Quantifizierung der betrieblichen Ausbildungsbedingungen... 45 V. VI. Ausbildungssituation nach Lehrberufen... 48 Methodik und Stichprobe... 76 VI. 1 Entwicklung des Fragebogens... 76 VI. 2 Durchführung der Online-Erhebung... 76 VI. 3 Beschreibung Stichprobe (ungewichtet)... 76 VI. 4 Gewichtung und Verteilung der Lehrberufe... 77 VII. VIII. IX. Literatur... 79 Abbildungsverzeichnis... 83 Fragebogen... 84 öibf 4

I. Zusammenfassung Erhebung und Stichprobe Es wurde eine bundesweite Online-Befragung von Lehrlingen im letzten Lehrjahr durchgeführt. Die Befragung erfolgte in den Berufsschulen im Klassenverbund im Zeitraum zwischen November 2014 und April 2015. Insgesamt haben 9.450 Lehrlinge auf den Fragebogen zugegriffen (Bruttostichprobe). Nach der Bereinigung von unvollständigen Fragebögen sowie dem Ausschluss von Lehrlingen in überbetrieblicher Ausbildung (ÜBA) und Integrativer Ausbildung (IBA) umfasst die Nettostichprobe 6.495 verwertbare Fragebögen. Das Konzept des Fragebogens lehnte sich an vergleichbare Studien in Deutschland an, mit Fokus auf die von den Lehrlingen erlebten unmittelbaren Ausbildungsarrangements und Rahmenbedingungen. Das Konzept differenziert zwischen den Dimensionen Inputqualität (Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen), Prozessqualität (betriebliche Rahmenbedingungen in der Ausbildung) und Outputqualität (Ergebnisse der Ausbildung). Mehrheit konnte den eigenen Berufswunsch realisieren Insgesamt konnten 70% der Lehrlinge ihren engeren Berufswunsch verwirklichen: Knapp ein Drittel (31%) der Lehrlinge konnten nach eigenen Angaben den ursprünglichen Wunschberuf realisieren. Für weitere 39% war der realisierte Lehrberuf einer unter mehreren Berufen, die in Erwägung gezogen wurden. Das restliche Drittel ist in Berufen tätig, an die ursprünglich nicht gedacht wurde (18%), die eine Notlösung (6%) bzw. Folge des unklaren Berufswunsches waren (7%). Häufig ausbildungsfremde Tätigkeiten bei 31% der Lehrlinge Die subjektive Kenntnis der Ausbildungsinhalte wird mit einem Mittelwert von 2,0 auf einer Schulnotenskala als gut bezeichnet. Knapp die Hälfte der Lehrlinge (46%) wird auch ausschließlich für ausbildungsbezogene Tätigkeiten herangezogen. Ein Drittel der Lehrlinge gibt jedoch an, (sehr) häufig ausbildungsfremde Tätigkeiten durchführen zu müssen (31%), der Rest gelegentlich. Ein Drittel leistet Überstunden, nicht immer freiwillig Zwei Drittel der Lehrlinge leisten keine Überstunden, d.h. deren durchschnittliche Arbeitszeit übersteigt 40 Stunden pro Woche nicht. Das restliche Drittel (33%) leistet hingegen Überstunden, teils komplett freiwillig (11%), teils komplett unfreiwillig (10%), sowie manchmal freiwillig, manchmal nicht freiwillig (13%). Diese Überstunden werden in der Regel bezahlt (65%), jedoch für jeweils weitere 18% nur manchmal oder gar nicht. Mehrheit geht manchmal trotz Krankheit arbeiten, auch wenn keine Probleme im Betrieb dadurch zu erwarten wären Rund 74% der Lehrlinge sehen keine betrieblichen Probleme durch krankheitsbedingte Abwesenheiten. Gleichzeitig geht dennoch die überwiegende Mehrheit (71%) der Lehrlinge trotz Krankheit manchmal zur Arbeit. öibf 5

Zwei Drittel hat eine schriftliche Arbeitsaufzeichnung Über schriftliche Arbeitszeitaufzeichnungen verfügen 64% der Lehrlinge, der Rest der befragten Lehrlinge verneint dies (22%) bzw. weiß es nicht (13%). Betriebliche Rahmenbedingungen meist positiv wahrgenommen Zustimmung von jeweils über 70% der Lehrlinge wird bei zahlreichen betrieblichen Rahmenbedingungen geäußert: Die Lehrlinge fühlen sich im Betrieb als ArbeitskollegInnen voll akzeptiert, sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben und werden auch in größere Arbeits-/Produktionsprozess eingebunden. Zudem werden Fehler erklärt, die Ausbildungsinhalte sind bekannt und die Arbeit mache Spaß. Bei all diesen Aussagen stimmen jeweils rund neun bis 14 Prozent der Lehrlinge eher oder gar nicht zu. Rund zwei Drittel der Lehrlinge können darüber hinaus den eigenen Arbeitsprozess selbstständig planen, durchführen und kontrollieren, erleben die Ausbildung als abwechslungsreich und erhalten Arbeitsvorgänge zur vollsten Zufriedenheit erklärt. Die Feedbackkultur und Mitbestimmung in der Ausbildung wird hingegen deutlich geringer erlebt. So geben 38% an, dass regelmäßige Besprechungen über den Fortschritt in der Ausbildung stattfinden, hingegen 40% verneinen dies. Lehrberufe in Tourismus und Gastronomie mit schlechten betrieblichen Rahmenbedingungen Um die Lehrberufe mit den subjektiv von den Lehrlingen eingeschätzten Ausbildungsbedingungen vergleichen zu können, wurde ein Index betriebliche Rahmenbedingungen erstellt. Die Berufe mit den besten Bewertungen sind Produktionstechniker/in, Maurer/in, Metalltechnik, Bankkaufmann/-frau, Zimmerei, Installations- und Gebäudetechnik, Verwaltungsassistent/in und Landmaschinentechniker/in. Zu den Berufen mit den schlechtesten Bewertungen gehören: Einzelhandel, Maler/in und Beschichtungstechniker/in, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Friseur/in und Perückenmacher/in, Gastronomiefachmann/-frau, Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau und Karosseriebautechnik. Mehrheit hat keine oder kleine Probleme während der Ausbildung zu bewältigen 42% der Lehrlinge im letzten Lehrjahr haben keine Probleme im Ausbildungsverlauf wahrgenommen, weitere 42% zumindest kleinere Probleme. Große Probleme wurden von 16% der befragten Lehrlinge genannt. Die häufigsten Probleme sind Konflikte mit MitarbeiterInnen oder Vorgesetzten/AusbilderInnen sowie das Arbeitsklima, aber auch Familiäres, Gesundheitliches oder die Ausnützung durch den Betrieb. Von den Jugendlichen mit Problemen fanden 36% Hilfe (v.a. bei Eltern, AusbilderInnen, Freunde, Vorgesetzte), weitere 20% hatten trotz Bedarf keine Hilfe gefunden. Der Rest (44%) schätzte die Probleme so ein, dass keine Hilfe benötigt wurde. Im Verlauf der Ausbildung hat etwa die Hälfte der Lehrlinge bereits über einen Ausbildungsabbruch nachgedacht, wobei knapp ein Viertel (23%) diese Überlegung sogar ernsthaft in Betracht gezogen (aber verworfen) hat. öibf 6

Transfer zwischen Berufsschule und Lehrbetrieb gegeben Schulische Lerninhalte sind auch für das betriebliche Lernen relevant (68% Zustimmung), betriebliche Aufgabenstellungen werden auch in der Schule behandelt (62%). Die gemeinsame Durchführung von Projekten zwischen Betrieb und Schule ist hingegen eher die Ausnahme (13%). Betriebliche Unterstützung für die Lehrabschlussprüfung (LAP) nicht einheitlich Eine betriebliche Unterstützung in der LAP-Vorbereitung nehmen 46% der Lehrlinge wahr, dem konträr verneinen 34% eine betriebliche Hilfe. Noch seltener erfolgte mit den Lehrlingen im letzten Lehrjahr ein Gespräch mit den AusbilderInnen über die Anforderungen zur LAP: 37% der Lehrlinge bejahten, 43% verneinen dies. Die berufliche Zukunft wird optimistisch gesehen 68% der Lehrlinge blicken ihrer beruflichen Zukunft zuversichtlich entgegen (12% eher negativ), durch die Lehrausbildung gut auf die zukünftige Arbeit als Facharbeitskraft vorbereitet fühlen sich 64% (13% keine gute Vorbereitung). Die Hälfte der Lehrlinge glaubt übernommen zu werden, ein weiteres Viertel will nicht im Betrieb verbleiben Insgesamt vermutet die Hälfte der Lehrlinge, nach Abschluss der Lehre vom Betrieb als Fachkraft übernommen zu werden, weitere neun Prozent schließen dies dezidiert aus. Rund ein Viertel der Lehrlinge möchte von sich aus nach Abschluss nicht im Betrieb bleiben. Mehr als zwei Drittel planen Verbleib im Beruf Insgesamt wollen 69% der befragten Lehrlinge im ausgewählten Lehrberuf auch nach Abschluss der Lehre bleiben. Als Gründe für einen Berufswechsel werden persönliche Gründe genannt (z.b. etwas Neues probieren, mangelndes Interesse), aber auch zu niedriges Einkommen. Schwierige Rahmenbedingungen (Arbeitszeiten, Aufstiegschancen) im jeweiligen Berufsfeld werden vergleichsweise selten als Gründe genannt, gleiches gilt für fehlende Arbeitsplätze. Zufriedenheit mit der Lehrausbildung insgesamt hoch, jedoch rund 14% eher unzufrieden Es fühlen sich 74% der Lehrlinge gerade richtig in der Ausbildung gefordert, rund 15% sehen sich unterfordert, 11% überfordert. Insgesamt sind zwei Drittel (65%) der Lehrlinge mit ihrer Lehrausbildung sehr bzw. eher zufrieden. Jeder siebente Lehrling (14%) hingegen ist mit der Ausbildung (eher) nicht zufrieden. Die hohe Zufriedenheit bestätigt auch die Angabe von 47% der Lehrlinge, dass sowohl der Lehrberuf als auch der Lehrbetrieb wieder gewählt werden würde. Gleichzeitig ordnen sich 20% der Jugendlichen der anderen Extremgruppe (weder Beruf noch Betrieb wieder wählen) zu. öibf 7

II. Einführung und Ausgangslage Die duale Ausbildung in Österreich wird oft als internationales Mustermodell gesehen. Gleichzeitig steht das Lehrlingswesen in Österreich vor zahlreichen Herausforderungen. Im aktuellen Regierungsübereinkommen (Bundeskanzleramt, 2013, S. 10f) sowie dem Bildungsfundamente-Papier der Sozialpartner ist die Aufwertung der Lehrausbildung ein wesentlicher Inhalt. Die Sozialpartner vereinbarten dazu beispielsweise eine repräsentative Befragung von Lehrlingen und LehrabsolventInnen zur Ausbildungsqualität im Betrieb alle drei Jahre im Auftrag der Sozialpartner, gegebenenfalls gemeinsam mit BMWFJ und BMUKK (Sozialpartner, 2013, S. 8f). Der Anteil der Erfolgsquoten bei der Lehrabschlussprüfung geht bereits seit Jahrzehnten kontinuierlich zurück und betrug im Jahr 2013 82,3%. Dies bedeutet, dass etwa jeder fünfte Lehrling die Lehrabschlussprüfung nicht besteht, das entspricht einer Größenordnung von etwa 10.000 Prüfungsantritten (Dornmayr & Löffler, 2014). Es konnte zudem ein Zusammenhang zwischen einem geplanten Prüfungsantritt und der betrieblichen Ausbildungsqualität belegt werden (Schlögl & Mayerl, 2013). Viele Lehrlinge schließen zwar ihre vertraglich vereinbarte Lehrzeit regulär ab, treten jedoch dann nicht mehr zur Lehrabschlussprüfung an bzw. haben bei negativem Erfolg keinen formalen Berufsabschluss. Die Zahl der Lehrbetriebe ist in den letzten Jahren ebenso stark zurückgegangen. So hat es in den letzten sieben Jahren in Österreich einen Rückgang um etwa 6.000 ausbildungsaktive Betrieben gegeben (38.132 im Jahr 2007 auf 32.189 im Jahr 2013). Einhergehend damit sank in den vergangenen Jahren die Zahl der offenen Lehrstellen, gleichzeitig nahm die Zahl der Lehrstellensuchenden zu (Dornmayr & Löffler, 2014). Die Veränderungen der Bildungsaspirationen von jungen Menschen zugunsten höherer Ausbildung bringt die Lehrausbildung zusätzlich unter Druck. Hinzu kommt, dass auf der Grundlage eines prognostizierten demografischen Rückgangs von Jugendlichen in Zukunft ein Fachkräftemangel erwartet wird. Um diesen Trends entgegenzuwirken, gab es in den letzten Jahren zahlreiche Innovationen (z.b. Lehre mit Matura, Ausbildungsgarantie, Integrative Berufsausbildung), diese greifen jedoch nur langsam. Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist es daher, zusätzliches Wissen für weitere Steuerungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Lehrausbildung zu schaffen. Gelingen sollte dies, indem die Perspektiven der direkt Betroffenen, der Lehrlinge, systematisch erhoben und ausgewertet werden. Die zentrale Fragestellung dieser Untersuchung lautet demnach: Wie bewerten die Lehrlinge ihre Ausbildungssituation und ihren Ausbildungsverlauf am Ende der Ausbildung (retrospektiv)? Während in Deutschland solche Erhebungen bereits zum Bestandteil des Steuerungssystems in der beruflichen Bildung geworden sind, liegen für Österreich noch keine bundesweiten, wissenschaftlich fundierten Untersuchungen vor. Zwar wurden in der Vergangenheit bereits punktuelle Erhebungen durchgeführt, so verbleiben diese jedoch auf regionaler Ebene (z.b. Arbeitsklimaindex der AK Salzburg (Grössenberger, 2012; Wächter, 2009); Lehrlingsbefragung der ÖGJ (2009); Lehrlingsbefragung Niederösterreich (seit 2004). öibf 8

III. Qualität in der Lehrausbildung Eine Befragung von ExpertInnen im Berufsbildungssystem hat ergeben, dass es zwar einen hohen Konsens über die Notwendigkeit von Qualitätssicherungsmaßnahmen gibt, jedoch gleichzeitig divergierende Qualitätsverständnisse und damit einhergehenden Maßnahmen zum Vorschein kommen (vgl. Schlögl & Mayerl, 2012). Obwohl die Diskussion über Qualität in der Berufsbildung bereits seit den 1970er läuft, ist diese Diskussion erst jüngst vor allem durch die europäische Bildungspolitik forciert in der betrieblichen Bildung angekommen. Erstmals wurde im Rahmen des Jugendbeschäftigungspaktes von 2008 das Thema Qualität im Berufsausbildungsgesetz (BAG 19c) verankert, indem das vorher ausschließlich quantitätsorientierte Anreizsystem durch qualitative Anreize (Ausbildungsverbundmaßnahmen; Zusatzausbildungen von Lehrlingen; Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung, Weiterbildungsmaßnahmen für AusbilderInnen; Lehrabschlussprüfungen mit gutem und ausgezeichnetem Erfolg, etc.). ergänzt wurde (Schlögl, Proinger, & Wieser, 2010). Die Ausschöpfung der Mittel für qualitätsorientierte Maßnahmen beträgt aber im Vergleich zum gesamten Fördervolumen nur ein bescheidenes Ausmaß (Dornmayr & Löffler, 2014). Überblickt man den wissenschaftlichen Diskurs der Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung, so zeigt sich seit den 90er Jahren eine Veränderung des Blicks von Input- auf Output-Faktoren (Schlögl u. a., 2010). Ähnlich wie in Deutschland herrschte bis zu diesem Zeitpunkt auch in Österreich die Meinung vor, dass die Umsetzung von Ordnungsvorgaben, die durch das Berufsausbildungsgesetz (BAG) gesetzt werden, bereits als Grundlage für die Qualitätssicherung ausreichend sei (vgl. dazu für Deutschland: Quante-Brandt & Grabow, 2008; Frommberger, 2013). Schlögl u.a. (2010, S. 13) stellen fest, dass im österreichische Berufsausbildungsgesetz (BAG) [ ] weder ein Zielparagraph noch eine explizite Bezugnahme auf die Sicherstellung der Qualitätsentwicklung enthalten [ist]. Das könnte dahingehend ausgelegt werden, dass davon ausgegangen wird, dass qualitätsvolle Lehrlingsausbildung durch ordnungsgemäße Einhaltung der Bestimmungen im BAG automatisch gewährleistet wird. Aktuell in der Wissenschaft diskutierte Qualitätskonzepte betrachten zwar die Einhaltung von formalen Vorgaben weiterhin als eine wichtige Dimension, jedoch werden auch die konkrete Gestaltung der Ausbildungspraxis sowie letztlich die Ergebnisse der Lehrausbildung als weitere wichtige Dimensionen in das Qualitätskonzept aufgenommen. Zwar strukturieren formale, gesetzliche Vorgaben den Ausbildungsprozess in der Grundform, jedoch obliegt die Umsetzung der Ausbildungspraxis letztlich den Akteuren der betrieblichen Ausbildung. Zum einen ist also entscheidend, ob diese Vorgaben von außen im Betrieb auch eingehalten werden, und zum zweiten wie die Vorgaben im Betrieb mit Leben erfüllt werden. Damit können auch konkrete betriebliche Lern- und Ausbildungsprozesse kritisch in den Blick genommen werden, die ein entscheidendes Element für die Qualitätsentwicklung darstellen (vgl. dazu auch Nickolaus, 2009). Mittlerweile steht auch in Österreich außer Frage, dass die Gestaltung der Ausbildungspraxis ein entscheidendes Element der Qualitätssicherung und -entwicklung darstellt (vgl. dazu Bliem, Schmid, & Petanovitsch, 2014; Schlögl u. a., 2010). Um wissenschaftliche Aussagen über Qualität der betrieblichen Ausbildung treffen zu können, müssen zunächst die Dimensionen von Qualität sowie deren Operationalisierung in Form von verschiedenen Indikatoren transparent gemacht werden (Euler, 2005). Für die folgende Untersuchung wurde ein Qualitätsmodell zugrunde gelegt, dass sich an bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen bzw. Modellierungen von Qualität orientiert (Beicht, Krewerth, Eberhard, & Granato, 2009; öibf 9

Fehring & Windelband, 2008; Hannack, 2013; Nickolaus, 2009; Quante-Brandt & Grabow, 2008). Im folgenden Qualitätsmodell wurde unterschieden zwischen Input-, Prozess- und Output-Qualität mit Fokus auf die betriebliche Ausbildungsqualität. Diese grundsätzliche Differenzierung wird auch in der wissenschaftlichen Debatte zur Qualität in der beruflichen Bildung meist vorgenommen (Schlögl u. a., 2010). In der Literatur wird zusätzlich meist eine Fülle von Qualitätsindikatoren auf unterschiedlichen Ebenen identifiziert (Makroebene: Ausbildungssystem; Mesoebene: Ausbildungssituation; Mikroebene: konkrete Ausbildungsarrangements). Da in der vorliegenden Untersuchung nur Lehrlinge befragt werden, wird auf die unmittelbaren Rahmenbedingungen (Mesoebene) sowie auf die Ausbildungsarrangements (Mikroebene) fokussiert. Tabelle 1: Qualitätsmodell mit Indikatoren im Überblick Lernort Inputqualität Prozessqualität Outputqualität Ausbildungsbetrieb Umsetzung der Ausbildungsordnung Einhaltung des Lehrlingsschutzes (Arbeitszeit, Krankenstand, Lehrlingsentschädigung) Mitbestimmung im Betrieb Eignung und Präsenz der AusbilderInnen Rahmenbedingungen von Lernen im Prozess der Arbeit Konfliktkultur Belastungsfaktoren Unterstützung bei Lehr- abschlussprüfungs- Vorbereitung Vorbereitungsgrad Lehrabschlussprüfung (LAP) Berufliche Handlungsfähigkeit Verbleib im Beruf Verbleib im Betrieb Zufriedenheit Berufsschule Entwicklungsmöglichkeiten Kooperation mit Lehrbetrieben Lernergebnisse in Berufsschule Quelle: öibf öibf 10

III. 1 Dimensionen der Inputqualität Die Inputqualität bezieht sich grundsätzlich auf die Umsetzung der Rahmenbedingungen, die von außen vorgegeben sind. In dieser Untersuchung werden damit die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzes, der Ausbildung sowie der Partizipation im Betrieb/betrieblichen Ausbildung verstanden, die die Lehrlinge unmittelbar betreffen. Umsetzung der Ausbildungsordnung: Die betriebliche Ausbildung ist in Österreich gesetzlich durch das BAG geregelt. Im 8 BAG wird festgehalten, dass für jeden Lehrberuf Ausbildungsvorschriften in Form von Berufsbildern zu verordnen sind, die festlegen, welche Fertigkeiten und Kenntnisse während der Ausbildung in welchen Lehrjahren zu vermitteln sind. Die Ausbildungsordnung ist daher der zentrale inhaltliche Bezugspunkt, der die Ausbildungsinhalte strukturiert. Der Bezug zur Ausbildungsordnung (z.b. in Form eines Ausbildungsplanes) ist sowohl für AusbilderInnen als auch Lehrlinge ein zentrales Instrument, um den betrieblichen Lernprozess transparent zu steuern 1. Als Indikatoren für die Umsetzung der Ausbildungsordnung gelten in dieser Untersuchung daher, ob: Lehrlinge berufsbildbezogen im Betrieb verwendet werden, Lehrlingen das Berufsbild bekannt bzw. vermittelt wurde. Einhaltung des Lehrlingsschutzes: Im BAG sind zahlreiche allgemeine Regelungen zum Schutz der Lehrlinge festgeschrieben. Weitere Bestimmungen zum Jugendschutz (15 bis 18 Jahre) sind im Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz 2 (KJBG) hinsichtlich der Beschäftigung von Jugendlichen festgehalten, die durch kollektivvertragliche Regelungen ergänzt werden. Wichtige Dimensionen des Lehrlingsschutzes sind: Einhaltung der Arbeitszeitregelungen (wie Überstunden, Nachtruhe, Sonnund Feiertagsarbeit) Krankenstand Pünktliche Lehrlingsentschädigung Mitbestimmung im Betrieb: In jedem Betrieb, in dem mindestens fünf jugendliche ArbeitnehmerInnen (Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres) beschäftigt sind, ist ein Jugendvertrauensrat zu bilden ( 123 ArbVG 3 ). Die Aufgaben des Jugendvertrauensrates bestehen darin, auf Mängel in der Ausbildung hinzuweisen, die Einhaltung des Jugendschutzes zu überwachen sowie bei der Ausbildungsgestaltung mitzuwirken ( 129 ArbVG). Der Jugendvertrauensrat ist weiter dazu angehalten, mit dem Betriebsrat zusammenzuarbeiten. Es ist demnach davon auszugehen, dass sich die Mitwirkung bzw. die Mitgestaltung der Jugendlichen in der institutionalisierten Form des Jugendvertrauensrates positiv auf die Rahmenbedingungen der betrieblichen Ausbildung auswirkt. Indikatoren dafür sind: Existenz und Bekanntheit eines Jugendvertrauensrates Existenz eines Betriebsrates 1 Anders als in Deutschland gibt es jedoch in Österreich keine Dokumentationspflicht in der Lehrlingsausbildung. 2 Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987 (Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz 1987 KJBG). StF: BGBl. Nr. 599/1987 (WV). IdF vom: 27.11.2014. 3 Bundesgesetz Arbeitsverfassung (Arbeitsverfassungsgesetz - ArbVG). StF: BGBl. Nr. 22/1974. IdF vom: 27.11.2014. öibf 11

III. 2 Dimensionen der Prozessqualität Die Prozessqualität bezieht sich auf die unmittelbare Umsetzung der Vorgaben in die betriebliche Ausbildungspraxis. Hier gibt es keine gesetzlich definierten Vorgaben zur Qualitätssicherung. Es gibt unter den Akteuren in der Lehrlingsausbildung kein einheitliches Konzept darüber, was unter guter Ausbildungsqualität zu verstehen ist. Wenn man jedoch davon ausgeht, dass gute Ausbildungsqualität als Voraussetzung für guten Lernfortschritt sowie berufliche Kompetenzentwicklung gilt, so können in der wissenschaftlichen Literatur zahlreiche Faktoren hervorgehoben werden (für eine Übersicht siehe Nickolaus, 2009). Es besteht weitgehend Konsens darüber, dass handlungs- bzw. situationsorientierte Arbeits- und Lernformen sich positiv auf den Lernprozess auswirken. Lernförderlich ist Arbeit insbesondere dann, wenn diese in kommunikative, reflektierende Strukturen sowie vollständige, komplexe Handlungen eingebettet sind (z.b. Dehnbostel, 2007; Schön, 1983; Zimmermann, Müller, & Wild, 1994). Zusätzlich befördert eine gelungene Sozialisierung in die betriebliche bzw. berufliche Gemeinschaft den Wissensaustausch und transfer (vgl. Wenger, 1998). In Bezug auf die Prozessqualität wurden folgende Dimensionen definiert: Rahmenbedingungen von Lernen im Prozess der Arbeit mit folgenden Indikatoren: - Reflexion des Ausbildungsprozesses - Eigenständigkeit und Autonomie von Handlungen - Verantwortungsgrad der übertragenen Ausbildung - Persönliches Interesse an Tätigkeit - Passung zwischen Anforderung und Fähigkeiten - Möglichkeit zum Wiederholen und Üben Eignung und Präsenz der AusbilderInnen: - Präsenz der AusbilderInnen - Didaktische Fähigkeiten Konflikte und Probleme: - Konfliktkultur - Individuelle Problemlagen Belastungsfaktoren: - Zeitliche Arbeitsbelastung - Körperliche Belastung Betriebliche Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) Weitere Entwicklungsmöglichkeiten: Möglichkeit zu Zusatzausbildungen Kooperationen mit Berufsschule öibf 12

III. 3 Dimensionen der Outputqualität Outputqualität bezieht sich auf erzielte Ergebnisse am Ende des Ausbildungsprozesses. In Österreich ist die Zielbestimmung der Lehrausbildung allerdings nur indirekt über die Lehrabschlussprüfung definiert: Zweck der Lehrabschlussprüfung ist es festzustellen, ob sich der Lehrling die im betreffenden Lehrberuf erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse angeeignet hat und in der Lage ist, die dem erlernten Lehrberuf eigentümlichen Tätigkeiten selbst fachgerecht auszuführen ( 21 Abs. 1 BAG). Subjektiver Vorbereitungsgrad der Lehrlinge auf die Lehrabschlussprüfung Die Erfolgsquote der LAP gilt daher in Österreich als ein etablierter Indikator der Outputqualität der Lehrlingsausbildung (zuletzt ausführlich in: Dornmayr, Proinger, Schlögl, Wallner, & Wieser, 2013). Als Indikator wurde definiert (in Anlehnung an: Schlögl & Mayerl, 2013): Subjektiv eingeschätzter Vorbereitungsgrad auf die Lehrabschlussprüfung Berufliche Handlungsfähigkeit In der internationalen Qualitätsdebatte wird jedoch Outputqualität auch auf den mittelbaren Wirkungsbereich erweitert. Beispielsweise ist das gesetzliche Ziel der beruflichen Bildung in Deutschland die Entwicklung einer beruflichen Handlungsfähigkeit ( 1 Berufsbildungsgesetz). Mit folgenden Indikatoren wird diese Dimension abgebildet: Einschätzung der beruflichen Handlungsfähigkeit Einschätzung der beruflichen Zukunft Geplanter Verbleib im Beruf/Betrieb Zufriedenheit mit Ausbildung Auch die Zufriedenheit kann als ein Indikator für Outputqualität definiert werden. Individuelle Arbeitszufriedenheit konstituiert sich aus einem subjektiven Vergleich zwischen den kumulativen individuellen Ausbildungserfahrungen und den subjektiven Erwartungen und Ansprüchen. Im Bewertungsmuster spielt demnach die subjektive Komponente eine zentrale Rolle (vgl. dazu Quante-Brandt & Grabow, 2008, S. 19 22). Folgende Indikatoren wurden zur Messung der Ausbildungszufriedenheit herangezogen: Zufriedenheit mit Ausbildung Vorhandene Wiederholungsbereitschaft von Ausbildung im Betrieb öibf 13

IV. Ausbildungssituation in der Lehrausbildung In diesem Abschnitt soll die generelle Situation aller Lehrlinge in der Ausbildung dargestellt werden. Ziel ist es, damit eine generelle Beschreibung zu geben, die sich auf alle Qualitäts-Dimensionen der Lehrausbildung nach dem oben definierten Modell bezieht. An dieses Kapitel anschließend werden dann zentrale Indikatoren jeweils für die TOP26-Lehrberufe abgebildet. IV. 1 Berufswunsch und Ausbildungssuche Der Übergang von der Pflichtschule bis zur Wahl des Berufes ist eine entscheidende Phase für junge Menschen. Insbesondere das unterschiedliche Berufswahlmuster von jungen Frauen und Männern ist und war immer wieder ein Gegenstand von Forschungen und bildungspolitischen Maßnahmen (vgl. zum Beispiel Bergmann, Gutknecht-Gmeiner, Wieser, & Willsberger, 2004; Schlögl & Wieser, 2002). Statistisch zeigt sich dies zweifach: (1) Junge Frauen sind in der Lehrausbildung stark unterrepräsentiert. Sie entscheiden sich häufiger als junge Männer für weiterführende schulische Ausbildungsgänge. (2) Weibliche Lehrlinge konzentrieren sich viel stärker auf wenige Lehrberufe (Dornmayr & Löffler, 2014). Bildungspolitisch wurden in den letzten Jahren daher verstärkt Maßnahmen für eine verbesserte Berufsorientierung ergriffen (z.b. Putz & Sturm, 2013). Die Lehrstellensuche ist natürlich immer in den Kontext des Verhältnisses zwischen Lehrstellenangebot und Lehrstellensuchenden zu setzen. In den letzten Jahren hat sich die Lücke zwischen Lehrstellensuchenden und offenen Lehrstellen noch vergrößert, d.h. es wird für junge Menschen zunehmend schwerer einen Ausbildungsplatz zu finden (Dornmayr & Löffler, 2014). Insgesamt stellte die Lehrstellensuche nach Auskunft der Lehrlinge rückblickend kein großes Problem dar. Für etwa zwei Drittel der Lehrlinge war es (sehr) einfach eine Lehrstelle zu finden. Demgegenüber steht ein Zehntel, die ihre Suche als (sehr) schwierig beurteilen. Abbildung 1: Die Suche nach meinem aktuellen Lehrberuf war: 0% 10% 20% 30% 40% 50% Sehr einfach (1) 32% (2) 34% (3) 24% (4) 7% Sehr schwierig (5) 4% Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.215 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen. öibf 14

Für männliche Lehrlinge war die Lehrstellensuche nach eigenen Angaben einfacher als für weibliche Lehrlinge. Ein zweiter Indikator für die Allokation der Lehrlinge nach Berufen ist die Realisierung des ursprünglichen Berufswunsches. Etwas weniger als ein Drittel der Lehrlinge gibt an, dass der aktuelle Lehrberuf tatsächlich dem ursprünglichen Wunschberuf entspricht. Für weitere vier Zehntel der Lehrlinge war der realisierte Lehrberuf einer unter mehreren interessanten Berufen, die in Erwägung gezogen wurden. Insgesamt konnten also etwa zwei Drittel der Lehrlinge tatsächlich ihren engeren Berufswunsch einlösen. Das restliche Drittel befindet sich in Berufen, an die sie ursprünglich nicht gedacht hatten oder die eine Notlösung waren bzw. war der Berufswunsch überhaupt unklar. Abbildung 2: Dein Lehrberuf war bei der Berufswahl: 0% 10% 20% 30% 40% 50%... dein Wunschberuf. 31%... ein interessanter Beruf unter mehreren Berufen, die für dich in Frage kam. 39%... eine Alternative, an die du ursprünglich nicht gedacht hattest. 18%... eine Notlösung, weil du keinen anderen Ausbildungsplatz bekommen hast. 6%... unklar, weil du nicht wusstest, was du lernen solltest. 7% Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.429 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen. Wiederum zeigt sich ein geschlechtsspezifischer Unterschied. Männliche Lehrlinge haben deutlich öfters eine Lehrstelle im Wunschberuf bzw. im engeren Berufswunsch gefunden als weibliche Lehrlinge. Auch der Anteil der weiblichen Lehrberufe, die ihre aktuelle Lehrstelle als Notlösung sehen, ist doppelt so hoch. Höher ist auch der Anteil des unklaren Berufswunsches bei Frauen. In den Lehrberufen Einzelhandel, Großhandelskaufmann/-frau und Maler/in und Beschichtungstechniker/in gibt es überdurchschnittliche viele Lehrlinge, die ihre Berufswahl als Notlösung sehen. Ihren Wunschberuf überdurchschnittlich realisieren konnten Lehrlinge in den Berufen Gastronomiefachmann/-frau, Koch, Maurer, Tischlerei und Zimmerei (siehe im Detail in Kapitel V: Ausbildungssituation nach Lehrberufen). Die weitere Analyse zeigt, dass die relative Positionierung der Lehrlinge hinsichtlich ihres Berufswunsches sich auf die ganze Lehrzeit hinweg auswirkt. So sind Lehrlinge im Wunschberuf signifikant zufriedener als Lehrlinge, die ihre Lehrstelle als Notlösung sahen. öibf 15

IV. 2 Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben (Inputqualität) IV.2.1 Umsetzung der Ausbildungsordnung Die Ausbildungsordnung definiert, welche Ausbildungsziele während der Ausbildung vom Ausbildungsbetrieb erreicht werden müssen ( 8 BAG), d.h. welche Kenntnisse und Fertigkeiten gegliedert nach Lehrjahren zu vermitteln sind. Die Ausbildungsordnung ist Grundlage für die Ausbildung im Betrieb, die doppelt relevant ist: (1) als verordnete Grundlage, die bei der Ausbildung erfüllt werden muss und (2) ist es Merkmal einer guten Ausbildungsqualität, wenn Lehrlinge wissen, welche Lernziele sie bis zum Ende ihrer Lehrzeit erreichen sollten bzw. welche Tätigkeiten und Inhalte ihr Berufsbild beinhaltet. Mehr als sieben Zehntel der Lehrlinge wissen genau, was sie in der Ausbildung vom Betrieb lernen sollen. Umgekehrt steht dem ein Anteil von mehr als einem Zehntel gegenüber, die mit dem eigenen Berufsbild offensichtlich selbst am Ende der Lehrzeit nur wenig vertraut sind. Abbildung 3: Ich weiß genau, was ich in meiner Ausbildung lernen soll (z.b. Berufsbild, Ausbildungsvorschrift, Ausbildungsplan). 0% 10% 20% 30% 40% 50% Stimme zu (1) 39% (2) 33% (3) 17% (4) 7% Stimme nicht zu (5) 4% Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.465 Lehrlinge. Gemäß 9 Abs. 2 BAG heißt es, dass Lehrlinge nur für Tätigkeiten herangezogen werden, die mit dem Wesen der Ausbildung vereinbar sind, d.h. dass Lehrlinge nicht für Tätigkeiten herangezogen werden dürfen, die fachfremd sind. Fragt man die Lehrlinge danach, so zeigt sich, dass nur weniger als die Hälfte der Lehrlinge ausschließlich für ausbildungsbezogene Tätigkeiten verwendet werden. Ein Drittel der Lehrlinge gibt sogar an, (sehr) häufig für ausbildungsfremde Tätigkeiten herangezogen zu werden. öibf 16

Abbildung 4: Ich muss Tätigkeiten verrichten, die eindeutig nicht zu meiner Ausbildung gehören. 0% 10% 20% 30% 40% 50% Immer (1) 8% (2) 23% (3) 23% (4) 30% Nie (5) 16% Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.417 Lehrlinge. Es gibt kaum Unterschiede im Antwortverhalten nach Geschlecht und nur geringfügige Unterschiede nach Branchen bzw. Lehrberufsgruppen. Eine vertiefende Analyse zeigt wenig überraschend einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Ausbildungszufriedenheit und der Transparenz der Ausbildungsinhalte bzw. der fachfremden Verwendung: Je besser die Lehrlinge die Inhalte ihrer Ausbildung kennen bzw. entsprechend ihrer Ausbildung eingesetzt werden, desto höher ist die Ausbildungszufriedenheit der Lehrlinge. IV.2.2 Einhaltung des Lehrlingsschutzes In der Lehrlingsausbildung gibt es zahlreiche arbeitsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und arbeitnehmerschutzrechtliche Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Zudem gelten für Lehrlinge zwischen 15 und 18 Jahren besondere Bestimmungen, die im Kinder- und Jugendlichenbeschäftigungsgesetz (KJBG) festgehalten sind. Im Folgenden wird der Bereich Arbeitszeit, Krankenstand und Lehrlingsentschädigung näher betrachtet. IV.2.2.1 Überstunden und Wochenendarbeit Für Lehrlinge bis 18 Jahre darf die tägliche Arbeitszeit 8 Stunden sowie die wöchentliche Arbeitszeit 40 Stunden bzw. die entsprechend dem Kollektivvertrag festgelegten Arbeitszeiten nicht überschreiten. Obwohl Überstunden grundsätzlich verboten sind, ist bei Überstunden ein Zuschlag von 50% auf die Lehrlingsentschädigung vorzusehen ( 14 KJBG). Für Lehrlinge über 18 Jahre ist dafür der niedrigste im Betrieb vereinbarte Facharbeiterlohn bzw. Angestelltengehalt heranzuziehen ( 1a KJBG). Etwa ein Drittel der Lehrlinge gibt an Überstunden zu leisten, d.h. deren durchschnittliche Arbeitszeit übersteigt 40 Stunden pro Woche. Die Überstunden werden nicht immer freiwillig geleistet: Etwa ein Zehntel leistet freiwillige Überstunden und ein etwa gleich großer Anteil nicht-freiwillige Überstunden. Für nochmals mehr als ein Zehntel sind die Überstunden manchmal freiwillig, manchmal nicht-freiwillig. öibf 17

Abbildung 5: Freiwilligkeit der Überstunden nach Alter 0% 25% 50% 75% 100% bis 17 Jahre (n=1.166) 64% 11% 14% 11% mind. 18 Jahre (n=5.228) 66% 11% 13% 9% keine Überstunden manchmal freiwillig/manchmal unfreiwillig freiwillige Überstunden nicht-freiwillige Überstunden Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.394 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen. Trotz der unterschiedlichen Gesetzeslage unterscheidet sich das Muster von Überstunden nach dem Alter nicht. Deutliche Unterschiede des Überstundenverhaltens zeigen sich bei einer Betrachtung nach Branche. Überdurchschnittliche hohe Überstunden werden vor allem in den Branchen Gewerbe und Handwerk sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft absolviert. Den geringsten Anteil an Überstunden gibt es in den Branchen Industrie und Bank und Versicherung. Nicht-freiwillige Überstunden werden vor allem den Branchen Tourismus und Freizeitwirtschaft, im Handel sowie Gewerbe und Handwerk geleistet. Abbildung 6: Freiwilligkeit der Überstunden nach Branchen 0% 25% 50% 75% 100% Bank & Versicherung (n=97) 87% 7% 2% 4% Industrie (n=940) 85% 8% 2% 6% Sonstige Lehrberechtigte (n=518) 80% 10% 3% 8% Information & Consulting (n=47) 79% 13% 9% Handel (n=1.238) 74% 5% 11% 10% Transport & Verkehr (n=131) 73% 12% 5% 11% Gewerbe & Handwerk (n=2.810) 59% 15% 10% 16% Tourismus & Freizeitwirtschaft (n=570) 31% 13% 27% 30% keine Überstunden nicht-freiwillige Überstunden freiwillige Überstunden manchmal freiwillig/manchmal unfreiwillig Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.351 Lehrlinge. öibf 18

Überstunden müssen vom Arbeitgeber auch entsprechend entlohnt werden. Nach eigenen Angaben der Lehrlinge werden bei zwei Drittel der Lehrlinge, die Überstunden absolvieren, in vollem Umfang auch bezahlt. Beim restlichen Drittel werden die Überstunden entweder gar nicht oder nur manchmal bezahlt. Überdurchschnittlich hohe Anteile an nicht-bezahlten Überstunden weisen vor allem die Berufe Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau, Gastronomiefachmann/-frau und Friseur/in und Perückenmacher/in auf. Abbildung 7: Bezahlung der Überstunden 0% 20% 40% 60% 80% 100% keine Überstunden 66% bezahlte Überstunden 22% manchmal bezahlte Überstunden 6% nichtbezahlte Überstunden 6% Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.449 Lehrlinge. Jugendliche bis 18 Jahre dürfen am Sonntag bzw. an gesetzlichen Feiertage nicht beschäftigt werden ( 19 KJBG). Jedoch existieren zahlreiche Ausnahmen wie zum Beispiel für das Gastgewerbe. Insgesamt geben etwa vier Zehntel der Lehrlinge an, entweder am Samstag oder Sonntag regelmäßig zu arbeiten. Nahezu ein Viertel ist nur samstags regelmäßig am Arbeitsplatz. Mehr als ein Zehntel hingegen arbeiten regelmäßig sowohl am Samstag als auch am Sonntag. Reine Sonntagsarbeit kommt nicht vor. Nach Alter betrachtet werden Lehrlinge unter 18 Jahren nach eigenen Angaben sogar häufiger, vor allem am Samstag, eingesetzt. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die Samstags-/Sonntagsarbeit vor allem in der Branche Tourismus und Freizeitwirtschaft stattfindet. öibf 19

Abbildung 8: Wochenendarbeit Quelle: öibf-lehrlingsbefragung 2015. n=5.741 Lehrlinge. IV.2.2.2 Krankenstand Bei Krankheit haben Lehrlinge wie alle ArbeitnehmerInnen Anspruch auf Krankenstand. In einem langfristigen Beobachtungszeitraum ist ein Trend zu einer Verkürzung der Dauer der Krankenstandstage nachweisbar (Leoni, 2014). Dies wird unter anderem damit erklärt, dass der Druck auf die ArbeitnehmerInnen in der Arbeitswelt ansteigt. Etwas weniger als zwei Zehntel der Lehrlinge geben an, dass es im Betrieb Probleme gibt, wenn man wegen Krankheit zu Hause bleibt. Abbildung 9: Arbeit bei Krankheit 0% 25% 50% 75% 100% Wenn du wegen Krankheit zu Hause bleibst, gibt es dadurch Probleme für dich im Betrieb? 18% 74% 8% Gehst du manchmal krank arbeiten? 71% 25% 4% Ja Nein war bisher noch nicht krank Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.495 Lehrlinge. Ein differenzierteres Bild stellt sich dar bei der Frage, ob Lehrlinge manchmal auch krank zur Arbeit gehen. Sieben von Zehn geben an, auch manchmal krank zur Arbeit zu kommen. Nur ein Viertel arbeitet nie bei Krankheit. öibf 20

Stellt man die beiden Fragen gegenüber, so zeigt sich, dass Personen, die bei Krankschreibung Probleme im Betrieb bekommen, auch deutlich öfters angeben, krank zur Arbeit zu gehen. IV.2.2.3 Lehrlingsentschädigung Nach 17 BAG ist der Lehrberechtigte dazu verpflichtet dem Lehrling eine Lehrlingsentschädigung während des Ausbildungszeitraumes zu zahlen. Die Höhe der Lehrlingsentschädigung ist abhängig vom Lehrjahr und dem geltenden Kollektivvertrag. Etwas weniger als ein Zehntel gibt an, die Lehrlingsentschädigung nicht pünktlich zu erhalten. Hier gibt es teilweise deutliche Unterschiede nach Branchen: Überdurchschnittlich hohe Anteile der nicht-pünktlichen Bezahlung gibt es in den Branchen Tourismus und Freizeitwirtschaft (20%) und Gewerbe und Handwerk (11%). Am kleinsten ist dieser Anteil in den Branchen Industrie (3%) und Banken und Versicherung (2%). Abbildung 10: Pünktlichkeit der Lehrlingsentschädigung nach Branchen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Transport & Verkehr (n=130) 98% 2% Industrie (n=941) 97% 3% Bank & Versicherung (n=99) 96% 4% Sonstige Lehrberechtigte (n=518) 95% 5% Information & Consulting (n=47) 94% 6% Handel (n=1.241) 92% 8% Gewerbe & Handwerk (n=2.817) 89% 12% Tourismus & Freizeitwirtschaft (n=573) 80% 20% Gesamt (n=6.420) 90% 10% Ja Nein Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.420 Lehrlinge. Im Arbeitszeitgesetz ( 26 AZG) ist festgehalten, dass der Arbeitgeber Aufzeichnungen über die geleisteten Arbeitsstunden zu führen hat. Nahezu ein Viertel der Lehrlinge gibt an, dass es für sie keine schriftliche Arbeitszeitaufzeichnung gibt. Jeder Achte weiß überhaupt nicht, ob es eine schriftliche Arbeitsaufzeichnung gibt. Diese Anteile sind in allen Branchen vergleichsweise relativ stabil. Bei einem Drittel der Lehrlinge, die angeben regelmäßig Überstunden zu leisten, gibt es keine schriftliche Arbeitsaufzeichnung bzw. den Lehrlingen sind schriftliche Arbeitsaufzeichnungen unbekannt. öibf 21

Abbildung 11: Gibt es für dich eine schriftliche Arbeitszeitaufzeichnung? 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ja 64% Nein 22% Weiß nicht 13% Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.450 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen. IV.2.3 Mitbestimmung im Betrieb In jedem Betrieb, in dem es mindestens fünf beschäftigte ArbeiternehmerInnen gibt, ist ein Betriebsrat zu bilden ( 40 Arbeitsverfassungsgesetz, ArbVG). Analog dazu ist ein Jugendvertrauensrat zu wählen, wenn mindestens fünf ArbeitnehmerInnen unter 18 Jahren beschäftigt werden ( 123 ArbVG). Aufgabe der Betriebsräte bzw. Jugendvertrauensräte ist es, die gesamten Interessen der Beschäftigten bzw. der Jugendlichen gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Insgesamt kennen etwa vier Zehntel der befragten Lehrlinge zumindest einen Betriebsrat bzw. einen Jugendvertrauensrat in ihrem Betrieb. Jedoch geben mehr als die Hälfte der Befragten an, dass es weder einen Betriebsrat noch einen Jugendvertrauensrat (38%) bzw. dass sie überhaupt nicht wissen, ob es einen Betriebsrat/Jugendvertrauensrat im Betrieb gibt (23%). Abbildung 12: Betriebliche Interessenvertretung im Ausbildungsbetrieb 0% 10% 20% 30% 40% 50% Betriebsrat 18% Jugendvertrauensrat 1% Beides 17% weder noch 40% weiß nicht 23% Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.473 Lehrlinge. Differenz auf 100% sind Rundungsdifferenzen. öibf 22

IV. 3 Betriebliche Rahmenbedingungen (Prozessqualität) IV.3.1 Rahmenbedingungen in der Ausbildung Ein umfassendes Qualitätsverständnis in der Lehrausbildung darf sich nicht nur auf ein inputorientiertes Qualitätsverständnis stützen, sondern muss vor allem auch den Prozess der Qualifizierung stärker in den Blickpunkt nehmen (Schlögl u. a., 2010). Grundsätzlich ist sich die Literatur weitgehend einig darin, dass gelingende Lernprozesse im Prozess der Arbeit vor allem von den jeweiligen situativen Rahmenbedingungen, unter denen Lernen stattfinden, abhängig ist (Dehnbostel, 2007; Zimmermann u. a., 1994). In der vorliegenden Erhebung wurden zahlreiche Indikatoren definiert, die diese situativen Rahmenbedingungen in der Ausbildung abbilden sollen. Abbildung 13: Items der betrieblichen Rahmenbedingungen 0% 25% 50% 75% 100% Ich fühle mich im Betrieb als Kollege/Kollegin voll akzeptiert. 53% 23% 13% 7% 5% Es werden mir verantwortungsvolle Arbeitsaufgaben übertragen. 49% 28% 14% 5% 4% Ich führe nicht nur einzelne Arbeitsschritte durch, sondern werde auch in größere Arbeitsabläufe voll mit einbezogen. 45% 28% 16% 6% 5% Wenn ich Fehler mache, wird mir erklärt was falsch war. 44% 27% 16% 8% 5% Die Arbeit macht mir Spaß. 40% 29% 17% 8% 6% Ich weiß genau, was ich in meiner Ausbildung lernen soll (z.b. Berufsbild, Ausbildungsvorschrift, Ausbildungsplan). 39% 33% 17% 7% 4% Meine Ausbildung im Betrieb ist abwechslungsreich. 38% 26% 19% 10% 8% Ich kann meine Arbeit selbstständig planen, durchführen und kontrollieren. 31% 31% 20% 10% 8% Die Arbeitsvorgänge werden mir zur vollsten Zufriedenheit erklärt. 29% 34% 21% 11% 5% Bei neuen Arbeitsaufgaben bekomme ich genügend Zeit zum Ausprobieren. 22% 27% 25% 15% 11% Bei der Arbeit wird auf meine Neigungen und Interessen eingegangen. 19% 28% 26% 14% 12% Es wird regelmäßig besprochen, wie ich mit der Ausbildung zurechtkomme. 16% 22% 23% 18% 22% stimme zu (1) (2) (3) (4) Stimme nicht zu (5) Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=mind. 6.465 Lehrlinge. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrlinge überwiegend gut in den Lehrbetrieb eingebunden sind. Die Lehrlinge fühlen sich im Betrieb als vollwertige ArbeitskollegInnen weitgehend akzeptiert. Dies äußert sich auch darin, dass die Lehrlinge in der Mehrzahl auch vollständig in den Arbeits-/Produktionsprozess eingebunden sind, dort auch Verantwortung übernehmen und komplexere Arbeitszusammenhänge überblicken müssen. Diese genannten Rahmenbedingungen treffen auf etwa drei Viertel der Lehrlinge in stärkerem Maße zu. Sechs Zehntel der Lehrlinge können darüber hinaus den eigenen Arbeitsprozess noch selbstständig planen, durchführen und kontrollieren. öibf 23

Ständiges Wiederholen und Üben ist ein zentrales Element auf dem Weg vom Anfänger zum Experten. Grundsätzlich lässt sich im betrieblichen Lernprozess in der Lehrausbildung auch eine gewisse Fehlertoleranz abbilden. Hingegen gibt aber nur weniger als die Hälfte der Lehrlinge an, dass ihnen zum Üben ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Fast drei Viertel der Lehrlinge bekommen auch eine Hilfestellung, wenn Fehler gemacht werden. Auch äußern mehr als sechs Zehntel der Lehrlinge, die beruflichen Aufgabenstellungen zufriedenstellend erklärt zu bekommen. Die Feedbackkultur und Mitbestimmung in der Ausbildung ist nur sehr gering ausgeprägt. Etwas mehr als ein Drittel gibt an, dass regelmäßige Besprechungen über den Fortschritt in der Ausbildung stattfinden. Nur etwas mehr als ein Viertel äußert, dass auch die spezifischen Interessen und Neigungen in der Ausbildung berücksichtigt werden. Aus den in der Grafik dargestellten zwölf Items plus das Item Ich weiß genau, was ich in der Ausbildung lernen soll (siehe Abbildung 3) wurde der Index betriebliche Ausbildungsbedingungen gebildet. Vor der Indexbildung wurde die Eindimensionalität mit einer Faktorenanalyse geprüft und sichergestellt. Anschließend sind die insgesamt 13 Items addiert und auf einen Wertebereich zwischen 0 (schlecht) und 100 (sehr gut) skaliert worden. Der Index ergibt eine hohe Reliabilität (Cronbachs Alpha=0,92). Im Folgenden werden nach diesem Indikator betriebliche Ausbildungsbedingungen die Lehrberufe in einer Dreiteilung dargestellt. Zu den Lehrberufen mit den subjektiv von den Lehrlingen am besten eingeschätzten Ausbildungsbedingungen zählen beispielsweise Produktionstechniker/in, Maurer/in und Metalltechnik. Lehrberufe mit den am schlechtesten bewerteten Ausbildungsbedingungen sind vorwiegend im Gastronomiebereich angesiedelt, wie Restaurantfachmann/-frau, Koch/Köchin, aber auch Friseur/in und Perückenmacher/in oder Karosseriebautechnik. Tabelle 1: Lehrberufe nach Index betriebliche Ausbildungsbedingungen Oberes Drittel Mittleres Drittel Unteres Drittel Produktionstechniker/in Maurer/in Metalltechnik Bankkaufmann/-frau Zimmerei Verwaltungsassistent/in Landmaschinentechniker/in Bürokaufmann/-frau Installations- und Gebäudetechnik Pharmazeutischkaufmännische Assistenz Mechatronik Sonstige Lehrberufe Tischlerei Elektrotechnik (früher: Elektroinstallateur/in) Betriebslogistikkaufmann/- frau (früher: Lagerlogistik) Kraftfahrzeugtechnik Großhandelskaufmann/- frau Einzelhandel Maler/in und Beschichtungstechniker/in (früher: Maler/in-Anstreicher/in) Hotel- und Gastgewerbeassistent/in Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in) Gastronomiefachmann/- frau (Doppellehre Koch/Kellner Köchin/Kellnerin) Koch/Köchin Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.308 Lehrlinge. Restaurantfachmann/-frau (Kellner/in) Karosseriebautechnik öibf 24

Eine weitere Voraussetzung, damit Lernprozesse optimal gelingen können, ist die Passung zwischen Arbeits-/Lernanforderungen und den jeweiligen beruflichen Fähigkeiten (Dehnbostel & Elsholz, 2008). Befragt man die Lehrlinge direkt danach ob eine solche Passung gegeben ist, so geben drei Viertel der Lehrlinge an, in der Ausbildung gerade richtig gefordert zu werden. Etwa ein Zehntel ist eher überfordert und sogar mehr als ein Zehntel eher unterfordert. Abbildung 14: In meiner Ausbildung fühle ich mich insgesamt: unterfordert 15% überfordert 11% gerade richtig gefordert 74% Quelle: öibf/1. Österreichischer Lehrlingsmonitor. n=6.451 Lehrlinge. Überproportionale Unterforderung gibt es vor allem in den Branchen Banken & Versicherung, Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie Handel. Eine differenzierte Analyse zeigt auch, dass gerade diejenigen Lehrlinge, die sich unter-/überfordert fühlen, insgesamt schlechtere Rahmenbedingungen in der Ausbildung aufweisen. Dies könnte so gelesen werden, dass gerade situative Rahmenbedingungen die Voraussetzungen für auf die Anforderungen und das Niveau der Lehrlinge abgestimmte Lernprozesse schaffen könnten. IV.3.2 Eignung und Präsenz der AusbilderInnen Das konkrete Ausbildungsarrangement, genauer das Verhältnis zwischen AusbilderInnen und Lehrlingen, ist ein weiterer entscheidender Baustein für gelingende Lernprozesse in der Ausbildung (Schlögl u. a., 2010). Die Präsenz der AusbilderInnen und die didaktischen Fähigkeiten werden als Dimensionen dafür im Fragebogen eingesetzt. Etwas weniger als zwei Drittel der Lehrlinge stimmen (eher) zu, dass ihnen die Arbeitsvorgänge zur vollsten Zufriedenheit erklärt werden. Dem steht ein Anteil von 15% gegenüber, die dieser Aussage nicht zustimmen. Ein weiteres Fünftel sieht die didaktischen Fähigkeiten eher mittelmäßig. öibf 25