Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht



Ähnliche Dokumente
Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken

Geneva Knowledge Group. Bausteine des. Wissensmanagements. Gilbert J. B. Probst/Kai Romhardt

Wissensmanagement. Diskutieren Sie die Konsequenzen für Unternehmen durch die Entwicklung zur Wissensgesellschaft!

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen

Wissensmanagement. Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände. Ein Trainingsbuch

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

UNIVERSITÄT REGENSBURG

Klassische Wissensmanagementansätze. Übung Betriebliches Wissensmanagement SS 2009 Mario Müller und Johannes Erfurth

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine

Wirtschaftsinformatik

Open Data Daten, Informationen und Wissen. Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement

Management von Kostenwissen im Rahmen

Informationsmanagement

WAS GLAUBEN WIR, WAS WISSEN WIR, WAS TUN WIR?

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt. Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Auflage GABIER

WISSEN MANAGEN WIE UNTERNEHMEN IHRE WERTVOLLSTE RESSOURCE OPTIMAL NUTZEN

4 Empirische Untersuchung zum Thema Umgang mit Wissen und Information Ökonomische Effekte des persönlichen Wissensmanagements 197

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Gleichungsverzeichnis 18 Tabellenverzeichnis 19

Workshop A 6: Wissensmanagement in Freiwilligenagenturen

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Wissensmanagement von Pflegekräften im Bereich der stationären Krankenversorgung - eine Gestaltungsaufgabe im Pflegemanagement

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

The Knowledge-Creating Company 1

Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft Wolfgang Jaspers

Wissens- management. Herzlich Willkommen. bei Caro-Autoteile

Interventionsebenen des WM

Wissensmanagement für Steuerberater

Handbuch Wissensmanagement

Key Account Management zwischen Implementation und Illusion

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Wissensmanagement in der Praxis

Lotus Notes als Werkzeug für das Knowledge Management

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Tschopp, T. (2013). Information und Wissen als Schlüssel zum Erfolg. FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Bachelor Thesis

Wie lernt der öffentliche Dienst?

WM am Beispiel der Fraunhofer Gesellschaft (Konzept) Handlungsmatrix nach WOFleischer. Dr. Irina Stobbe STeam FHTW Berlin 2007

Wissensorientierte Unternehmensführung: Gestalten Sie alle Stufen der Wissenstreppe

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement.

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Die Wissenstreppe: Information

Ganzheitliches Wissensmanagement: Trends und kritische Reflexionen

... kennen, wissen, können, verhalten & kommunizieren.

Andreas Langenhan. Diplomica Verlag WISSENSMANAGEMENT. Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen

Wissensmanagement. Inhalt

Wissen sollten wir organisieren!

Anreizsysteme im Wissensmanagement

- Vertiefungsworkshop - Kontakt:

Wissen richtig managen DR. MAIK H. WAGNER FÜR DEN DGQ-REGIONALKREIS DARMSTADT

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

DIPLOMARBEIT. zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover

Stelzer, Dirk: Wissen

Integriertes Kommunikationsmanagement

16. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v.

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation

Informations- versus Wissensmanagement Versuch einer Abgrenzung. Dirk Stelzer

Was ich nicht weiss, hat seinen Preis. Wissensmanagement am Stanser Wirtschaftstreffen

Wissenstransfer in der Pflege- Methoden to go

Lean Management und CIM aus Sicht der strategischen Unternehmensführung

Von der (Pflege)Wissenschaft zum (Pflege) Handeln - Wissenstransfer als betriebliche Aufgabe -

Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement

Pragmatisch, einfach, gut

WBI Wissensmanagement am Beispiel der LSM Matzka GmbH

Wissenslandkarten. Erik Pischel. 20. Juni 2001

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen

6. Sitzung Organisationswandel

Informationsmanagement

Franz Lehner. Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und. technische Unterstützung. 5., aktualisierte Auflage HANSER

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

WEBINAR. «Die neuen Anforderungen von ISO 9001:2015» «Praktische Inputs zur Integration in Office 365» HERZLICH WILLKOMMEN

Lean Information System

Systemisches Wissensmanagement. Herzlich Willkommen

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Wissensziele bei der Stadt Erlangen

Transkript:

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht 1 Inhaltsübersicht...1 2 Trends zur Motivation...2 3 Definition Wissen...4 4 Begriffliche Abgrenzung...5 5 Typisierung des Wissens...7 6 Grundmuster der Wissensgenerierung...8 7 Definition des Wissensmanagement...9 8 Aufgaben des Wissensmanagement...10 9 Barrieren beim Wissensmanagement...10 10 Einführung von Wissensmanagement...11 11 Kernprozesse des Wissensmanagement...12 12 Prozeß des Wissensmanagement...13 13 Wissensmanagements als Strategie...14 14 Fehler beim Wissensmanagement...15 15 IT-Unterstützung des Wissensmanagements...16 16 Literatur...17 Seite 1 von 18

2 Trends zur Motivation Explosionsartige Vermehrung von Information und Wissen Globalisierung von Information Spezialisierung von Wissenschaft und Praxis Wissen als Wettbewerbsfaktor Trend zur Wissensgesellschaft Zunehmende Komplexität der Wissensgesellschaft Wissensmanagement in der Praxis Welche Bedeutung hat Wissensmanagement für Sie? Seite 2 von 18

Initiativen für Wissensmanagement in der Praxis Wissensmanagement wird in meinem Unternehmen? Anteil des Produktionsfaktors Wissen an der Wertschöpfung Wie viel Prozent Ihrer Wertschöpfung werden durch Wissensmanagement bestimmt? Seite 3 von 18

3 Definition Wissen Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Dies umfasst sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Alltagsregeln und Handlungsanweisungen. Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer an Personen gebunden. Es wird von Individuen konstruiert und repräsentiert deren Erwartungen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Seite 4 von 18

4 Begriffliche Abgrenzung Daten sind syntaktischer Natur Beispiel: RB3720W1703G7 Information ist eine Interpretation von Daten mit Hilfe einer ergänzten Semantik, wie beispielsweise einer inhaltsbezogenen Gruppierung oder der Bedeutung eines einzelnen Zeichens Beispiel: Regionalbahn 3720 fährt werktags um 17:03 Uhr von Gleis 7 ab. Wissen entsteht durch Vernetzung von Informationen mit einem Kontext, wie z.b. einer Historie, einem Zielsystem oder einer Handlungsalternative Beispiel: Bisher fuhr die Regionalbahn 3720 um 17:1 0 Uhr ab; Umsteigende aus dem Zug IR317 erreichen den Anschluss nun nicht mehr. Seite 5 von 18

Transfer Wissen, Information, Daten Gegenüberstellung Daten, Information, Wissen Seite 6 von 18

5 Typisierung des Wissens Der explizite Teil des Wissens kann systematisch dokumentiert werden kann mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnik gespeichert, verarbeitet und übertragen werden Der implizite Teil des Wissens kann im Kopf einer Person existieren kann nahe an einer expliziten Form sein, indem z.b. eine Person dieses Wissen aufschreibt kann auch weit entfernt von einer expliziten Form sein, wenn es sich z. B. um das kollektive Wissen einer Gruppe handelt Seite 7 von 18

6 Grundmuster der Wissensgenerierung Von implizitem Wissen... Von explizitem Wissen...... zu implizitem Wissen Sozialisation Beispiel: Lernen durch Beobachtung Internalisierung Beispiel: Nach Aufklärung über gefälschtes Geld führt ein Kassierer eine unbewußte Kontrolle jedes Scheins durch... zu explizitem Wissen Externalisiserung Beispiel: Ein Trainee schreibt auf, was ihm mündlich erklärt wird Kombination Beispiel: Das explizite Detailwissen mehrere Individuen wird im Team zusammengeführt Seite 8 von 18

7 Definition des Wissensmanagement Wissensmanagement ist als das Leitungshandeln in Bezug auf alle Aspekte des Wissens im Unternehmen zu verstehen. Zu diesen Aspekten gehören beispielsweise Wissensaufbereitung Wissensspeicherung Wissensverteilung Wissensnutzung Wissensgenerierung Wissenserwerb Zentrale Aufgabe des Wissensmanagement Schaffung eines Organisationsgedächtnisses Folgen eines solchen Organisationsgedächtnisses: Es ermöglicht die Nutzung des im Unternehmen individuell und kollektiv vorhandene Wissens, einerseits den explizit und andererseits soweit möglich auch den nur implizit vorhandenen Teil Es dient als Basis für eine lernfähige Organisation und für die Computerunterstützung kooperativer Aufgaben Seite 9 von 18

8 Aufgaben des Wissensmanagement 9 Barrieren beim Wissensmanagement Seite 10 von 18

10 Einführung von Wissensmanagement Phasen bei der Einführung von Wissensmanagement 1. Phase: Zielbestimmung normative Wissensziele strategische Wissensziele operative Wissensziele 2. Phase: Analyse der Wissensbedarfe Welche Arten von Wissen werden wo, in welchem Umfang und mit welcher Aktualität im Unternehmen benötigt 3. Phase: Analyse der Wissensquellen Bestimmung der Träger des unternehmensrelevanten Wissens 4. Phase: Entwicklung eines Unternehmenskonzeptes organisatorische Voraussetzungen für ein effektives Wissensmanagement Entscheidungen über Informationssysteme und deren Ausgestaltung 5. Phase: Umsetzung Seite 11 von 18

11 Kernprozesse des Wissensmanagement Wissensidentifikation (Wie schaffe ich interne und externe Transparenz über vorhandenes Wissen?) Wissenserwerb (Welche Fähigkeiten kaufe ich von extern ein?) Wissensentwicklung (Wie baue ich neues Wissen auf?) Wissensverteilung (Wie bringe ich das Wissen an den richtigen Ort?) Wissensnutzung (Wie stelle ich die Anwendung sicher?) Wissensbewahrung (Wie schütze ich mich vor Wissensverlusten?) Seite 12 von 18

12 Prozess des Wissensmanagement Kreislaufprozess des Wissensmanagements: Wissensaufbereitung Wissensspeicherung Wissensverteilung Wissensnutzung Wissensgenerierung Wissenserwerb Kontrolle Wissensverteilung Wissensspeicherung Wissenserwerb Wissensnutzung Wissensaufbereitung Wissensgenerierung Kontrolle Seite 13 von 18

13 Wissensmanagements als Strategie Transfer von Wissen Kundenorientiertes Wissensmanagement Gezielte Schaffung von neuem Wissen und Innovation Management des intellektuellen Kapitals Individuelle Verantwortlichkeit für Wissensmanagement Seite 14 von 18

14 Fehler beim Wissensmanagement Keine funktionierende Definition von Wissen Zu starke Konzentration auf Wissensentwicklung und -erwerb unter Vernachlässigung der Wissensverteilung Trennung von Wissen und Individuen Vernachlässigung des impliziten Wissens Entfremdung des Wissens von der Wissensnutzung (Anwendung) Nichterkennen der Bedeutung vom (logischen) Denken für die Wissensentwicklung Unterschätzen der Bedeutung des Experimentierens Substitution von persönlichen Kontakten durch IT Seite 15 von 18

15 IT-Unterstützung des Wissensmanagements Zu beachten bei einer IT-Unterstützung des Wissensmanagements sind... die Existenz verschiedenartiger Wissensbestände im Unternehmen und der daraus resultierende Einsatz unterschiedlicher Software-Technik mit dem Ziel eines umfassenden Wissensmanagements die Erzeugung eines umfassenden Wissensnetzwerkes und die Vermeidung von Insellösungen Generelle Anforderungen an eine IT-Unterstützung: Sicherheit Wirtschaftlichkeit Flexibilität Integrationsfähigkeit Transparenz Seite 16 von 18

16 Literatur Allweyer, T.: Modellbasiertes Wissensmanagement. In: Information Management, 13. Jg. (1998), Heft 1, S. 37 45 Eulgem, S.: Die Nutzung des unternehmensinternen Wissens. Ein Beitrag aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik. Frankfurt a.m. 1998 Hasenkamp, U./Kirn, S./Syring, M. (Hrsg.): CSCW - Computer Supported Cooperative Work. Informationssysteme für dezentralisierte Unternehmensstrukturen. Bonn u.a. 1994 Heinrich, L.J.: informationsmanagement. Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. 5. Aufl., München/Wien 1996 Mertens, P. et al.: Studienführer Wirtschaftsinformatik. 5. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden 1996. Nonaka, 1.: A dynamic theory of organizational knowledge creation. In: Organization Science, Vol. 5 (1994), No, 1, pp. 14 37 Seite 17 von 18

Probst, G./Romhardt, K.: Bausteine des Wissensmanagements - ein praxisorientierter Ansatz. http://www.cck.uni-ki.de/wmk/papers/public/bausteine/ Wittmann, W.: Information. In: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 2. Aufl., Stuttgart 1980, Sp. 894 904 Hasenkamp, U./Roßbach, P.: Wissensmanagement, pp. 956-968, in: WISU 8-9/98 Heilmann : Wissensmanagement. http://www.tel-emanagement.de/kompendium/pdf/wissen.pdf Seite 18 von 18