Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Handlungsbereich: 4 Holzbau und Ausbau. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Handlungsbereiches:



Ähnliche Dokumente
Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Dokumentationsraster für KOLLT LS II_Bau. Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren.

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 2 Elektrische Installationen planen und ausführen. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Das Typische einer kooperativen Lernsituation

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Entwicklung von Teamkompetenz Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellversuch "Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen (KOLLT)"

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

LS 2.2 Installation einer Rufanlage mit Türöffner

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Ausbilden mit der Leittextmethode

Die berufliche Identität entfalten und professionelle Perspektiven entwickeln. Struktur und Systematik des Berufsbildes

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Unterrichtsreihe zu wissenschaftlichen Methoden der Psychologie

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

Planen einer Energieversorgungsanlage mit regenerativen Energiequellen für eine Gemeinde

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Schulinterner Lehrplan

Einteilung des Unterrichts in Lern- und Leistungsraum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

5 Durchführung der Unterrichtseinheit

KOLLABORATIVES ARBEITEN. Petra Huber, Šenaza Kamberović, Andrea Roithmayr, Angela Schachner

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

M A T H E H Z T P T G A E H T A M. pk 5: Kommunizieren. Boxplots in Klasse 7. S. Göttge-Piller. Folie 1

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

Ausbildung. Thomas Heitzer

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Der Aufbau einer Lernspirale

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Methodencurriculum Klassen 5 9

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 9 (2014)

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Selbstbild/Fremdbild

Aufgaben in der Gruppe

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Team bilden und Thema finden

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Einführungsveranstaltung

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Methoden- und Evaluationskonzept

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Aufgaben in der Gruppe

Transkript:

Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in sbereich: 4 Holzbau und Ausbau Zeitrichtwert: Lernsituationen des sbereiches: 80 Stunden 4.1 Herstellen eines Kehlbalkendaches 4.2 Herstellen eines Estriches 4.3 Fliesen einer Wand- und Bodenfläche 4.4 Bekleiden einer Außenwand 4.5 Aufstellen einer Trockenbauwand 4.6 Einbau einer Dämmschicht für den Wärme- und 4.7 Schallschutz Seite 1 von 10

Lernsituationsplanung sbereich: 4 Holzbau und Ausbau Lernsituation: 4.3 Fliesen einer Wand- und Bodenfläche Curriculare Einordnung und Zeitrichtwert: sbereich übergreifende Ziele für die Lernsituation: Ziele des sbereiches für die für die Lernsituation: Klassenstufe 1 Holzbau und Ausbau, Bekleidungen und Beläge (14 Std.) 8 Stunden Die Schülerrinnen und Schüler: arbeiten im Team und beachten dessen Regeln; reagieren auf Veränderungen flexibel; beziehen die Computerarbeit in bestimmte fachtheoretische Arbeiten mit ein Die und Schüler: können Fliesen aufgrund der Anforderungen auswählen; können über geeignete Verlegetechnologien entscheiden und diese planen; können den erforderlichen Materialbedarf planen; können eine Fliesenverlegeeinteilung erstellen; können Verlegefehler korrigieren Seite 2 von 10

Berufliche Problemstellung: Lernvoraussetzungen: sprodukt bzw. Leistung: Der Fliesenleger Müller ist plötzlich erkrankt und die Firma hat den Arbeitsauftrag, ein Bad zu fliesen, termingerecht zu erfüllen. Herr Müller hatte die Aufgabe, die Fußbodenfliesen des Bades auszuwählen, den Materialbedarf zu planen, sich für eine Verlegetechnologie zu entscheiden, die Werkzeuge auszuwählen, die Flieseneinteilung zu erstellen und schließlich den Fußboden zu fliesen. Nunmehr werden Sie beauftragt das Fliesenteam zu unterstützen, indem Sie die Arbeiten des Herrn Müller übernehmen. Die und Schüler: können Fachtexte inhaltlich erschließen; beherrschen Standardsoftware (EXCEL); können Bauzeichnungen lesen; kennen Formen von Materialbedarfslisten; beherrschen das Gruppenpuzzle Tabellen zur Fliesenauswahl bezüglich der Anwendung, Materialbedarfs- und Materialkostenermittlung, Flieseneinteilungsskizzen Seite 3 von 10

Operationalisierung der Ziele Analysieren/ Informieren Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Verteilen Sie die Teamaufgaben, legen Sie Regeln zur Teamarbeit fest. Studieren Sie die Arbeitsaufgabe. Analysieren Sie das Ziel. erkennen die Notwendigkeit der richtigen Baustoffauswahl lesen und analysieren Bauzeichnungen erklären/suggerieren Befürchtungen und Erwartungen beachten ihr soziales Feld/ Stärkere und Schwächere Methoden- und Lernkompetenz kennen die Methode Gruppenpuzzle analysieren Texte, bearbeiten die Aufgaben und strukturieren ihre Ergebnisse Planen Planen und organisieren Sie die zeitliche Abfolge der Tätigkeiten in ihrer Arbeitsgruppe. Legen Sie den Ablauf in einem Struktogramm dar. legen den Ablauf zur Aufgabenlösung in einem Struktogramm dar können zur Lösung der Aufgabe notwendige Arbeitsmittel auswählen bringen eigene und Interessen anderer in Einklang sind mit den Regeln der Gruppenarbeit vertraut arbeiten kontaktfähig sind mit den Regeln der Gruppenarbeit vertraut kennen Struktogramme/PA P s aus der Informatik beziehen Computertechnik in die Planung ein Entscheiden Legen Sie die Rollen in Ihrer Arbeitsgruppe fest. wählen eine fachkompetente Gruppenstruktur beachten die Kommunikationskultur übernehmen eine Rolle im Team entscheiden nach Variantendiskussion Seite 4 von 10

Durchführen/ Ausführen Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Bearbeiten Sie die Arbeitsaufträge. Arbeiten Sie mit Notierhilfen und dokumentieren Sie ihre Ergebnisse. Legen Sie Ihre Erkenntnisse in der Gruppe dar. Gehen Sie auf Fragen Ihrer Gruppenmitglieder ein. Bereiten Sie Ihre Präsentation vor. kennen die Grundund Baustoffe sowie die Werkzeuge für die Fliesentechnologien (sind in der Lage) besser beobachtbar: bieten an eine Projektlösung anzubieten, die dazugehörende Flieseneinteilung und den Materialbedarf zu ermitteln arbeiten kooperativ an der Lösung der Aufgabenstellung ordnen ihre eigenen Interessen in das gesetzte Ziel ein halten getroffene Vereinbarungen und Zeitvorgaben ein können Absprachen und Vereinbarungen im Team treffen interpretieren und artikulieren ihre Argumente und Meinungen Methoden- und Lernkompetenz erschließen Texte, halten den vorgegebenen Zeitplan ein nutzen Notierhilfen strukturieren ihre Ergebnisse und geben diese an andere Mitglieder des Teams weiter arbeiten mit Computertechnik Bewerten/ Kontrollieren Präsentieren und verteidigen Sie ihre Ergebnisse entsprechend der Projektaufgabe/Ziel. Verwenden Sie fachübergreifende Erkenntnisse. benutzen Fachbegriffe und Fremdsprache (Engl.) (beherrschen) beherrschen ist immer schwer beobachtbar die Fehlerbetrachtung beurteilen die in der Präsentation dargelegten Ergebnisse sachlich präsentieren gemeinsam das Ergebnis formulieren und beurteilen verständlich nutzen verschiedene Präsentationstechniken wie z. B. Folien, Tafel, Notebook, Beamer, Visualizer Seite 5 von 10

Reflektieren/ Auswerten Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Reflektieren Sie Ihre Erkenntnisse und werten Sie diese aus indem Sie die Fragestellungen beantworten. Korrigieren Sie Fehler. übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf andere Projekte reflektieren ihr eigenes Verhalten in der Gruppe achten die Meinung und Lösungsvarianten anderer Methoden- und Lernkompetenz reproduzieren die Ergebnisse der Arbeitsaufgabe Seite 6 von 10

Verlaufsdokumentation Zeit (min) Lehr - und Lernaktivität Organisationsform/Met hode Arbeitsmaterialien Bemerkung Analysieren/ Informieren Präsentation des Advance Organizers (AO) Hinweis auf vorhandenes Wissen, Vorkenntnisse Plenum Lehrervortrag Advance Organizer Advance Organizer als ständiges Wandbild anbringen 15 Bekanntgabe der Zielstellung, des Themas der Lernsituation Darstellen des Lösungsweges Hinweis auf Englische Fachbegriffe im Advance Organizer Planen 20 Bildung der Stammgruppen Gründung von Baufirmen (pro Stammgruppe) erstellen eines Logos der Firma kurze Darstellung des Logos Vorstellen der Arbeitsaufgabe der Stammgruppe/Firma (Fliesenprojekte) Problemorientierung und Einteilung der Stoffschwerpunkte in Expertenthemen Gruppenpuzzle Stammgruppenbildung, nach Selbstwahl, unter Steuerung des Lehrers Schülerpräsentation lehrerzentriert Firmenliste = Stammgruppenliste Digital Visualizer Aufgabenblätter Zielaufgaben STG 1-STG 4 Hinweise zur Stammgruppenbildung beachten (oft gefehlte, sehr leistungsschwache/-starke Schüler einordnen) Stammgruppenliste am Advance Organizer aushängen (fortwährende Zuordnung) Seite 7 von 10

Zeit (min) Lehr - und Lernaktivität Organisationsform/Met hode Arbeitsmaterialien Bemerkung Entscheiden 15 Auswahl eines Expertenthemas jede Firma/StGr entsendet zur Realisierung der Zielaufgabe einen Mitarbeiter in eine Expertengruppe Bildung der Expertengruppen (EG) Eintragen der Expertengruppen in schon aushängende Stammgruppenliste Schülerarbeit selbst organisiert Stammgruppenliste wird durch Namen der Expertengruppen ergänzt und verbleibt bis Ende der Lernsituation am Advance Organizer, Durchführen/ Ausführen 10 Aufgabenstellungen der Expertengruppen systematisieren, Arbeitsaufgaben verteilen lehrerzentriert Rückkopplung zum Advance Organizer Arbeitsblätter für die Expertenthemen 1-3, Notierhilfen, auf Notierhilfen hinweisen Fachbuch, evtl. noch vorhandene Fragen zur Vorgehens- weise abklären Tabellenbuch, Taschenrechner 80 Absprache der Expertengruppen zur Verteilung der Teamaufgaben und den Teamregeln selbstorganisiert Computertechnik Planung Computerkabinett Bearbeiten der Arbeitsaufgaben Lösung der cgu-aufgabe Seite 8 von 10

Zeit (min) Lehr - und Lernaktivität Organisationsform/Met hode Arbeitsmaterialien Bemerkung Durchführen/ Ausführen 15 Vorstellen der erarbeiteten Software der Expertengruppen Schülerpräsentation Notebook, Beamer, Visualizer 5 Auflösen der Expertengruppen, Klassenverband, Advance Organizer Hinweis auf das zu erwartende Ergebnis der folgenden Stammgruppenarbeit lehrerzentriert 60 Stammgruppenarbeit- Wissensvermittlung der Experten in der StGr und Bearbeiten der Projekte SOL Notebook Lösen der Projektaufgabe Lösen der computergestützten Aufgabenstellung Bewerten/ Kontrollieren 40 Präsentation der Projektlösung, (alle Teammitglieder werden einbezogen) Schülerpräsentation Notebook, Beamer, Overhead, selbst erstellte Dateien/Programme, Kopien der Lösung zur computergestützten Aufgabenstellung Kopien an alle Schüler Seite 9 von 10

Zeit (min) Lehr - und Lernaktivität Organisationsform/Met hode Arbeitsmaterialien Bemerkung Bewerten/ Kontrollieren 10 Einschätzungen zu den Projektlösungen Fehlerkorrekturen Schüler Lehrer - Gespräch Fliesensortiment Fliese aus einem Sortiment auswählen lassen Bewertung der Projektlösungen Feedback 15 Selbsteinschätzung zu eigener Teamfähigkeit von allen Schülern ausfüllen lassen Schülerarbeit Fragebogen Selbsteinschätzung klassenspezifisch 15 Einschätzung der Teammitglieder untereinander organisieren Schülerarbeit Fragebogen Fremdeinschätzung klassenspezifisch 40 Leistungskontrolle zur LS schriftlich als abschließende Maßnahme der LS 4.3 LK Arbeitsblatt unter Verwendung aller eigenen Unterlagen außer dem Fachbuch Reflektieren/ 10 Allgemeine Auswertung der LS Lehrer-Schüler-Gespräch Advance Organizer Auswerten Zielabgleich 10 Bewertung der Leistungen -Fachlichkeit Feedback durch 1. Schüler Notebook Ausgewählte Leistungen Fliese schneiden lassen -Teamfähigkeit 2. Lehrer Seite 10 von 10