Die Zukunft von einrichtungsübergreifenden CIRS Möglichkeiten & Limitationen



Ähnliche Dokumente
CIRS 2.0. Organisationsübergreifendes Gemeinsames Lernen mit online unterstütztem System. Frank Op Hey

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Marcus Rall. Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen

Umsetzung im Alltag Fehleranalysen nutzen, um Fehler zu vermeiden

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

und prioritätenorientierte Teamaufgabe

Patient sein ist riskant und: Das Problem wird nicht kleiner

Team Ressource Management

Crisis Resource Management

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Systemische Zwischenfallanalyse (London Protocol)

Crew Ressource Management

Incident Reporting System. Systemansatz. Reddersen, Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum TÜPASS.

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Crew Ressource Management

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Klinisches Risikomanagement

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Herzlich Willkommen!

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Patientenkoordination

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Grundlagen des Crisis Ressource Managements

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

Unterstützung. Netzwerk Beschwerdemanagement. Kennzahlen zum Beschwerdemanagement. Beschwerden CIRS Risiken Ideen Feedback

Nicht nur Insellösungen

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Conflict of interest. Mitarbeiter InPASS CRM - Teamtrainings Instruktorenseminare Führungskräfte-Beratung Simulationstrainings

CIRS-LEISTUNGSVERZEICHNIS

CIRS-LEISTUNGSVERZEICHNIS

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Workshop- und Vortragsreihe 2019 zu Themen der Patientensicherheit

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Fachgebiet Onkologie: 8 Thesen

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

WWW. SIMPARTEAM. DE. Projekt simparteam. Dr. med. Ingeborg Singer, Projektleitung APS-Jahrestagung 2015 Berlin,

Risikomanagement aus. Landessicht

DRK Rettungsdienst-Symposium. Erhöhung der Patientensicherheit durch moderne Incident Reporting Systeme. TüPASS

Simulation als Teil des Risikomanagments

Was ist im Alltag wichtig

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

Menschliche Fehler und die Erfordernis des Lernens und Selbsthinterfragens

Kennen Sie das auch?

VPRIV (Velaglucerase alfa)

SolutionContract BladeFrame

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Ethische Leitsätze zur Stärkung der Patientensicherheit

Was ist gesichert? Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Simulation

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Unsere Energie für Ihren Erfolg!

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

PERFORMANCExcellence Im Performance Coach kommen u.a. folgende Performance Modelle zum Einsatz

Organisationale Resilienz Vorstudie

Curriculum Patientensicherheit in der Chirurgie an der Universität Greifswald. Alexandra Busemann, Claus-Dieter Heidecke

Was wir aus Fehlern lernen können

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Crew Resource Management

Jeder Fehler ist ein Schatz!

HEMS - Ausstattung für eine neue Hubschraubergeneration. Jan Olaf Weigt

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Obstetric Simulation Training

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Thema 5 Aus Fehlern lernen, um Schäden zu verhindern

Klinikum Hildesheim GmbH Älter werden in der Pflege

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Transkript:

Die Zukunft von einrichtungsübergreifenden CIRS Möglichkeiten & Limitationen Dr. med. Marcus Rall Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen

Conflict of Interest Marcus Rall ist Gründer & Geschäftsführer Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH Kooperationspartner der Fa. InWorks für das CIRS Intrafox und das einrichtungsübergreifende CiRS-Healthcare

CIRS im Verlauf 1) 1995 CIRS Medical (Staender/Kaufmann) eigentlich nur übergreifend (dadurch fragliche lokale Relevanz) 2) 2005 Aufbau Anästhesie-CIRS (PaSOS) Von Beginn an übergreifend und lokal eingebettet (CIRS-Beauftragte in jeder Abteilung) 3) Viele nur lokale Lösungen 4) Viele Feigenblatt -CIRS 5) Zunehmende Professionalisierung

Evolution von CIRS 1) CIRS ist wichtig (1995-2005) 2) CIRS = Fälle gemeldet bekommen 3) CIRS = viele Fälle sammeln (2008) 4) hmmm 5) Fälle austauschen! (2010) 6) hmmm 7) Effektive Maßnahmen planen und umsetzen (2015) 8) Maßnahmen austauschen!

CIRS Maßnahmen Effektive Maßnahmen sind das Gold des CIRS selten, teuer, begehrt, deshalb oft unecht, gefälscht und dann nicht lange haltbar

CIRS = Lernen & Ändern Austausch von Fällen Austausch von Analysen Gemeinsame, interdisziplinäre, multiprofessionelle Analysen (medizinische BFU/NTSB) Maßnahmen austauschen, optimieren, verbreiten, in klinischer Praxis umsetzen, anpassen, verfeinern Die Umstände ändern (Ursachen)!

Effektive Maßnahmen, wenn Gute relevante Meldungen Positive Sicherheitskultur als Basis Tiefe und breite Analyse (multiprofessionell) Kooperative, interdisziplinäre Lösungserarbeitung Change control (vor Umsetzung) Partizipative Umsetzung mit Unterstützung der Führungsebene Erfolgsberichte (Mitarbeiter & GF) sehr aufwendig! Austausch wäre sehr effektiv

Potential von übergreifenden CIRS Erfolg aus einem Fall

Der Bericht: [ ] Bei der Anordnung einer Infusion ELOMEL OP (isoton) für einen diabetischen Patienten kam es zur Verwechslung mit ELOMEL OP G. [ ]

Maßnahmenumsetzung Vorgehensweise: Brief an Hersteller durch Klinik mit Schilderung des Falles und Bitte um Etikettenänderung: Natürlich entstand dieser Fehler durch Unachtsamkeit des Anwenders. Um hier aber doch einen Schritt in die größere Sicherheit zu setzen, erlaube ich mir die Anfrage an den Produzenten Fa. Fresenius: Wäre es möglich auch auf dieser Etikette so wie bei den Produkten ELOMEL BASIS + GLUCOSE und ELOMEL SEMITON + GLUCOSE Den Buchstaben G durch das geschriebene Wort GLUCOSE zu ersetzen?

Maßnahmenumsetzung Negative Antwort vom Hersteller: Ihre Meldung zu dieser potentiellen Verwechslungsgefahr ist in dieser konkreten Art die erste, die uns vorliegt. Ich habe der Vollständigkeit halber den von Ihnen geschilderten Vorfall unserer Pharmakovigilanz- Verantwortlichen, weitergeleitet. Sie wird diesen in das PV-System aufnehmen, allerdings wird eine Änderung des Produktnamens erst bei einem gehäuften Auftreten des angeführten Szenarios zu prüfen sein. Bei unserer Elomel-Reihe haben wir, was die Etikettengestaltung betrifft, größten Wert auf eine eindeutige Kennzeichnung sowie die Minimierung der Verwechslungsgefahr gelegt. Bitte prüfen Sie unser Packmittelkonzept auf der beigefügten Folie:

Veranschaulichung

Maßnahmenumsetzung Nochmalige Intervention von InPASS: Mit Hinweis auf Bedeutung von CIRS und Änderungsvorschlag bei Fresenius:

Maßnahmenumsetzung Neue Reaktion von Fresenius: Änderung der Etiketten! n = 1! Anders verhält es sich mit der von Ihnen beschriebenen Verwechslungsgefahr von Elomel OP und OPG. Beide Etiketten sind grün gefärbt und unterscheiden sich nur wenig voneinander. Ihr Vorschlag, das G bei Elomel OPG rot zu färben, ist eine sehr gute Idee, der wir gerne nachgehen werden. Das Design der Packmittel unterliegt zu einem gewissen Grad dem Marketing und kann im berechtigten Anlassfall geändert werden, ohne regulatorische Schritte setzen zu müssen. Unser Vorschlag zum Design der Etiketten bei Elomel OPG: Rote Färbung des Buchstabens Gzur besseren Unterscheidbarkeit vs. Elomel OP Folgende weitere Änderungen werden wir einfließen lassen; diese "Packmittelmodernisierung" haben wir jetzt gerade bei unseren Standardinfusionslösungen durchgeführt: Horizontaler Rand in Produktfarbe oben über der Mengenangabe beim Flaschenlabel bzw. links vertikal beim Kartonlabel als zusätzliches färbiges Merkmal Beim Flaschenlabel Drehung des hinterlegten färbigen Namensteiles um 180, um diesen bei hängender Flasche leichter lesen zu können

CIRS Maßnahmen ohne CIRS In vielen Fällen sind die Probleme, die Ursachen und geeignete Maßnahmen längst bekannt: Umsetzungshemmung (für diese Situationen brauchen wir keine neuen CIRS-Fälle und Analysen )

365 Tage ohne ZVK-Infektion Maßnahmenbündel - nur durch Team-Leistung möglich

Ursachen von kritischen Ereignissen 70 % im Bereich Human Factors (vermeidbar?) Nicht mangelndes Fachwissen! Sondern Probleme beim Umsetzen des Wissens unter den Bedingungen der Realität Probleme im Umgang mit Komplexität Teamwork und Kommunikation Ausbildung bis jetzt: ~ 0 % zu diesem Themenkomplex

CRM Leitsätze Die 15 Kernaussagen des CRM Karten kostenlos anfordern: institut@inpass.de Nach Rall, Gaba in: Miller, Anesthesia 8th Edition (2014)

Simulations-Team-Training und CRM-Seminare helfen nachweislich!

CRM-Teamtraining erhöht Patientensicherheit Schwerwiegende Komplikationen 66 / 1.000 nach CRM-Training 51 / 1.000 Herzstillstände 9 / 1.000 nach CRM-Training 3.5 / 1.000 Erfolgreiche Reanimation: 19% 55%! Acta Anaesthesiologica Scandinavica 2015 doi: 10.1111/aas.12573

Potential von übergreifenden CIRS Der Safety-2 -Ansatz

Next Safety = Safety-2 (Erik Hollnagel) Revolution für Safety Management? Hauptthese: Analyse der Ursache, warum Dinge gut liefen! Lernen aus guten Erfahrungen!

Aspekte von Safety-2 < 5% unserer Handlungen sind Fehlerhaft 95% unserer Handlungen sind ok, gut oder sehr gut! Warum?

Sehr gut ist nicht normal! Performance Wir sollten vor allem bei übergreifenden CIRS auch von guten Lösungen lernen! Normal performance Klassisches CIRS Time

Potential von übergreifenden CIRS Bündeln der Macht der Anwender

Potential von übergreifenden CIRS Nicht mühsam Fälle & Analysen von Ereignissen machen, deren effektive Maßnahmen wir längst kennen!

Potential von übergreifenden CIRS Wer koordiniert den Austausch und die gemeinsamen Aktivitäten (effektiv und neutral)? Vielen Dank! marcus.rall@inpass.de

Kontakt-Info Dr. med. Marcus Rall Institut für Patientensicherheit & Teamtraining GmbH www.inpass.de & Kreiskliniken Reutlingen marcus.rall@inpass.de 0171 3889700

Zukunft CIRS-Maßnahmen? 1) Plattform für Maßnahmen-Austausch? 2) Gemeinsame Maßnahmenplanung? 3) Bündelung von Ressourcen? 4) Gemeinsames Auftreten für übergreifende Änderungen (siehe Infusionsetiketten) 5) Publikation der Ergebnisse? 6) Weitere Ideen?

Ursachen für sehr gut Glück gehabt (Das Gut stand auf dünnen wackeligen Beinen!) Wiederholung unwahrscheinlich! Nur in dieser speziellen Situation sicher etabliert (zukünftig deutlich abhängig von Situation, Umgebung und Team!) Ursache unklar Reproduzierbarkeit unklar Mischung aus oberen Punkten Systematisch sicher, zuverlässig und robust im Team und der Organisation etablierte Routinen Verbreiten!

CIRS

Uneffektive Maßnahmen, durch Flache Analyse Ineffektive Maßnahmenmethode Sensibilisierung! Information an Mitarbeiter Keine partizipative Planung/Umsetzung Fehlende Compliance/Commitment Verschlimmbesserung Fehlende Mittel ( CIRS-Verbesserungs-Budget )

Fehler? Kümmern sich andere drum Fehler! QM/RM Heilkunde Versorgung von Patienten Kritische Ereignisse! QM/RM Komplikationen! Haftpflicht Patientenschaden!

Fehler gehören zum Handeln Fehler! Heilkunde Versorgung von Patienten Kritische Ereignisse! Komplikationen! Patientenschaden! Fehler und Schäden bei der Behandlung von Patienten sind integraler Bestandteil unserer Tätigkeit. Sie gehören zum wichtigsten Kernbereich medizinischen Handelns! (Primum nihil nocere!)

STOP-Injekt CHECK!

Fallschirm-Maßnahme STOP-Injekt: Check Vor Ansetzen an Konnektor und Injektion/Infusion: STOP! Zeit für letzten Check: Richtiger Patient? Richtige Dosis? Richtige Zubereitung? Richtiger Applikationsweg? Allergien? Kontraindikationen? Gefahren? Nebenwirkungen? Überwachung? etc

Maßnahmenumsetzung Incident Reporting Meldungen (relevant) Change control (inkl. Effektivität) Anonymisierung Bekanntmachung & Planung Incident Analyse Analyse Dieckmann, M. Rall, TüPASS

Fehler-Regen und Schutzmöglichkeiten (adaptiert nach Threat&Error-Model (Helmreich et al) Aus M. Rall: Lernen aus kritischen Ereignissen in Intenisv Up2Date 2010

Kategorisierung des Maßnahmen-Ziels? (nach Vincent: Beitragende Faktoren Contributing Factors Framework ) N1 Patient N11 klinischer Zustand, Bedingungen N12 soziale Faktoren N13 mentale, psychische Faktoren N14 zwischenmenschliche Faktoren N2 Organisation N21 organisationale Strukturen N22 Prioritäten, Fokus, strategische Ausrichtung N23 Extern bedingte Risiken N24 Sicherheitskultur N3 Aufgabe/Maßnahmen N31 Leitlinien, Prozeduren und Vereinbarungen N32 Entscheidungshilfen N33 Aufgaben- und Prozessdesign N4 Person / Individuum N41 körperliche Faktoren N42 Psychologische Faktoren N43 Soziale Faktoren N44 Persönlichkeit N5 Kommunikation N51 verbale K. N52 geschriebenek. N53 nonverbale K. N6 Arbeitsumgebung N61 Administrative Faktoren N62 Arbeitsplatzgestaltung N63 Stellenbesetzung, -situation N64 Arbeitsbelastung, Arbeitsstunden N65 Zeitfaktoren N7 Ausrüstung/Geräte/Material N71 Displays, Monitoring N72 Intaktheit der Ausrüstung N73 Positionierung, Aufbewahrung N74 Bedienbarkeit, Brauchbarkeit N8 Team und soziale Faktoren N81 Rollenverhalten und -verständnis N82 Führung / Koordination N83 Team- Unterstützung N84 Teamkultur N9 Ausbildung N91 Kompetenz N92 Supervision N93 Verfügbarkeit von Ausb. / Training N94 Angemessenheit von Ausb. / Training N95 Trainingsformen

Schleichend zu latenten Fehlern! Normalisierung von Abweichungen Normalization of Deviance nach Diane Vaughan