Abwicklung von Werkverträgen bei Bauarbeiten nach der Norm SIA 118



Ähnliche Dokumente
Das Mysterium der Pauschale

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

Generalunternehmerverträge Fallstricke in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Spiess, Hans Rudolf Der Bau-Werkvertrag in der Praxis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Schweizerische Baurechtstagung Die Ersatzvornahme. Voraussetzungen, Vorschuss, Durchführung. Prof. Dr. iur. Jörg Schmid, Luzern

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Bauvertragsrecht nach VOB

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Bestellung von Werkleistungen

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Mängel im Werkvertrag welches sind die grundlegenden Fragen?

Bedingungen für Arbeiten und Lieferungen zu Hoch- und Tiefbauten der Stadtverwaltung

Baupraxis II ZUSAMMENARBEIT IM BAUPROZESS REALISIERUNG

7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers

Zuweisungsschlüssel Zuschlag mit RRB / BUD-E / TBA Entscheid Nr. vom XX.YY.201X

PROF. DR. JÖRG ZELLER DAS NEUE BAUVERTRAGSRECHT 2018

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

Der Bau des Stockwerkeigentums ein rechtliches Abenteuer. MLaw Matthias Schrader

Leseprobe zum Download

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung

Baumängel. Feuchtigkeitsschäden. Hans Mühlebach. dipl. Architekt HTL/SIA Zertifizierter Gerichtsexperte SEC QC-Expert AG, Dübendorf

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Drum prüfe, wer sich bindet

Haftung der Unternehmer und Lieferanten Mängelhaftung im Speziellen

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

Einführung in das private Baurecht

si a Werkvertrag Nr Bauobjekt

Leseprobe zum Download

Präambel Inhalt und Zweck der Norm Die wesentlichsten Änderungen gegenüber der Norm SIA 118 (1977/1991) 20

Der Bauwerkvertrag unter besonderer Berücksichtigung der SIA-Norm 118

Bauvertrag nach BGB. vertreten durch Frau/Herrn. - im Folgenden AG - - im Folgenden AN - (Bezeichnung der Arbeiten) (Bezeichnung des Bauherrn)

Das neue Bauvertragsrecht

118/190. sia. Allgemeine Bedingungen für Kanalisationen. Vertragsbedingungen zur Norm SIA 190:2017. SIA 118/190:2017 Bauwesen

Vorlesung am Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers in IT-Projekten

5. WERKVERTRAG. Objekt / Projekt. Arbeitsgattung. Vertragspartner und Vertragsgegenstand. Bauherrschaft

Nachtragsmanagement im gestörten Bauablauf

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag?

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

CORAK ENGINEERING ANALYSEN _ EXPERTISEN _ INSPEKTIONEN _ PLANUNGEN _ REALISATIONEN _ KONTROLLEN. Baumängel / Bauschäden

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

Impulse zum neuen Bauvertragsrecht

SIA Ordnungen 102 und 103:

Der Umgang mit den Vertragsgrundlagen

ARGE - was ich wissen muss. Jörg Bucher, dipl. Baumeister profacto.ch Gmbh Ingenieurbüro für Baubetrieb 3013 Bern

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

VOB/B Regeln kennen und verstehen

Vertrag. über die medientechnische Ausstattung des Raumes 0100 im StMAS Winzererstr.9, München

Infra Suisse-Baurechtskurs. Fokus Vergütung. 23./24. November 2017 Renaissance Zurich Tower Hotel Turbinenstrasse Zürich

Der Unternehmer im Werkvertrag

Werkvertrag Nr

Änderungen/Ergänzungen Bauvertragsrecht im Vergleich. zwischen Referentenentwurf und überarbeitetem Gesetzentwurf

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Merkblatt 4. Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG

Agenda Vortrag RA A. Peters

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Handwerkskammer Reutlingen

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Wienerberger Mauerwerkstage Neues zur VOB. - Wichtige Änderungen und aktuelle Rechtsprechung -

Juristisches Repetitorium hemmer

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Allgemeine Vertragsbedingungen. der Bohlmann Reitböden GbR im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern

Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB) Livit FM Services AG Altstetterstrasse 124, 8048 Zürich

Pflichten des Auftraggebers im Überblick

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus

Fallen im privaten Baurecht

- 1 - Werkvertrag. Dem AN wird die Ausführung für das Gewerk für das Bauvorhaben - - übertragen.

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM-

5. Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten?

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Präsentation Theorie, Kapitel 2

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Rechtliche Stellung des Bauleiters bei nicht normgerechten Ausführungen. Präsentation Masterarbeit MAS Bauleitung 2015

Neuerung des Rechts der Abnahme. Prof. Dr. Florian Jacoby

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Die (neue) Rolle des Vergaberechts bei der Ausführung von Bauaufträgen

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

2. Kommunalgipfel

Transkript:

Abwicklung von Werkverträgen bei Bauarbeiten nach der Norm SIA 118 Ziel des Referates ist, die Zusammenarbeit der an einer Baumassnahme Beteiligten zu versachlichen. Weniger Emotionen mehr Sachlichkeit. Referent: Jörg Bucher, dipl. Baumeister profacto.ch GmbH, Ingenieurbüro für Baubetrieb Altenbergstrasse 30a, 3013 Bern www.profacto.ch 1 Begriffe (1) Bauherr Kosten Kosten Preise Preis ARGE plus Kosten Kosten Kosten Kosten ARGE-Partnerfirma 1 ARGE-Partnerfirma 2 ARGE-Partnerfirma 3 Preise Preise Subunternehmer 1 Lieferant 1 Subunternehmer 2 Lieferant 2 Subunternehmer n Lieferant n 1

Kosten und Preise im Hochbau seit 1977 Kosten und Preise im Strassenbau seit 2000 140 Index (Ø Jahr 2000 = 100) 130 120 110 100 90 Produktionskostenindex Belagsbau Baupreisindex Belagsarbeiten und -erneuerungen 80 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Quellen: BFS und SBV 2

Begriffe (1): Bau-Soll KAPELLMANN / SCHIFFERS: Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, 6. Auflage, Mönchengladbach 2011, Rz 100 Bausoll ist die durch den Bauvertrag nach Bauinhalt (was ist zu bauen?) und ggf. nach Bauumständen (wie ist zu bauen?) näher bestimmte Leistung des Auftragnehmers zur Erreichung des durch die Leistungsbeschreibung definierten werkvertraglich geschuldeten Erfolgs. 3.8 der ÖNORM B2110: Alle Leistungen des Auftragnehmers (AN), die durch den Vertrag, z. B. bestehend aus Leistungsverzeichnis, Plänen, Baubeschreibung, technischen und rechtlichen Vertragsbedingungen unter den daraus abzuleitenden, objektiv zu erwartenden Umständen der Leistungserbringung, festgelegt werden. 5 Begriffe (2): Externes Bau-Soll Das Bau-Soll welches explizit aus dem Vertrag (oder der Ausschreibung) hervorgeht. [Beispielsweise: Aushub für V-Graben maschinell, Tiefe m 0-3.0, m3 500] Internes Bau-Soll Alle Annahmen die der Unternehmer für seine Preisgestaltung (mit einer rudimentären AVOR) und während der Ausführung (mit ständiger AVOR) trifft: Ausführung mit Hydraulikbagger 16 to, auf Raupen, Tieflöffel Ausführung in einer Arbeitsetappe Zufahrt mit 5-Achser in den Schwenkbereich ohne Einschränkungen. 6 3

Begriffe (3): Bau-Ist KAPELLMANN / SCHIFFERS: Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, 6. Auflage, Mönchengladbach 2011, Rz 100 Das Bauist ist der entsprechende Sachverhalt, aber nicht, wie er laut Vertrag sein soll, sondern so, wie er tatsächlich auftritt bzw. für die endgültige Ausführung vorgegeben ist. 7 Begriffe (4): Vertragsphasen Der Kanton Zürich legt legt die Garantiefrist (= Rügefrist) auf 5 Jahre fest 8 4

Arbeitsthese: Den perfekten Werkvertrag zum Bauen gibt es nicht! Der perfekte Bauvertrag wäre: BAU-IST = BAU-SOLL 9 Anzustreben ist BAU-IST BAU-SOLL Für die verbleibenden Abweichungen KLARE SPIELREGELN 10 5

Diese Spielregeln finden sich: Im Werkvertrag, bestehend aus: der Werkvertragsurkunde den Vertragsbeilagen, bestehend aus: dem Angebot des AN mit allen Beilagen den Ausschreibungsunterlagen wie: den Besonderen Bestimmungen dem Leistungsverzeichnis den Plänen usw. den Allgemeinen Bestimmungen wie: Norm SIA118 Normen SIA118/xxx (ABB s) usw. 11 Ausschreibungsphase (1): Mit der Ausschreibung muss der Bauherr den Bietern alle notwendigen Angaben machen, so dass sich diese ein Bild über die ausgeschriebene Baumassnahme machen können. Die Ausschreibung muss übersichtlich und vollständig sein. Das Bau-Soll muss klar sein! Lücken ergänzt der Bieter mit seinem internen Bau-Soll 12 6

Ausschreibungsphase (2): Die Ausschreibung setzt ein hinreichend klares Projekt voraus! [Art. 5 Abs. 1 Norm SIA118.] Rollende Planung = grollende Abrechnung! 13 Ausführungsphase (1): Art. 84 Norm SIA 118 räumt dem Bauherrn ein einseitiges und weitgehendes Recht ein seine Bestellung zu ändern. [Änderung Bau-Soll] Der Bauherr kann durch Weisungen und Änderung von Plänen vom Unternehmer verlangen, dass dieser: Arbeiten auf andere Art als vereinbart in grösseren oder kleineren Mengen oder überhaupt nicht ausführt auch nicht vorgesehene Leistungen ausführen muss. Dies allerdings nur unter der Voraussetzung, dass dadurch der Gesamtcharakter des Werkes unberührt bleibt. 14 7

Ausführungsphase (2): Art. 85 bis 91 Norm SIA 118 regeln, wie der Bauherr dem Unternehmer die Folgen seiner Bestellungsänderungen ausgleichen muss. Auch mit den Bestellungsänderungen muss der Vertrag im «Gleichgewicht» bleiben! Art. 85 Rechtzeitige Bekanntgabe der Änderung und der Pläne Art. 86 Veränderte Mengen (20 % Klausel) [wird vom Kt. Zürich geändert] Art. 87 Höhe der Nachtragspreise Art. 88 Folgen für die Baustelleneinrichtungen Art. 90 Ansprüche auf Fristerstreckung Art 91 Grundstücke und Rechte 15 Ausführungsphase (3): Veränderte Ausführungsvoraussetzungen Das Ausführen von umschriebenen Leistung unter veränderten Ausführungsvoraussetzungen sind ebenfalls Bestellungsänderungen. Das heisst, es gibt auch Nachtragspreise für vertraglich vereinbarte Leistungen. Die Ausführungsvoraussetzungen verändern sich beispielsweise, wenn das Bau-Ist vom internen Bau-Soll abweicht. 16 8

Ausführungsphase (4): Begründung eines Mehrvergütungsanspruches (Nachtrages) 1 Bau-Soll 2 Bau-Ist 3 Änderung zwischen Bau-Soll und Bau-Ist 4 Anspruchsgrundlage (Bestellungsänderung nach Art. 84 SIA118 / mangelhafte Angabe in der Ausschreibung nach Art. 58 Abs. 2 SIA118) 5 Forderung a) Nachtragspreise b) Fristerstreckung c) Anpassung der Installationsglobale sinnvoll ist, bei grösseren Nachträgen nach Pt. 4 das Nachtragsbegehren dem Grunde nach zu bereinigen und erst anschliessend die Forderung zu behandeln. 17 Ausführungsphase (5): Bestimmen von Nachtragspreisen (1) Grundsätzlich gilt Preisfortschreibung nach dem Grundsatz: Guter Preis bleibt guter Preis, schlechter Preis bleibt schlechter Preis! Dieser Grundsatz ergibt sich, aus Art. 87 Abs. 2 SIA: Ähnlichste vertragliche Leistung unter Berücksichtigung des Unterschiedes zwischen dieser und der erforderlichen Leistung. Nachtragspreise basieren auf Vertragspreisen. Ob deren Höhe üblich, marktkonform oder auskömmlich ist, spielt keine Rolle. 18 9

Ausführungsphase (6): Bestimmen von Nachtragspreisen (4) Empfehlung an die Unternehmer: Machen Sie sich die Mühe und bauen Sie Ihre Mehrkostenforderungen so auf, wie in Folie 17 gezeigt: [1 Bau-Soll / 2 Bau-Ist / 3 Abweichung / 4 Anspruchsgrundlage / 5 Forderung in CHF, AT und Inst.]. Empfehlung an die Bauherrschaft und deren Beauftragte: Beurteilen Sie Nachtragsforderungen nicht nach der Höhe der Nachtragspreise, sondern nur nach dem Weg wie diese zustande kamen. Als Ingenieure dürfte Ihnen der logische Aufbau nicht fremd sein. 19 Ausführungsphase (7): Fristen / Bauablauf (1) Das Bauprogramm, welches der Unternehmer (mit dem Angebot) abgibt, ist nur ein ungefährer Arbeitsplan. Beide Parteien können daraus nur Rechte ableiten, wenn das die Vertragsurkunde vorsieht. Das Bauprogramm entbindet den Unternehmer nicht vor der Einhaltung der vertraglichen Fristen. Der Unternehmer darf schneller als geplant arbeiten. Er kann damit von seinem Bauprogramm abweichen. Der Bauherr muss dann, wenn es für ihn zumutbar ist, die Ausführungsunterlagen schneller liefern. 20 10

Ausführungsphase (8): Fristen / Bauablauf (2) Der Unternehmer darf, natürlich nur im Rahmen des externen Bau-Soll einen gewählten Bauablauf umstellen (er darf klüger werden). Der Bauherr muss dann, soweit es für ihn zumutbar ist, die Arbeitsunterlagen entsprechend liefern. Das Bestellungsänderungsrecht (Art. 84 SIA118) räumt dem Bauherrn kein Recht ein in den Arbeitsablauf des Unternehmers einzugreifen. Macht er dies trotzdem, können sich die Ausführungsvoraussetzungen für den Leistungen des Unternehmers ändern. Der Bauherr darf, als Bestellungsänderung, keine Beschleunigungsmassnahmen anordnen, will er, dass der Unternehmer beschleunigt, müssen sich die Parteien über die Entschädigung einigen. 21 Ausführungsphase (9): Mitwirkungspflichten des Bauherrn Die Norm SIA118 weist dem Bauherrn etliche Mitwirkungspflichten (sogenannte Nebenpflichten oder Obliegenheiten) zu, beispielsweise: Das rechtzeitige zur Verfügung stellen des Bauplatzes Das rechtzeitige zur Verfügung stellen der Pläne und Ausführungsunterlagen (unter Berücksichtigung einer angemessenen Vorbereitungszeit) Die Koordination der Nebenunternehmer Die fristgerechte Prüfung der Rechnungen Verletzt der Bauherr solche Mitwirkungspflichten und entsteht dem Unternehmer dadurch Mehraufwand, muss ihm der Bauherr diesen Mehraufwand ausgleichen (cost plus fee). Ausgleich von Mehraufwand hat nichts mit Vertragspreisen zu tun. 22 11

Beispiel 1 Bausoll: 6 000 to Walzasphalt ACT 22 N Bauist: 6 000 to Walzasphalt ACT 22 L Anspruchsgrundlage: Bestellungsänderung. Forderung: Nachtragspreis (+ oder -) für 6 000 to ACT L (6 000 to ACT N entfallen.) 23 Beispiel 2 (1) Bausoll: 6 000 to Walzasphalt ACT 22 N 3 Installationen / Einbauetappen Bauist: 7 000 to Walzasphalt ACT 22 N 8 Installationen / Einbauetappen Eine schlichte Mengenänderung. Die Vergütung ergibt sich aus dem Mehrausmass. Aber ist das Alles? 24 12

Beispiel 2 (2) Der Unternehmer ist bei seiner Preisgestaltung in guten Treuen davon ausgegangen, dass er pro Einbauetappe im Mittel 2 000 to einbauen kann (Bau-Soll). Beim Bau-Ist sind es im Mittel nur noch 875 to. Dies hat folgende Auswirkungen: Kleinere Einbauleistung höherer Leistungswert/to Nachtragspreis (Bestellungsänderung durch veränderte Ausführungsvoraussetzungen /mangelhafte Angaben in der Ausschreibung). Anspruch auf Fristerstreckung (Art. 90 SIA 118) was wiederum zu einer Anpassung der Inst.-Globale führt (Art. 88 SIA118). 25 Beispiel 3 (1) Bausoll: 6 000 to Walzasphalt ACT 22 N Geplante Einbauzeit Mai Bauist: 6 000 to Walzasphalt ACT 22 N Einbauzeit Juli/August Was ist, wenn der Unternehmer seine Ressourcen für Belagseinbau auf anderen Baustellen bis Ende September bereits eingesetzt hat? 26 13

Beispiel 3 (2) Der Bauherr ist nach der Norm SIA 118 zu Bestellungsänderungen berechtigt (Art. 84 ff). Er ist dagegen nicht berechtigt in den Arbeitsplan des Unternehmers einzugreifen. Erfolgt die Verschiebung des Belageinbaus von Mai auf Juli/August durch eine Disposition des Bauherrn, d. h. ist sie nicht vom Unternehmer verursacht, weicht der Bauherr vom Vertrag ab. Das kann folgende Auswirkungen haben: 27 Beispiel 3 (3) Der Unternehmer hat seine Ressourcen (Personal und Geräte) für die vertraglich vereinbarte Einbauzeit fest eingeplant. Erfolgt die Verschiebung kurzfristig, kann er möglicherweise diese Ressourcen nicht mehr produktiv einsetzen. In diesem Fall entsteht ihm ein Schaden. 28 14

Beispiel 3 (4) Wenn der Unternehmer im Juli/August keine Zeit hat, wird der Bauherr bis im September warten müssen. Ist ein Zuwarten nicht möglich, kann der Unternehmer eventuell zusätzliche Ressourcen von Dritten beschaffen. Ist dies mit einem Mehraufwand verbunden, ist ihm dieser auszugleichen. Andernfalls wartet der Bauherr halt bis im September. 29 Beispiel 4 (1) Bausoll: 6 000 to Walzasphalt ACT 22 N Geplante Einbauzeit Mai Rabatt: 8 %, Skonto 2 % Festpreis bis Bauende (keine Teuerung) Bauist: 6 000 to Walzasphalt ACT 22 N Einbauzeit Juli/August Was ist, wenn sich auf den 1.07., bedingt durch die stark gestiegenen Erdölpreise, die Beschaffungskosten für Belag um CHF 15.00/Tonne erhöht haben? 30 15

Beispiel 4 (2) Durch den Annahmeverzug des Bauherrn entsteht dem Unternehmer Mehraufwand (Höhere Beschaffungskosten.) Dieser ist ihm auszugleichen. Da es sich nicht um die Vergütung einer vertraglich vereinbarten Leistung handelt, sondern um eine Aufwandentschädigung, muss der vertraglich vereinbarte Rabatt nicht gewährt werden. Der Skontoabzug ist zulässig, wenn innerhalb der Frist bezahlt wird. 31 Mängelrechte des Bauherrn (1) Ein Mangel ist eine Abweichung vom Vertrag. Damit ist klar, dass es auch bei den Mängelrechten als Erstes darum geht, das Bau-Soll festzustellen. Der Unternehmer haftet für Mängel und zwar unabhängig von einem Verschulden. Während der 2-jährigen Rügefrist kann der Bauherr einen Mangel jederzeit rügen. Die Beweislast, dass er nicht vom Vertrag abgewichen ist (und damit nicht mangelhaft geleistet hat) liegt beim Unternehmer (Beweislastumkehr). Nach Ablauf der Rügefrist bis zum Ende der Verjährungsfrist muss ein Mangel unverzüglich gerügt werden (max. eine Woche), sonst sind die Mängelrechte verwirkt. Die Beweislast liegt beim Bauherrn. 32 16

Mängelrechte des Bauherrn (2) Der Bauherr muss dem Unternehmer als erstes immer das Recht einräumen seine mangelhafte Arbeit nachzubessern. Nur wenn der Unternehmer nicht nachbessert, kann der Bauherr Minderwert geltend machen. Die SIA 118 regelt in den Art. 165 bis 180 die Mängelhaftung für Mängel die bei der Werkprüfung (Abnahme) oder während der Rüge- und Verjährungsfrist entdeckt werden. Bei mangelhafte Arbeiten, die der Bauherr während der Bauausführung rügt, kennt die SIA118 keine Regelungen. Es gilt Art. 366 Abs. 2 OR: Lässt sich während der Ausführung des Werkes eine mangelhafte oder sonst vertragswidrige Erstellung durch Verschulden des Unternehmers bestimmt voraussehen, so kann ihm der Besteller eine angemessene Frist zur Abhilfe ansetzen oder ansetzen lassen, mit der Androhung, dass im Unterlassungsfalle die Verbesserung oder die Fortführung des Werkes auf Gefahr und Kosten des Unternehmers einem Dritten übertragen werde. 33 Und wie geht man mit diesen Problemen um? Baustellenentscheidungsweg (1) Vereinbaren Sie bereits beim Baustart (vor den ersten Diskussionen) einen «Baustellenentscheidungsweg» mit 2 bis 3 Eskalationsstufen: 1. Bauführer <> örtlicher Bauleiter 2. Abteilungsleiter <> Oberbauleiter 3. Chefgespräch = Unternehmer <> Bauherr 34 17

Und wie geht man mit diesen Problemen um? Baustellenentscheidungsweg (2) Die Teilnehmer müssen über die notwendige Entscheidungskompetenz verfügen. Beide Parteien (in der Regel der Unternehmer) bringen ihre Ansprüche «auf den Tisch», sobald sie diese erkennen! Möglicherweise nur im Grundsatz, da die Höhe noch nicht bekannt ist. 35 Und wie geht man mit diesen Problemen um? Baustellenentscheidungsweg (3) Für jede Stufe gilt eine Zeitlimite (z. B. 3 Wochen), nachher geht der Fall «automatisch» zur nächsten Stufe. Können sich auch die Chefs nicht einigen, führt eine aussergerichtliche Schlichtung durch einen oder drei neutrale Persönlichkeiten meistens zu einem Ergebnis. 36 18