Einführung in das private Baurecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das private Baurecht"

Transkript

1 Einführung in das private Baurecht Dres. iur. Thomas Ender und Erich Rüegg Rechtsanwälte und Notare Einführung in das private Baurecht 1

2 Was bedeutet «Baurecht»? Baurecht ist kein definierter Begriff Baurecht ist kein eigenes Gesetz Baurecht ist kein definiertes Rechtsgebiet Baurecht umfasst jene Normen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten, welche das Bauen betreffen. Viele Rechtsgebiete Viele Normen Nicht aufeinander abgestimmt Einführung in das private Baurecht 2

3 «Baurecht»: Versuch einer Kategorisierung Bestimmungen, welche umschreiben, was man wo bauen darf. Bestimmungen, welche vorschreiben, wie man bauen muss, wenn man baut. Während dem Bauen Am erstellten Objekt Bestimmungen, welche ganz bestimmte Rechtsgüter schützen, und sich dabei auch an die Bauen beteiligten Parteien richten Bestimmungen, welche die Verfahren zwischen den am Bauen beteiligten Parteien regeln Bestimmungen, welche die Rechtsverhältnisse zwischen den am Bauen beteiligten Parteien regeln Einführung in das private Baurecht 3

4 Was darf man wo bauen? Primär im öffentlichen Baurecht geregelt Rahmengesetz des Bundes: Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) Kantonale Baugesetze (BauG): enthalten kantonale Bestimmungen über das Bauen, und setzen im Minimum das RPG in den Kantonen um Kommunale Baugesetze: Bau- und Nutzungsordnungen, Bau- und Zonenordnungen: setzen die kantonalen Baugesetze um Einführung in das private Baurecht 4

5 Wie darf man (während dem Bauen) bauen? Bestimmungen des öffentlichen Baurechts: konkretisiert in der Baubewilligung Bestimmungen über die Arbeitssicherheit Bestimmungen des Arbeitsgesetzes (Arbeitszeiten) Umweltschutzgesetzgebung (Lärmschutz, Gewässerschutz, Luftreinhaltung) Anerkannte Regeln der Baukunde Einführung in das private Baurecht 5

6 Wie darf man bauen? Bestimmungen des öffentlichen Baurechts: in der Regel in den kommunalen Bau- und Nutzungsordnungen geregelt; konkretisiert in der Baubewilligung Höhe Grenzabstände Gebäudeabstände Ausnützungsziffern Anerkannte Regeln der Baukunde Öffentlichrechtliche Vorschriften (z.b. Energiegesetzgebung, Umweltschutzgesetzgebung) Privatrechtliche Vereinbarungen Einführung in das private Baurecht 6

7 Schutz bestimmter Rechtsgüter Persönlichkeitsschutz (Schutz von Leib und Leben) Umweltschutz Lärmschutz Luftreinhaltung Abfälle Gewässerschutz Einführung in das private Baurecht 7

8 Verfahrensregeln Regeln das Verfahren zwischen den Privaten und den Behörden Baubewilligungsverfahren Rechtsmittelverfahren Baugesetze und Verordnungen Spezielle Verfahrensgesetze über das Verwaltungs- und das Verwaltungsgerichtsverfahren Einführung in das private Baurecht 8

9 Rechtsverhältnisse zwischen den am Bauen beteiligten privaten Parteien Werden im wesentlichen vom privaten Baurecht erfasst. Sind nicht auf Bauverhältnisse beschränkt, kommen aber beim Bauen zur Anwendung. Alle Normen des privaten Rechts, welche mit Bauen zu tun haben Einführung in das private Baurecht 9

10 Abgrenzung öffentliches / privates Baurecht Das private Baurecht regelt die privatrechtlichen Verhältnisse zwischen den Baubeteiligten basiert in der Regel auf Vereinbarungen zwischen den Baubeteiligten Das öffentliche Baurecht Regelt die Verhältnisse zwischen dem Gemeinwesen (wenn es hoheitlich auftritt) und den Baubeteiligten Kommt unabhängig von einer Vereinbarung zur Anwendung Kann in der Regel nicht durch Vereinbarung zwischen dem Gemeinwesen und dem Baubeteiligten geändert werden Einführung in das private Baurecht 10

11 Grundlagen des privaten Baurechts I Das Obligationenrecht (OR) Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Zweite Abteilung: Die einzelnen Vertragsverhältnisse Der Werkvertrag (Art OR) Der Auftrag (Art OR) Einführung in das private Baurecht 11

12 Grundlagen des privaten Baurechts II (Vertrags-)-Inhaltsfreiheit, solange der Inhalt nicht widerrechtlich ist: Verstoss gegen öffentlich-rechtliche Vorschrift (z.b. Asbestverbot) Verstoss gegen unabänderliche Vorschrift des Privatrechts: In den meisten Fällen durch Auslegung zu ermitteln (z.b. zwingendes Kündigungsrecht beim Auftrag) Das Bundesprivatrecht ist weitestgehend dispositives («nachgiebiges») Recht Grundsatz der Formfreiheit. Wichtige Ausnahmen im privaten Baurecht: Grundstückkaufvertrag (öffentliche Beurkundung) Vertraglich vorbehaltene Form (Schriftlichkeitsvorbehalt) Massgebend ist der übereinstimmende wirkliche Wille der Parteien (Art. 18 Abs. 1 OR) Einführung in das private Baurecht 12

13 Grundlagen des privaten Baurechts III Die Rechtsprechung Theoretisch: Keine primäre Rechtsquelle Faktisch: Was das Bundesgericht sagt, gilt! Bespiele: Zwingender Charakter von Art. 404 OR Planervertrag ist als sog. «Gesamtauftrag» ein gemischtes Vertragsverhältnis (Auftrag/Werkvertrag) Rügefrist Einführung in das private Baurecht 13

14 SIA-Normen und Normen anderer Verbände Sehr grosse Bedeutung in der Praxis SIA-Norm 118 «Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten» SIA-Ordnungen für Planer (sog. LHO) 102 ff. Sie gelten über weite Strecken als ausgewogen und akzeptiert Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung keine «regelbildende Übung» Sie sind daher grundsätzlich nur verbindlich, wenn sie von den Parteien vertraglich übernommen wurden. Es handelt sich um Allgemeine Vertragsbedingungen (AGB; sog. «Kleingedrucktes») Einführung in das private Baurecht 14

15 Parteien im privaten Baurecht Der Bauherr Rechtlich undefinierter Begriff Oft, aber nicht unbedingt der Grundeigentümer Besteller (beim Werkvertrag) Auftraggeber (beim Auftrag) Einführung in das private Baurecht 15

16 Parteien im privaten Baurecht Der Unternehmer Als Unternehmer (Teilunternehmer) Als Generalunternehmer Als Totalunternehmer Als Subunternehmer Als Nebenunternehmer Einführung in das private Baurecht 16

17 Parteien im privaten Baurecht Der Unternehmer (Teilunternehmer) Rechtlich undefinierter Begriff beteiligt sich neben zahlreichen anderen Bauunternehmen an der Errichtung eines grösseren Gesamtwerkes erbringt eine Einzelleistung Baumeister, Maler, Gipser, Bodenleger, Elektriker Der Vertrag zwischen Unternehmer und Bauherrn ist ein Werkvertrag Einführung in das private Baurecht 17

18 Parteien im privaten Baurecht Der Generalunternehmer Rechtlich undefinierter Begriff Erbringt alle (oder mehrere) werkvertraglichen Leistungen zur Erstellung eines Objektes aus einer Hand Umfasst in der Regel bloss die Ausführungsplanung Umfasst in der Regel die Bauleitung Der Generalunternehmervertrag ist ein Werkvertrag Einführung in das private Baurecht 18

19 Parteien im privaten Baurecht Der Totalunternehmer Erbringt alle werkvertraglichen Leistungen zur Erstellung eines Objektes aus einer Hand Erbringt alle Planungsleistungen Der Totalunternehmervertrag ist ein Werkvertrag Einführung in das private Baurecht 19

20 Parteien im privaten Baurecht Der Subunternehmer Vertragspartner des Unternehmers, welcher Werkleistungen für das dem Bauherrn geschuldete Werk erbringt erstellt aufgrund eines eigenen Werkvertrages mit dem Unternehmer für das gleiche Bauwerk eine Arbeit Einführung in das private Baurecht 20

21 Parteien im privaten Baurecht Der Nebenunternehmer erstellt aufgrund eines eigenen Werkvertrages mit dem Bauherrn für das gleiche Bauwerk eine Arbeit (Art 30 SIA-Norm 118). Jeder Teilunternehmer ist Nebenunternehmer der anderen Unternehmer Einführung in das private Baurecht 21

22 Parteien im privaten Baurecht Der Lieferant Liefert Material an den Bauherrn an den Unternehmer oder Subunternehmer Das Vertragsverhältnis mit dem Lieferanten ist meistens ein Kauf Einführung in das private Baurecht 22

23 Parteien im privaten Baurecht Der Planer Rechtlich undefinierter Begriff Weit gefasster Begriff Architekt Ingenieur Bauleiter Fachplaner Einführung in das private Baurecht 23

24 Parteien im privaten Baurecht Der Generalplaner Erbringt aus einer Hand alle Planungsleistungen oder mehrere Planungsleistungen Einführung in das private Baurecht 24

25 Schema 1: Vertragsverhältnisse im «klassischen» Bauverhältnis Einführung in das private Baurecht 25

26 Schema 2: Vertragsverhältnisse im GU-Vertrag Einführung in das private Baurecht 26

27 Schema 3: Vertragsverhältnisse im TU-Vertrag Einführung in das private Baurecht 27

28 Schema 4: Vertragsverhältnisse im GU- Vertrag, mit Generalplaner Einführung in das private Baurecht 28

29 Die wichtigsten Bauverträge Der Bauwerkvertrag (Werkvertrag) Der Planervertrag Der Versicherungsvertrag Einführung in das private Baurecht 29

30 Wie wird ein Vertrag abgeschlossen? Durch übereinstimmende gegenseitige Willenserklärung (Antrag und Annahme) Unter Anwesenden Unter Abwesenden Beispiel: Schriftliche Offerte des Unternehmers Beispiel: Der Besteller (Bauherr) verlangt andere Konditionen Konkludente Annahme der Offerte Bedeutung der Vertragsurkunde Einführung in das private Baurecht 30

31 Der Bauwerkvertrag (I) Ist Kernstück des privaten Baurechts Ist ein Werkvertrag: «Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstellung eines Werkes und der Besteller zur Leistung einer Vergütung» (Art. 363 OR) Typische Leistung des Werkvertrages: Herstellung eines Werkes Körperliches Werk Unkörperliches Werk Typische Leistung des Bauwerkvertrages: Herstellung eines körperlichen Werkes Einführung in das private Baurecht 31

32 Der Bauwerkvertrag (II) Parteien: Bauherr als Besteller Unternehmer Einführung in das private Baurecht 32

33 Der Planervertrag (I) Rechtlich undefinierter Begriff Vertrag zwischen Planer und Vertragspartner Zweck: Erbringung einer baubezogenen Planerleistung Erstellung von Plänen Erstellung eines Kostenvoranschlages Bauleitung Beschränkt sich nicht auf die Erstellung von Plänen Einführung in das private Baurecht 33

34 Der Planervertrag (II) - Erscheinungsformen Architektenvertrag / Architekturvertrag Vertrag über Ingenieurleistungen (Bau, Elektro, usw.) Gesamtvertrag: Der Planer übernimmt sämtliche Planerleistungen im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben Vertrag beschränkt auf Teilleistungen, z.b. Projektierungsvertrag Reiner Planungsvertrag Bauleitungsvertrag Vertrag über die Erstellung eines Kostenvoranschlags Vertrag über die Durchführung der Kostenkontrolle Einführung in das private Baurecht 34

35 Der Planervertrag (III) Reiner Planungsvertrag / Erstellung von Plänen als Werkvertrag Vertrag über die Erstellung eines Kostenvoranschlags als Auftrag Vertrag über die Vergabe von Aufträgen als Auftrag Bauleitungsvertrag als Auftrag Gesamtvertrag als gemischtes Vertragsverhältnis Werkvertrag / Auftrag mit Spaltung der Rechtsfolgen Einführung in das private Baurecht 35

36 Zur Qualifikation der Bauverträge Die Bezeichnung / der Titel eines Vertrages ist nicht massgeblich! Der Inhalt entscheidet über die Qualifikation eines Vertrages Die Parteien eines Vertrages sind für dessen Qualifikation nicht massgeblich. Massgeblich ist allein die umschriebene Leistung Einführung in das private Baurecht 36

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Präsentation Theorie, Kapitel 2 Präsentation Theorie, Kapitel 2 Obligationenrecht (OR) Normen, Ordnungen und Verträge Kostengarantien Was dieses Kapitel vermittelt Im Folgenden wird auf das Vertragswesen eingegangen, da hier rechtsverbindliche

Mehr

Planerverträge. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Planerverträge 1

Planerverträge. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Planerverträge 1 Planerverträge Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 29.09.2017 Planerverträge 1 Der Planervertrag ist ein Vertrag zwischen einem Planer und einem Vertragspartner

Mehr

SIA Ordnungen 102 und 103:

SIA Ordnungen 102 und 103: SIA Ordnungen 102 und 103: Haken, Ösen und praktische Lösungen Dr. Patrick Middendorf AM T Rechtsanwälte, Zürich Was Sie erwartet: Planerverträge und AVB Ausgangspunkt: Planer und BH machen Vertrag Planervertrag!

Mehr

SIA Ordnungen 102 und 103:

SIA Ordnungen 102 und 103: SIA Ordnungen 102 und 103: Haken, Ösen und praktische Lösungen Dr. Patrick Middendorf AM T Rechtsanwälte, Zürich Was Sie erwartet: Planerverträge und AVB Ausgangspunkt: Planer und BH machen Vertrag Planervertrag!

Mehr

10. Der Bauwerkvertrag

10. Der Bauwerkvertrag 10. Der Bauwerkvertrag 1 10.1 Vertragspartner A. Auftraggeber AG: B. Auftragnehmer AN: - Bauherr (z.b. Öffentliche Hand, Kommune, Investor, Privatmann - Architekt - Generalunternehmer (Bauträger, Firma,

Mehr

Rüge und Verjährung im Baugewerbe

Rüge und Verjährung im Baugewerbe 17. Informationstagung der Fachkommission Haftpflicht vom 30. Mai 2016 Rüge und Verjährung im Baugewerbe Dr. iur. Thomas Siegenthaler Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Scherler + Siegenthaler

Mehr

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Das neue Bauvertragsrecht 2018 Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung - Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt

Mehr

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer 1 Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten Vertrag mit dem Architekten Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer Garantien Bauhandwerkerpfandrecht

Mehr

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark!

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! Selbstständig im Nebenerwerb 14. April 2015 Rechtliches Kurz und Knapp Übersicht 1 x 1 desvertragsabschlusses Pflichtangaben

Mehr

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO A) Meldeverfahren B) Privatrechtliche Baueinsprache C) Unterschreitung Grenzabstände Dr. iur. Gieri Caviezel, Rechtsanwalt und Notar, Chur

Mehr

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer

Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer Heute: Einführung in die Haftungsproblematik: Das System der Haftung Die Vertragshaftung im Besonderen

Mehr

Betriebs-Haftpflichtversicherung für Unternehmungen des Baugewerbes

Betriebs-Haftpflichtversicherung für Unternehmungen des Baugewerbes Betriebs-Haftpflichtversicherung für Unternehmungen des Baugewerbes Die neuen unverbindlichen Musterbedingungen des SVV P. Hüppi, Fachkommission Haftpflicht SVV 18. Informationstagung der FKH vom 8. Mai

Mehr

Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015

Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015 Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015 Thomas M. Fischer Amt für Informatik und Organisation (KAIO) Datum: 8. Mai 2015 Dokumenten-Nr.:

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB. Baukostenplanung: Theorie und Anwendung VERTIEFUNG Wissens-check: XTRAS Weitere Fragen Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB www.crb.ch Vertiefung Wissens-Check: Fragen Vertiefung Wissens-Check

Mehr

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Referent : RA Prof. Dr. Dieter Kainz FA für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator Honorarprofessor

Mehr

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi Störungen im Bauablauf Markus Lüthi Fristen in der SIA-Norm 118 Bauprogramm Konzept der Fristen nach SIA-Norm 118 Werkvertrag selbst muss Fristen festlegen (Grundsätzliche) Unverbindlichkeit des Bauprogramms

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Recht der Architekten und Ingenieure

Aktuelle Rechtsprechung. Recht der Architekten und Ingenieure Aktuelle Rechtsprechung Recht der Architekten und Ingenieure Thomas Elsner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Der Dauerbrenner: unentgeltliche Akquise oder entgeltlicher Auftrag?

Mehr

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge)

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) Uebereignungsverträge (Kauf; Schenkung) Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen) Dienstleistungsverträge (Werkvertrag; Auftrag;

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht Rechtsanwalt Bernd Kimmich: Sozietät Witt-Roschkowski-Dieckert (kurz WRD) in Berlin - Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten

Mehr

Werkvertrag Wegleitung zur Überprüfung

Werkvertrag Wegleitung zur Überprüfung Erläuterung Kritische Frage Antwort, Konsequenz, Massnahmen Ansprechpartner, Literatut ALLGEMEIN Werkvertrag Wegleitung zur Überprüfung Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstellung

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht Grundzüge der Rechtslehre (V 851-0708-00) Übersicht 10. Teil Das Recht der Verträge Privatautonomie Kompetenzordnung Bund Kantone Typisierungen - zwingendes und nachgiebiges Recht - absolute und relative

Mehr

Abschluss eines Werkvertrages

Abschluss eines Werkvertrages Abschluss eines Werkvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Werkvertrag

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung Kündigung Außerordentliche Kündigung, 648a BGB - Institut seit jeher anerkannt - 314 BGB passt nicht mangels Dauerschuldverhältnis - Bislang einschlägig 323 IV, II Nr. 3 BGB (BGHZ 193, 315) Freie Kündigung

Mehr

Inhalt von allg. Rechtsgebiete des Projektleiters. Projektmanagement allg. Rechtsgebiete. Inhalt Skript. 1 Problematik.

Inhalt von allg. Rechtsgebiete des Projektleiters. Projektmanagement allg. Rechtsgebiete. Inhalt Skript. 1 Problematik. Inhalt von allg. Rechtsgebiete des Projektleiters 1 Inhalt Skript 1 Problematik 2 Allgemeinwissen 3 Vertagsrecht (Bau) 4 Arbeitsrecht 5 Insolvenzrecht 6 Beispiele aus dem Betriebsalltag Problematik Jurist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Bedeutung und Tragweite der Norm aus rechtlicher h Sicht Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt 18. November 2010 Dienstag, 9. Oktober 2012 1 1. Einleitung 2.

Mehr

Die Sorgfaltspflicht. Diligence etresponsabilite des professions liberales. des Planers

Die Sorgfaltspflicht. Diligence etresponsabilite des professions liberales. des Planers Diligence etresponsabilite des professions liberales Jeslslellhiire Initizim stützen, die Rikkschlilsse auf dessen innere Einstellung erlauben. Hierzu gehört unter anderem die Schwere der Sorgf'altspßichtverletziing.

Mehr

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? Test Werkvertrag [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag I. Einleitung 1. Abgrenzung zum Dienstvertrag:

Mehr

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen Darf s ein bisschen mehr sein? Mehrkosten beim Bauen und Umbauen Lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Seite 1 Inhalt 1. Ausgangslage: Werkvertrag a) Risikofaktor

Mehr

DER HOLZBAUER ALS GENERALUNTERNEHMER

DER HOLZBAUER ALS GENERALUNTERNEHMER DER HOLZBAUER ALS GENERALUNTERNEHMER WIRTSCHAFTSKAMMER OÖ 2016 Lachstatt 22. September 2016 Skriptum zum Vortrag von Dr. Walter Löbl www.gltp.at 1 Inhalt ALLGEMEINE GESETZLICHE REGELUNG... 4 DER GENERALUNTERNEHMER...

Mehr

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Mit VOB/B ist es besser, weil. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Mit VOB/B ist es besser, weil. Osnabrücker Baubetriebstage 2013 15./16. Februar 2013 Rechtsanwalt Stephan Eichner Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich

Mehr

Bestellung von Werkleistungen

Bestellung von Werkleistungen Amt für Grundstücke und Gebäude Office des immeubles et des constructions Bau-, Verkehrs- Direction des travaux publics, und Energiedirektion des transports et de l énergie des Kantons Bern du canton de

Mehr

5. WERKVERTRAG. Objekt / Projekt. Arbeitsgattung. Vertragspartner und Vertragsgegenstand. Bauherrschaft

5. WERKVERTRAG. Objekt / Projekt. Arbeitsgattung. Vertragspartner und Vertragsgegenstand. Bauherrschaft 5. WERKVERTRAG Objekt / Projekt Arbeitsgattung Kostenarten Nr. Innenauftrags Nr. Zuweisungsschlüssel Auftragsnummer XX - XXXX Vergabeentscheid mit RRB / BUD-E / DST- Entscheid Nr. vom XX.YY.201X Art. 1

Mehr

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Dagegen muß die Annahmeerklärung als solche vorliegen. Privatautonomie Der einzelne soll seine Rechtsverhältnisse

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Herbstversammlung VBD 13.September 2008 Klink Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Referent: Jörg Borufka Rechtsanwalt 1 Anteil

Mehr

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt

Mehr

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden 7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden Rechtsanwalt Justinenstraße 2 01309 Dresden Telefon: 0351/3177 88-40 Fax: 0351/3177 88-41 w.kau@ra-kau.com 1 I. Teil Wie wird die VOB/B wirksam vereinbart?

Mehr

Der Unternehmer im Werkvertrag

Der Unternehmer im Werkvertrag Der Unternehmer im Werkvertrag Ein systematischer Grundriss Peter Gauch Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1: WERKVERTRAG Auftraggeber: UID-Nr... im weiteren -Bauherr- genannt Auftragnehmer: Thurner Generalplanung GmbH Bahnhofstraße 102 A-5760 Saalfelden UID-Nr. ATU59602022 im weiteren -Generalplaner- genannt

Mehr

Beraterverträge eine kurze Übersicht* Gerd M. Fuchs, Rechtsanwalt Foxlaw

Beraterverträge eine kurze Übersicht* Gerd M. Fuchs, Rechtsanwalt Foxlaw Beraterverträge eine kurze Übersicht* Gerd M. Fuchs, Foxlaw Berlin, März 2011 * keine rechtsverbindliche Auskunft keine Rechtsberatung Inhalt Beratervertrag - Rechtsnatur Rahmen- oder Einzelvertrag? Inhalte

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit 20.10.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Einführung: Rechtsgeschäfte Arten der Rechtsgeschäfte nach Form u. Inhalt Form Inhalt Einseitig (Willenserklärung,

Mehr

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002 21. April 2004 Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002 Verjährungsfristen bei Mängeln am Bauwerk Fingierte Erklärungen Ausschluss des Rücktrittsrechts Erschwerung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen SWL ENERGIE AG Allgemeine Geschäftsbedingungen über die Erbringung von Dienstleistungen im Geschäftsbereich Elektroinstallation 1 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Rechtsform, Organisation Die SWL ENERGIE

Mehr

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen Interkantonale Vereinbarung vom 15. März 2001 zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen Die Interkantonale Vereinbarung vom 25. November

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Natur- und Heimatschutz Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Baudenkmäler und archäologische Denkmäler 2.1 Zweistufige Unterschutzstellung 2.2 Unterschutzstellung

Mehr

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger 1 Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger Wieso benötigen wir Gesetzesänderungen? Derzeitiges Werkvertragsrecht

Mehr

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 15.11.2007 Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n

Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Schriftliche Prüfung Recht I / Rechtslehre GZ und Sachenrecht 851-0720-00J D - B A U G ( B ), B a u i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich

Mehr

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB Vertragliche Aspekte Nicole Loichat Dipl. Ing. FH Abteilungsleiterin Arbeitssicherheit, Umwelt, Qualität (AUQ) Beratungsstelle für Arbeitssicherheit (BfA) nloichat@baumeister.ch www.b-f-a.ch www.sicuro.ch

Mehr

Handbuch des Bauvertragsrechts

Handbuch des Bauvertragsrechts Dr. Anke Leineweber Handbuch des Bauvertragsrechts Eine systematische Darstellung des Rechts der Bauverträge Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis Teil 1 Vertragsabschluß und ordnungsgemäße

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen

Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen 1 Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen 2 Vor OLG Düsseldorf Vergaberecht anwendbar, wenn öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Das neue Bauvertragsrecht Gesetzeshintergründe

Das neue Bauvertragsrecht Gesetzeshintergründe Das neue Bauvertragsrecht 2017 Gesetzeshintergründe AGENDA 1 Vor- und Frühgeschichte 2 3 Der aktuelle Gesetzentwurf - Was kommt nicht ins Gesetz? Der Aktuelle Gesetzentwurf - Was kommt ins Gesetz? 4 Was

Mehr

Recht der Architekten

Recht der Architekten Recht der Architekten - Bauplanungsrecht - RA DR. TILL FISCHER HEIDELBERG ESCHELBRONN www.kanzleidrfischer.de 1 I. Einige einleitende Worte zum Umgang mit dem Baurecht Die Tatsache, dass sich der Architekt

Mehr

Haftung der Planer. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Haftung der Planer 1

Haftung der Planer. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Haftung der Planer 1 Haftung der Planer Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 14.10.2017 Haftung der Planer 1 Grundlagen Haftung meint die Verantwortlichkeit des Planers für Schaden,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00 Kanton Zürich Baudirektion Werkvertrag (Unterhalt) Tiefbauamt Strasseninspektorat Gemeinde Vergabe Strasse Auftragsbestätigungs-Nr. 8200 Strecke Profit-Center P84210 (URI) km/bauwerk Kostenträger 84 Vorhaben

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Merkblatt. Einleitung Vorlagen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. Merkblatt. Einleitung Vorlagen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Merkblatt Einleitung Vorlagen Version 1.0 26. September 2013 Welche Leistungsart? Welche Vertragsvorlage?

Mehr

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Rechtsgeschäftslehre Einführung Rechtsgeschäftslehre Einführung Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Grundtatbestände privatautonomen Handelns im Rechtsverkehr Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Bauverträge gestalten

Bauverträge gestalten Bauverträge gestalten Architekten-, Bauwerk-, Subunternehmerund Projektsteuerungsverträge Von Thomas Eisner Rechtsanwalt in Köln 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln

Mehr

Praxiswissen Baurecht für Architekten und Ingenieure

Praxiswissen Baurecht für Architekten und Ingenieure Recht und Verwaltung Praxiswissen Baurecht für Architekten und Ingenieure - von der Auftragsakquise bis zum Projektabschluss Bearbeitet von Daniel Häußermann, Julia Heisenberg, Jürgen Knacke, Andreas Theilig

Mehr

Architekten und Ingenieure

Architekten und Ingenieure Architekten und Ingenieure SVV-Infotagung Bern 26. Mai 2014, René Oefeli Warum Architekten und Bauingenieure? ArbG Musterbedingungen/AVB/ZAB AVB-Ueberarbeitung gemacht neue AVB erschienen 2013 ZAB-Bearbeitung:

Mehr

Haftungsrisiken für Planer und Ausführende - ein Überblick für die Praxis -

Haftungsrisiken für Planer und Ausführende - ein Überblick für die Praxis - Haftungsrisiken für Planer und Ausführende - ein Überblick für die Praxis - Dr. Hendrik Hunold Fachanwalt für Bau- & Architektenrecht Mediator 04.11.2014, HM München Überblick: Die am Bau Beteiligten Auftraggeber

Mehr

Rechtliche Stellung des Koordinators

Rechtliche Stellung des Koordinators Rechtliche Stellung des Koordinators Personen auf der Baustelle Arbeitgeber Unbeteiligte Dritte Beauftragte Dritte Bauleiter Bauherr Baustelle Architekt/ Fachplaner Beschäftigte Sonstige SiGeKo Rechtliche

Mehr

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB Bauleistungen beschreiben und Baukosten ermitteln Wissens-check: ASIS Fragen und AntworteN Auflösungen Handbuch Kapitel 1 bis 7 Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB www.crb.ch

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle: Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist Quelle: www.n24.de Quelle: www.dachmurks.de Quelle: dachmurks.de Vorbereitung und Durchführung einer

Mehr

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung? PrimeTax Info Mai 2012 Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung? EINLEITUNG Der Verkauf von Immobilien ist grundsätzlich von der Mehrwertsteuer

Mehr

Die Abnahme von Bauleistungen

Die Abnahme von Bauleistungen Die Abnahme von Bauleistungen Vorbereitung, Durchführung und Rechtsfolgen bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B Von Dr,Thomas Hildebrandt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Hamburg

Mehr

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Rechtsanwältin Dr. Britta Schubel 05.12.2014 Nikolausseminar 2014 1 VOB/ B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen - sind Allgemeine

Mehr

Fallen im privaten Baurecht

Fallen im privaten Baurecht VRiOLG Dr. Heinrich Merl Fallen im privaten Baurecht Nach aktueller Rechtsprechung Mit Fallbeispielen und Praxishinweisen Mängelhaftung Abnahme au Werk DeutscherAnwaltVerlag 1 Grundlagen des Mängelhaftungsrechts

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt Mehrwertabgabe nach RPG Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt SVKG USECE Herbsttagung 2013 in Basel dieter.weiss@.ch Spezialfall Basel Städtebauliche Verdichtung Umzonungen Basel 1940 Basel 2012 Inhalt

Mehr

ÜBER DIE GRENZEN HINAUS.

ÜBER DIE GRENZEN HINAUS. ÜBER DIE GRENZEN HINAUS. RAHMENBEDINGUNGEN VON AUSLANDSPROJEKTEN NAX Wiesbaden 2013 UNIVERSITÄT SIEGEN - BAUÖKONOMIE UND BAUMANAGEMENT Prof Dr.-Ing. Architekt Bert Bielefeld bertbielefeld&partner architekten

Mehr

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor]

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor] Synopse Änderung der Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse Der [Autor] I. GS II D//, Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons

Mehr

Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht Einführung in das Zivilrecht Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag: Grundtatbestände privatautonomen Handelns im Rechtsverkehr Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr.

Mehr

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird: Hinweise der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg Vertragsgestaltung und Anwendung der VOB/B in Verbraucherverträgen 1. Ausgangslage Stuttgart,

Mehr

Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht

Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Hans Giger, Universität Zürich Prof. Dr. oec. Walter R. Schluep, Universität Zürich Band 26 Prof. Dr. iur. Dr. phil.

Mehr

Trilogie zur Haftung der Planerinnen/Planer Zürich, 11. Mai 2016

Trilogie zur Haftung der Planerinnen/Planer Zürich, 11. Mai 2016 Trilogie zur Haftung der Planerinnen/Planer Zürich, 11. Mai 2016 Die Versicherung der Planenden: Deckungen und Ausschlüsse Spezialdeckungen bei den Planenden Bernhard Odermatt Grunddeckung und Ausschlüsse

Mehr

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln Wozu dient Recht? Wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln Ohne Verhaltensregeln wäre eine menschliche Gemeinschaft nicht möglich. Chaotische Zustände würden ständig zu Streit führen HB/08.04.03 Was

Mehr

Kostengutsprache und Rahmenvereinbarung. juristische Qualifikation und berufsrechtliche

Kostengutsprache und Rahmenvereinbarung. juristische Qualifikation und berufsrechtliche Rechtsschutzversicherung und Anwalt Kostengutsprache und Rahmenvereinbarung juristische Qualifikation und berufsrechtliche Schranken 4. April 2017 Prof. Dr. Walter Fellmann Überblick Ausgangslage Mandatierung

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Martin Müller Energiefachstelle Kanton SH 1 Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

Energieausweise für Wohngebäude

Energieausweise für Wohngebäude 23 Energieausweise für Wohngebäude Energieausweise für Wohngebäude sollen dem künftigen Eigentümer bzw. Mieter einer Immobilie anschaulich vor Augen führen, welche Energiekosten auf ihn zukommen. Der Gesetzgeber

Mehr

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Thema 3: Blick auf das Recht I: Einleitung 1. Objektives und subjektives Recht Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Subjektives Recht OR 184 Abs. 1: "Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer,

Mehr

Kaufvertrag I. SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 36. Kaufvertrag II

Kaufvertrag I. SS 2009 Univ.Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 36. Kaufvertrag II Kaufvertrag I Wiederholung: Erfordernisse eines gültigen Vertragsabschlusses Übereinstimmende Willenserklärungen Angebot und Annahme/Einigung; ausdrücklich und schlüssig Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Seminar. VOB/B-Kompass

Seminar. VOB/B-Kompass Seminar VOB/B-Kompass - Wegweiser für Bauleiter - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Unterschiede BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag Rechtsquellen BGB und VOB/B Zusammenfassung in Leitsätzen 3.

Mehr

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter Schulung Beschaffungswesen vzsgb 2011 Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen RA lic. iur. Gurli Korner-Suter Agenda 1. Kompetenzstelle Beschaffungswesen 2. Aktuelle Themen aus der Rechtsberatung

Mehr

Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt Gesellschaftsrecht I Herbstsemester 2011 Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks

Mehr

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Schulung vom lic.iur. Christin Kaiser MLaw Beatrice Kempf MLaw Raphael Manser lic.iur. Stephan Schärer Inhalt 1. Ausgangslage 2. Systematik des PBG 3. Bauverordnung

Mehr

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit 02.06.2016 Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit Der BDU Größter Berufs- und Wirtschaftsverband der Consultingwirtschaft in Europa 500 Mitgliedsunternehmen,

Mehr