Übernahme und Integration einer Bank und Umsetzung der neuen Positionierung im Markt Investmentkontoführung



Ähnliche Dokumente
INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Solvency II. Komplexität bewältigen

Referenzen. Application Management. München, Oktober 2015

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Modul 5: Service Transition Teil 1


Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

NIELSEN+PARTNER. Firmenprofil

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Geschäftsprozessoptimierung

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Dokumentinformationen

IBM Financial Services Capital Markets

Dabei galt es zunächst die installierten

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Datenschutz-Management

your engineering partner boost your development

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

Code of Conduct (CoC)

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Solvency II Komplexität bewältigen

Modul 3: Service Transition

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

New Insurance Business

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

EN : Informationen für Management und Betrieb

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen

CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement

Chancen und Risiken. The risk of good things not happening can be just as great as that of bad things happening."

Globaler Chemie-Konzern

-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY , 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Globaler MES Roll-out

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Sourcing Modell Phase 3

masventa Profil und Portfolio

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

EINFÜHRUNG DER erechnung

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Das Sollkonzept steht was nun?

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Effiziente Migration und Einführung von Bison Process bei der LANDI Frila. Hans-Jürg Fischer, LANDI Frila Marco Mattmann, Bison FLG AG

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

6. SLA (Leistungsgruppen)

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

OPAQ Optimized Processes And Quality

Geschäftsmodell und IT: Zwei Seiten einer Medaille Beispiele aus einer Fusion in stürmischen Zeiten

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Changemanagement in Projekten. Björn Thiée

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Beraterprofil Thorsten Kunert

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren!

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen

9001 Kontext der Organisation

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Sie lieben es Wir prüfen es

Ihr idealer Third Party Administrator europaweite Outsourcing Lösungen

Vertriebsorientierte Outbound-Telefonie

Strategische Ausrichtung Vertrieb

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Managementbewertung Managementbewertung

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

SNB IT-Architekturprinzipien

IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2013

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Transkript:

Übernahme und Integration einer Bank und Umsetzung der neuen Positionierung im Markt Investmentkontoführung Tochterbank einer international tätigen Transaktionsbank Die Transaktions-Bank übernimmt eine andere Bank, deren Kerngeschäft in der Investmentfondsadministration liegt. Mit dieser Akquisition baut die Bank ihr Geschäftsfeld massiv aus und wird der grösste unabhängige Depotführer für Fondsdepots in Deutschland. Umsetzung der neuen Geschäftsstrategie und Erweiterung der Organisation und Systeme. Übernahme der migrierten Kunden und Vermittlerorganisationen auf die eigene Organisation, Prozesse und Systeme. Aufbau der gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen für das Betreiben von Geldkonten. Setup und Koordination aller mit der verbundenen Projekttätigkeiten in einem gemeinsamen Programm mit folgenden Projekten: Implementierung neuer Systeme Evaluierung und Implementierung neuer Systeme für die Führung und Abwicklung von Geldkonten, für ein neues Vermittler- Frontend und Endkundenportal sowie für die Lagerstellenkonsolidierung und reconciliation. Migration Analyse und Implementierung der notwendigen neuen Produkte, Prozesse und Systeme für die Übernahme. Migration der übernommenen Kunden und Vermittler in die bestehenden und erweiterten Systeme der Bank Reorganisation Überprüfung der bestehenden Prozesse auf deren Effizienz zur Freistellung von Kapazitäten für das Neugeschäft. IT Separierung Separierung der gesamten IT Infrastruktur aus dem bestehenden Netzwerk und Integration in den neuen Konzernverbund. Durchführung der Due Dilligence und erfolgreicher Vertragsabschluss für die Übernahme Erteilung der Vollbanklizenz durch die gesetzlichen Instanzen (bisher Teilbanklizenz) Einführung eines neuen Vermittlerportals und Ablösung des bisherigen Systems Einführung eines neuen Endkundenportals und Ablösung des bisherigen Systems Einführung eines neuen Systems für die Führung von Geldkonten und erfolgreiche Implementierung der dazu notwendigen Organisation und Prozesse (inkl. Risk Management, Inlandszahlungsverkehr) Erfolgreiche Migration der übernommenen Kunden, Vermittler, Depots und Konten zum Stichtag auf die Plattform der Bank (Produkte, Prozesse, Systeme, Bestände) Sicherstellung des Know-How-Transfers und der Bereitstellung der notwendigen Ressourcen, um die migrierten Kunden erfolgreich zu betreuen und abzuwickeln.

Projektmanagement Anwendungsentwicklung Product Control Global tätige Geschäfts- und Investmentbank Zunehmende Produktkomplexität, ein signifikanter Anstieg der Handelsvolumina sowie regulatorische Anforderungen veranlassten das Management des Product Control die Entwicklung einer zentralen Applikation für die Ermittlung der GuV-Kennzahlen, der FO/BO- Abstimmung sowie des Price Testing zu beauftragen. Projektleitung Konsolidierung, Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektpläne für die Applikationsentwicklung und Produktion Budget- und Ressourcenverantwortung für 15 Mitarbeiter (inkl. Offshore) Koordination und Sicherstellung der internen Lieferkette Bestandsaufnahme bzw. Ergänzung vorhandener Anforderungs- und Entwicklungsdokumentation Strukturierung und Priorisierung von Change Requests sowie ad hoc- Anforderungen seitens der Anwender Entwicklung und Abstimmung eines Book of Work mit den Sponsoren Budgetplanung Definition von Service Level Agreements mit Daten- und File-Versorgern Auslagerung des 1st und 2nd level support an eine zentrale Einheit Stabilisierung der Teams durch präzisere Aufgabenverteilung und kontrolle Etablierung revisionsgerechter Prozesse des Release-Managements Sicherstellung des Know-how Transfers zwischen internen und externen Mitarbeitern Vorbereitung zur Übergabe des Projektes in die Linienorganisation Budgetplan und Book of Work Q4 2008 und 2009 Kontinuerliche Priorisierung von Change Requests und Eingliederung in Projektplan Etablierung einer Projektbibliothek im Intranet Stabilisierung des Projektteams und Recruiting Transparentere Aufgabenverteilung zwischen Entwicklung und Produktion Service Level Agreements Trennung der Funktionen Entwicklung von Operations Abschaltung von Excel- und Accessbasierten Applikationen Erfüllung der Anforderungen externer und interner Revisioren (u.a. SOX) Vorbereitung und Durchführung des Business Continuity Planning Interne Akquisition, d.h. Verwendung der Applikation im IB Middle Office Übergabe an Linienmanagement

Aufbau Release Management Deutsche Grossbank Die Group IT will konzernweit für alle wesentlichen IT Applikationen ein zentrales und einheitliches Release Management einführen. Definition von übergreifenden Release Richtlinien Einführung und Etablierung einer zentralen Stelle Release Management Definition von übergreifenden Release- Richtlinien; Kommunikation und Weiterentwicklung Erstellung von übergreifenden Release- Plänen; Bildung geeigneter Release- Pakete in Absprache mit den Application/ Platformownern und den Projektleitern Laufende Koordination mit den Application/Platformownern, den Projektmanagern, dem Application Management sowie weiteren Beteiligten Laufende Information aller Beteiligten über den Status des jeweiligen Releases Beauftragung der Release-Integrationsund Abnahmetests von Major Releases Planung und Koordination der Einführung von Major Releases in Absprache mit den Systemverantwortlichen Überwachung der korrekten Durchläufe von Major Releases in den Auslieferungsund Testphasen und ggf. Eskalation bei Abweichungen Qualitätskontrolle zur Überwachung der Einhaltung der Release Management Richtlinien Übergreifende Release Richtlinien sind eingeführt Für das laufende Jahr ist ein gültiger Releaseplan über alle im Geltungsbereich liegenden Applikationen definiert Die neu geschaffene Stelle Release Management hat ihre Arbeit aufgenommen

Due Diligence für mögliche Übernahme eines Geschäftsfeldes International tätige Transaktionsbank Die Bank baut ihre Marktposition massiv aus und plant in diesem Zusammenhang eine mögliche Übernahme. Im Rahmen einer Due Diligence erfolgt die Analyse und Bewertung des Übernahmekandidaten, die Erstellung des Business Case sowie die Beurteilung und Verhandlung der Vertragsentwürfe. Analyse und Bewertung der möglichen Übernahme, Beurteilung der Alternativen sowie Aufwandschätzung für die Integration Erstellung Business Case Erstellung, Beurteilung und Ergänzung bzw. Verhandlung von Vertragsentwürfen Die Due Dilligence wurde, nicht zuletzt aus Gründen der Vertraulichkeit, in einem kleinen Kernteam bestehend aus Mitgliedern der Geschäftsführung, ausgewählten Mitarbeitern sowie externen Spezialisten durchgeführt. Die Analyse und Bewertung erfolgte in folgenden Workstreams: Legal Operations (Business, Prozesse, Kunden) Finance In einem ersten Schritt wurden das Geschäftsmodell und die Kundenbasis des Akquisitionsobjekts analysiert. Dies geschah auf Basis von verfügbaren Informationen des Datenraums und aufgrund von Managementgesprächen. Anschliessend erfolgte die Abbildung und Analyse der zu migrierenden Produkte und Prozesse anhand der Ziel-Architektur, die Beurteilung von notwendigen Anpassungen in Prozessen und Systemen sowie die Analyse und Schätzung des zu erwartenden Migrationsaufwandes. Im Rahmen der Vertragsverhandlungen wurden Vertragsentwürfe erstellt, beurteilt und ergänzt. Aufbauend auf den Analysen wurde ein dokument mit folgenden Inhalten erstellt: Beschreibung der Produkte und Prozesse Beschreibung der erforderlichen Prozess- und Systemanpassungen Umsetzungsplanung für die Abbildung der Prozesse und Produkte in der Zielorganisation und Systemwelt Aufwandschätzung und IT- Kostenübersicht / Projektkosten und IT-Betrieb in den Folgejahren Ziel-Architektur nach der Fusion Vorgehensmodell für die Umsetzung Die Bank konnte einen Übernahmevertrag abschliessen und später die Migration wie geplant erfolgreich durchführen.

Vergleichende Angebotsbewertung und Vertragsverhandlungen für die Auslagerung von Abwicklungsdienstleistungen Deutsche Großbank Ausgangspunkt bildete die grundlegende Entscheidung zur Auslagerung von Abwicklungsdienstleistungen im Wertpapiergeschäft. Auf dieser Grundlage haben zwei Anbieter Kooperations-Angebote unterbreitet. Anbieterauswahl für die Wertpapierabwicklung unter Berücksichtigung - der Wirtschaftlichkeit (inkl. Preisverhandlungen) - des fachl. und techn. Zuschnitts - vertraglicher Rahmenbedingungen Harmonisierung der Projektergebnisse mit den paneuropäischen Projektaktivitäten innerhalb der Gruppe Erarbeitung der fachl. und wirtschaftl. Grundlagen für das Outsourcingvorhaben: Definition einer Prozess- und IT- Architektur für die auszulagernden Services Durchführung und Moderation von organisationsübergreifenden Workshops und Expertengesprächen mit den jeweiligen Anbietern Differenzierte Analyse der wirtschaftlichen Implikationen des jeweiligen Projektangebotes (Investitionen und Betriebskosten) Vorgabe von relevanten Vertragsbestandteilen (insbes. Kündigung, Haftung) Entwicklung eines Service-/ Prozessmodells und Abgleich zwischen den IST-Prozessen der Anbieter und der Bank Projektkoordination & konsolidierung: Konsolidierung und Dokumentation der Arbeitsergebnisse Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen Vertragsverhandlung Differenzierte Angebotsbewertung und Empfehlung Detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ( Business Case ) Bindendes Angebot des bevorzugten Anbieters inkl. Preisreduktion und weiterer materieller Optionen für Änderungen des Dienstleistungs-umfangs Final verhandelte Verträge: - Projektvertrag - Rahmen-Geschäftsbesorgungsvertrag - Zusatzvertrag für die Ausweitung des Dienstleistungsumfangs Anlagen für die Verträge, insbes.: - Master-Projektplan - Projektorganisation - Rollen und Verantwortung für einzelne Leistungen - Rahmen-Service-Levels Entscheidungsvorlage für den Vorstand der Bank und den Vorstand der Konzernmuttergesellschaft

Analyse der aktuellen Sourcingstrategie und Bewertung der strategischen Optionen des Bereichs IT Infrastruktur Deutsche Grossbank Mit einem Infrastrukturkonzept will die Group IT der Bank ihre Leistungen zugunsten ihrer Kunden konzeptionell dokumentieren und einen Vorschlag für die künftige und mittelfristige strategische Ausrichtung Ihrer Dienstleistungen festlegen. Methodische und inhaltliche Mitarbeit im Projektteam mit internen Fachspezialisten verschiedener Bereiche Erstellung eines Bewertungsrahmen für die Zielstruktur, um darauf basierend das Strategiemodell erstellen zu können Definition und Beschreibung des Ist- Zustandes nach Themenblöcken Analyse von Handlungsoptionen Definition von Grundsätzen für die zukünftige Sourcing-Strategie Erstellung des Bewertungsrahmen für die Zielstruktur und Abstimmung im Projektteam sowie mit weiteren Knowhow-Trägern der Bank Abschätzung von Einsparungspotentialen Marktvergleich und Best practice - Analyse Bewertung einzelner Handlungsoptionen pro definiertem Themenblock Erstellung des Infrastruktur Konzeptes und der Definition einer mittelfristigen Ziellösung Strategiekonzept zur Erbringung von IT Infrastruktur-Leistungen durch die Group IT Präsentation der se im Führungsteam der Group IT Zusammenfassende Präsentation der se im Konzernvorstand durch den Leiter Group IT

Coaching der Programmleitung eines Globalen SAP-Finanzprojekts Internationaler Versicherungskonzern in der Schweiz (Erstversicherer) Im Zuge der Umsetzung eines Global eingeführten SAP-Umsetzungsprojektes musste die Projektgovernance angepasst werden, damit die Anforderungen der Linienorganisation und des Umsetzungsprojektes zur Erreichung der Projektziele ausgeglichen werden konnten Veränderung der Meetingstruktur Einführung von Managementmeetings zwischen Sponsor, Linie und Projekt Einführung der Rolle eines Independent Project Advisors mit einer Berichtsfunktion an den Projektsponsor Übernahme des Projektrisikomanagements und des Issuemanagement, um mit den Verantwortlichen aus Projekt und Linienorganisation auf täglicher Basis Konflikte zu lösen. Erarbeitung und Umsetzung eines Transition Plans der Aufgaben von dem Projekt in die Linienorganisation Gestaltung und Unterstützung des Abnahmeprozesses Das Projekt wurde wie geplant zum Planungstermin eingeführt. Die Linienorganisation war vorbereitet und konnte das Projektergebnis ohne Probleme übernehmen Coaching des Projektsponsors, des Projektdirektors, der Projektleitung und des Managements der Linienorganisation bis zum go live

Aufbau Outsourcingsteuerung und Auslieferungsprozesse im Applikationsmanagement Deutsche Grossbank Die Bank entwickelte, pflegte und betrieb als IT-Dienstleister ein Corebankingsystem für sich und weitere Anwenderbanken. Um die Wartung und Weiterentwicklung langfristig sicherzustellen wurden diese Dienstleistungen auf einen externen IT- Anbieter ausgelagert. Unterstützung der Leitung beim Aufbau der neuen Stelle Outsourcing- Steuerung sowie die mit der Aufgabe verbundenen und neu zu erbringenden Aufgaben Übergangsweise Übernahme der aufzubauenden Leitungsstelle Prozessoptimierung im Bereich Steuerung und Kontrolle des Outsourcing Partners hinsichtlich SLA s und Budget Detaillierte Prozessanalyse - Dokumentation von bestehenden Prozessen und Vorschlag von einheitlichen Soll-Prozessen (Prozessmatrix etc.) für Incidents und Changes Unterstützung in der Führung der im Applikation Management eingesetzten Mitarbeiter Unterstützung der Bereichsleitung beim Aufbau der neuen Stelle u. a. Stellenausschreibung, Mitarbeiterbeurteilung sowie Übernahme einer Stellvertreterfunktion Zentraler Ansprechpartner seitens Application Management für die Einführung eines gruppenweiten Incident und Change-Management Systems Unterstützung bei der Dokumentation und dem Reporting gegenüber dem Lenkungsausschuß Prüfung bestehender Verträge nach Kosteneinsparungspotentialen Erstellung einer detaillierten Prozessmatrix für die bestehenden Applikationen Vorschläge zur Prozessoptimierung und Vereinheitlichung von Prozessen wurden erfolgreich durchgeführt. U. a. Entwicklung eines gültigen Soll- Prozesses für alle Applikationen im Fehlerund Anforderungsmanagement Etablieren eines wöchentlichen Reporting zur Sicherstellung der Einhaltung der Service Level des Outsourcing Partners Aufstellung und Bewertung der umgesetzten und anstehenden Anforderungen (Change-Requests) und der damit verbundenen Kosten als Grundlage für die Budgetierung Übersicht der bestehenden Verträge, Kündigungsfristen und Ermittlung des damit verbundenen Kosteneinsparpotentials

Evaluierung eines Riskomanagementsystems Wertpapiermakler und Skontroführer an der Deutsche Börse AG Der Mandant plante die Ausweitung des Handelsvolumens (Kasse und Derivate) im proprietäten Geschäft als auch die Erweiterung seines Angebotsportfolios für institutionelle Kunden. Evaluierung eines Risikomanagementund Positionsführungssystems, das eine Reduzierung operationeller und eine Optimierung marktbedingter Risiken erlaubt. Evaluierung der Service Levels von Anbietern gängiger Handelsplattformen und Risikomanagementsysteme: Orderrouting und Positionsführung aller gängigen EUREX-Produkte Management aggregierter Delta- Positionen Kalkulation der Risikomessgrössen Zeitnahes Pricing MIS-Reporting Entwicklung eines Anforderungskataloges zur Ermittlung der Leistungsbreite und tiefe der Anbieter Vorbereitung von und Unterstützung des Mandanten bei Vendorenbesuchen und Präsentationen von Abwicklern Erstellung von Micro -Business Cases durch die Analyse von Lizenz-, Implementierungs- und Wartungskosten Kalkulation der Gewinnschwellenmengen vor dem Hintergrund der Kosten unterschiedlicher Abwickler Kalkulation und Dokumentation von Business Cases für unterschiedliche Zielszenarien Ableitung einer Shortlist für die Kombinationen aus Vendoren und Abwickler Handlungsempfehlung an den Vorstand

Konzeption und Einführung eines weltweiten Dokumenten- und Matter Management Systems für Legal & Compliance Schweizer Grossbank Der Bereich Legal & Compliance plant die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems. Erste Tätigkeiten für die Systemauswahl bereits erfolgt. Aufgrund der strategischen Neuausrichtung der Bank, hat sich der Scope um die Legal & Compliance Bereiche des Investment Bankings (New York und London) erweitert. Gesamt-Projektmanagement auf Seiten des Kunden und Koordination der Umsetzungsaktivitäten durch den externen Lieferanten. Steuerung aller Projektaktivitäten über die verschiedenen Standort hinweg. Erarbeitung der Business Recommendation bezüglich der geplanten Zielarchitektur und des Projektvorgehens Unterstützung der Vertragsverhandlungen mit dem externen Lieferanten Erhebung der Business-Prozesse und Detaillierung der Business Requirements mit den verschiedenen Benutzergruppen aus der Schweiz (Private Banking), London und New York (Investment Banking) Erstellung des Business Concepts im Rahmen der Ausarbeitung der fachlichen Lösung Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen bezüglich Hosting-Varianten (Data Hub Strategie) für den weltweiten Betrieb der Lösung Detaillierte Projekt- und Ressourcenplanung über alle Projektphasen Fachliches und technisches Gesamtdesign über alle Prozesse und Systeme hinweg Fachliche und technische Konzepte als Basis zur Umsetzung der Systemanpassungen Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von neuen Systemkomponenten Harmonisierung der Prozesse und einheitliche Lösungskonzeption unter Berücksichtigung der unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen an den Standorten Zürich, London und New York Erfolgreich eingeführtes Dokumenten- und Matter Management System

Angebotsbewertung, Vertragsverhandlung und Durchführung der Auslagerung von Abwicklungsdienstleistungen des Privatkundenbereichs Deutsche Grossbank Ein Vorstandsbeschluss sah unterschiedliche Abwicklungsdienstleister für die Divisionen Privatkundengeschäft und Institutionelles Business vor. Die Wertpapierabwicklung im Privatundengeschäft soll an einen externen Dienstleister (Transaktionsbank) ausgelagert werden. Gesamt-Projektmanagement auf Seiten des Kunden Steuerung mehrerer fachlicher und technischer Teilprojekte Management kritischer Fach- und IT- Teilprojekte Unterstützung bei der Abstimmung mit dem neuen Dienstleister Konzeption und Erstellung eines übergreifenden Vorgehensmodells für Prozessmapping, Delta-Identifikation und Dokumentation Prozessmapping und Analyse der bestehenden Verfahren in den Bereichen Analyse der bestehenden Verfahren und Konzeption für die Parametrisierung Identifikation von Änderungsanforderungen in der eigenen Prozess- und Systemwelt und Beauftragung der Umsetzung DV-Konzeptionen für die fachlichen und prozessualen Anforderungen an die eigene Systemwelt Spezifikation der Eingangsschnittstellen (Felder, Parametrisierung, Kontrollen, Steuerung, Zeitscheiben etc.) und der Ausgangsschnittstellen Konzeption und Dokumentation der Zielprozesse und Etablierung eines Change- Prozesses für Zielprozessänderungen Fachliches Datenmapping für den Datenaustausch Umsetzung (Applikationen, Schnittstellen, Anbindung EAI) Dokumentierter Auswahlprozess und prüfsichere Bewertung des zukünftigen Partners Vertragsverhandlungen und Abschluss des Outsourcingvertrages und der Projektvereinbarungen Definition des Projektinhalts (Scope) im Sinne eines detaillierten Abgleichs der Business- und IT-Architektur, um die Aufgaben zu beschreiben und die Verantwortlichkeiten zwischen beiden Parteien festzulegen (Verantwortlichkeiten und Mitwirkungspflichten, Übergabepunkte). Durchführung und Management des Umsetzungsprojektes

shandbuch Wertpapierhandelsbank Im Verlauf des Firmenwachstums waren nicht alle Kerngeschäftsprozesse, Steuerungsprozesse und Unterstützungsprozesse in geeigneter Weise dokumentiert. Zudem bestand optimierungspotential für die Prozessgestaltung Aufnahme der Kerngeschäftsprozesse, Steuerungsprozesse und Unterstützungsprozesse Aufnahme der srichtlinien (Policies and Procedures) Dokumentation der Prozesse Beschreibung der Prozesse Dokumentation der überarbeiteten System- und Schnittstellenlandschaft Überarbeitung der Kerngeschäftsprozesse, Steuerungsprozesse und Unterstützungsprozesse, um die Prozesseffizienz zu erhöhen Neugestaltung der Notfallprozesse shandbuch für alle Kerngeschäftsprozesse, Steuerungsprozesse und Unterstützungsprozesse sowie die System- und Schnittstellenlandschaft bei der Wertpapierhandelsbank Neue Vertretungsregelungen und Kompetenzregelungen Neue Notfallprozesse Aufnahme aller Kerngeschäftsprozesse, Steuerungsprozesse und Unterstützungsprozesse Re-Design der bestehenden Prozesse zur Effizienzsteigerung

Migration des Geschäfts einer Fondsabwicklungsbank in die Systemwelt einer deutschen Direktbank Deutsche Direktbank Akquisition einer Fondsabwicklungsbank, die im Laufe eines Jahres vollumfänglich integriert werden soll. Projektleitung für die vollständige Migration des Geschäfts der Fondsabwicklungsbank auf die veränderte Systemwelt der deutschen Direktbank innerhalb eines Jahres. Im Rahmen der Konzeptions- und der Umsetzungsphase haben wir folgende Aufgaben übernommen: Gesamtprojektleitung, Gesamtprojektplanung und Ressourcenplanung über alle Projektphasen Definition des fachlichen und technischen Gesamtdesigns über alle Prozesse und Systeme hinweg Spezifizierung der Anforderungen mittels abgenommener Fachkonzepte Bereichsprojektleitung für die Systemanpassung und Systemintegration Unterstützung bei der Abstimmung mit den Vertragspartnern der Direktbank, die die technische Realisierung erbrachten Unterstützung bei der Evaluation von neuen Systemkomponenten Detaillierte Projekt- und Ressourcenplanung über alle Projektphasen Fachliches und technisches Gesamtdesign über alle Prozesse und Systeme hinweg Fachliche und technische Konzepte als Basis zur Umsetzung der Systemanpassungen Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von neuen Systemkomponenten

Vergleichende Angebotsbewertung und Vertragsverhandlungen für die Auslagerung von Abwicklungsdienstleistungen Deutsche Großbank Ausgangspunkt bildete die grundlegende Entscheidung zur Auslagerung von Abwicklungsdienstleistungen im Wertpapiergeschäft. Auf dieser Grundlage haben zwei Anbieter Kooperations-Angebote unterbreitet. Anbieterauswahl für die Wertpapierabwicklung unter Berücksichtigung - der Wirtschaftlichkeit (inkl. Preisverhandlungen) - des fachl. und techn. Zuschnitts - vertraglicher Rahmenbedingungen Harmonisierung der Projektergebnisse mit den paneuropäischen Projektaktivitäten innerhalb der Gruppe Erarbeitung der fachl. und wirtschaftl. Grundlagen für das Outsourcingvorhaben: Definition einer Prozess- und IT- Architektur für die auszulagernden Services Durchführung und Moderation von organisationsübergreifenden Workshops und Expertengesprächen mit den jeweiligen Anbietern Differenzierte Analyse der wirtschaftlichen Implikationen des jeweiligen Projektangebotes (Investitionen und Betriebskosten) Vorgabe von relevanten Vertragsbestandteilen (insbes. Kündigung, Haftung) Entwicklung eines Service-/ Prozessmodells und Abgleich zwischen den IST-Prozessen der Anbieter und der Bank Projektkoordination & konsolidierung: Konsolidierung und Dokumentation der Arbeitsergebnisse Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen Vertragsverhandlung Differenzierte Angebotsbewertung und Empfehlung Detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ( Business Case ) Bindendes Angebot des bevorzugten Anbieters inkl. Preisreduktion und weiterer materieller Optionen für Änderungen des Dienstleistungs-umfangs Final verhandelte Verträge: - Projektvertrag - Rahmen-Geschäftsbesorgungsvertrag - Zusatzvertrag für die Ausweitung des Dienstleistungsumfangs Anlagen für die Verträge, insbes.: - Master-Projektplan - Projektorganisation - Rollen und Verantwortung für einzelne Leistungen - Rahmen-Service-Levels Entscheidungsvorlage für den Vorstand der Bank und den Vorstand der Konzernmuttergesellschaft

Redesign und Zusammenführung von Inter- und Intranet Kantonalbank Die technische Infrastruktur sowohl von Internet wie Intranet ist veraltet und out-of-support. Aus diesem Grunde ist eine Evaluation durchzuführen, um eine technische Plattform, die den heutigen Markt- und Benutzer-Anforderungen entspricht, auszuwählen. Der Aufwand für Betrieb und Weiterentwicklung sind zu reduzieren, Inhalte und Funktionen sollen optimiert (Usability) werden und der generelle Auftritt ist zu modernisieren. Führung, Planung, Überwachung und Steuerung des Projekts Erarbeiten der strategischen Grundausrichtung für das Internet und das Intranet basierend auf der Geschäftsstrategie der Bank Verifizierung und Anpassung der Organisationsformen und der Prozesse im Bereich Internet und Intranet Erstellung von Fachkonzepten auf Basis der bereits vorhandenen Informationen und Konzepten Definition des Portal-Designs, Durchführen von Design-Studien und Erstellen von Design Prototypen Definition der technischen Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Zielarchitektur Evaluation eines Umsetzungspartners und der technischen Plattform Projekt-Setup für die Realisierungsphase Internet Inhaltliche Neupositionierung bzw. Fokussierung und Ausrichtung der Inhalte auf das neue zentrale Ziel "Verkaufsunterstützung Optimierung der bestehenden Inhalte und Funktionen sowie Erhöhung der Bedienerfreundlichkeit Neuer Style Guide Intranet Inhaltliche und fachliche Neupositionierung Optimierung der bestehenden Inhalte und Funktionen sowie Erhöhung der Bedienerfreundlichkeit Neuer Style Guide Plattform Erneuerung der technischen Plattform (Internet/Intranet) durch Einsatz eines Content Mangament Systems

Bewertung strategischer Optionen zur Auslagerung von Abwicklungsdienstleistungen Deutsche Großbank Ausgangspunkt bildete eine Initiative zur grundlegenden Neustrukturierung des Bereiches Transaction Banking. Im Zuge der Gesamtaktivitäten sollten in den jeweiligen Service-Einheiten sowohl kostensenkende als auch gleichermaßen qualitätssteigernde Maßnahmen umgesetzt werden. Durchführung einer Vorstudie durch: Erarbeiten der notwendigen fachlichen Anforderungen (Produkte & Prozesse) Analyse der erforderlichen Systemanpassungen und Systemintegrationen (Technik) Entwicklung eines Bewertungsmodells für die sich aus dem Geschäftsmodell ergebenden strategischen Chancen und Risiken (Dealstruktur) sowie deren wirtschaftliche Implikationen (Businesscase) Identifikation möglicher Deal-Breaker und Auflösung von Zielkonflikten Neue Business Architektur mit einer kostenoptimierten Wertschöpfungstiefe Neue IT-Architektur vor dem Hintergrund einer veränderten Sourcingstrategie Business Plan zur Bewertung des NPV der erwarteten Einspar- und Erlöspotentiale sowie der Realisierungskosten Darstellung von verschiedenen, alternativen Deal-Konstruktionen Bewertung der strategischen Optionen und Empfehlung einer bevorzugten Handlungsalternative für den Konzernvorstand Analyse der fachlichen wie technischen Machbarkeit eines Wechsels der zentralen Systemplattform für die Wertpapierabwicklung Überprüfung alternativer Sourcingstrategien Analyse der fachlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen potentieller Kooperationsangebote

Erweiterung des bestehenden Produktangebots zur Vollbank und Einführung eines neuen Core-Bankingsystems Deutsche Direktbank Um bisher ungenutzte Geschäftspotentiale zu realisieren, wurde der Ausbau der Basisbank-Funktionalitäten vom Vorstand der Bank beschlossen. Das bestehende Geldsystem konnte die erforderlichen Funktionalitäten nicht abbilden und hatte nach 10 Jahren auch technologiebedingt seinen Lebenszyklus durchschritten. Gesamt-Projektmanagement auf Seiten des Kunden und Koordination der Umsetzungsaktivitäten durch den externen Lieferanten (offshore) Steuerung aller fachlichen und technischen Teilprojekte Konzeption und Management kritischer Fach- und IT-Teilprojekte Im Rahmen der Konzeptions- und der Umsetzungsphase wurden folgende Aufgaben übernommen: Gesamtprojektleitung, Gesamtprojektplanung und Ressourcenplanung über alle Projektphasen Definition des fachlichen und technischen Gesamtdesigns über alle Prozesse und Systeme hinweg Spezifizierung der Anforderungen mittels abgenommener Fachkonzepte Planung und Umsetzung der erforderlichen Systemanpassung und Systemintegration Unterstützung bei der Abstimmung mit den Vertragspartnern der Bank, welche die technische Realisierung erbrachten Testmanagement und durchführung Unterstützung bei der Evaluation neuer Systemkomponenten Detaillierte Projekt- und Ressourcenplanung über alle Projektphasen Fachliches und technisches Gesamtdesign über alle Prozesse und Systeme hinweg Fachliche und technische Konzepte als Basis zur Umsetzung der Systemanpassungen Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von neuen Systemkomponenten Vorbereitung der Organisation auf die neuen Produkte und das neue System Erfolgreich eingeführtes Core- Bankingsystem

Wechsel des Wertpapier-Abwicklers innerhalb von 9 ½ Monaten Deutsche Direktbank Der Kunde hat sich für einen Wechsel des Dienstleisters für die Abwicklung des Wertpapiergeschäfts entschieden, um strategische Weiterentwicklungen zu ermöglichen und sich von den Wettbewerbern zu differenzieren. Ziel war es, die Abwicklungskosten zu senken und gleichzeitig die Abwicklungsqualität zu steigern. Gesamt-Projektmanagement auf Seiten des Kunden und Koordination mit der Projektleitung des neuen Dienstleisters Steuerung aller fachlichen und technischen Teilprojekte Gesamt-Testmanagement und Unterstützung des Go Live Konzeption und Management kritischer Fach- und IT-Teilprojekte Detail-Projektplanung, Planung der Arbeitsergebnisse, Verifikation der vertraglich fixierten Meilensteine, Aufsetzen des Projekts Analyse der IST-Prozesse in allen Wertpapier-Service-Bereichen Analyse von Deltas zwischen den Ist- und den Zielprozessen sowie Entwicklung und Priorisierung von System-, Schnittstellenund Prozessänderungen (Front-Office, Back-Office) Erstellung zentraler Konzepte für Migration, Test und Livegoing Konzeption und Spezifikation von Systemund Schnittstellenanpassungen für Stammdaten, Front-Office, Geldsystem / Zast, Meldewesen Beauftragung von Systemanbietern für die Umsetzung Testmanagement und Testdurchführung (Modul-, Integrationstests) Schrittweise Migration der Bestands- und Umsatzdaten sowie der Kunden- Stammdaten Sicherstellung der Produktionsbereitschaft und Management der Umstellung Erarbeitung von Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die nach dem Livetermin umzusetzen sind Die Migration erfolgte innerhalb von 9 ½ Monaten Die Abwicklungskosten konnten im Nachgang um ca. 30% reduziert werden Der ROI des Projekts lag bei ca. 1

Entwicklung eines Fixed-Income-Bewertungsservices innerhalb von 9 Monaten Deutsche Kapitalmarktinstitution Der Kunde beabsichtigte, Preise für illiquider und strukturierter Fixed Income Produkte zu ermitteln und diese Preise international zu vermarkten. Neben dem Geschäftsmodell musste das Vorgehensmodell für die Umsetzung entwickelt, und die Umsetzung gesteuert werden. Entwicklung von Business Modell und Business Case Auswahl einer Standard-Lösung als Kern des Bewertungsansatzes Fach- und IT-Konzeptionen Testkonzeption und Testmanagement Projektmanagement Unterstützung bei der Vermarktung Entwicklung eines Business Modells und Ableitung eines Business Cases als Entscheidungsgrundlage für den Vorstand Entwicklung eines Grobkonzepts der fachlichen und technischen Lösung Anbieterauswahl für die Kernapplikation (Simcorp Dimension) Fachkonzept des Bewertungsansatzes Festlegung der IT-Architektur und Ableitung der IT-Konzepte Entwicklung eines Testkonzepts und Management der Abnahmetests Regelmäßige Berechnung von Preisen innerhalb von 9 Monaten nach Projektstart Ausweitung des Bewertungsansatzes auf weitere Bewertungssegmente / Risikoklassen und Produkte Unterstützung bei der Vermarktung des Bewertungsservices an Kunden Innerhalb von 9 Monaten konnte die erste Stufe des Projekts erfolgreich umgesetzt werden beginnend mit der Vorbereitung der Umsetzungsentscheidung (Business Modell und Business Case) bis zur täglichen Produktion von Preisen Die ersten Preise konnten als Basis für die Vermarktung und Ausweitung des Bewertungsansatzes verwendet werden

Auswahl und Rollout einer CRM-Lösung bei einer deutschen Direktbank Deutsche Direktbank Der Kunde hatte den Anspruch, eine CRM- Lösung für alle Zielgruppen über alle Kanäle einzuführen Gesamtprojektverantwortung für die vollständige Auswahl und Umsetzung der CRM-Lösung und Integration in die bestehenden Systeme Analyse der Spezifizierung der Anforderungen durch Fachkonzepte Screening und Auswahl der CRM- Lösungsanbieter Businessplanerstellung Erstellung fachlicher und technischer Detailkonzepte Umsetzungsplanung in mehreren Stufen Campaign Management Partnerportal, Call Center (Part I), automatische Leadgenerierung Call Center (Part II), Prospekt Management, Lettershop, Integration mit Trading- und Account-Data-Management-System Analytical CRM, Media Integration, Integration mit Portal Rollout in mehreren Stufen Integration der CRM-Lösung in die bestehende Systemwelt CRM-Lösung für unterschiedliche Kundenzielgruppen B2C und B2B- Partnerportal-Lösung Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch individuelle, zielgruppengerechte Kundenansprachen Hohe Akzeptanz durch schnelle und sichtbare se aufgrund der Einführung in mehreren Stufen