Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen im ÖPNV und Perspektiven für eine Neuordnung Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Demographische und finanzielle Rahmenbedingungen für den Integrierten Landesverkehrsplan

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

Ministerin Kathrin Schneider

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Vorstellung ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord. Eifelkreis Bitburg-Prüm Ortsbürgermeisterkonferenz

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

Presseinformation FAQ REGIONALISIERUNGSMITTEL WARUM IST EIN FUNKTIONIERENDER SCHIENEN-PERSONEN-NAHVERKEHR (SPNV) SO WICHTIG?

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Das RBL aus Landessicht

Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Entwicklungsdynamik Hauptstadtregion

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Workshop I ÖPNV-Konzept für die Stadt Oranienburg

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Erfolgsfaktoren für Mobilität im ländlichen Raum

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Möglichkeiten und Grenzen des ÖPNV im ländlichen Raum Ausgangssituation

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Fachkongress Daseinsvorsorge

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Verkehrsentwicklungsplanung

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

Mobilität in Köln. Über die Bedeutung der Erhebungsergebnisse der MiD 2017

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Innovative Ideen im SPNV Tschechiens. Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft

Themen und Inhalte des Nahverkehrsplans

Landkreis Vechta. MobilUmVechta. Gert Kühling Referat für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Vechta Gert Kühling 1 1

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht

Eine Offensive für den Öffentlichen

Nahverkehr Grevesmühlener Busbetriebe GmbH Wismarsche Straße Grevesmühlen

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Impressum (wird nicht angezeigt)

Maßnahmenpaket zum weiteren Ausbau des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Idealvorstellungen zum Öffentlichen Verkehr in der Steiermark

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

MDV 2025 gestalten Strategie 2025 für einen vernetzten Nahverkehr. Leipzig,

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH

Der fahrscheinfreie ÖPNV

VMV-Fachveranstaltung

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Grenzenlos aktiv Altern?!

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Neukonzeption des ÖPNV/Busnetzes im Saale-Holzland-Kreis

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Verkehrspolitischer Beirat am 7. September 2015

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

VERNETZUNGSSTUDIE MOBILITÄT TEIL 1: VORGEHENSWEISE / DATENBANK U. WEBSITE / BEST PRACTICES. Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt.

Vergabeverfahren Netz West

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Transkript:

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung Werkstattgespräch im Rahmen des Integrierten Landesverkehrsplanes, Schwerin, 5.6.2013 1

Quelle: Verkehrserhebung 2010 2

Quelle: Verkehrserhebung 2010 3

Kundenzufriedenheit SPNV 2011 Skalierung 1 (sehr zufrieden) bis 5 Quelle: Kundenzufriedenheitsanalyse 2011 4

Herausforderungen im SPNV Demografische Entwicklung Kostenentwicklung und Zuwachs an Regiomitteln Strukturelle Konsolidierung der SPNV-Finanzen Neuregelung Regionalisierungsmittel ab 2015 Wettbewerbssituation Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 Zustand Netz und Stationen Kompensation SPFV Verbesserung der Schnittstellen zum straßengebundenen ÖPNV sowie zum MIV und Radverkehr Nachfrageschwankungen Saison/außerhalb Saison 5

6

+ 7,5 % -15,3 % - 8,0 % - 3,0 % -14,3 % - 8,9 % -10,6 % - 21,8 % 7

Fahrgastzahlen Strecke/Gebiet 2004 2010 Bemerkungen S-Bahn Warnemünde 7.446.000 6.829.567 HRO - Güstrow 268.275 218.270 HWi HRO - Tessin 1.408.744 1.098.285 HWi SN - LWL 1.560.219 1.440.864 NVS 17.475.232 (2007) 16.249.876 (2012) - 800.000 Schülerbeförderung RSAG 39.971.000 (2008) 39.368.000 (2012) VVG 171.303 (2008) 124.588 (2012) 8

Herausforderungen im SPNV Demografische Entwicklung Kostenentwicklung und Zuwachs an Regiomitteln Strukturelle Konsolidierung der SPNV-Finanzen Neuregelung Regionalisierungsmittel ab 2015 Wettbewerbssituation Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 Zustand Netz und Stationen Kompensation SPFV Verbesserung der Schnittstellen zum straßengebundenen ÖPNV sowie zum MIV und Radverkehr Nachfrageschwankungen Saison/außerhalb Saison 9

Kostenentwicklung SPNV SPNV-Kosten 2012: 185,6 Mio. SPNV-Kosten 2016: 204, 7 Mio. (Prognose) Kostensteigerung: 19,1 Mio. (10,3 %) Regiomittel 2012: 235,2 Mio. Regiomittel 2016: 249,6 Mio. (Prognose) Zuwachs: 14, 4 Mio. (6,1 %) Unterdeckung 5 Mio. 10

Leitlinien für SPNV I (Stichpunkte) 1. Angemessenes, ökonomisch und ökologisch vernünftiges Mobilitätsangebot für alle Regionen im Land, regional ausgerichtete Lösungen 2. Herausstellen der Kernkompetenzen der Verkehrsträger Straße und Schiene, SPNV auf Hauptstrecken konzentrieren, Zubringerdienste durch Bus 3. Angebot folgt den verfügbaren Mitteln 4. Finanzierung SPNV strukturell in Ordnung bringen, kein Festhalten an ineffektiven und teuren Leistungen (z.b. Mecklenburgische Südbahn) 5. Angebotsverbesserungen auf Kernstrecken (z.b. Taktverdichtungen, Spätverbindungen, Ausstattung, Zuglängen, Service, Personal), Finanzierung aus Abbestell- und Spareffekten 11

Leitlinien für SPNV II (Stichpunkte) 6. Keine neuen SPNV-Projekte (ohne zusätzliche Mittel) 7. Vergabekonzept 2003 2014 weiterentwickeln und an geänderte strukturelle und finanzielle Bedingungen anpassen, Überprüfung der Netze 8. Bezahlbare, attraktive öffentliche Mobilität, konsequent barrierefrei 9. Verträge und Förderungen nur bei Gewährleistung Tarif- oder Mindestlohn 10.Konsequent für Fahrradstationen/-mitnahme sorgen 11.Gute Informations-, Kommunikations- und Koordinierungsstrukturen, Erreichbarkeits- und Mobilitätsmanagement, verkehrsmittelübergreifend (Auskunfts-Systeme, Mobi-Zentrale(n)) 12.Anbindung Metropolregionen Hamburg und Berlin optimieren 12

Leitlinien für SPNV III (Stichpunkte) 13.Parallelverkehre sind zu vermeiden (auch auf der Schiene), integralen Taktfahrplan ausbauen, Taktsysteme (SPNV, sonst. ÖPNV) anpassen, Verbesserung der Schnittstellen, Vermeidung von Doppelstrukturen 14.Schülerbeförderung zu gleichen Bedingungen schienen- und straßenseitig 15.Tarifverbund o.ä. soweit relevante Nachfrage und finanzierbar 16.Priorisierung Netz- und Stationsausbau 17.Getrennte Zuständigkeiten SPNV/sonstiger ÖPNV situations- und streckenbedingt anpassen 18.Abstimmung SPNV/sonstiger ÖPNV (Fahrpläne) verbessern 13

Aktuelle Modellprojekte und Untersuchungen Verkehrsprognose und verflechtung (vom Bund) Erreichbarkeitsstudie Zentrale Orte (EM, in Ausführung) Modellprojekt Integrierte Verkehrsdienstleistung (LK MSE, EM, in Ausführung) Modellprojekt ÖPNV im ländlichen Raum (Regionaler Planungsverband MSE, in Abstimmung) Verkehrsuntersuchung Potenziale der Mecklenburgischen Südbahn (in der Vergabe, LK MSE und LUP) Initiative Kombiniert mobil Verkehrsmittel vernetzen (vor Ausschreibung, EM) Mobilitätszentrale (Arbeitstitel, in Planung) 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15