Gutachten über Herrn M. S.



Ähnliche Dokumente
Assessment Center erfolgreich bestehen

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen?

PÜTTJER & SCHNIERDA. Erfolgreich im Assessment-Center PÜTTJER & SCHNIERDA. Mit PROFIL METHODE. Bewerbung Last Minute

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Assessmentcenter Gesundheit in besten Händen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Musterfall Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Treuhand & Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

ANGEBOT. Potential Diagnose

Musterfall Steuerberatung nur Treuhand

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Wissenschaftliches Präsentieren

Rollenspiel: Schulbesuch

Fall Nr. 12 Musterfall Vermietungsgespräch nur Immobilien-Treuhand

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

Musterfall Beratungsgespräch Untermiete nur Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Aufgabentypen im Assessment-Center

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Kienbaum bei Haufe Konfliktmanagement. Konflikte kompetent erkennen und lösen. Bearbeitet von Dr. Saskia-Maria Weh, Claudius Enaux

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Wie Sie mit Körpersprache und Stimme überzeugen!

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Gemeinsam Zukunft gestalten

KUNDENORIENTIERUNG junior

Selbsteinschätzung Lesen

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

1. Definition /Ziele:

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen

Studierende/r:... Lerngruppe... Schule/Kindergarten:... Stufe:...

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch

CHECKLISTE: ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

Selbstmarketing für Frauen

WAS SCHÜLER VON ARBEITGEBERN ERWARTEN Warum sich gute Schüler nicht für eine Ausbildung bei Ihnen entscheiden und was Sie dagegen tun können

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Evaluation der Lehre

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Herzlich willkommen. zu Tipps und Anregungen für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche

Assessment-Center. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / /

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Instrumente der Personalauswahl

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Kapitelübersicht. Personal managen

Einer Aerztin den Betrieb erklären

2/4 Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Ich fühle mich nicht respektiert

Assessment Center (AC)

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Persönlichkeit Beobachtung B Bereich. HHV Beobachtung B- Bereich Persönlichkeit der Schiedsrichter

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

Inhalt Vorwort 1. Was ist professionelle Freundlichkeit? 2. Repräsentatives Auftreten 3. Freundliche Kundenansprache

Übungsfall Treuhand: Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung. Themen Beurteilungsgesichtspunkte Positiv Negativ Begründung

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Evaluation der Lehre

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind Freunde wichtiger als die Familie? Mündliches Argumentieren

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Zusammenfassung + Notizen DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN Frage 0

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I)

Power Point und Präsentation Kompakt -Workshop. In 2 x 7 Schritten zu aussagefähigen Folien und einer souveränen Präsentation

Transkript:

1 Gutachten Herr M S ; Beobachter: M M E1A SS10 Gutachten über Herrn M. S. Beobachter: M. M. E1A SS 10 AW-Fach: Assessment-Center Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis Prolog Seite 2 Assessment-Center Theorie und Praxis an der Hochschule München Seite 2 Gutachtenausarbeitung: Herr M. S. Seite 3 Zielstrebigkeit/ Abschlussorientierung Auftreten/ Selbstbewusstsein Kreativität Ausdrucksfähigkeit/ Argumentationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Durchsetzungs-/ Überzeugungsfähigkeit Fazit Bearbeitung des Textes: Gutachtenerstellung Seite 7

2 Gutachten Herr M S ; Beobachter: M M E1A SS10 Prolog Ein Assessment-Center ist ein Auswahlverfahren, in dem mehrere interne oder externe Bewerber bewertet werden sollen. Entsprechend den Anforderungen eines Unternehmens oder einer Position werden diese dann ausgewählt. Mithilfe eines ein- oder mehrtätigen Verfahrens sollen sehr viele Personen möglichst aussagekräftig beurteilt werden. Die Bewerber werden vor ausgesuchte Aufgaben und Probleme gestellt, die sie zu bewältigen haben. In verschiedenen Situationen werden die Kandidaten von geschulten Beobachtern beurteilt. Die Aufgaben und Probleme dienen dazu, die Fähigkeiten und Kompetenzen des Bewerbers zu dokumentieren. Nach jedem Test tragen die Beobachter ihre Erkenntnisse zusammen. Diese Beobachtungen werden danach ausgewertet und dem Teilnehmer wird ein Feedback auf seine Übung gegeben. Das Gutachten stützt sich auf Beobachtungen, die während des Assessment- Centers gemacht werden. Die Leistungen und Kompetenzen des Kandidaten werden darin widergespiegelt. Anhand dieser Beurteilung können die Kandidaten gezielt nach ihren Fähigkeiten ausgewählt, eingesetzt und gefördert werden. Assessment-Center Theorie und Praxis als allgemeinwissenschaftliches Fach an der Hochschule München Studenten der Hochschule München müssen während ihres Studiums sogenannte allgemeinwissenschaftliche Fächer belegen. Assessment-Center Theorie und Praxis ist eines dieser rund 200 Fächer, die zur Auswahl stehen. Der Kurs fand an 4 Tagen zweimal jeweils am Freitag und am Samstag statt. Vermittelt wurden theoretische Aspekte des Assessment-Centers. In gezielten praktischen Übungen wurden diese theoretischen Gesichtspunkte angewandt. Die praktischen Übungen dienten primär dazu, die Studenten in ihrer späteren beruflichen Laufbahn zu stärken und sie für ein solches Testverfahren zu trainieren.

3 Gutachten Herr M S ; Beobachter: M M E1A SS10 Gutachtenausarbeitung: Herr M. S. Herr M. S. ist gebürtiger Uruguayer und lebt seit circa 6 Jahren in Deutschland. Er studiert Informatik an der Hochschule München. Im Laufe des allgemeinwissenschaftlichen Faches Assessment-Center Theorie und Praxis wurde Herr S. in verschiedensten Situationen auf Auftreten und Verhalten getestet. Herr S. hatte folgende Situationen zu bewältigen: Erstens eine Präsentation (Lebenslauf). Zweitens ein Konfliktgespräch (Mitarbeitergespräch in der Rolle des Chefs) und zum Schluss eine Gruppendiskussion (in einem Firmengespräch die Abteilung vertreten). Anhand der erzielten Beobachtungen lässt sich folgendes Gutachten erstellen. Zielstrebigkeit/ Abschlussorientierung Die erforderlichen Aspekte der Situation erkennt Herr S. und setzt diese auch um. Dies lässt sich anhand des strukturierten Aufbaus seiner Präsentation fortwährend feststellen. Bei Beispielen verliert sich Herr S. etwas im Detail. Infolgedessen ist der Kern seiner Aussage nicht sofort ersichtlich. Er behält jedoch stets den Überblick und ein roter Faden lässt sich immer erkennen. Im Konfliktgespräch erkennt Herr S. ebenfalls das Wesentliche und bringt seinen Standpunkt klar zur Geltung. Er führt das Gespräch.Von seinen Schwerpunkten und Zielen, die er mehrmals wiederholt lässt er sich nicht abbringen. Durch dieses mehrmalige Wiederholen seiner Auffassungen und Lösungsvorschlägen schafft er eine gewisse Verbindlichkeit. Am Schluss des Gesprächs fehlt diese Verbindlichkeit allerdings, da kein konkreter Zeitpunkt für das zukünftige Handeln vorliegt. Somit fehlt ein konkretes Ergebnis des Gesprächs. In der Gruppendiskussion erkennt Herr S. die Situation, dass es noch zu früh ist das Geld unter den verschiedenen Abteilungen aufzuteilen. Ebenfalls erkennt er die Bedeutung der Logistikabteilung für seine Abteilung. Diese Kooperation schöpft er auch sehr gut aus. Seine Lösungsschritte stützt er stets mit Argumenten und Beispielen. Bei seinen Beispielen verliert er sich im Detail und wird deshalb von anderen Teilnehmern unterbrochen. Sein Ziel lässt er allerdings nie aus den Augen. Herr S. setzt zu Anfang der Gruppendiskussion ein unterstes Kostenlimit (bei der Geldvergabe), dass nicht unterschritten werden darf. Auftreten/ Selbstbewusstsein Mit einer ruhigen, selbstbewussten und sehr natürlichen Art präsentiert Herr S. seinen Lebenslauf. Seine Anfangsnervösität, in der er sich steif an seinem Hand-out festhält, verliert er sehr schnell. Seine weitere Präsentation setzt er mit einer offenen Körperhaltung und einer sehr beruhigenden Mimik und Gestik fort. Der anfänglich ständige Blickkontakt zu allen Beobachtern lässt nur wenig nach. Zusammen mit seiner ruhigen Art schafft dies eine angenehme Natürlichkeit seines Vortrages.

4 Gutachten Herr M S ; Beobachter: M M E1A SS10 Auch in dem Kundengespräch ist ein immer wiederkehrender Blickkontakt zu seinem Gegenüber vorhanden. In der Gruppendiskussion lässt der Augenkontakt zum Ende nach. Er spricht laut und weiß sich zu präsentieren. Seine gute Selbstpräsentation lässt darauf schließen, dass das nicht vorhandene Flipchart die ganze Aufmerksamkeit auf seine Person lenkt. Herr S.s gute Selbsteinschätzung spiegelt ein gutes Selbstbewusstsein wieder. Jedoch geht Herr S. zu sehr auf seine Schwächen ein. Diese werden ihm bei Fragen und Kritik auch vorgehalten, die er jedoch ruhig aufnimmt und gekonnt reflektiert. Seine offene und zugewandte Körperhaltung lässt sich ebenfalls im Konfliktgespräch und der Gruppendiskussion erkennen und wird von seiner freundlichen und sympathischen Art unterstützt. Kreativität In der Präsentation stellt Herr S. einen interessanten und aktuellen Bezug zu seinem Herkunftsland her. Einige Beobachter empfinden seine Themenwahl an sich als sehr kreativ, da sein Lebensweg in diesem Sinne sehr originell ist. Sein nicht verwendetes Flipchart lässt jedoch fast alle Beobachter auf mangelnde Kreativität schließen. In der Gruppendiskussion unterstützt er seine Argumente mit sehr ideenreichen Beispielen und bringt gute Lösungsansätze ein. Er nennt zum Beispiel konkrete Zahlen und lässt diese für sein Vorhaben wirken. Ausdrucksfähigkeit/ Argumentationsfähigkeit Die Ausdrucksweise von Herrn S. leidet keineswegs unter seiner Herkunft. Sein sehr gutes Deutsch ist beeindruckend. Er redet während der Präsentation nicht immer fließend, doch er spricht sehr frei. Sehr positiv fällt ebenfalls auf, dass Herr S. keine Füllwörter verwendet. Herr S.s logisch aufgebaute Argumente während der Konfliktsituation und der Gruppendiskussion sind stets nachvollziehbar und werden genau erläutert. Die Argumente stützt er wieder mit guten Beispielen. Bei diesen Beispielen verliert er sich zum Teil im Detail. Herr S. stellt die Bedürfnisse des Kunden immer in den Vordergrund. Das Hervorheben des Kunden bei dem Mitarbeitergespräch und der Gruppendiskussion verleiht seinem Anliegen nochmal Nachdruck. Ebenfalls knüpft er an schon vorher Gesagtes sinnvoll an, was besonders positiv in der Gruppendiskussion auffällt.

5 Gutachten Herr M S ; Beobachter: M M E1A SS10 Kooperationsfähigkeit In dem Konfliktgespräch lässt sich immerzu erkennen, dass Herr S. sich an übergeordneten Zielen orientiert. An erster Stelle steht bei ihm der Kunde. Der Mitarbeiter wird in Herrn S.s zielorientierten Lösungsvorschlägen mit eingebracht. Jedoch stellt Herr S. wenig Fragen zu der Befindlichkeit seines Mitarbeiters. Er entgegnet Kritik seines Selbst, mit Gegenkritik und lässt seinen Mitarbeiter nicht immer ausreden ( Moment, Moment ). In der darauf folgenden Gruppendiskussion ist zu merken, dass Herr S. sein Feedback angenommen hat. Er lässt seine Mitstreiter stets ausreden und wirkt sehr höflich. Wenn er etwas zu sagen hat, gibt er dies dezent zu erkennen. Zum Beispiel durch Augenkontant mit dem Wortführenden oder mit einer Meldung. Die Kooperation seinerseits mit den anderen Abteilungen ist sehr gut. Er übergibt ihnen das Wort und führt das ihm überlassene Wort weiter fort. Andere Diskussionsteilnehmer lobt er und knüpft dann an ihr Gesagtes an. Seine zielorientierten Lösungsvorschläge bringt er oft danach ein. Konfliktfähigkeit Herr S. spricht die Probleme und Kritik im Kundengespräch offen an. Er entgegnet seinem Mitarbeiter ruhig und respektvoll. Diese Art wird in seiner zugewandten Körpersprache wiedergespiegelt. Ebenfalls macht er sich während des Gesprächs Notizen, was Interesse seinerseits am Mitarbeiter zeigt. Während des gesamten Gesprächs bleibt er auch bei Konflikten sachlich. Diese ruhige respektvolle Sachebene behält Herr S. auch in der Gruppendiskussion bei. Seine Körperhaltung ist offen und seine Notizen zeigen, dass er die Meinung seines Gegenübers wertschätzt. Am Schluss der hitzigen Gruppendiskussion setzt er sich jedoch über ein Gruppenmitglied hinweg. Er bestimmt, dass die zugehörige Abteilung leer ausgeht. Durchsetzungs-/ Überzeugungsfähigkeit Herr S. lässt sich im Konfliktgespräch keinesfalls unterbrechen. Unterbrechungsversuchen entgegnet er mit einem höflichen Moment!. Er spricht deutlich, verständlich und strukturiert das Gespräch. Seinen Mitarbeiter überzeugt er mit einer freundlichen, sehr direkten Art und guten Argumenten. Die Ideen und Vorschläge sind primär auf das Wohl des Kunden ausgelegt. Das Hervorheben der Interessenten unterstützt seine Argumentation. Auch in der Gruppendiskussion stellt Herr S. das Wohl des Kunden in den Vordergrund. Er verschafft sich höflich Gehör und bringt aktiv seine Ideen, Vorschläge und Argumente ein. Diese unterstreicht er mit konkreten Zahlen und Prognosen, die alle anderen Diskussionsteilnehmer begeistern und überzeugen.

6 Gutachten Herr M S ; Beobachter: M M E1A SS10 Fazit Das Talent von Herrn S. liegt vor allem im Erkennen von Situationen und Aufgaben. Diese Erkenntnisse nutzt er gekonnt. Weitere Stärken sind, dass er Probleme immer sachlich behandelt und mit seiner ruhigen und sympathischen Art überzeugt. Allerdings sollte Herr S. bei Beispielen darauf achten, sich nicht zu sehr in Details zu verlieren. Die Selbsteinschätzung, dass er nicht teamfähig sei ist ebenfalls nicht empfehlenswert. In der Gruppendiskussion und während des gesamten Assessment- Centers war von einer fehlenden Teamfähigkeit nichts zu beobachten. Leider nutzt Herr S. nicht das Flipchart, was von fast allen Beobachtern als wenig kreativ empfunden wurde. Seinem guten Vortrag stand das fehlende Flipchart allerdings nicht im Wege. Von Beginn bis zum Ende des Kurses lässt sich feststellen, dass Herr S. sein Feedback gut genutzt hat. Dies wird vor allem darin sichtbar, dass er in der Gruppendiskussion weder Diskussionspartner unterbricht, noch Kritik mit Gegenkritik entgegnet.

7 Gutachten Herr M S ; Beobachter: M M E1A SS10 Fragen zum Text Gutachtenerstellung 1. Frage: Welche Funktion hat eine schriftliche Ausformulierung des Feedbacks an den Teilnehmer in Form eines Gutachtens? Mit einer schriftlichen Ausformulierung werden besonders in größeren Unternehmen, Kommunikations- und Dokumentationsprobleme gering gehalten. Die Aushändigung eines schriftlichen Gutachtens drückt zudem dem Teilnehmer eine gewisse Wertschätzung aus. Diese Wertschätzung sollte man einem internen Bewerbers auf jeden Fall zu Teil werden lassen. Mit dem Aushändigen eines schriftlichen Gutachtens an externe Bewerber, gegebenen falls mit mündlichen Informationen ergänzt erzielt man einen nicht zu unterschätzenden Werbeeffekt. Allerdings ist bei der Gutachtenausarbeitung Vorsicht geboten. Ist der Bewerber mit seinem Feedback unzufrieden oder sogar verärgert, können auch negative Effekte für das Unternehmen erzielt werden. 2. Frage: Aus welchem Grund konnten sich bei einem Test relativ viele Personen mit einem auf Seite 207 zitierten Textausschnitt identifizieren? Welche Schlussfolgerung kann man aus dem Testergebnis bezüglich der Erstellung eines Gutachtens ziehen? Mit dem Textausschnitt konnten sich relativ viele Personen identifizieren, da der Gutachtenausschnitt zu allgemein und in einem beschönigenden Stil geschrieben ist. Dies hat zur Folge, dass dem Empfänger zu viel Interpretationspielraum gelassen wird. Aus diesem Grund sollten allgemein formulierte Aussagen vermieden werden und die angesprochenen Punkte nach vorgegebenen Bewertungspunkten abgearbeitet werden. Es ist stets darauf zu achten, dass die Individualität des Gutachtens in den Vordergrund gerückt wird. Dies wird erreicht, indem man gezielter auf die getestete Person und die jeweilige Situation eingeht. Um dies zu erreichen ist es nötig, genau zu beobachten wie sich die Testperson verhält, um möglichst präzise Analysen und Aussagen treffen zu können, die somit keinen Interpretationsspielraum zulassen. Beschönigende Aussagen sollten generell vermieden werden, da der Kandidat hierdurch in ein anderes Licht gerückt wird und die erzielte Leistung nicht korrekt widergespiegelt wird. 3. Frage: Wie sollte der Gutachtenersteller damit umgehen, wenn zu einem Merkmal unterschiedliche Beobachtungen gemacht werden? Im Gutachten sollte sowohl die allgemeine Meinung der Gruppe als auch die unterschiedlichen Ansichten der einzelnen Gruppenmitglieder wiedergegeben werden. Ein Zusammenspiel mit konkreten Beispielen bzw. Begründungen ist empfehlenswert. Es ist zu beachten, wie intensiv bzw. wie häufig ein bestimmtes Merkmal in einer Situation auftritt. Klar ersichtlich werden die Stärken und Schwächen besonders durch vermehrtes Auftreten eines bestimmten Merkmals.

8 Gutachten Herr M S ; Beobachter: M M E1A SS10 4. Was versteht man unter dem dynamischen Stellenwert eines Befundes? Der dynamische Stellenwert gibt die Intensität einer gewissen Beobachtung wieder. Er kann bei einem konstanten Verhalten auftreten, so wird die Beobachtung häufig gemacht. Oder der dynamische Stellenwert tritt bei einem inkonstanten Verhalten auf, dass bedeutet, dass eine Beobachtung selten aufgetreten ist.