Einfache Arbeit in der Automobilindustrie. Ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung



Ähnliche Dokumente
Kompetenzentwicklung in ganzheitlichen Produktionssystemen: globale Herausforderungen europäische Lösungen?

Projekt im Rahmen der Initiative weiter bilden

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Facharbeit unter Druck? Wandel der Industriearbeit im Kontext der Digitalisierung

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

CAMELOT Management Consultants AG

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit!

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

ARBEITSKREIS»GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME«

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

24. Januar 2012, Stuttgart Projekt-Workshop GRIW Gestaltung der Rahmenbedingungen für innovative Weiterbildung

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Befunde aus der Modellversuchsreihe PROZESSORIENTIERUNG

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Arbeit 4.0 Die Transformation der Industrie

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

POCKET POWER. Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess. 3. Auflage

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Offenes Forum - Diskussion

MOVE PRO EUROPE Bilanz des Modellversuchs

Gute Arbeit für Jung und Alt

Expertenforum GlobePro Die Zukunft der Berufsbildung und systematischen Weiterbildung in der globalen IT-Branche

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Werte schaffen - Werte erhalten. Unser Leitbild

Berufliches Lernen 4.0

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Lean-Lernreise Produktion in Perfektion Eine Lernreise zu non-automotive Best Practices

Berufsausbildung im Zeitalter der Digitalisierung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Ganzheitliche Produktionssysteme

Handlungsbedarf für Betriebsräte bei neuen Produktionssystemen

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen

26. März 2010 in der Sparkasse Am Brill

Lernprozessbegleitung in der Berufsausbildung von Volkswagen. Johanne Kitzler & Sascha Rost Volkswagen Akademie Hannover

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

Innovative Qualifizierungskonzepte

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Qualität im (Berufs )Bildungsbereich. Prof. Dr. Dieter Euler 6. Oktober 2008 NH Danube City Hotel Wien

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Zertifizierter KAIZEN TM Experte

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Die Verbesserungs-KATA permanente Optimierung von Produktionsabläufen

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Unsere Führungsleitlinien

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

buildingsmart Forum 2013 Porsche Consulting München, 10. Oktober 2013

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Würde des Menschen entspricht.

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen

Gestaltungsorientierte Qualitätsindikatoren und Standards für die Berufsbildung im Berufsfeld Metalltechnik

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze.

Der Schritt ins Arbeitsleben

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Bewältigung marktinduzierter Komplexität in der industriellen Fertigung

Der Arbeitsplatz als Lernort

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Transkript:

Einfache Arbeit in der Automobilindustrie. Ambivalente Kompetenzanforderungen und ihre Herausforderung für die berufliche Bildung Dr. Michael Lacher Volkswagen Coaching GmbH Niederlassung Kassel

Gliederung 1. Ausgangslage: Berufsbildung in der Automobilindustrie 2. Arbeitsbezogene Leitbilder der Berufsbildung 3. Komplexitätsprobleme in der Automobilindustrie 4. Komplexitätsbewältigung durch Facharbeit oder Arbeitsorganisation? 5. VW Produktionssystem 6. Sichere Prozesse durch Ganzheitliche Produktionssysteme 7. Ambivalente Handlungsanforderungen durch Ganzheitliche Produktionssysteme 8. Herausforderungen für die Berufsbildung 2

Ausgangslage der Berufsbildung in der Automobilindustrie Die Facharbeit im Mittelpunkt der beruflichen Erstausbildung Tarifvertraglich geregelte Übernahme der Ausgebildeten Ca. 90% der Facharbeiter Einsatz in der Fertigung Reduzierung der Facharbeiterstellen durch Reorganisation 3

Arbeitsbezogene Leitbilder der Berufsbildung Facharbeit Ganzheitliche Arbeitsvollzüge Individuelle Freiheitsgrade Selbstorganisation Flache Hierarchien Flexibilität 4

Komplexitätsprobleme in der Automobilindustrie Verstärkter Personaltransfer durch Programmschwankungen Produktvarianzen Typen-/Teilevielfalt Einsatzflexibilität gestört durch differenzierte Arbeitsorganisationskonzepte differenzierte Kompetenzstrukturen 5

Qualitäts- und Produktivitätsverluste bei Einarbeitungsproblemen Lernwiederholungen am Arbeitsplatz fehlender Best Practice Übertragung gestörter Handlungssicherheit 6

Leitfrage Komplexitätsbewältigung durch ganzheitliche, standardisierte Produktionssysteme und/oder Facharbeit? 7

Die VW Arbeits- und Prozessorganisation - Die 10 wichtigsten Prozesse im Überblick Kernelemente Gruppenarbeit Materialsysteme Arbeitsplatzorganisation Prozesswerkzeuge Standardisiertes Arbeiten Qualitätsprozesse Visuelles Management Problem- Lösung- und Verbesserung- Prozesse Ganzheit. Organisationentwicklung Zielvereinbarungs prozess TPM Kriterien Quelle: Dr. Wilhelm, VW Industrial Enginering Transparenz Standardisierung Routinen Vereinfachung Beteiligung 8

Ziel der Einführung von GPS Herstellung von Sicheren Prozessen durch Vereinfachung Transparenz Standardisierung Routinen Beteiligung Gruppenarbeit Kontinuierlichen Verbesserungsprozess Zielvereinbarungsprozess 9

GPS erfordern die Kompetenzen Routinen zu erlernen und zu verändern Standards zu definieren und zu verändern Arbeitsgänge einzuhalten und zu verändern Zielvorgaben einzuhalten und zu verbessern Kooperationen zu erlernen und zu verbessern 10

Ambivalente Handlungsanforderungen bestehen aus: Vollständigen Handlungsaufgaben Teamarbeit Kontinuierlicher Verbesserung Geschäftsprozessorientierung Repetitiven Teilarbeiten Individuellen Routineaufgaben Arbeiten nach Standards Teiltätigkeiten 11

Neuer Arbeitskrafttypus für standardisierte Produktionssysteme Der qualifizierte Routinearbeiter 12

Kompetenzentwicklung und neuer Arbeitskrafttypus 13

Flexible Kompetenzstandards Als Mittel zur Beherrschung von Ambivalenten Handlungsanforderungen Sicherer Einsatzflexibilität 14

Kriterien einer durchgängigen Kompetenzentwicklung bei GPS Berufsausbildung Geschäfts- und Prozessorientierung Ambivalenten Handlungsanforderungen als Bestandteil der Berufsausbildung Einsatz der Azubis bei Routinetätigkeit / bestehende Arbeitsstrukturen Montagen Einsatz der Azubis in bestehende Teams Methodenkenntnis Zeitwirtschaft Einsatz bei Kunden und Lieferanten Kennenlernen betriebswirtschaftlicher Abläufe/Standards Aktive Teilhabe an Zielvereinbarung 15

Kriterien einer durchgängigen Kompetenzentwicklung bei GPS Berufsausbildung Handlungskompetenz Reflexion ambivalenter Handlungsanforderungen Lernziel 1: Bewältigung routinisierter Arbeitsgänge Lernziel 2: Veränderung / Optimierung routinierter Arbeitsgänge Lernziel 3: Stabilisierung psychischer und kognitiver Fähigkeiten Lernziel 4: Bearbeitung ambivalenter Handlungserfahrungen 16

Veränderung des Ordnungsrahmens der Berufsausbildung Berufsausbildung Entwicklung von Kompetenzstandards für Arbeitsorganisation: Teamarbeit Standardisiertes Arbeiten Zielvereinbarungen Problemlöseprozess 17

Veränderung des Ordnungsrahmens der Berufsbildung Berufsausbildung Aufhebung des starren zeitlichen Ausbildungsschemas Einführung von outcome-orientierten Kompetenzstandards Sicherstellung der Durchgängigkeit/Anschlussfähigkeit von Kompetenzstandards Entwicklung von Berufs- und Lernwegen in der Fertigung 18

Kriterien einer durchgängigen Kompetenzentwicklung bei GPS Weiterbildung Wissen und Anwendung von Kompetenzstandards in GPS Alle Beteiligten kennen die selben Inhalte und Methoden und wenden sie an Methodik / Didaktik Entwicklung kürzerer Lernsequenzen Lernorte in der Fertigung / Montagen Lerninhalte ausgerichtet am jeweiligen Lernort 19

Komplementarität von Sicheren Prozessen und Handlungssicherheit Handlungssicherheit Sichere Prozesse Ganzheitliche Produktionssysteme 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21