Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004



Ähnliche Dokumente
Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche

2. Schnitterkennung Video - Inhaltsanalyse

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Chapter 2 Image Similarity. Chapter 2 Image Similarity

2. Schnitterkennung Videoanalyse

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung"

Invariante Merkmale. Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche 22. Dezember 2004 Marei Hopert

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

Computergrafik 2: Übung 8. Corner-Detektoren, Bildsegmentierung

How To Create A Panorama Image From A Photoelectric Image From An Image From The Camera (I)

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Klassifikation durch direkten Vergleich (Matching)

Human Detection Based On Part Models

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Bilder. Bildsuchmaschiene. Bildsuche. Überblick. Beispiele im WWW. Inhaltsbasierte Bildsuche Motivation

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler

Kanten und Konturen. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Objekterkennung mit SIFT-Merkmalen

Ist das Bild noch das Bild?

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

Mathematische Bildverarbeitung

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Bildverarbeitung. Fachschaftsrat Informatik. Professor Fuchs. Fragen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Unterteilung der Filter in Klassen

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Kantenextraktion. Klassische Verfahren. Christoph Wagner. 30. Januar Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision

Bildverarbeitung Herbstsemester

Projektionen für f r die Scanregistrierung mit Hilfe von Bildmerkmalen

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Objektbeschreibung 1

Darstellung als Filterbank. Annahme für die Codierung: bestimmter Betrachtungsabstand, Wiedergabegröße Bestimmter Betrachtungswinkel für das Auge.

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Affine Koordinatentransformationen

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog:

Digitale Bildverarbeitung Einheit 10 Merkmalsextraktion

Theorie und Praxis geometrischer Algorithmen Seminarvortrag. Resultanten. von. Manuel Caroli

Morphologische Filter

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Digitale Bildverarbeitung Einheit 10 Merkmalsextraktion

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 10 Merkmalsextraktion

Seminar: Multi-Core Architectures and Programming. Viola-Jones Gesichtsdetektor

Was ist Robotik? Robotik heute:

Morphologische Bildverarbeitung II

Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen

Übersicht der Vorlesung

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

Vom Zeichen zur Schrift Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group

compressed domain image retrieval

Form: Gradient. Informationsgewinnung

Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/2016 Lösungsvorschlag für das 12. Übungsblatt

Bachelorverteidigung Marco Franke

SIFT Flow Dense Correspondence across Different Scenes

EVC Repetitorium Blender

Theorie-Teil: Aufgaben 1-3: 30 Punkte Programmier-Teil: Aufgaben 4-9: 60 Punkte

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

A = A A

Suche nach korrespondierenden Pixeln in zwei Bildern

Programmierpraktikum WS 16/17

Segmentierung. Seminar: Medizinische Visualisierung. Daniel Lange

Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde

Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen

ABC ABC. Affine Abbildungen. Definition und Anwendungsbeispiele. Prof. Dr. Andreas de Vries. Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Segmentierung 1 Segmentation

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Inverse Probleme und Maschinelles Lernen

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Bildregistrierung in der Medizin. Fethi KAYA - Yusuf ÖZBEK

Wiederholungsklausur zur Analysis I

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

Numerisches Programmieren, Übungen

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

Transkript:

Kantenbasierte Merkmale für die Bildsuche Inhaltsbasierte Bildsuche Matthias Spiller 17. Dezember 2004

Übersicht Übersicht Einleitung Was sind Kanten? Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Feature-Erzeugung Evaluation Autokorrelationskoeffizienten Wavelet Analyse Feature-Erzeugung Evaluation Kombination der beiden Methoden

Einleitung Was sind Kanten? Was sind Kanten? Kanten sind Übergänge zwischen Gebieten verschiedener Helligkeit Kanten bilden die Kontur von Objekten eignen sich daher gut zur inhaltsbasierten Bildsuche

Teil I Kantenrichtungs-Histogramm

Kantenrichtungs Histogramm Kantenrichtungs Histogramm Idee: extrahiere die Kanten aus einem Bild bestimme die Richtung der Kanten erstelle ein Histogramm über den Kantenrichtungen benutze dieses Histogramm zur Bildsuche

Kantenrichtungs Histogramm Warum ein Histogramm? invariant gegenüber Translation invariant gegenüber Skalierung (wenn Normalisiert) einfach zu berechnen einfach zu vergleichen

Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Der Canny-Algorithmus 1. Gauss-Filterung Herausfiltern von Rauschen

Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Der Canny-Algorithmus 2. Bilden des Gradienten Faltung mit Sobel-Operator: 0 1 0 1 0 +1 +1 +2 +1 B @ 2 0 +2C B A @ 0 0 0 1 0 +1 1 2 1 G x G y 1 C A Summieren der beiden Richtungsgradienten: G = G x + G y

Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Der Canny-Algorithmus 3. Berechnen der Kantenrichtung θ = atan ( Gy 4. Diskretisierung der Kantenrichtung G x )

Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Der Canny-Algorithmus 5. Ausdünnung der Kanten 6. Schwellwertbildung

Kantenrichtungs Histogramm Feature-Erzeugung Feature-Erzeugung Betrachte alle Pixel mit Wert 1 nach der Schwellwertbildung und deren Kantenrichtung Bilde ein Histogramm über den Kantenrichtungen. Originalbild Histogramm 0, 45, 90, 135

Kantenrichtungs Histogramm Ergebnisse

Kantenrichtungs Histogramm Lokale Features keine örtliche Informationen Unterteilung des Bildes in fünf Teilbereiche ein Histogramm für jeden Teilbereich benutze die fünf lokalen und das globale Histogramm zur Suche

Kantenrichtungs Histogramm Evaluation Ergebnis mit lokalen und globalen Features

Kantenrichtungs Histogramm Evaluation Histogramm-Vergleich Metriken zum Histogramm-Vergleich: p-norm: d(h, G) = ( i (H i G i ) p ) 1 p Histogramm-Intersection: d(h, G) = 1 χ 2 -Metrik: d(h, G) = i (H i G i ) 2 H i +G i P i (min(h i,g i )) min( P i H i, P i G i )

Kantenrichtungs Histogramm Evaluation Evaluation Metrik Features χ 2 HI L2-Norm global 0.194 0.192 0.192 lokal 0.215 0.211 0.210 beide 0.215 0.215 0.211 Tabelle: Metriken für den Vergleich von Kantenrichtungshistogrammen

Kantenrichtungs Histogramm Evaluation Ergebnisse

Kantenrichtungs Histogramm Evaluation Ergebnisse

Kantenrichtungs Histogramm Evaluation Ergebnisse Kantenhistogramm SIMBA

Autokorrelationskoeffizienten Teil II Autokorrelationskoeffizienten

Autokorrelationskoeffizienten Wavelet Analyse Wavelet Analyse Filtern eines Signals mit zwei Filtern H 0 = 1 2 (1, 1) Tiefpass H 1 = 1 2 (1, 1) Hochpass für 2-Dimensionale Signale (Bilder): Filtern der Zeilen, danach Filtern der Spalten je nach Reihenfolge von Hoch- und Tiefpass, Orientierung der Kanten

Autokorrelationskoeffizienten Wavelet Analyse Wavelet Analyse Hochpass Tiefpass ergibt horizontale Kanten Tiefpass Hochpass ergibt vertikale Kanten

Autokorrelationskoeffizienten Wavelet Analyse Wavelet Analyse Kantenbild: e m,n = (v m,n ) 2 + (h m,n ) 2

Autokorrelationskoeffizienten Feature-Erzeugung Feature-Erzeugung Benutze Autokorrelationskoeffizienten als Merkmale Autokorrelationskoeffizient: R N (a 1,..., a N ) = P I (r)i (r + a 1 )... I (r + a N ) mit a i Verschiebungsvektor, N Grad des Autokorrelationskoeffizienten große Zahl von Autokorrelationskoeffizienten benutze nur Koeffizienten vom Grade 2

Autokorrelationskoeffizienten Feature-Erzeugung Feature-Erzeugung Autokorrelationskoeffizienten Beispiel: f 7 = x y (e x,y )(e x 1,y+1 )(e x+1,y 1 )

Autokorrelationskoeffizienten Feature-Erzeugung Feature-Erzeugung Die erhaltenen 25 Koeffizienten sind noch abhängig von Größe und Intensität des Bildes: Invarianz gegenüber Größe: Teile durch die Anzahl der Pixel Invarianz gegenüber Intensität: Nimm die (N + 1)-te Wurzel jedes Koeffizienten f = 1 N+1 I (r)i (r + a 1 )... I (r + a N ) wh P

Autokorrelationskoeffizienten Feature-Erzeugung Ergebnisse

Autokorrelationskoeffizienten Feature-Erzeugung Lokale Features Einteilung des Bildes in fünf Teilbilder analog zum Kantenrichtungs-Histogramm Berechnung der 25 Autokorrelationskoeffizienten für jedes der fünf Teilbilder

Autokorrelationskoeffizienten Feature-Erzeugung Ergebnis mit lokalen und globalen Features

Autokorrelationskoeffizienten Evaluation Evaluation Metrik Grad Features χ 2 L2-Norm 0 g 0.185 0.186 0 l 0.214 0.212 0 b 0.212 0.212 1 g 0.204 0.184 1 l 0.216 0.212 1 b 0.216 0.211 2 g 0.201 0.196 2 l 0.225 0.224 2 b 0.226 0.225 Tabelle: Metriken für den Vergleich der Autokorrelationskoeffizienten

Autokorrelationskoeffizienten Evaluation Ergebnisse

Autokorrelationskoeffizienten Evaluation Ergebnisse

Autokorrelationskoeffizienten Evaluation Ergebnisse Autokorrelation SIMBA

Teil III Kombination der beiden Methoden

Kombination der beiden Methoden Kombination der beiden Methoden berechne für jedes Bild sowohl die Kantenrichtungshistogramme, als auch die Autokorrelationskoeffizienten Metrik Grad Features χ 2 L2-Norm 0 g 0.252 0.215 0 l 0.258 0.220 0 b 0.264 0.223 1 g 0.283 0.277 1 l 0.314 0.310 1 b 0.318 0.311 2 g 0.265 0.257 2 l 0.283 0.269 2 b 0.284 0.271

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse Autokorrelation SIMBA

Kombination der beiden Methoden Vergleich mit SIMBA

Kombination der beiden Methoden Vergleich mit SIMBA

Kombination der beiden Methoden Vergleich mit SIMBA

Kombination der beiden Methoden Vergleich mit SIMBA

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse

Kombination der beiden Methoden Ergebnisse