Integration digitaler Medien in die Arztpraxis: Potenziale, Erfolgsaussichten und Fallbeispiel

Ähnliche Dokumente
Mit dem TheraKey Onlineportal in die Zukunft

Digitale Wege zur Adhärenzsteigerung Innovative Arzt-Patienten-Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung

Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025

UX BENCHMARKING. Beispiel. ZALANDO.de // ABOUTYOU.de. Shoplupe GmbH Fraunhofer Straße Miesbach

Wotspot med. Der Marketing-Service für Ihre Praxis. Unser Service Ihr Vorsprung. einfach informativ effektiv

UX BENCHMARKING. Beispiel. ZALANDO.de // ABOUTYOU.de. Shoplupe GmbH Fraunhofer Straße Miesbach

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren

Viele Ideen, wenig Geld: Erfahrungen mit Technologietransfer und Startup- Unternehmen in den neuen Bundesländern

bundesweiter Einführung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

APEXperience. warum wir APEX so toll finden. Svenja Schriever - Consultant

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

Methoden der Usability Evaluation

Digital Analytics & Optimization Maturity Index

Die organisationale Fähigkeit zur Erzeugung guter UX und wie wir sie steigern! Dominique Winter WUD HH 2018

FÜR FORSCHUNG UND WACHSTUM

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

BEDARFSANALYSE UND VERSORGUNGSSTEUERUNG OHNE STARRE GRENZEN

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24.

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Ausgezeichnete Websites

Mobile Werkzeuge der Planungskommunikation und Beteiligung ein Blick in die Forschung

Internet in der Psychotherapie. Dr. Dietrich Munz Landespsychotherapeutentag 2017 Liegt die Zukunft der Psychotherapie im Internet?

Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Softwaretechnik in der Spieleentwicklung Architektur zur automatisierten Spielweltgenerierung

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

Was erwarten Patienten im Zeitalter des Internet von Ihrem Arzt?

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Digitales BGM Nutzung moderner Technologien zur Gesundheitsförderung im Betrieb

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Digitale Gesundheitsförderung: Risiken und Chancen für die Arbeitswelt

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Macht Fernsehen einsam?

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7

Eine Branche im Wandel?! Anforderungen an die Technikkommunikation von morgen. Prof. Dr. Martin Ley SL innovativ,

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

IT Sicherheit NRW 4.0 Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen 18. APS Jahrestagung 4. Mai 2018

Die Wiener E-Health-Strategie

Digitale Medien im Sprachunterricht

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Wie landet man einen Welterfolg: Lehren aus der Entwicklung von mp3

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

BIG DATA MEETS DATA VISUALIZATION: WIE SCHMERZMEDIZIN VON VISUALISIERUNGSMETHODEN PROFITIEREN KANN

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin?

UI / UX Designer (m/w)

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht

DIGITALISIERUNG UND NETZWERK FÜR DAS KRANKENHAUS 4.0

TosiT The Open Societal Innovation Toolbox

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

DAS DIGITALE KRANKENHAUS REALITÄT ODER NOCH ZUKUNFT?

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Webinar: Online Performance-Marketing Erfolg messen mit Web-Controlling

Stärkung des Gesundheitshandelns mit Digital Health. Potenziale und Hürden im ersten Gesundheitsmarkt K N Ö P P L E R

Smart Event Automation Plattform. Nicht nur eine Software Ihr Event-Partner!

Visionen - Chancen für eine bessere Gesundheitsversorgung

Projektansätze in der vertragsärztlichen Versorgung, Strukturen und Beispiele

PRIMAS und TheraKey gemeinsam stark für Ihre Patienten

UX SUMMER SCHOOL Teil 1: Einführung in die Welt der UX Forschung. - gleich geht es los -

PELe Portal für E-Lehre

Anwendung des ESYSTA Systems

Trends, Perspektiven und Potenziale für Connected TV

NFDM-Sprint Präsentation Projektergebnisse Teil I (Befragungen)

Bewerbung für das Studentenforum auf dem 6. Bayerischen Tag der Telemedizin am 21. Juni 2018 im MTC world of fashion in München

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr.

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics.

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Digital Health - Erwartungen der Versicherten & Patienten. Dr. Susanne Ozegowski BMC Kongress

Salzgitter, 15. Dezember Mareike Roost Kolloquium Prüfer: Prof. Dr. Axel Lippold 2. Prüfer: Dipl.-Betriebsw. Winfried Wengenroth

Werte, Stärken, Perspektiven

Studienprojekt Arbeit // anal ge Arbeiter. Basisinformation Martin Claßen People Consulting 1

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Digitale Entwicklungsfelder für den Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

Transkript:

Winterkonferenz der Bayerischen TelemedAllianz Apple, Google und Co.: Wie die zunehmende Digitalisierung den Praxis- und Klinikalltag verändern wird Integration digitaler Medien in die Arztpraxis: Potenziale, Erfolgsaussichten und Fallbeispiel Peter Pharow Abt. Human Centered Media and Technologies (HMT) Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Ilmenau München, 5. Dezember 2015

Fraunhofer-Gesellschaft Wer sind wir eigentlich? Europaweit größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung 67 Institute und selbstständige Forschungseinrichtungen mehr als 24.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 40 Standorten 2 Mrd. Euro Forschungsvolumen jährlich, davon 1,5 Mrd. Euro aus Vertragsforschung: 70% der Erträge aus Industrie und öffentlichen Forschungsprojekten 30% von Bund und Ländern als Grundfinanzierung beigesteuert Internationale Niederlassungen: Kontakt zu den wichtigsten Wissenschaftsund Wirtschaftsräumen, Märkte, Messen, aufstrebende Länder (BRIC) Page 2

Fraunhofer-Gesellschaft im Alltag Innovation im Alltag (ohne Label Fraunhofer Inside ) Page 3

Forschung & Entwicklung am IDMT Expertise und Zuverlässigkeit Evaluation von Komponenten, Systemen hinsichtlich Eigenschaften, technische Parameter, Sicherheit, Interaktion und Interaktivität, Nützlichkeit, Nutzbarkeit, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz Technologien für Annotation, Suche, Empfehlung, Management von verschiedenen Typen und Arten von Medien(dateien) Medienkompetenz, Medienwirkung, Mediennutzung, Medienwissen, Medieneinfluss, Medientechnologie, Medieninhalte, Manifestation? Der digitale Express Weichensteller, Lokführer oder Fahrgast? Page 4

Wissenschaftliche Aspekte Worauf muss Fraunhofer immer achten? Unabhängig, überparteilich, neutral Erwartungshaltung Wir erkennen Innovationen mit Potenzial, wenn wir sie sehen Patienten(an)sprache: einfache und klare Sprache, Basis Leitlinien, Fachgesellschaften, kompetente Partner, wir sprechen patientisch Interaktivität und Personalisierung: Portal mehr als nur elektronisches Papier, Interaktion, Motivation, spielerisches Nähern Spaß, Leben Datenschutz und Datensicherheit: sowohl Vertrauen als auch Technik, Registrierung oder anonym, BDSG, Erklärungen, Erstellung, Speicherung, Verarbeitung, Transfer, Nutzung, Auswertung Entwicklungsschritte: vom Papier über das lebendige Portal hin zu personalisierter, interaktiver Betätigung mit Schnittstellen zu Page 5

IDMT-Begleitforschung im TheraKey Ziele & Inhalte der Medienwissenschaft Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TheraKey seit Frühjahr 2012 Technische Inspektion der Webseite / des Portals Nutzerfreundlichkeit, Nutzbarkeit, Nützlichkeit Empirische Untersuchung der zunehmend interaktiven Zielerreichung von TheraKey Erarbeitung und Interpretation der eingehenden Ergebnisse der Studie(n) für Ärzte, Patienten und Angehörige Erarbeitung von Vorschlägen für die Weiterentwicklung von TheraKey auf Basis der empirischen Erkenntnisse der Studien Page 6

Usability Engineering Page 7

Trend Medizinprodukte Meinungsbildung welches Gerät ist wofür geeignet? Blutdruckmessgeräte mit verschiedenen Anzeigeformaten und Profilen Blutdruckmessgeräte mit verschiedenen Anzeigeformaten und Profilen Quellen: http://www.omron-medizintechnik.de/neuigkeiten/stiftung-warentest-urteil-gut-fuer-blutdruckmessgeraete.html?gclid=clgsq5emg7qcfum-zaod-1kaea; www.berlin-chemie.de; http://www.testberichte.de/p/omron-tests/body-composition-monitor-bf511-testbericht.html; http://www.aerzteblatt.de/archiv/124668 Page 8

Beispiele Medizinprodukte Quellen: http://www.omron-medizintechnik.de/neuigkeiten/stiftung-warentest-urteil-gut-fuer-blutdruckmessgeraete.html?gclid=clgsq5emg7qcfum-zaod-1kaea; www.berlin-chemie.de; http://www.testberichte.de/p/omron-tests/body-composition-monitor-bf511-testbericht.html; http://www.aerzteblatt.de/archiv/124668 Page 9

Beispiele Medizinprodukte Notfallfahrzeug ICU / Trauma Beobachtung & Untersuchung Diagnose & Entscheidungsunterstützung Quellen: http://www.omron-medizintechnik.de/neuigkeiten/stiftung-warentest-urteil-gut-fuer-blutdruckmessgeraete.html?gclid=clgsq5emg7qcfum-zaod-1kaea; www.berlin-chemie.de; http://www.testberichte.de/p/omron-tests/body-composition-monitor-bf511-testbericht.html; http://www.aerzteblatt.de/archiv/124668 Page 10

TheraKey Entwicklungszyklen Beispiel Avatar vs. realer Mensch (Arzt) MOnITor Einführung AVATAR ThESIS I Personalisierung ThESIS II Page 11

Empirische Studie ThESIS I Untersuchung von fünf Indikationen des TheraKey -Onlineportals Diabetes I & II, Hypertonie, EP, COPD Erreichtes Gesamtvolumen: 869 Arztbögen 2770 Patientenbögen 2061 Angehörigenbögen Hauptzielsetzung: Informationsqualität von TheraKey Bewertung von Nutzen und Nutzbarkeit Ende März 2015 abgeschlossen, die Auswertung läuft erste Ergebnisse Page 12

Bewertung der User Experience (UX) Die Patientensicht im Ergebnis der Evaluation Bitte schätzen Sie die folgenden Eigenschaften des TheraKey Onlineportals ein. (aus Sicht der Patienten) Die Darstellung beinhaltet die Standardwerte in den verschiedenen Bereichen. Die orange Linie stellt das erzielte Ergebnis des TheraKey Onlineportals dar. 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5 Excellent Gut Überdurchschnittlich Unterdurchschnittlich Schlecht mittlere Bewertung von Therakey -1,0 Attraktivität Durchschaubarkeit Effizienz Steuerbarkeit Stimulation Originalität n=1613 n=1614 n=1606 n=1607 n=1613 n=1611 UEQ User Experience Questionnaire nach Laugwitz et al. Page 13

Das TheraKey Online-Portal Einbeziehung in Praxisalltag ThESIS II Wie wird TheraKey in den Praxisalltag eingebunden? Mittelwert Andere Internetseiten (n=509) TheraKey Onlineportal (n=526) Videomaterial (n=514) Flyer (n=522) Patientenbroschüre (n=525) 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Einbindung Informationsangebot in Praxisalltag Page 14

Empirische Studie ThESIS I Ergebnisse und Trends Handlungsempfehlungen aus ThESIS I zur Integration in ThESIS II Ein Tool für ein wirksames Arzt-Patienten-Gespräch muss: Allgemeine Informationen zum Indikationsgebiet liefern Informationen für den Patienten verständlich und anschaulich darstellen und Angehörige einbinden Handlungsempfehlungen enthalten bzw. verknüpfen lassen Sichere und vertrauenswürdige Anwendung(en) Perspektive: vom Arzt für den jeweiligen Patienten individualisierbar sein Sich klar von allgemein zugänglichen Informationen wie Dr. Google unterscheiden! Page 15

Thesen und Ausblick Zielsetzung von TheraKey: sichere und gesicherte Versorgungs- und Informationskette von Arzt über Patient zum Angehörigen Einordnung der Entwicklung des TheraKey hinsichtlich der Evaluation und der folgenden Optimierungsschritte Telemonitoring, Telemedizin, Selbstreflektion der Patienten und Menschen, Selbstwirksamkeit, Quantified Self, Apple Watch, Sensorsysteme, Apps (zertifiziert oder nicht) -> welche Rolle spielen sie heute und in Zukunft, und welche Rolle kommt dem Arzt dabei zu? Unterschied zwischen aktiver und passiver Rolle bei den genannten Anwendungen, Frage des Verständnisses der erhobenen Daten, was tut wer damit, und wen frage ich bei Unklarheiten? TheraKey als sehr gutes Beispiel, wie Arzt, Patient und Angehörige zusammen am gleichen Ziel arbeiten und sich trotzdem verstehen (Ontologien) Page 16