Entzündungshemmende Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen



Ähnliche Dokumente
Entzündliche Erkrankungen. Ein Ratgeber zur Ernährung

Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Psoriasis und der Einfluß der Ernährung

Gesundheit vor Augen!

Medikamente (cortisonfreie Entzündungshemmer (NSAR) und Cortison)/Glukokortikoide

Ernährungstipps bei Morbus Fabry. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Rheuma rheumatoide Arthritis

Die Ernährungspyramide

Ernährungstipps bei Morbus Gaucher. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Fette in der Ernährung

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Besser essen bei Typ 2

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Gesunde Ernährung.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Das %chti" Fe& Überblick über wichti!ve"reter. All"meines

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

GERADE NOCH EIN ERNÄHRUNGSMUFFEL. JETZT SCHON EIN RICHTIGER FEINSCHMECKER! Ernährungstipps zur Therapieunterstützung bei Rheumatoider Arthritis.

Die Magenballon-Therapie. Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Gewicht und Ihr Leben zurück!

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein

Ernährungsberatung in der Praxis - Rheuma -

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern

Vorwort Einführung Ernährung...17

omega-3 Für kinder GUT FüR GEHIRN & DIE KINDLICHE ENTwICKLUNG

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Nährstoffempfehlungen in der Sporternährung

Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose. Ernährungsempfehlungen

Ernährung bei rheumatoider Arthritis, oder was ist eigentlich Arachidonsäure?

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Vegan vegetarisch was ist möglich?

Das große Kochbuch gegen Rheuma

Ernährung Mediterrane Vollwerternährung & Nahrungsergänzung, Antioxidantien (Vitamin C,E; spezielle Fettsäuren)

Gelassen und entspannt. Schwangerschaft

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

CALCIUM K². Herzlich Willkommen

Die Farben der Karten weisen auf die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen hin:

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Ernährung bei Diabetes

9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress. Entzündungshemmende. Ernährung. Kostenloser Newsletter:

Essen Sie täglich fetten Fisch und nehmen Sie nach Absprache mit dem Arzt Omega-3-Fettsäure- Kapseln aus der Apotheke ein.

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Die Ernährung des Dialysepatienten

Gesund und vital in den besten Jahren

Natürliche Hilfe bei Gelenkbeschwerden

Osteoporose geht uns alle an!

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:

Fett und Fettsäuren in der Ernährung

CH-Alpha. Wertvolle Tipps für geschmeidige Gelenke. Ernährungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle

GEBRAUCHSHINWEISE NOXAFIL EINNEHMEN

Struktur und Chemie von Fetten

Mikronährstoffe. Fettsäuren

Gesunde Ernährung Chancen und Grenzen

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Die bionorm Kalorientabelle

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Leinsamen und Leinöl Tatsächlich so gut wie ihr Ruf? Teil 1» Leinsamen, Fettsäure... Leinsamen und Leinöl Tatsächlich so gut wie ihr Ruf?

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Was ist Neurodermitis Was ist die Ursache für Neurodermitis

Ernährung und Diabetes - ein Update

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich

Kartenset Fettqualität für die Beratung

Kalzium ohne Alternative für Zähne, Knochen und Herz

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Gesunde Ernährung. Schulungsunterlage

bei rheumatoider Arthritis (Rheuma)

Die österreichische. Ernährungspyramide

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

Gut leben mit Diabetes

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Stand: 26. Januar 2005 Entzündungshemmende Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen Die Frage, ob durch die Ernährung rheumatische Erkrankungen beeinflusst werden können, wird seit langem kontrovers diskutiert. Ernährungsempfehlungen für Rheumakranke enthalten oft widersprüchliche Ratschläge und versprechen manchmal sogar Heilung. Doch eine einheitliche Rheumadiät gibt es nicht, dazu ist das Krankheitsbild zu vielschichtig. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre konnten jedoch zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Ernährung und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen besteht. Was ist Rheuma? Rheuma ist der Oberbegriff für unterschiedliche Erkrankungen mit verschiedenen Ursachen wie degenerative Gelenkveränderungen (Arthrose), entzündliche Erkrankungen (Arthritis), Weichteilrheuma (Fibromyalgie), aber auch für Osteoporose und Gicht. Wie entstehen rheumatische Erkrankungen? Für alle rheumatischen Erkrankungen gibt es wahrscheinlich eine erbliche Grundlage, die auslösende Ursache ist aber meist nicht bekannt. Das gilt besonders für die entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, für die während der letzten Jahre Ernährungsempfehlungen erarbeitet wurden, die den Entzündungsprozess abschwächen. Für die rheumatoide Arthritis (Rheumaform mit fortschreitenden Gelenkentzündungen) können bei einzelnen Patienten zusätzlich Nährstoffe gefunden werden, die das Entzündungsgeschehen in Gang setzen. Bei Arthrosen und Spondylosen (degenerative rheumatische Erkrankungen) handelt es sich um einen nicht entzündlichen Krankheitsprozess am Gelenkknorpel. Es kommt zur Abnutzung und zu einem Knorpelverschleiß an den Gelenken und der Wirbelsäule. Neben einer erblichen Minderwertigkeit des Knorpels tragen Fehl- und Überbelastung (z. B. durch Übergewicht oder Überbeanspruchung der Gelenke durch Arbeit oder Sport) wesentlich zum Entstehen der Arthrose bei. Auslöser hierfür können auch hormonelle Einflüsse und manchmal auch eine vorangegangene Entzündung sein. Ein Teil der rheumatischen Erkrankungen entsteht als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen wie beispielsweise Osteoporose und Gicht.

Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen Rheumatische Erkrankungen sind meistens chronisch. Ernährungsempfehlungen gelten somit für lange Zeit und müssen vor allem auf einer vollwertigen Ernährung, entsprechend den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), basieren. Da 40% der Patienten fehl- oder mangelernährt sind, muss die Kost entsprechend dem Bedarf angepasst werden (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate), insbesondere aber auch ausreichend Antioxidantien (vor allem die Vitamine C und E und das Spurenelement Selen) sowie Calcium, um der Osteoporose vorzubeugen, enthalten. Ernährungsempfehlungen bei allen rheumatischen Erkrankungen Körpergewicht normalisieren Bei vorliegendem Übergewicht ist, zur Entlastung der Gelenke, eine Gewichtsabnahme unbedingt erforderlich. Zur Beurteilung des Körpergewichts kann der Body-Mass-Index (BMI) eingesetzt werden. Dabei wird das Körpergewicht mit der Körpergröße in Beziehung gesetzt. BMI = Körpergewicht (kg) (Körperlänge in m) x (Körpergröße in m) Beispiel: Eine Person mit einem Körpergewicht von 82 kg und einer Körpergröße von 1,69 m hat demnach einen BMI von 82 82 = = 28,7 und liegt damit im Übergewichtsbereich. 1,69 x 1,69 2,86 Um das Körpergewicht mittels BMI zu bewerten, hilft nachfolgende Tabelle (Tab. 1). Tabelle 1: Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand BMI 1) Kategorie BMI Untergewicht < 18,5 Normalgewicht 18,5 24,9 Übergewicht > 25 Präadipositas 25 29,9 Adipositas Grad I 30 34,9 Adipositas Grad II 35 39,9 Adipositas Grad III > 40 1) World Health Organization (WHO), 2000 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 2

Osteoporose vorbeugen Um einer Osteoporose vorzubeugen, ist eine ausreichende Calciumzufuhr (1000 mg pro Tag) von Bedeutung. Diese kann durch calciumreiche Lebensmittel wie z. B. fettarmer Milch, fettarmen Milchprodukten und Käse (siehe auch Tabelle 2), calciumangereicherte Fruchtsäfte sowie calciumhaltige Mineralwässer (>150 mg Calcium pro Liter) gedeckt werden. Aufgrund der besseren Resorption ist Calcium aus Lebensmitteln einer Calciumsubstitution durch Medikamente vorzuziehen. Zudem ist auf eine ausreichende Bewegung im Freien (Vitamin-D-Synthese durch UV-Strahlen) zu achten, da Vitamin D für die Calciumaufnahme im Körper wichtig ist. Tabelle 2: Calciumgehalt 1) ausgewählter Lebensmittel Lebensmittel pro 100 g (verzehrbarer Anteil) Calcium in mg Parmesan 30% F.i.Tr.² ) 1400 Emmentaler 45% F.i.Tr.² ) 1100 Gouda 30% F.i.Tr.² ) 900 Camembert 30% F.i.Tr.² ) 600 Grünkohl gegart 177 Spinat gegart 149 Magerjogurt 0,3% Fett 140 Dickmilch 1,5% Fett 120 Trinkmilch 1,5% Fett 120 Fenchel gegart 116 1) Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), II.3. Berlin 1999 ² ) F.i.Tr.: Fett in der Trockenmasse Neben der entsprechenden Ernährungstherapie muss bei allen rheumatischen Erkrankungen auf regelmäßige körperliche Aktivität ohne Belastung der Gelenke geachtet werden (z. B. Rad fahren, Schwimmen usw.). Ernährungsempfehlungen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Wichtiges Ziel der Ernährungstherapie ist die Entzündung zu hemmen, aber auch die Einnahme von Medikamenten (z. B. Antirheumatika, Kortison) zu reduzieren und den Knochenabbau, der durch die Bewegungseinschränkung und Medikamenteneinnahme entsteht, zu vermindern. Auf die richtige Fettsäurenzufuhr achten Die mit der Nahrung zugeführten Fette (Triglyzeride) bestehen aus einem Molekül Glycerin und drei damit verbundenen (veresterten) Fettsäuren. Je nachdem, welche Fettsäuren enthalten sind, besitzen Fette unterschiedliche Wirkungen im menschlichen Körper. Bei der diätetischen Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen spielen mehrfach ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren, eine wichtige Rolle. Die ausgewogene Zufuhr dieser Fettsäuren (siehe Tabelle 3) ist deshalb von besonderer Bedeutung. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 3

Tabelle 3: Empfehlungen für die tägliche Zufuhr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren 1) bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen Fettsäure Täglich empfohlene Zufuhr Arachidonsäure nicht mehr als 80 mg Omega-6-Fettsäuren Linolsäure nicht mehr als 8 g Eicosapentaensäure 0,3 g 2) Omega-3-Fettsäuren α-linolensäure 4 g 1) Quelle: modifiziert nach Adam, 2004 2) zu Beginn der Behandlung täglich 0,9 g - Arachidonsäure vermeiden Entscheidend für die Ausprägung der Gelenkentzündungen sind die als Entzündungsmediator wirkenden Eicosanoide (Thromboxan A 2, Prostaglandin I 2 und Leukotrien B 4 ). Sie werden aus Arachidonsäure über die Enzyme Lipoxygenase und Cyclooxygenase gebildet (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Stoffwechsel der Omega-6-Fettsäuren Omega-6-Fettsäuren Linolsäure delta-6-desaturase Gamma-Linolensäure dihomo-gamma-linolensäure delta-5-desaturase Arachidonsäure Cyclooxygenase Lipoxygenase Prostaglandine I 2 Thromboxan A = Eicosanoide = 2 Leukotriene B 4 Lipoxine Hydroxyfettsäuren Quelle: modifiziert nach AID-Verbraucherdienst, 1998 Arachidonsäure, die aus Linolsäure entsteht (Abbildung 1), kommt ausschließlich in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor (siehe Tabelle 4) oder wird vom Körper selbst gebildet. Die Bildung der entzündungsfördernden Stoffe kann durch Reduzierung der Arachidonsäurezufuhr auf weniger als 50 mg pro Tag gesenkt werden. Eine überwiegend lacto-vegetabile Ernährung (mäßiger Verzehr von Fleisch, Wurstwaren und Eier), die etwa 50 bis 80 mg Arachidonsäure pro Tag liefert, bessert den Verlauf entzündlich-rheumatischer Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 4

Erkrankungen. Mit einer üblichen fleischhaltigen Ernährung werden etwa 200 bis 400 mg Arachidonsäure täglich aufgenommen. Zudem sorgt eine überwiegend lacto-vegetabile Ernährung für eine erhöhte Linol- und α-linolensäurezufuhr und hemmt so die körpereigene Arachidonsäuresynthese. Diese Aussage erscheint widersprüchlich, da der Körper Arachidonsäure aus Linolsäure aufbauen kann. Die Umwandlung läuft jedoch bei ausreichender Zufuhr von Linol- und α-linolensäure (insgesamt mehr als 10 g pro Tag) nur in geringem Umfang ab, da alle mehrfach ungesättigten Fettsäuren das für die Kettenveränderung wichtigste Enzym, Delta-6-Desaturase, hemmen. Tabelle 4: Gehalt an Arachidonsäure 1) in ausgewählten Lebensmitteln Lebensmittel pro 100 g (verzehrbarer Anteil) Arachidonsäure in mg Schweineschmalz 1700 Schweineleber 460 Eigelb 210 Leberwurst 200 Truthahn-, Hähnchenfleisch im Durchschnitt 170 Butter 110 Hühnerei (Vollei) 60 Karpfen 60 Makrele, geräuchert 60 Kalbfleisch (Muskelfleisch) 50 Schinken, gekocht 50 Emmentalerkäse 45% F.i.Tr. 2) 30 Forelle 20 Kabeljau 20 Rindfleisch (Muskelfleisch) 20 Mozarella 16 Camembert 60% F.i.Tr. 2) 0 Edamer-, Tilsiterkäse 45% F.i.Tr. 2) 0 Joghurt 1,5% Fett 0 Trinkmilch 3,5% Fett 0 Kartoffeln, Gemüse, Obst, Nüsse 0 Sojaprodukte 0 Pflanzliche Fette und Öle 0 1) Quelle: Souci-Fachmann-Kraut (SFK), Stuttgart 2000 2) F.i.Tr.: Fett in der Trockenmasse - Eicosapentaensäure aufnehmen Eicosapentaensäure (EPA), die auch aus α-linolensäure entsteht (siehe Abbildung 2), ist die wichtigste Fettsäure für die Entzündungshemmung. Sie greift an mehreren Punkten in den Stoffwechsel der Arachidonsäure ein. Dies liegt daran, dass Arachidonsäure der EPA, bis auf eine entscheidende- Doppelbindung (siehe Abbildung 3), vollständig gleicht. EPA hat einen ähnlichen Stoffwechsel wie Arachidonsäure. Deshalb wird sie in dieselben Lipide wie Arachidonsäure eingebaut, verdrängt diese und vermindert dadurch die Menge der Arachidonsäure, die zur Bildung von Eicosanoiden zur Verfügung steht. Zudem wird EPA von den eicosanoidbildenden Enzymen Lipoxy- und Cyclooxygenase gebunden, jedoch kaum umgesetzt. EPA blockiert so das Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 5

Enzymsystem für Arachidonsäure und verhindert ihre Umwandlung zu den entzündungsfördernden Eicosanoiden. Abbildung 2: Stoffwechsel der Omega-3-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren alpha-linolensäure delta-6-desaturase Stearidonsäure Eicosatetraensäure delta-5-desaturase Eicosapentaensäure Cyclooxygenase Lipoxygenase Prostaglandine I 3 Thromboxan A = Eicosanoide = 3 Leukotriene B 5 Quelle: modifiziert nach AID-Verbraucherdienst, 1998 Die aus Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gebildeten Eicosanoide unterscheiden sich erheblich in ihrer Wirkung und haben teilweise kompetitive Funktionen. So wirkt beispielsweise das aus Arachidonsäure gebildete Leukotrien B 4 stark entzündungsfördernd, während das Leukotrien B 5, das aus EPA entsteht, schwächer entzündungsfördernd wirkt und zudem die Bildung von Leukotrien B 4 kompetitiv hemmt. Abbildung 3: Chemische Struktur der Arachidon- und Eicosapentaensäure Arachidonsäure COOH Eicosapentaensäure COOH Vor allem fette Seefische wie beispielsweise Thunfisch, Hering und Makrele, enthalten Eicosapentaensäure in größerer Menge (siehe Tabelle 5). Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 6

Tabelle 5: Gehalt an Eicosapentaensäure 1) und Vitamin E 1) in ausgewählten Lebensmitteln Lebensmittel pro 100 g (verzehrbarer Anteil) Eicosapentaensäure in g Vitamin E in mg Thunfisch gegart 1,2 1,2 Hering gegart 1,1 1,6 Makrele geräuchert 0,8 1,6 Sardine gegart 0,6 0,5 Aal gegart 0,4 9,2 Heilbutt gegart 0,2 0,9 Rotbarsch gegart 0,2 1,3 Forelle gegart 0,1 1,9 Karpfen gegart 0,1 0,6 Lachs gegart 0,1 0,4 1) Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), II.3. Berlin 1999 Der Omega-3-Fettsäurengehalt eines Lebensmittels, hier EPA, ist auch im Zusammenhang mit seinem Vitamin-E-Gehalt zu sehen, denn Vitamin E verhindert die Peroxidation der mehrfach ungesättigten Fettsäuren. - α-linolensäure bevorzugen Ein ebenso positiver Effekt lässt sich mit der α-linolensäure erreichen, da diese im menschlichen Körper zu der entzündungshemmenden Eicosapentaensäure aufgebaut wird (siehe Abbildung 2). Darüber hinaus hemmt alpha-linolensäure die Umwandlung der Linolsäure zu Arachidonsäure und trägt so ebenfalls zu einer Verminderung der Eicosanoidbildung bei. α-linolensäure ist besonders reichlich in Pflanzenölen wie Raps- und Leinöl enthalten (siehe Tabelle 6). Tabelle 6: Gehalt an α-linolensäure 1) und Vitamin E 1) in ausgewählten Lebensmitteln Lebensmittel pro 100 g (verzehrbarer Anteil) α - Linolensäure in g Vitamin E in mg Leinöl 53,7 5,8 Walnussöl 10,1 3,3 Rapsöl 9,5 22,8 Weizenkeimöl 7,1 174,5 Sojaöl 7 17 Koch- und Bratfett 1,9 0 Margarine 1,8 16 Butter 1,1 2 Schweineschmalz, -fett 1 1,6 Maiskeimöl 0,9 33,8 1) Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), II.3. Berlin 1999 Antioxidantien ausreichend zuführen Die Bildung der Entzündungsstoffe aus Arachidonsäure kann durch Antioxidantien vermindert werden. Das wichtigste Antioxidans ist Vitamin E, das in allen Zellmembranen vorhanden sein muss. Durch den Angriff der Sauerstoffradikalen wird es jedoch rasch verbraucht und muss durch Vitamin C und durch selenhaltige Enzyme wieder aufgebaut werden. Während Vitamin E (z. B. in Nüssen, Samen und Pflanzenölen) und Selen in unserer Nahrung meist nicht ausreichend enthalten sind, können alle anderen Antioxidantien mit einer Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 7

vollwertigen und richtig zubereiteten Ernährung in ausreichender Menge zugeführt werden. Fastentage einlegen Durch Fasten kann die Entzündung innerhalb weniger Tage deutlich vermindert werden. Grund dafür, scheint die fehlende Arachidonsäurezufuhr mit der Nahrung zu sein, denn nach etwa zwei Tagen werden nur noch ein Drittel der entzündungsauslösenden Eicosanoide gebildet. Das Fasten wird meist als Nulldiät mit einer täglichen Flüssigkeitszufuhr von 2 3 Litern, für etwa 3 bis 4 Tage, durchgeführt. Geeignet sind elektrolytreiche Flüssigkeiten wie Gemüsebrühe, Gemüsesäfte, Molke oder Mineralwasser. Dies ist jedoch nur für Patienten empfehlenswert, die nicht untergewichtig sind und sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Ernährungstipps bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Arachidonsäurereiche Lebensmittel wie Innereien ganz meiden, Fleisch und Wurstwaren sowie Eier einschränken (z. B. den Fleischkonsum auf zwei kleine Mahlzeiten pro Woche begrenzen). Auf tierische Koch- und Streichfette ganz verzichten; stattdessen pflanzliche Fette und Öle, die reich an α-linolensäure sind (z. B. Raps-, Walnuss-, Sojaöl), verwenden. Zweimal pro Woche Seefisch (z. B. Tunfisch, Hering usw.), um den Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken, verzehren. Gute Calciumlieferanten wie fettarme Milch, Milchprodukte und Käse sowie calciumhaltige Mineralwässer (>150 mg Calcium pro Liter), sollten, um einer Osteoporose vorzubeugen, bei der täglichen Speiseplanung nicht fehlen. Getreide- und Vollkornprodukte, Reis und Kartoffeln können uneingeschränkt verzehrt werden. Sojagerichte, die auch einen guten Fleischersatz darstellen, können den Speiseplan ergänzen. Täglich Gemüse und Obst verzehren, da diese Lebensmittel wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefern. Hülsenfrüchte die Eiweiß und Gemüse die Calcium liefern (z. B. Lauch, Mangold, Fenchel, Broccoli, Spinat, Grünkohl) sowie Nüsse, als Lieferanten von günstigen Fettsäuren und Spurenelementen, können uneingeschränkt verzehrt werden. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 8

Links: Deutsche Rheumaliga Bundesverband e. V. Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft rheumakranker Menschen Kompetenznetz Rheuma Hinweise zu Selbsthilfegruppen sowie Praxis- und Klinikwegweiser Rheumakids Info s für rheumakranke Kinder und Jugendliche Rheumalexikon Enthält Begriffe aus der Rheumatologie, für den Laien verständlich beschrieben Rheuma-online Rheumatologische Informationsplattform im Internet Rheumatologischer Auskunftsdienst der Universität München Rheuma-Wegweiser im Internet Ausführliche Informationen für Patienten Literatur: ADAM, O.: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate und Immunreaktionen, MODERNE Ernährung HEUTE 1 (2003) 6-10 Diät + Rat bei Rheuma und Osteoporose, 1. neu überarbeitete Auflage, Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt 2002 Rheuma und Ernährung, Akt. Ernähr.-Med. 20 (1995) 180-184 Entzündungshemmende Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen, Ernährungsumschau 41 (1994) 222-225 DEUTSCHE ADIPOSITAS GESELLSCHAFT: Prävention und Therapie der Adipositas, Leitlinien der Deutschen Adipositas Gesellschaft, 2003 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG (Hrsg.) : Gibt es eine Rheuma-Diät?, DGE-aktuell, 7/03 Rheumatische Erkrankungen, DGE Beratungsstandards, 2001 Primär chronische Polyarthritis (PCP) ist eine immunologisch bedingte rheumatische Krankheit, DGE-spezial, 2/99 KLUTHE, R., ET AL: Das Rationalisierungsschema 2004, Akt. Ernähr.-Med. 29 (2004) 245-253 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 9