Leitfaden zur Vorbereitung des Mitarbeitergesprächs Für Führungskräfte



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung des Mitarbeitergesprächs MAG-Leitfaden Für Mitarbeiter/innen

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Handbuch zum Mitarbeitergespräch

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität Bayreuth

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Worüber wir nicht reden, das lässt sich auch nicht verändern. Informationen. zum Mitarbeiterjahresgespräch

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER

Dienstvereinbarung. Mitarbeiterjahresgesprächen

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Caritas Hamm Projekt TIMO

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Fachhochschule Dortmund

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

Leitfaden Mitarbeiterjahresgespräch

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land. Leitfaden für Mitarbeiter/innen

Führen durch Ziele. Einführung in das strukturierte MitarbeiterJahresGespräch (MaJG) Pilotprojekt (Kurzdarstellung im Internet)

Das Mitarbeitergespräch

Führungsinstrumente NEWSLETTER. Zielsetzung, Delegation und Kontrolle

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Führungsverhaltensanalyse

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Vorbereitung und Durchführung des periodischen MitarbeiterInnengesprächs (Vers. 1.5) WAHR #

Für Feedbackgespräche

Personalmanagement Personalmanagement/ Weltladenkonferenz

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Welche Themen werden in den MVG erörtert? MVG bestehen aus mehreren Abschnitten:

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ausfüll-Hinweise zum Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch

Vorbereitungsbogen für das Mitarbeitergespräch. für den Mitarbeiter

Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern

Sowohl Ihre Mitarbeiter als auch die Führungskraft sollten im Vorfeld des Gespräches Vorbereitungen treffen.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Jahresgespräch Seite 1

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über Personalentwicklungsgespräche in der Stadtverwaltung Bremerhaven

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Mitarbeiter/innen- und Vorgesetztengespräch (MAVG)

Übergreifende Teamauswertung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Dienstvereinbarung über die Durchführung des Mitarbeiter-Vorgesetztengesprächs (MAVG) Mit Änderung vom 13. Oktober 2003.

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Strukturiertes Doktorat

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. Vorbereitung auf das Zielvereinbarungsgespräch (für Mitarbeiter)

Das MitarbeiterInnengespräch

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Berufliche Auszeiten. Leitfaden und Checklisten für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte

Mitarbeitergespräche

Wie effizient arbeiten wir im TEAM?

Transkript:

Zentrale Verwaltung Hauptabteilung Z Zentrale Dienste Leitfaden zur Vorbereitung des Mitarbeitergesprächs Für Führungskräfte April 2008 ӏ überarbeitete Version ӏ Stand Mai 2016 Rambøll Management Birgit Schlicher Kieler Straße 303A Hauptabteilung Z 22525 Hamburg TU Kaiserslautern Tel: +49 40 5480-910 Tel.: 0631 205-3647 www.ramboll-management.de schlicher@verw.uni-kl.de

Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Leitfadens 3 2. Fragen zur Gesprächsvorbereitung 4 2.1 Arbeitsaufgaben und Fortbildungsbedarf 4 2.2 Arbeitssituation 4 2.3 Zusammenarbeit 5 2.4 Entwicklungsziele und -möglichkeiten 5 2.5 Führungskräftefeedback 5 3. Nachbereitung 6 4. Vorgehensweise und Verknüpfung mit Zielvereinbarungen 6 5. Verknüpfung des Zielvereinbarungszyklus mit den Mitarbeitergesprächen (Abb. 1) 7 5.1 Verknüpfung des Zielvereinbarungszyklus mit den Mitarbeitergesprächen 8 6. Notizen 10 2

1. Zweck des Leitfadens Dieser Leitfaden enthält Tipps fü r Sie zur Vorbereitung und Durchführung des Mitarbeitergesprächs. Jedes Gespräch wird einen anderen Verlauf nehmen, es ist daher für Sie von Vorteil, Ihre Gesprächsführung der jeweiligen konkreten Gesprächssituation anzupassen. Darüber hinaus sollten Sie Ihre persönliche Gesprächsvorbereitung dazu nutzen, für sich selbst schriftlich festzuhalten, welche konkreten Inhalte Ihnen in dem Gespräch wichtig sind und aus welchen Gründen welche anderen Themen angesprochen werden sollten. Hierfür steht Ihnen das Formular Handreichung zur Vorbereitung des MAG 1 zur Verfügung. Ebenfalls wird empfohlen, den aktuellen Geschäftsverteilungsplan sowie soweit vorhanden - das Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes bereit zu halten. Sie müssen und sollten sich nicht an selbst skizzierte Reihenfolgen halten, denn im Gespräch muss es Freiräume geben und eine sich aus einer anderen Reihenfolge ergebende Gesprächsatmosphäre kann oftmals im Ergebnis wertvoller sein, als eine sture, rein an den Formalien orientierte Abarbeitung. Für Ihre persönliche Vorbereitung ist es von Bedeutung, dass Sie sich über das Ziel des Gesprächs, die persönliche Situation der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters, die bisherigen gemeinsamen Erfahrungen bzw. besonderen Situationen (persönlich / beruflich) klar werden und ggf. selbst Verbesserungsvorschläge für die weitere Zusammenarbeit unterbreiten können. Zudem sollte es für Sie selbstverständlich sein, dass Sie die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter ernst nehmen, ihm z.b. nicht ins Wort fallen oder ähnliches. Sie sollten die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter als gleichberechtigte(n) Partner/in betrachten und auch für ihre / seine Vorschläge offen sein, ohne sogleich aber Ihre eigenen Ziele über Bord zu werfen. Sie erwarten dies auch nicht von Ihrer Mitarbeiterin / Ihrem Mitarbeiter. Die nachfolgenden Fragen unter den Punkten 2.1 bis 2.5 sollen Sie bei der inhaltlichen Vorbereitung des Mitarbeitergespräches unterstützen. Zur Beachtung: Bei Punkt 2.3 (Zusammenarbeit) steht aus Sicht des Vorgesetzten das Feedback an die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter im Vordergrund, d.h. der Vorgesetzte soll in diesen Gesprächsteilen hauptsächlich seine Anforderungen, Eindrücke und Meinungen bezogen auf die konkrete Mitarbeiterin / den konkreten Mitarbeiter formulieren (im Gegenzug zu Teil 2.5 Vorgesetztenfeedback ). Seit dem Jahr 2009 greifen die MAG auch die strategischen Ziele der Verwaltungsleitung auf, indem die / der Vorgesetzte hinterfragt, inwieweit die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter die operationalen Ziele bzw. Projekte (Umsetzungsmaßnahmen der strategischen Ziele) der Hauptabteilung / Abteilung unterstützt bzw. ob hierfür noch Fortbildungsbedarf festgelegt werden sollte. 1 zu finden als Dokument auf dem public-ordner, Unterordner Mitarbeitergespräch oder erhältlich bei Hauptabteilung Z 3

2. Fragen zur Gesprächsvorbereitung 2.1 Arbeitsaufgaben und Fortbildungsbedarf (kurz- und mittelfristig) Welche Aufgaben hat die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter im vergangenen Jahr wahrgenommen? Wo lagen die Schwerpunkte? Welche Verantwortung hat die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter? Ist der Aufgabenbereich im Geschäftsverteilungsplan richtig und vollständig abgebildet? Wie sieht das aktuelle Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes aus? Welche Kompetenzen sind wichtig / weniger wichtig? Hat sich das Anforderungsprofil seit dem letzten MAG aufgrund neuer / weggefallener Aufgaben verändert? Ist die aktuelle Aufgabenverteilung aus der jeweiligen Sicht in Ordnung und den gegenwärtigen Umständen angemessen? Werden Verbesserungsmöglichkeiten gesehen? Wenn ja, welche? Wo liegen die Stärken der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters? Welche anderen abteilungsinternen Aufgaben sollte die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter übernehmen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Wird sich das Anforderungsprofil in absehbarer Zeit verändern? Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten sehe ich unter Berücksichtigung von Leistungen und Fähigkeiten für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter Wie sehe ich die gegenwärtige Quantität und Qualität der jetzigen Aufgabenwahrnehmung durch die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter? Welche Arbeitsergebnisse erwarte ich? In welchen Kompetenzen sieht die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter für sich selbst Fortbildungsbedarf? In welchen Kompetenzen sehe ich als Vorgesetzte / r Fortbildungsbedarf? Welche Kompetenzen sollen als nächstes geschult werden? Was wird als Schulungsbedarf an die Abteilung für Personalentwicklung weitergemeldet? Welche Verbesserungsvorschläge kann ich als Vorgesetzte / r machen? Kann insbesondere etwas rationalisiert werden? Kann auf etwas verzichtet werden? 2.2 Arbeitssituation Ist der Informationsfluss zu meiner Mitarbeiterin / meinem Mitarbeiter und innerhalb der Organisationseinheit zufriedenstellend und für die Aufgabenerledigung ausreichend? Wie verhält sich die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter im Team? Unterstützt sie / er, wird sie / er unterstützt? Wie trägt sie / er zur Arbeitsatmosphäre bei? Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es bei der Gestaltung der Arbeitsabläufe (z.b. hinsichtlich der Vertretungsregelung)? Gibt es besondere Anforderungen aufgrund der familiären Situation? (Stichwort: Vereinbarkeit von Beruf und Familie) Gibt es Hinweise / Anzeichen einer Überlastung / Überforderung der Mitarbeiterin / des Mitarbeiter? Sind Unterbringung und Ausstattung für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter ausreichend? Gibt es besondere krankheits- oder alternsbedingte Anforderungen? (z.b. größerer Bildschirm, Fußstütze etc.; besonderen Bedarf ggf. vom Betriebsarzt prüfen / bestätigen lassen) 4

2.3 Zusammenarbeit In welchen Bereichen würde ich die Zusammenarbeit mit meiner Mitarbeiterin / meinem Mitarbeiter als gut bezeichnen? Wie setzt meine Mitarbeiterin / mein Mitarbeiter meine Vorgaben und Anordnungen um? Akzeptiere ich Leistung und Verhalten der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters? Möchte ich, dass sich daran etwas ändert? In welcher Form akzeptiert die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter Kritik? Werde ich genügend von meiner Mitarbeiterin / meinem Mitarbeiter informiert? Habe ich den Eindruck, dass die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter sich bei Problemen und Fragen (rechtzeitig) an mich wendet? 2.4 Entwicklungsziele und möglichkeiten (langfristig) Welche Vorstellungen hat die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter hinsichtlich der weiteren beruflichen Entwicklung? Stimmen die derzeitigen Leistungen und Fähigkeiten meines Erachtens mit diesen Vorstellungen überein? Kann ich mir einen Stellenwechsel als Entwicklungsperspektive für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter vorstellen? Gibt es Rahmenbedingungen, die der Realisierung möglicher Entwicklungsperspektiven entgegenstehen? 2.5 Führungskräftefeedback 2 Beim Führungskräftefeedback steht nun die Sichtweise der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters im Vordergrund. Im Kern geht es dabei um die folgenden fünf zentralen Kriterien: Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit Persönliche Kompetenz Entscheidungsfähigkeit Problemlösungskompetenz Kommunikations-, Informationskompetenz Für die Führungskraft liegt in dem Feedback der Mitarbeiter / innen eine große Chance, die Wirkungen des eigenen Führungsverhaltens zu verstehen. Wichtig ist es, dass die Führungskraft sich auch gegenüber kritischen Äußerungen aufmerksam zeigt. Ziel des Führungskräftefeedbacks ist es, personen- und gruppenorientierte Verbesserungsmaßnahmen zu erörtern und zu vereinbaren. Wichtig für den Empfänger des Feedback ist, das Gehörte als Chance zu betrachten, aktiv zuzuhören, Fragen zum Verständnis zu stellen und sich über Interessen und Absichten statt über Positionen zu verständigen. Von daher ist die Führungskraft geprägt von der Grundhaltung Fragen statt sagen. Fragen können öffnen. Fragen signalisieren auch Interesse. Was möchten Sie verändern? oder Wie wollen Sie das Problem angehen? Durch gezieltes Fragen wechseln Sie vom Problem zu den Lösungsansätzen. Es lohnt sich, diese Technik zur Gewohnheit zu machen. Wenn Sie auf Rechtfertigungen und langen Erklärungen verzichten, dient das Führungskräftefeedback der Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses und der gesamten Organisationskultur. 2 Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Kriterien finden Sie im Dokument Kriterien für das Führungskräftefeedback 5

3. Nachbereitung Es empfiehlt sich, bereits während des Gesprächs wichtige Gesichtspunkte und ggf. Vereinbarungen stichwortartig zu notieren, ggf. auf dem Formular Handreichung zur Vorbereitung des MAG. Ein ausführliches Protokoll über alle besprochenen Aspekte ist weder notwendig noch erwünscht. Nach dem Gespräch sollte durch den Vorgesetzten lediglich formlos schriftlich fixiert werden, welche handlungsauslösenden Vereinbarungen getroffen wurden ( to-do-liste ); hierbei sollte auch klar gestellt werden, durch wen und bis wann eine Handlung vollzogen werden soll. Beide Teilnehmer des MAG erhalten zeitnah eine Ausfertigung dieser to-do-liste und tauschen sich im Falle unterschiedlicher Meinungen mit dem Ziel gegenseitigen Einvernehmens hierüber nochmals aus. Über diese to-do-liste hinaus gibt es lediglich noch die Dokumentation des Fortbildungsbedarfs der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters (siehe Fortbildungskonzept) mit ggf. entsprechenden Meldungen an die Abteilung für Qualitätsmangement und Personalentwicklung. 4. Vorgehensweise und Verknüpfung mit Zielvereinbarungen Der Zielvereinbarungsprozess läuft top down, d.h. der Kanzler gibt gegenüber den HAL strategische Zielrichtungen vor, die HAL und AL leiten hieraus für ihre Abteilungen Teamziele ab. Die MAG sollen hingegen grundsätzlich bottom up aufgebaut sein, d.h. zuerst führen Abteilungsleiter (AL) mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (MA) Gespräche, anschließend die Hauptabteilungsleiter (HAL) mit AL und erst danach Kanzler mit HAL. Stellvertretende AL führen mit den AL die MAG, nicht mit den HAL. In den MAG wird der individuelle Beitrag der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters zur Zielerreichung und ggf. hieraus resultierender Fortbildungsbedarf (siehe insbes. unter 2.1) besprochen. Natürlich werden im MAG auch solche Aufgaben der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters beleuchtet, die nicht unmittelbar aus dem Zielvereinbarungsprozess hervorgegangen sind. Im MAG steht jedoch nicht eine allgemeine Sachstands- oder Ergebnismeldung im Vordergrund, sondern stets der ganz konkrete Beitrag der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters hierzu. Die Erarbeitung von Zielen und Umsetzungsmaßnahmen sowie die Rückmeldung über Sachstand und Arbeitsergebnisse aus Abteilungs- bzw. Hauptabteilungssicht an den jeweiligen Vorgesetzten erfolgt also nicht im Rahmen der MAG, sondern in getrennten Gesprächen, zumeist in Teambesprechungen (z.b. große und kleine Strategiegruppe, jour fixe beim Kanzler, Abteilungsbesprechungen u.ä.). Die Verknüpfung beider Prozesse gestaltet sich wie folgt: 6

5. Verknüpfung des Zielvereinbarungszyklus mit den Mitarbeitergesprächen (Abb. 1) 7

5.1 Verknüpfung des Zielvereinbarungszyklus mit den Mitarbeitergesprächen Schritt Inhalt Zeit Wer mit Wem Zielabschlussgespräch und Vorbereitung der strategischen Schwerpunkte für das kommende Jahr (Große Runde) Bedingungen und erfolgreiches Vorgehen für Zielerreichung bewusst thematisieren, ggf. Verbesserungsmaßnahmen vereinbaren Ergebnisse auf den einzelnen Hierarchieebenen rückkoppeln Festlegung der neuen strategischen Schwerpunktsetzung Dez. / Jan. Kanzler, HAL, AL, stv. AL / Teamleiter /-innen ( Große Runde ) Information (jour fixe, Abteilungsbesprechungen) Mitarbeiter /-innen erhalten vom Kanzler / HAL Informationen über die strategische Schwerpunktsetzung, ggf. auch Priorisierung vorhandener Maßnahmen / Projekte durch den Kanzler unter strategischen Gesichtspunkten Jan. / Feb. Kanzler HAL AL MA Zielvereinbarung auf Abteilungsebene (Abteilungs- / Teambesprechungen) Jede Abteilung diskutiert und vereinbart Ziele, die: a) der strategischen Schwerpunktsetzung dienen b) sich aus der Diskussion in der Abteilung ergeben c) auch die Prioritäten aller übrigen Maßnahmen / Projekte festlegen Feb. - März HAL AL Abteilungsteam Rückkopplung Zielvereinbarung (jour fixe, Abteilungsbesprechungen) AL und HAL bewerten die Ziele und Prioritäten in den einzelnen Abteilungen, ggf. Gespräche über Nachbesserungen März - Juni AL HAL Kanzler 8

Schritt Inhalt Zeit Wer mit Wem Mitarbeitergespräche Ggf. Rückkopplung über Umsetzung aus 1. MAG Akzeptanz, Rolle und individueller Leistungsbeitrag zur Zielerreichung Juli - Sept., ggf Nov. AL MA HAL AL Kanzler HAL Zwischengespräch Zielerreichung (jour fixe, Abteilungsbesprechungen) Erörterung der bisherigen Maßnahmen Grad der Zielerreichung feststellen Ggf. Anpassungsmaßnahmen bzw. Zielkorrektur bei Änderung z.b. der äußeren Bedingungen (z. B. Krankheit, Personalwechsel, unvorhersehbare Einflüsse,...) Aug. - Nov. MA AL HAL Kanzler ACHTUNG: diese Gespräche können sehr kurz sein, insbesondere bei guter Zielerreichung Zielabschlussgespräch und Vorbereitung der strategischen Schwerpunkte für das kommende Jahr (Große Runde) Bedingungen und erfolgreiches Vorgehen für Zielerreichung bewusst thematisieren, ggf. Verbesserungsmaßnahmen vereinbaren Ergebnisse auf den einzelnen Hierarchieebenen rückkoppeln Festlegung der neuen strategischen Schwerpunktsetzung Dez. - Jan. Kanzler, HAL, AL, stv. AL / Teamleiter /-innen ( Große Runde ) 9

6. Notizen

6. Notizen