Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern



Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

mit eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern Problemlösen Muster und Beziehungen bei Zahlen untersuchen und Vermutungen aufstellen

Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Kompetenzraster Mathematik 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 8 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Mathematik 7 Version 09/10

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 7, Ausgabe A Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg8. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Terme

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

LiG Mathematik Klasse 6

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Kommunizieren über eigene und vorgegebene. und Darstellungen sprechen; Fehler erklären und korrigieren

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Schulcurriculum Mathematik

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Transkript:

Stoffverteilungsplan für Hauptschule Mathematik, Klasse 7 Einblicke Mathematik für Hessen Band 7 Schule: 978-3-12-746571-6 Lehrer: Training 6-9 - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren - Rationale Zahlen - Vergleichen, Ordnen und Runden von rationalen Zahlen Muster und Beziehungen bei Zahlen untersuchen und Vermutungen aufstellen Tabellenkalkulation zum inner- und außermathematischer Zusammenhänge 1 Zahlen 10-27 Erfinden und Erforschen - Rekorde und extreme Leistungen des Menschen 1 Rechnen mit Dezimalzahlen - Wdh. Addition und Subtraktion, Multiplikation - Teilen von Dezimalzahlen 2 Dividieren durch Dezimalzahlen - Division nach Verschieben des Kommas Auf geht s: Hin und Her - Erfahrungen mit negativen Zahlen aufgreifen und wiederholen 3 Positive und negative Zahlen - einfache Anwendungsaufgaben zu negativen Zahlen lösen Auf geht s: Guthaben-Schulden-Spiel - mit negativen Zahlen arbeiten - intuitive Einführung von Addition und Subtraktion 4 Rechnen mit positiven und negativen Zahlen - Addieren von ganzen Zahlen, Subtrahieren von ganzen Zahlen Thema:Tauchen - Tiefenrekorde

Größen und Messen - Winkelsummensatz bei Dreiecken und Vierecken - Konstruktionen mit Zeichengeräten Raum und Form - Grundfiguren (Parallelogramm, Trapez, Raute, Drachen) - Symmetrieeigenschaften von Figuren - Achsen- und Punktsymmetrie als Beziehungen zwischen geometrischen Objekten Das Inhaltsfeld Einfache Winkelsätze (Stufen-/ Wechselwinkel) wird nach neuem Kerncurriculum in Klasse 7/8 behandelt und ist in Einblicke Mathematik Ausgabe N Band 6 zu finden (ISBN 978-3-12-746761-1) Vernetzen Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg anführen Lösen Planung und Beschreibung der Vorgehensweise zur Lösung eines Problems Geometriesoftware zum inner- und außermathematischer Zusammen hänge 2 Dreiecke, Vierecke, Vielecke 28-43 Lückenlos - geometrische Formen im Alltag 1 Winkelsumme im Dreieck - Winkelsumme im Dreieck, Dreiecksarten 2 Konstruieren von Dreiecken - Konstruktionsmethoden SSS, WSW, SWS 3 Vierecksformen - Wdh. Vierecke, - Haus der Vierecke Auf geht s: Parkette aus Vielecken - Parkette aus Dreiecken, Vierecken und Sechsecken 4 Winkelsumme im Vieleck 1 ) - Wdh. Winkelsumme im Dreieck - Winkelsumme im Viereck und Vieleck - Wiederholungen, Vertiefungen, - Übungen zur Klassenarbeit Funktionaler Zusammenhang - Proportionale und antiproportionale Zuordnungen und ihre Eigenschaften - Dreisatzmethoden - Darstellung der proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen in sprachlicher, tabellarischer und graphischer Form Daten und Zufall - Darstellung von Daten in Diagrammen und Tabellen Lesen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen ziehen Lösen Reflektieren verschieden Darstellungsformen zur Problemlösung Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder 3 Zuordnungen 44-59 Jeder Mensch ist einzigartig - biologische Daten 1 Zuordnungen und ihre Darstellungen - Zusammenhang verschiedener Größen in Schaubildern und im Koordinatensystem darstellen, Zuordnungen im Alltag Thema: Schaubild-Geschichten - Schaubilder zu Texten erstellen und umgekehrt 2 Proportionale Zuordnungen - je mehr desto mehr - Berechnung von Wertepaaren 3 Dreisatz - Lösen mit dem Zweisatz bzw. Dreisatz Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Alle Angaben beziehen sich auf Einblicke Mathematik (ISBN 3-12-746571-6). 2

Skizzen überprüfen und bewerten; Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle ü- bersetzen Validieren die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsi tuation zuordnen - Gegenüberstellen von Darstellung mit Wertetabelle, Schaubild und Rechnung 4 Umgekehrt proportionale Zuordnungen - Je mehr desto weniger - Berechnung von Wertepaaren Raum und Form - Grundfiguren (Parallelogramm, Trapez) Größen und Messen - Flächeninhalt und Umfang von Dreieck, Parallelogramm, Trapez zusammengesetzte Figuren Lösen Muster und Beziehungen bei Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen oder Lösungswege überprüfen; verschieden Darstellungformen zur Problemlösung 4 Flächeninhalte 60-73 Figuren legen - Tangram und Nagelbrett 1 Flächenvergleich - Flächenvergleich durch Zerlegung 2 Flächeninhalt von Parallelogrammen - Formel für den Flächeninhalt und Berechnungen 3 Flächeninhalt von Trapezen - Formel für den Flächeninhalt und Berechnungen 4 Flächeninhalt von Dreiecken - Formel für den Flächeninhalt und Berechnungen Thema: Grundstücke - Anwendung der Flächenberechnung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Alle Angaben beziehen sich auf Einblicke Mathematik (ISBN 3-12-746571-6). 3

- rationale Zahlen - Vergleichen, Ordnen und Runden von rationalen Zahlen Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle ü- bersetzen 5 Brüche 74-87 Rund ums Rad - Übersetzungen bei Gangschaltungen 1 Brüche - Wdh. Darstellung von Brüchen 2 Brüche addieren und subtrahieren - Addition und Subtraktion von ungleichnamigen Brüchen Mathematische Reise: Wir drehen am Glück - Anwendung bei Glücksrädern 3 Brüche multiplizieren - Wdh. Vervielfachen und Multiplikation 4 Brüche dividieren - Wdh. Division Training 88-91 - Zahlen, Größen, Schaubilder - Zuordnungen - Dreiecke und Vierecke - Grundaufgaben der Prozent- und Zinsrechnung - Darstellung (Kreisdiagramm) Daten und Zufall - Darstellung von Daten in Diagrammen und Tabellen Begründen mathematisches Wissen für Begründungen (auch in mehrschrittigen Argumentationen) Tabellenkalkulation zum inner- und außermathematischer Zusammen- 6 Prozentrechnen 92-111 Kleider machen Leute - Prozentrechnen im Alltag 1 Prozente - Begriffsbildung - Umrechnung in Brüche und Dezimalzahlen 2 Prozentrechnen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert - Berechnung mit Hilfe des Dreisatzes - Einsatz des Taschenrechners 3 Prozente darstellen - Tabellen, Säulen- und Streifendiagramm - Zeichnen von Kreisdiagrammen 4 Prozentrechnen im Alltag - Rabatt, Skonto, Mehrwertsteuer Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Alle Angaben beziehen sich auf Einblicke Mathematik (ISBN 3-12-746571-6). 4

Berechnen hänge den Taschenrechner be Thema: Tabellenkalkulation - Anwendung der Prozentrechnung - Diagramme erstellen Daten und Zufall - Darstellung von Daten in Diagrammen und Tabellen - Darstellung (Kreisdiagramm) Grundaufgaben der Prozentrechnung Laut neuem Kerncurriculum ist das Inhaltsfeld statistische Auswertungen und Absolute und relative Häufigkeit bereits Thema in den Jahrgangsstufen 5/6. Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen ziehen, sie strukturieren und bewerten Kommunizieren Lösungswege, Argumentati onen und Darstellungen vergleichen und bewerten Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Validieren die im mathematischen Mo dell gewonnenen Lösungen an der Realsituation über prüfen und ggf. das Modell verändern 7 Daten 112-125 Was hat die Zeitung mit Mathematik zu tun? - Darstellung von Daten im Alltag 1 Daten ermitteln und darstellen - Säulen- Balken-, Kreis- und Streifendiagramm - Koordinatensystem 2 Statistische Auswertungen - Zentral-, Mittel- und Modalwert - Spannweite, Ausreißer 3 Relative Häufigkeit - Berechnung und Anwendung 4 Diagramme lesen - aber richtig - Tricks und Tücken bei der Interpretation von Diagrammen Berechnen den Taschenrechner - Terme und Variable Größen und Messen - Umfang von Dreieck, Parallelogramm und Trapez Lösen verschieden Darstellungsformen zur Problemlösung Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen 8 Terme und Gleichungen 126-137 Gleichgewicht - gleichgewichtig - Ausgeglichenheit und Balance im Alltag 1 Terme mit Variablen - Wdh. Begriffsbildung Terme und Variablen 2 Terme vereinfachen - Zusammenfassen von gleichartigen Gliedern 3 Gleichungen lösen - Lösen durch Umformen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Alle Angaben beziehen sich auf Einblicke Mathematik (ISBN 3-12-746571-6). 5

Validieren Realisieren die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation über prüfen und ggf. das Modell verändern einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen - Probe - Wiederholungen, Vertiefungen - Übungen zur Klassenarbeit Raum und Form - Grundkörper (Prisma) - Beschreibung von Volumen und - Oberflächeninhalt beim Prisma - Modelle, Schrägbilder und Netze bekannter Körper Vernetzen Ober- und Unterbegriffe an geben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg anführen Lösen Planung und Beschreibung der Vorgehensweise zur Lösung eines Problems; verschieden Darstellungsformen zur Problemlösung Geometriesoftware zum inner- und außermathematischer Zusammenhänge 9 Rauminhalt und Oberfläche 138-157 Möglich oder unmöglich? - räumliches Vorstellungsvermögen 1 Rauminhalt des Quaders - Volumen, Experimentieren mit dem Volumen 2 Oberflächeninhalt des Quaders - Netz und Oberflächeninhalt, Verpackungen Thema: Postpakete - Paketgrößen, Paketverpackungen 3 Prisma - Begriff, Eigenschaften 4 Rauminhalt und Oberfläche des Prismas - Volumen, Mantel und Oberfläche Thema: Schachteln falten - Würfel und Quader herstellen Training - Brüche, Prozentrechnen, Knobeln - Prismen - Terme und Gleichungen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Alle Angaben beziehen sich auf Einblicke Mathematik (ISBN 3-12-746571-6). 6