Trinkverhalten und Steuerung der Flüssigkeitsaufnahme

Ähnliche Dokumente
Abklärung einer hohen Trinkmenge

Diabetes insipidus. Symptome

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Informationsbroschüre Diabetes insipidus

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

HYPONATRIÄMIE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR NEPHROLOGIE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Minirin 0,1 mg Tabletten Minirin 0,2 mg Tabletten. Desmopressinacetat

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Diabetes insipidus neurohormonalis (D. i. centralis)

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

bei Hypophyseninsuffizienz

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Diabetes insipidus: Differentialdiagnostik und Therapie

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

DESMOTABS 0,2 mg Tabletten

Fachinformation / Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen

Antidiuretisches Hormon

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Nocdurna einnehmen.

Höhe. Höhenkrankheit. Akklimatisation. Notfall Apotheke. Christoph Wullschleger

Fachinformation FACHINFORMATION

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Niereninsuffizienz und Dialyse

Anhang 2 Funktionsteste

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Niere und Harnwege / Harnapparat

Klinische Biochemie (II) 2017

Grundlagen der Ernährungslehre

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

MediPreis Produktsteckbrief

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Minirin 0,1 mg/ml Nasentropfen, Lösung. Desmopressinacetat

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

A.C.T. Gesundheitspraxis Dr.rer.nat. Anja C. Twiehaus Patientenkarte

Tipps: Was tun bei Hitze?

A. Adamidou. A. Adamidou Hormonmangel und klinische Krankheitsbilder 1

Legionellen in Badebecken

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% B. Braun, Infusionslösung Glucosemonohydrat

Trockene Nacht - Guter Tag

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie

Newsletter Dezember 2015

Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Blutgruppe:... Größe:... cm Gewicht:... kg. Vorgeschichte für die funktionsmedizinische Erstuntersuchung

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

29/10/2014 Peter Reismann

HELIOS Kliniken Schwerin. Fallbeispiele. Potentiell inadäquate Medikation im Alter. Lutz M. Drach. HELIOS Kliniken GmbH

Oldenburger Centrum für AlternativMedizin CAM-OL. Zum Thema: Sommer, Sonne, Wärme und... Kreislaufschwäche & Hypotonie

1 Einleitung. Gründen nur die männliche Form benutzt wird, selbstverständlich (vorurteilsfrei) auf beide Geschlechter.

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Die neue Ernährung bei Krebs

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Kalziumphosphatsteine... 3

Nierenerkrankungen erkennen

Hyponatriämie in der Geriatrie rechtzeitige und effektive Behandlung hat hohe klinische Relevanz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

tert.-butanol 1,88 mg/g Ethanol

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

HORMONE IN DER GANZHEITLICHEN NATURHEILKUNDE

Diabetes insipidus und Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion bei Kindern und Jugendlichen

Endokrinologie für die Praxis

8. Deutscher Sjögren-Tag Ch. Tomiak, Bad Aibling

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Die Computertomographie

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Über Ihre Nieren. Chronisches Nierenversagen

Transkript:

KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND NEUROLOGIE ZENTRUM FÜR NERVENHEILKUNDE MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PSYCHIATRIE DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR PSYCHIATRIE Trinkverhalten und Steuerung der Flüssigkeitsaufnahme Prof. Dr. med. Ludwig Schaaf AG Neuroendokrinologie

Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale tägliche Trinkmenge eines Menschen errechnet sich mit einer einfachen Formel: Körpergewicht x 30 / 1000 = benötigte tägliche Trinkmenge in Litern Beispiele: 60 kg Körpergewicht x 0.030 = 1,8 Liter tägliche Trinkmenge 80 kg Körpergewicht x 0.030 = 2,4 Liter tägliche Trinkmenge Zugaben/Abschläge: starke Wärme + 10% anstrengende körperliche Tätigkeit + 15-25% trockene Luft (Klimaanlage) + 5 % sehr feuchte Luft (Tropen/Gewächshaus) 5%

Wieviele Liter Urin könnte der Mensch theoretisch produzieren, wenn kein antidiuretisches Hormon vorhanden ist? Die gesamte Blutmenge eines Menschen durchströmt etwa 300 x pro Tag seine beiden Nieren. Durch die Filtervorgänge in den Nieren werden tgl. etwa 180 l sog. Primärharns gebildet. Auf dem Weg durch die Nierenkanälchen wird aus dem Primärharn durch Resorptionsvorgänge der sog. Sekundärharn gebildet. Nur etwa 1 % des Primärharns gelangt als Sekundärharn in die Harnblase und wird als Urin ausgeschieden (ca. 1,5 2,5 l).

Verteilung des Körperwassers auf verschiedene Flüssigkeitsräume Je nach Menge des Fettgewebes bestehen 55 60 % des Körpergewichts eines erwachsenen Menschen aus Wasser. 40 % im sog. Intrazellulärraum Flüssigkeitsraum in den Gefäßen (intravasal): 5 % des Körpergewichts interstitieller Flüssigkeitsraum (15 %) ca. 20 % im Extrazellulärräum Intra- und Extrazellulärraum sind durch die Zellmembranen voneinander getrennt. transzelluläre Flüssigkeit, z. B. Hohlräume, Darm nur unter krankhaften Bedingungen wichtig: z. B. Ergussbildung in Körperhöhlen oder Abgabe von Flüssigkeit in verletzte Muskulatur Zellmembranen sind für Wasser frei durchlässig, jedoch für die gelösten Blutbestandteile teilweise undurchlässig. Bei Verschiebungen der Konzentration der gelösten Bestandteile (z. B. Blutsalze) strömt Wasser zum Ausgleich nach.

Welche Ursachen können einer hohen Trinkmenge zugrunde liegen? primäre Polydipsie: neben dem Diabetes mellitus häufigste Form des krankhaft gesteigerten Dursts. Der Durst ist primär, die Polyurie die Folge. Ursachen (außer Diabetes mellitus und Hyperkalzämie): psychogene Polydipsie/Dipsomanie: Neurosen, beginnende Psychosen, selten organische Hirnschädigungen Medikamente: Thioridazin (Melleril ), Chlorpromazin (Fenactil, Thorazine ); Medikamente, die Mundtrockenheit verursachen können (z. B. Anticholinergika wie Oxybutinin (z.b. Kentera Pflaster), Propiverin (z.b. Mictonetten ), Trospiumchlorid (Spasmex )) häufig bei Frauen unter 30 Jahren: nachts verminderte Trinkmenge, tägliche Schwankungen der Flüssigkeitsaufnahme

Antidiuretisches Hormon (ADH) Peptidhormon aus 9 Aminosäuren, wird in den Nervenzellen des Hypothalamus produziert (Nucl. supraopticus, Nucl. paraventricularis), gespeichert im Hypophysenhinterlappen vermehrte Rückgewinnung von Wasser aus dem Primärharn (Sekretion vor allem nachts)

Diabetes insipidus (hypophysäre, hypothalamische Form) Ungenügende Sekretion von antidiuretischem Hormon (= Vasopressin), je nachdem, ob kompletter oder teilweiser Defekt Diabetes insipidus centralis: Folge des Untergangs von mehr als 80 90 % der ADHsezernierenden hypothalamischen Neurone Prävalenz: ~ 1:25.000 Pro Tag 3 4 bis 15 20 l wasserklarer Urin (spezifisches Gewicht zwischen 1,001 und 1,005) erhöhte Serumosmolarität, verminderte Urinosmolarität Meist plötzlicher Beginn mit Polyurie und Polydipsie, auch nachts, falls keine genügende Wasserzufuhr gewährleistet ist, lebensbedrohlicher Wassermangelzustand mit zunehmender Verwirrung, Schock, Fieber

Mögliche Ursachen des hypophysären/hypothalamischen Diabetes insipidus idiopathisch (95 % sporadisch, 5 % familiär) Schädelhirntrauma Status nach Hypophysenoperationen, Bestrahlung supraselläre Tumoren (Metastasen, vor allem Mammakarzinom, Pinealom, Kraniopharyngeom, Histiocytosis X) Infektionen (Meningitis, Enzephalitis, Lues) vaskulär (Hypophyseninfarkt bei Sheehan-Syndrom, Thrombosen, Blutungen) verschiedene andere Ursachen: Guillain-Barré-Syndrom, Sarkoidose Medikamente/Drogen: ADH-Sekretionshemmung durch Chlorpromazin, Clonidin, Diphenylhydantoin, Narkotikaantagonisten, Alkohol

Renaler Diabetes insipidus fehlendes Ansprechen der Nierenröhrchen (Nierentubuli) auf antidiuretisches Hormon angeborene Form: X-chromosomal rezessiv vererbt ( water babies ) erworbene Form durch Medikamente: Amphotericin, Colchicin, Vinblastin, Lithium chronische Nierenerkrankungen, dauernde Hypercalcämie z.b. in Folge einer primären Nebenschilddrüsenüberfunktion

Differentialdiagnose der Polyurie durch Laborbefunde neurogener Diabetes insipidus nephrogener Diabetes insipidus psychogene Polydipsie Plasmaosmoarität Urinosmolarität Plasma-Vasopressin Urinosmolarität nach Vasopressin i. v. = erhöht, = erniedrigt, = normal

Durstversuch Indikation: V. a. Diabetes insipidus Durchführung: Normale Flüssigkeitsaufnahme bis zum Testbeginn (z. B. morgens 8.00 Uhr). Nach Blasenentleerung zweistündliche Bestimmung von Serum- und Urinosmolarität, Serumnatrium, Gewicht und Temperatur Abbruchkriterien: Gewichtsabnahme von mehr als 5 % des Körpergewichts, erheblicher Blutdruckabfall, nichttolerabler Durst Interpretation: Zentraler oder renaler Diabetes insipidus: initiale Serumosmolarität von > 285 mosm/l. Im Durstversuch fehlender Anstieg der Urinosmolarität (ca. 200 mosm/l). Am Ende des Durstversuchs erlaubt die Gabe von Desmopressin die Differenzierung zwischen einem zentralen und renalen Diabetes insipidus.

Desmopressin-Substitution: Äquivalenzdosen Rhinyle 0,1 ml 1 Hub (= 1 Sprühstoß) 10 µg 1 Rhinette 20 µg (= 2 Hübe) 1 Hub (10 µg) 1 Tbl. Minirin à 0,2 mg = 2 Tbl. DDAVP à 0,1 mg 1 Ampulle (1 ml) 4 µg (!) 1 Hub 2,5 Ampullen (!) Volle Substitution 2 x 0,2 ml 2 x 2 Hübe 0,4 ml 40 µg 10 Ampullen 2 Rhinetten oder 0,4 ml aus Rhinyle 4 Tbl. Minirin 8 Tbl. DDAVP

Häufige Fragen (1) Was ist bei Einnahme von Desmopressin zu beachten? Nach der Einnahme geht die Urinausscheidung zurück. Deshalb eher weniger Flüssigkeit trinken. Was kann bei hoher Flüssigkeitszufuhr und gleichzeitiger Desmopressingabe geschehen? Gefahr der Überladung des Körpers mit Flüssigkeit. Starke Gewichtszunahme. Abnahme der Kochsalzkonzentration im Blut ( Hyponatriämie ). Häufig Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein. Was passiert, wenn das Medikament zu hoch dosiert wurde? In der Regel keine akute Gefährdung. Im Verlauf wird jedoch die Niere an der Ausscheidung von Wasser gehindert. Bei gleichzeitiger Aufnahme von großen Mengen an Flüssigkeit Verdünnung des Blutes. Abnahme der Salzkonzentration. Vorsichtsmaßnahme: Nach Einnahme von Desmopressin bei Ausscheidung eines konzentrierten Urins keine extremen Flüssigkeitsmengen trinken! (s. o.)

Häufige Fragen (2) Muss bei Sport die Dosis von Desmopressin gesteigert werden? Desmoprerssinwirkung wird nicht wesentlich beeinflusst. Bei Sport generell etwas mehr Flüssigkeit zu sich nehmen, bei intaktem Durstgefühl i. d. R. keine Schwierigkeiten. Anpassung der Desmopressindosis an Stress oder körperliche Aktivität? Faustregel: Je heller der Urin, desto geringer die Desmopressinwirkung. Desmopressineinnahme nach Bedarf, nicht nach starrem Schema. Ziel: ungestörter Nachtschlaf.

Noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!