Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50854. Personalentwicklung. Wie Sie Ihre Mitarbeiter fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.



Ähnliche Dokumente
Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Beck-Wirtschaftsberater. Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr.

Basiswissen Kostenrechnung

Führung und. Personalmanagement

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann?

beck-shop.de Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv

Beschäftigung und Qualifizierung

Neu in der Führungsrolle

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Untemehmensskherung durch Personalentwiddung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Scheidungsberater für Männer

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Führung durch Motivation

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Das Mitarbeitergespräch vorbereiten

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Berufsorientierung und Jobperspektive.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Die perfekte Immobilienfinanzierung

Einführung in die Personalentwicklung

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Mitarbeiterausbildung

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Jugend in Arbeit plus

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Qualifikation in der Personalbranche

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

zeitna Personaldienstleistungen

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Betriebliche Kennzahlen

BAföG Bildungsförderung

Persönliches Coaching

Personalentwicklung für f Frauen

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung?

A. Personalbildung. B. Personalförderung. C. Organisationsentwicklung

Weiterbildungsumfrage

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Persönliches Kompetenz-Portfolio

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Inhaltsverzeichnis VII

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Strategische Führungskräfteentwicklung

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Michael Lorenz Uta Rohrschneider. Erfolgreiche. Personalauswahl. Sicher, schnell und durchdacht. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

ProfileXT HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Beteiligung von BR/PR bei der Personalentwicklung

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Weiterbildung zum Coach

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

Motivation im Betrieb

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna


Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Transkript:

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50854 Personalentwicklung Wie Sie Ihre Mitarbeiter fördern und weiterbilden von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel 4. Auflage Personalentwicklung Mentzel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Beck-Wirtschaftsberater im dtv Verlag C.H. Beck München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 64204 3

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung dtv

Beck-Wirtschaftsberater Personalentwicklung Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich fördern und weiterbilden Von Dr. Wolfgang Mentzel 4., überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

www.dtv.de www.beck.de Originalausgabe Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 1a, 80801 München 2012. Redaktionelle Verantwortung: Verlag C.H. Beck ohg Druck und Bindung: Druckerei C.H. Beck, Nördlingen (Adresse der Druckerei: Wilhelmstraße 9, 80801 München) Satz: ottomedien, Darmstadt Grafiken: Jörg Schäffer, München Umschlaggestaltung: Agentur 42, Bodenheim unter Verwendung eines Fotos von GettyImages ISBN 978-3-423-50854-4 (dtv) ISBN 978-3-406-64204-3 (C. H. Beck)

Vorwort Die Anpassung an den raschen technologischen Wandel, die Vorbereitung auf den größeren europäischen Markt und das Bedürfnis nach lebenslangem Lernen waren in der Vergangenheit Gründe für die ständig wachsende Bedeutung der Personalentwicklung. Aktuell sind es der Fachkräftemangel und die für die Praxis im Schnellgang oftmals zu schlecht ausgebildeten Bachelor-Absolventen, welche die Notwendigkeit qualifizierter Personalentwicklungsmaßnahmen verdeutlichen. Nur wer sich regelmäßig um eine Qualifikationsanpassung und Weiterbildung seiner Mitarbeiter bemüht, wird den gestiegenen Anforderungen gewachsen sein. Personalentwicklung und Weiterbildung haben sich deshalb in den letzten Jahren zum wichtigsten Teilbereich der betrieblichen Personalarbeit entwickelt. Das 21. Jahrhundert wird dadurch gekennzeichnet sein, dass Bildung und Ausbildung die Basisinnovation sein werden. Dabei dürfte sich in Zukunft eine neue Orientierung im Verhältnis zwischen Erstausbildung und Weiterbildung ergeben. Während sich die Erstausbildung noch stärker als bisher auf die Vermittlung elementarer Schlüsselkompetenzen konzentrieren wird, dürfte die Personalentwicklung darauf abzielen, dass Mitarbeiter in rascher Folge für sich ändernde Aufgaben qualifiziert und Führungskräfte eher auf eine ganzheitliche Führung vorbereitet werden. Das Buch enthält das gesamte Instrumentarium der Personalentwicklung. Im Bausteinesystem werden alle Teilbereiche von der Bedarfsfeststellung über die Planung und Durchführung der Förderund Bildungsmaßnahmen bis zur Kosten- und Erfolgskontrolle behandelt. Die Gliederung orientiert sich am Ablauf in der Praxis. Das Buch wurde vollständig überarbeitet; das bewährte Konzept wurde beibehalten. Gengenbach, im Juli 2012 Wolfgang Mentzel V

Vorwort zur 1. Auflage Personalentwicklung war während der letzten zwanzig Jahre das dominierende Personalthema. Dafür werden unterschiedliche Begründungen genannt: Zunächst ging es um eine Anpassung der Qualifikationen der Mitarbeiter an den raschen technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Darauf folgte die Vorbereitung auf den größeren europäischen Markt. Danach stand die Kostendiskussion, insbesondere die Höhe der Personalkosten im Vordergrund. Gegenwärtig ist es der Fachkräftemangel einiger Branchen, der viele Unternehmen zu verstärkten Anstrengungen bei der Qualifikation der Mitarbeiter zwingt. Die in der Ausbildung einmal erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse reichen heute nicht mehr aus, um ein ganzes Berufsleben zu bestreiten. Eine in die Zukunft gerichtete planvolle Personalarbeit kann sich nicht darauf verlassen, den künftigen Personalbedarf ausschließlich am externen Arbeitmarkt zu decken. Der Zwang zur ständigen Anpassung der Qualifikationen durch ein Lebenslanges Lernen steigt. Die Unternehmungen werden im Wettbewerb nur dann Schritt halten können, wenn es ihnen jederzeit gelingt, die vorhandenen Fähigkeiten und Neigungen ihrer Mitarbeiter mit den jeweiligen Anforderungen der Arbeitsplätze in Übereinstimmung zu bringen. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe hilft die Personalentwicklung. Sie umfasst alle Maßnahmen, die der Förderung und Bildung der Mitarbeiter dienen. Dieses Buch enthält ein umfassendes Konzept, dessen Umsetzung durch zahlreiche Formulare und Checklisten erleichtert wird. Als Voraussetzung für die Durchführbarkeit wurde dabei nicht der Spezialistenstab in den Personalabteilungen der Großunternehmen unterstellt, sondern der Allround- Personalmann im Klein- und Mittelbetrieb, der sich neben allen anderen Aufgaben auch um die Personalentwicklung kümmern muss. Schönwald, im Mai 2001 Wolfgang Mentzel VI

Inhaltsübersicht Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsverzeichnis... V VI IX 1. Kapitel Grundlagen der Personalentwicklung... 1 2. Kapitel Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Arbeitsplatz (Personalentwicklungsbedarf der Unternehmung)... 27 3. Kapitel Eignungspotenzial und Entwicklungsbedürfnisse der Mitarbeiter... 59 4. Kapitel Weichenstellung im Fördergespräch... 109 5. Kapitel Instrumente der Förderung... 137 6. Kapitel Qualifikationsvermittlung durch Bildungsmaßnahmen... 171 7. Kapitel Gestaltung betrieblicher Bildungsmaßnahmen... 225 8. Kapitel Kontrolle der Personalentwicklung... 259 9. Kapitel Rechtliche Aspekte der Personalentwicklung... 295 Literaturhinweise... 307 Sachverzeichnis... 309 VII

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsübersicht... V VI VII 1. Kapitel Grundlagen der Personalentwicklung... 1 1.1 Begriff und Bereiche... 1 1.1.1 Förderung und Bildung der Mitarbeiter durch Personalentwicklung... 1 1.1.2 Internes Personalmarketing durch Personalentwicklung... 3 1.1.3 Personalentwicklung und Organisationsentwicklung... 4 1.1.4 Personalentwicklung für alle Mitarbeiter... 5 1.1.5 Bereiche der Personalentwicklung... 6 1.2 Ziele der Personalentwicklung... 9 1.2.1 Ziele der Unternehmung... 10 1.2.2 Ziele der Mitarbeiter... 11 1.2.3 Zielkonflikte sind nicht völlig auszuschließen... 12 1.3 Träger der Personalentwicklung... 13 1.3.1 Unternehmensleitung... 14 1.3.2 Personal- und Bildungsabteilung... 15 1.3.3 Vorgesetzte... 16 1.3.4 Betriebsrat... 17 1.3.5 Mitarbeiter... 18 1.4 Konzept der Personalentwicklung... 18 1.4.1 Personalentwicklungsbedarf und Eignungspotenzial... 20 1.4.2 Förder- und Bildungsmaßnahmen... 25 1.4.3 Evaluierung und Information... 25 IX

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 2. Kapitel Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Arbeitsplatz (Personalentwicklungsbedarf der Unternehmung)... 27 2.1 Einflussfaktoren auf die Personalentwicklung... 27 2.1.1 Arbeitsmarkt... 27 2.1.2 Technologischer Wandel... 28 2.1.3 Gesellschaftspolitik... 29 2.1.4 Interne Einflussfaktoren... 31 2.2 Einbindung der Personalentwicklung in die betriebliche Personalwirtschaft... 31 2.2.1 Personalbedarfsermittlung... 31 2.2.2 Personalbeschaffung... 32 2.2.3 Personalfreistellung... 33 2.2.4 Personaleinsatz... 35 2.3 Organisatorische Hilfsmittel der Personalentwicklung... 36 2.3.1 Organisations- und Stellenpläne... 36 2.3.2 Stellenbesetzungspläne... 36 2.3.3 Stellenbeschreibungen... 37 2.4 Ermittlung der Arbeitsanforderungen... 44 2.4.1 Inhalte von Anforderungsprofilen... 45 2.4.2 Auswahl der Anforderungskriterien... 47 2.4.3 Einführung von Anforderungsprofilen... 55 2.4.4 Profilvergleich... 56 3. Kapitel Eignungspotenzial und Entwicklungsbedürfnisse der Mitarbeiter... 59 3.1 Personalakten und Personaldateien... 59 3.2 Leistungs- und Potenzialerfassung durch Mitarbeiterbeurteilungen... 61 3.2.1 Aufgaben, Dimensionen und Zuständigkeiten... 61 3.2.2 Verfahren der Beurteilung... 65 3.2.3 Beurteilungskriterien, Gewichtung, Skalierung... 68 X

Inhaltsverzeichnis 3.2.4 Beurteilungsbogen... 72 3.2.5 Ablauf der Mitarbeiterbeurteilung... 76 3.2.6 Beurteilungsfehler... 78 3.3 Leistungs- und Potenzialermittlung über Zielvereinbarungen... 83 3.3.1 Führen durch Zielvereinbarungen... 83 3.3.2 Arten von Zielen... 85 3.3.3 Kriterien für eine Zielvereinbarung... 87 3.3.4 Zielvereinbarungsgespräch und Kontrolle... 91 3.3.5 Zielorientierte Beurteilung... 91 3.4 Potenzialerhebung durch Befragungen und Beurteilungsseminare... 93 3.4.1 Befragung der Mitarbeiter... 94 3.4.2 Befragung der Vorgesetzten... 95 3.4.3 Beurteilungsseminare (Assessment Centers)... 97 3.5 Innerbetriebliche Stellenausschreibung... 102 3.5.1 Bedeutung für die Personalentwicklung... 102 3.5.2 Ablauf der innerbetrieblichen Stellenausschreibung... 103 3.5.3 Behandlung interner Bewerbungen... 106 4. Kapitel Weichenstellung im Fördergespräch... 109 4.1 Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalentwicklung... 109 4.2 Gesprächstechniken... 111 4.2.1 Keine Mitarbeitergespräche unter Zeitdruck... 112 4.2.2 Fragetechnik... 112 4.2.3 Argumente und Einwendungen ernst nehmen... 117 4.2.4 Aktiv zuhören... 120 4.2.5 Feedback geben... 121 4.3 Gesprächsvorbereitung... 123 4.4 Gesprächsdurchführung... 126 4.4.1 Fördergespräch... 126 XI

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 4.4.2 Beurteilungsgespräch... 129 4.4.3 Zielvereinbarungsgespräch... 131 4.4.4 Jahresmitarbeitergespräch... 134 5. Kapitel Instrumente der Förderung... 137 5.1 Karrieresicherung durch Laufbahnplanung... 137 5.1.1 Nutzen der Laufbahnplanung... 138 5.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten... 140 5.1.3 Klarheit durch eindeutige Regelungen... 142 5.1.4 Individuelle Laufbahnpläne... 143 5.1.5 Allgemeine Laufbahnmodelle... 144 5.2 Vakanzen vermeiden durch Nachfolgeplanung... 146 5.2.1 Nachfolgeplanung bedeutet Nachwuchssicherung... 147 5.2.2 Nutzen der Nachfolgeplanung... 148 5.2.3 Instrumente der Nachfolgeplanung... 149 5.2.4 Beteiligte Personen... 150 5.2.5 Planungshorizont und Planungsablauf... 153 5.3 Coaching... 154 5.3.1 Anlässe für eine Coaching-Beratung... 156 5.3.2 Coaching-Prozess... 158 5.4 Outplacement... 160 5.4.1 Ziele einer Outplacement-Beratung... 161 5.4.2 Ablauf der Beratung... 163 5.4.3 Kosten einer Outplacement-Beratung... 167 5.5 Arbeitsgestaltung... 167 5.5.1 Job Enlargement... 168 5.5.2 Job Enrichment... 169 5.5.3 Job Rotation... 169 6. Kapitel Qualifikationsvermittlung durch Bildungsmaßnahmen... 171 6.1 Inhalt der betrieblichen Bildungsarbeit... 171 6.1.1 Qualifikation und Qualifikationspotenzial... 171 XII

Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltung... 172 6.1.3 Von der Qualifikation zur beruflichen Handlungskompetenz... 175 6.1.4 Bildungsmethoden im Überblick... 177 6.2 Bildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz (Training-on-the-job)... 183 6.2.1 Planmäßige Unterweisung... 184 6.2.2 Job Rotation... 188 6.2.3 Traineeprogramme... 191 6.2.4 Übertragung begrenzter Verantwortung... 195 6.2.5 Sonderaufgaben... 196 6.2.6 Auslandseinsatz... 196 6.2.7 Einführungsprogramme... 199 6.3 Bildungsmaßnahmen außerhalb des Arbeitsplatzes (Training-off-the-job)... 200 6.3.1 Lehrvortrag... 200 6.3.2 Lehrgespräch... 201 6.3.3 Moderationsmethode... 204 6.3.4 Gruppenarbeit/Rollenspiel/Gruppendynamisches Training... 209 6.3.5 Fallmethode/Planspiel... 211 6.3.6 Multiples Management/Juniorvorstand... 213 6.3.7 Qualitätszirkel/Lernstatt/Ausbildungswerkstatt... 213 6.3.8 Förderkreise/Erfahrungsaustauschgruppen... 214 6.3.9 Projektgruppen... 215 6.4 E-Learning... 216 6.4.1 Lernen mit elektronischer Unterstützung... 216 6.4.2 E-Learning-Systeme... 217 6.4.3 Voraussetzungen für erfolgreiches E-Learning... 219 6.4.4 Blended Learning... 220 6.4.5 E-Learning in der Personalentwicklung... 221 XIII

Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 7. Kapitel Gestaltung betrieblicher Bildungsmaßnahmen... 225 7.1 Interne oder externe Durchführung... 225 7.2 Planung interner Bildungsveranstaltungen... 229 7.2.1 Formulierung der Lernziele... 230 7.2.2 Abgrenzung der Lerngruppen... 235 7.2.3 Programm- und Zeitplanung... 237 7.2.4 Bestimmung der Lehrmethoden... 239 7.2.5 Nominierung der Referenten... 241 7.3 Auswahl externer Bildungsträger... 244 7.3.1 Auswahlkriterien... 244 7.3.2 Organisation der Zusammenarbeit... 246 7.4 Bildungsarbeit durch zwischenbetriebliche Kooperation 249 7.5 Praxisbeispiel: Qualifizierung gewerblicher Mitarbeiter für künftige Veränderungen in der Produktion... 254 7.5.1 Ausgangssituation und Projektziele... 254 7.5.2 Projektbeschreibung... 255 8. Kapitel Kontrolle der Personalentwicklung... 259 8.1 Kontrollbereiche... 259 8.2 Kostenkontrolle... 260 8.2.1 Aufgaben der Kostenkontrolle... 261 8.2.2 Abgrenzung der Kostenarten... 263 8.2.3 Gliederung der Kostenarten... 268 8.2.4 Kostenverrechnung... 269 8.2.5 Kostenvergleichsrechnungen... 273 8.2.6 Budgetierung... 274 8.3 Erfolgskontrolle... 276 8.3.1 Probleme der Erfolgskontrolle... 277 8.3.2 Kontrolle der Lernerfolge... 279 8.3.3 Kontrolle der Transfererfolge... 281 8.3.4 Kontrollmethoden... 283 XIV

Inhaltsverzeichnis 8.4 Rentabilitätskontrolle... 290 9. Kapitel Rechtliche Aspekte der Personalentwicklung... 295 9.1 Betriebsverfassungsgesetz... 295 9.1.1 Beteiligung des Betriebsrats an allgemeinen personellen Angelegenheiten... 296 9.1.2 Beteiligungsrechte des Betriebsrates an der Berufsbildung... 297 9.2 Bundesdatenschutzgesetz... 298 9.3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz... 299 9.4 Berufsbildungsgesetz... 303 9.4.1 Berufliche Fortbildung... 304 9.4.2 Berufliche Umschulung... 304 Literaturhinweise... 307 Sachverzeichnis... 309 XV