Liebeserklärung an die Pflegeplanung. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Ähnliche Dokumente
Pflegeplanung für Menschen mit Demenz. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Barbara Messer. 100 Tipps für die Pflegeplanung in der stationären Altenpflege

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln!

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe?

Gelassenheit können Sie lernen

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Frageformen im Vergleich

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Achtsamkeit und Motivation Erfolgstagebuch hilft bei Jobangst

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden"! (2 P)

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

PFLEGE DER BERUF MIT ZUKUNFT

Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Inhalt. Teil I Persönliche Verantwortung im Alltag 23

Das Pflegestärkungsgesetz II eine Mogelpackung

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

DAS ZITATEORAKEL. Brigitta Wullenweber & Harald Krüger IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Kräftefeld-Analyse. Analyse-Werkzeug für Veränderungsprozesse

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Comic Emotionaler Stress

Lernen und Motivation

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Leitbild Schule Stansstad

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM)

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Multiperspektivische Fallarbeit

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Belastungen in der häuslichen Pflege

Teilhaben im Lindli-Huus

Pflege delegieren. IG Nephrologie Gisela Rütti, Pflegeexpertin MScN

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

Vom Stress zum Burnout

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Projekt PASS Pflege - Assessment

Wichtige Gründe für eine Pflegeplanung:

Kleine Hilfsmittel. Häusliche Pflege

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Es ist so gut zu wissen,

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS

Effektive Motivation

Herzlich. Willkommen!

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Gute Vorsätze. Wir unterstützen s ie im neuen Jahr t ipps und t ricks um am Ball zu B leib en

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

ENTSPANNT MIT DEINEM KIND DURCH DEN SCHULALLTAG

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Seminare und Fortbildungen

Befragung der Mitarbeitenden

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien

Chat für Jugendliche Unter uns Jungs offener Chat nur für Jungen

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Pädagogische Leitziele

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

SUIZID. Impulse zur psychosozialen Prävention in der Gerontologie SYMPOSIUM. ...darüber spricht man nicht

Konflikte. Aber: Vielleicht gehen Sie in Zukunft etwas gelassener mit Konflikten um.

Transkript:

Liebeserklärung an die Pflegeplanung Ein Vortrag mit Barbara Messer

Ziele des Vortrags Deutliche Impulse und Erkenntnisse mitnehmen Konkrete Interventionen uns Verbesserungsansätze für die eigene Pflegeplanung mitnehmen Fachliche Diskussion führen Sich natürlich in die Pflegeplanung verlieben

Wenn ich mal alt bin, dann...

Eine gute Pflegeplanung bietet die Chance Im Alltag innezuhalten, um die eigene Arbeit zu reflektieren. Die Pflege so zu gestalten, dass sie der Lebenssituation der KlientIn weitgehend entspricht. Die gesammelten Informationen über einen Menschen zu integrieren. Die Liebe zum alten Menschen und die professionelle Haltung zum Ausdruck zu bringen Quer zu denken Sich für die KlientIn einzusetzen.

Nachdenklich

Warum ist die Pflegeplanung so schwer? Warum wird sie so schwer erlebt? Ich sehe drei Gründe: 1. Herkunft aus der Krankenpflege 2. Pflegeplanung in der Ausbildung 3. Pflegeplanung und der MDK

Herkunft Krankenpflege Im Krankenhaus werden Kranke versorgt. Reduzierung des Menschen auf Erkrankung Kurzer Aufenthalt Der Ulcus von Zimmer 3 Reduzierung auf Probleme Focus auf somatische Aspekte der Pflege Das Problem-Ressource-Dilemma nimmt seinen Weg

Pflegeplanung in der Ausbildung Pflegeplanung wird in ATL oder ABDEL- Schubladen gezwängt Umfangreiche, alltagsferne Pflegeplanungen Fallbeispiele aus dem Lehrbuch SchülerInnen erleben Konflikte, wie sie die Pflegeplanung in der Schule und in der Praxis erleben

Pflegeplanung und der MDK Widersprüchliche Aussagen Pflegeplanungen werden eher für den MDK als für die KlientIn geschrieben Stark verunsicherte Pflegekräfte: Diese machen sich eher Gedanken zur Form d. Pflegeplanung als zum Inhalt Die MDK-Anforderungen werden als Stressor empfunden.

Aber sinnige Auswüchse Zu jeder ABEDL ein Problem und dann eine Ressource! Erhaltung von Ressourcen und Fähigkeiten dürfen keine Ziele sein! Es muss immer ein Nah- und Fernziel geben. Jede Maßnahme muss planbar sein....

Was bewirken diese Vorgaben? Angst Die Menschen verlieren den Überblick, worum es eigentlich geht. Lässt den Analyse-, Denk- und Schreibfluss radipe abnehmen Die eigentliche Sache aus dem Blick verlieren Kostet Zeit und Nerven Nehmen den Spaß an der Sache

Ist das gut? Ein entspanntes, gut gelauntes Gehirn ist aufnahmebereiter, kreativer und merkfähiger! Zitat Prof. Dr. Dr. Spitzer

Einwände Keine Zeit

Meine Antwort Die richtige Pflegestufe ermöglichen! Überprüfung der Arbeitsabläufe Wenig Hilfsmittel Falsche Schulungen Keine Vorbilder

Persönliche Widerstände Übertragungen und Projektionen Nicht aushaltenkönnen von KlientInnensituationen Helfersyndrom Klären 3 Gründe für Ablehnung Ändern

Das Problem-Ressource-Dilemma Ob eine Situation, die Pflege erfordert, ein Problem oder eine Fähigkeit ist, liegt oftmals an der Sicht und Deutungsweise der Pflegekraft. Aus welcher Mücke machen wir einen Elefanten? Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. Jean Anoulith

Das Problem-Ressource-Dilemma Gut und schlecht Positiv Negativ Schwarz und Weiß Problem - Ressource

Was passiert beim Zerteilen? Eine gezwungene Wertung Ein ganzheitlicher Blick auf einen Menschen wird zerstört, da in Gut und Schlecht getrennt wird. Das Zerlegen ist ein subjektiver Prozess, er hängt stark vom Kenntnisstand der Pflegekraft ab. Sowie von den Vorannahmen und Prägungen. Zusätzliche Denkarbeit Aufgeblasene Formulierungsstruktur

Folgen der Problemsicht für die Betroffenen Die Menschen erleben eine Verstärkung ihrer Probleme Der Blick auf die positive Absicht wird verschleiert Speziell Pflegekräfte mit einem Helfersyndrom sind froh, wenn Probleme auftauchen BewohnerIn schwache Position Die Weisheit des Alters ist schwer zu erkennen. Probleme schüchtern ein, machen Angst, lassen erstarren.

Folgen für die Pflegekraft Pflegekräfte wollen Probleme lösen. Das geht gut bei somatischen Problemen. Wer als Pflegekraft meint, ein seelisches Problem einer KlientIn zu lösen, überfordert sich.

Was also tun? Sich in die Pflegeplanung verlieben: Der Satz meiner Mutter... Pflegeplanung vereinfachen

Das TUM-Prinzip Erklärung T = Titel U = Ursache M = Merkmale Hilfreiche Fragen Worum geht es? Warum ist das so? Woran merke ich das?

Hilfreich ist: Beschreiben statt interpretieren. Denken Sie an den Tatort! Neutral beschreiben. Nicht bewerten

Helfende Fragen Was genau kann die Klientin? Wie verhält sie sich bei was? Welche Fähigkeiten hat sie? Wodurch ist sie eingeschränkt? Was macht sie wenn,...? Warum macht sie das? Warum zeigt sie dieses Verhalten? Woran genau merke ich das? Welches tiefere Bedürfnis steht hinter ihrem Verhalten

Allgemeine Tipps Locker an die Beschreibung von KlientInnensituationen heran gehen Fähler sint nützlich! Machen Sie sich nicht verrückt! Übernehmen Sie wirkliche Verantwortung. Die Pflegeplanung ist für die Pflegenden keine KlientIn soll etwas! Vergessen Sie die übertriebene Fachexpertensprache. Sie müssen Frau XY nicht lange kennen lernen.