Schulung AKVS / KOSTRA

Ähnliche Dokumente
Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen

Die aktuell genehmigten Kosten betragen 17,1 Mio. Euro, wobei der Bundesanteil 16,6 Mio. Euro beträgt.

Kostensteigerungen beim Bau der Ortsumgehung Waake und Kostenberechnung bei der Ortsumgehung Mackenrode

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten

Normengerechtes Bauen

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

01. Oktober SPM Stein Projektmanagement Jan Willem Stein pm.de

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Dienstanweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen des Kreises Rendsburg Eckernförde

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1

Zukunft Landwehrkanal Konzeption zum Entwurf-HU

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

ARS-Nr. Aktenzeichen/Datum Betreff Reg.-Nr. Bemerkungen /

a) Analysieren der Grundlagen nach 3 des Vertrages, Abstimmen der 0,50 Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten

Moselaufstieg bei Trier im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Normengerechtes Bauen

Ausbau der A 1 mit dem Neubau der Rheinbrücke Leverkusen. Bürgerinformationsveranstaltung

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Information zur A 8 Ost München Salzburg

Baukosten bei Neu- und Umbauten

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3

BIM und Digitalisierung für kleine und mittlere Planungsbüros. Chancen, Risiken, Prozesse

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Kostenberechnung

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Neubau der B 210n zwischen Riepe (A 31) und Aurich einschl. Ortsumgehung Aurich. Informationstermin am in der Stadthalle Aurich

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Kostenberechnung. Einführung des Präfix S_" für Schemanamen

Merkblatt Bundes- und Landesstraßen

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude

Gutachten. des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung. über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau

- Umbau Kurpromenade -

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Bericht. 88 Abs. 2 BHO. nach. an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages

Erkenntnisse des Bundesrechnungshofes zu den Ursachen von Kosten- und Terminüberschreitungen von Projekten der Bundesverwaltung

1. welcher Sachstand bei den im Impuls-Programm des Landes befindlichen Straßenbauprojekten in Baden-Württemberg gegeben ist;

ALIZ - LEITUNGSERKUNDUNG

A 5, Umbau der AS Rastatt-Nord B 462, vierstreifiger Ausbau bis zum Verkehrsknotenpunkt B 3 / B 462 / L 77a

Technische Ausrüstung von Ingenieurbauwerken

Präsentation Theorie, Kapitel 4

Projektkostenmanagement nach Bauteilen mit Kostenstellen oder Auswertungskennzeichen auf Knopfdruck zum richtigen Ergebnis

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: (Frau Dr. Cordes)

Verzeichnis nach Ausgabedaten

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

WERTUNGSBOGEN FÜR VERHANDLUNGSGESPRÄCH

4 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers bei Kostenermittlungen Übergreifende Pflichten 43 VII. Siemon, Klaus D. Baukostenplanung und -steuerung

Anlage 1. Keinen Eintrag vornehmen! Keinen Eintrag vornehmen! Auftragssumme inkl. Nachlass + bereits vereinbarter Nachträge (inkl.

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO

Leistungsbild Projektsteuerung

Verfahrensgang bei Bauvorhaben der Kirchengemeinden

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 13/2006 Sachgebiet 05.2: Brücken- und Ingenieurbau; Grundlagen 16.2: Vergabe- und Vertragsunterlagen

Durchgängige Prozesse Kostenplanung, AVA und evergabe nach VOB/A

der Abgeordneten Sabine Leidig, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Annette Groth, Thomas Lutze und der Fraktion DIE LINKE.

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Übersicht der vorgenommenen Änderungen im HVA B-StB Ausgabe , Fassung

Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplanes Teil Straße und des Bedarfsplanes für die Bundesfernstraßen

Qualitätsanforderungen an die Landschaftsplanung im Straßenbau vor dem Hintergrund neuer Richtlinien wie RE 2012, R LBP und R UVS

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21

FÜR TECHNIK STUTTGART

Struktur eines Auschreibungsprozesses

Novellierungsvorschlag Siegburg. Leistungsbild Gebäudeplanung zu 33 HOAI

Stark III ELER - Beteiligung des Landesbetriebes Bauund Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt

Einladung. 10. Oktober ZKM Karlsruhe. in Kooperation mit G&W Software AG

Bundesstraße 13 Ortsumgehung Merkendorf

Sanierung Gerichtsgasse

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.3.2

3 Die Baukostenpläne ebkp

Vertrag -Tragwerksplanung-

Bayerische Architektenkammer

Beratungsfolge Datum Bauausschuss Vorberatung nicht öffentlich Gemeinderat Beschlussfassung öffentlich

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Einladung. 22. September Audi Forum Neckarsulm. in Kooperation mit G&W

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

ARBEITSWEISE UND MEHRWERTE VON OPEN-BIM

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Kostenermittlung mit der DIN 276. Uwe Morell dipl. ing. (fh) DREI PLUS PLANUNGSGRUPPE Architekten und Ingenieure

Bauwirtschaftliche Ingenieur Beratung Dipl.- Ing. Helmut Hesse. B38 neu, Mörlenbach

Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume

Philipp Hiereth Bauauftragsrechnung im deutschen Infrastrukturbau

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse

Transkript:

Herzlich Willkommen! Schulung AKVS / KOSTRA Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen 1 AKG Software Consulting GmbH 2016

Agenda Begrüßung Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen Wieso wird die AKS 85 abgelöst? KOSTRA AKVS: Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung Die neue AKVS (2014): Geltungsbereich, Ziele, Anforderungen, Kostenberechnung im Straßenbau: Neue Funktionen Projektbeispiel Import eines Projektes aus KOSTRA zur Fortführung in KOSTRA AKVS Gliederung der Projekte sachlich und räumlich, Kostenberechnungskatalog, Verwendung der Formblätter, Aufstellen Kostenrahmen, Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenfeststellung Diskussionsrunde Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung Vorzulegende Unterlagen zur Einstellung einer Straßenbaumaßnahme in den Haushalt Kostenkontrolle während der Bauzeit Die wesentlichen Änderungen zur AKS 85 und die Neuerungen im Überblick 2 AKG Software Consulting GmbH 2016

Vorgestellt Dipl.-Ing. Peter Landa Kundenpflege /Schulung AKG Software Consulting GmbH Stralauer Platz 34 10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 285291-31 E-Mail: landa@akgsoftware.de 3 AKG Software Consulting GmbH 2016

Firmenvorstellung Standorte der AKG-Firmengruppe Stammsitz Heitersheim AKG Software Consulting GmbH AKG Civil Solutions GmbH Niederlassung Berlin AKG Software Consulting GmbH AKG Civil Solutions GmbH AKG Bauconsult GmbH Berlin Niederlassung Köln - Frechen AKG Software Consulting GmbH AKG Civil Solutions GmbH Köln/Frechen AKG Software Austria GmbH Wien Wien Heitersheim bei Freiburg i. Br. 4 AKG Software Consulting GmbH 2016

Programme Systeme Produktpalette Produkte Infrastrukturplanung Grunderwerb Liegenschaften Kostenberechnung nach AKVS Wegweisende Beschilderung 3D-Visualisierung 5 AKG Software Consulting GmbH 2016

Referenzen Zahlreiche Planungsbüros und Baufirmen u. a. Ingenieurbüro Vössing GmbH Kocks Consult GmbH Hyder SEIB Ingenieure GmbH & Co. KG Leonard Weiss Bilfinger Josef Rädlinger GmbH Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Straßenbauverwaltung der Länder VESTRA 11 Bundesländer GE/Office bundesweit im Einsatz Kommunen u. a. Düsseldorf / München / Hamburg Hannover / Berlin / Stuttgart / Freiburg Basel (CH) / Istanbul (TR) / Athen (GR) 6 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Viele Bundesfernstraßenprojekte werden teurer als zunächst geplant Zusage des Bundesverkehrsministeriums zur Verbesserung des Kostenmanagements im Jahr 2004 Prüfung der Auftragsverwaltung durch den Bundesrechnungshof an 5 Bundesfernstraßenprojekte in 5 Bundesländern Ziel: Optimale Nutzung der knappen Haushaltsmittel 7 AKG Software Consulting GmbH 2016

Fachaufsicht des Bundesverkehrsministeriums Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Zweckmäßigkeit der Ausführung Ist-Zustand der Aufgabenerfüllung Kostenmanagement Zweiteilung des Kostenmanagements: 1. Straßenbauverwaltungen der Länder im Auftrag des Bundes 2. Bundesverkehrsministerium Keine aussagekräftigen Kennwerte zur Kostenkontrolle Fehlende Informationen Oft zu spät über Kostenänderungen informiert Fehlende Unterlagen nicht eingefordert 8 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Auftragsverwaltung (Straßenbauverwaltungen der Länder) Kostenrahmen: Ermittlung auf Basis km-pauschale keine Berücksichtigung streckenspezifischer Besonderheiten häufig zu niedriger Kostenansatz positive Bewertung des Nutzen- Kostenverhältnisses im Bundesverkehrswegeplan Kostenschätzung: keine Dokumentationen zur Vorgehensweise Kostenberechnung: keine Preisdatenbanken, Preisbildung zum Teil nicht nachvollziehbar, Preise nicht aktuell Kostenanschlag: nicht berechnet, unterschiedliche Systematik Kostenberechnung - Leistungsverzeichnis 9 AKG Software Consulting GmbH 2016

System der Kostenkontrolle und Kostenermittlung: Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau 10 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Fazit: Kostenmanagement, Kostenfortschreibung Einführung der geplanten AKVS Kostenkontrolle auf Basis IT Verfahren Aufbau regionaler Preisdatenbanken Erweiterung des Controllingsystems Fernstraßenbau Verbesserung Informationsfluss Auftragsverwaltung Bundesverkehrsministerium Verbesserung der Kostensteuerung Einführung Projektrisikomanagement 11 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung 12 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung 13 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kostensteigerungen beim Bau der Ortsumgehung Westerode Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau 14 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kostensteigerungen beim Bau der Ortsumgehung Westerode Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau 15 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kostensteigerungen beim Bau der Ortsumgehung Westerode Wieso wird die AKS 85 abgelöst? Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über das Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Die in Kürze von den Ländern anzuwendende Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen (AKVS) wird eine Reihe von Maßnahmen enthalten, mit denen Kostenveränderungen zukünftig vermindert werden sollen. Hierzu zählen z. B. die Einziehung der Baupreisentwicklung in die Kostenermittlungen sowie eine noch intensivere Kostenabstimmung zwischen Bund und Ländern. Aufgrund der Erfahrungen bei der OU Westerode wurden die Gesamtkosten der Ortsumgehung Gerblingerode Anfang 2015 geprüft und unter Berücksichtigung einer neu aufgestellten Mengen- und Leistungsermittlung sowie des aktuellen Preisniveaus fortgeschrieben 16 AKG Software Consulting GmbH 2016

AKVS Fortentwicklung und Einbeziehung von: ARS 24/1984 - Anweisung zur Kostenberechnung für Straßenbaumaßnahmen (AKS 85) ARS 39/1992 - Kostenaufstellung und -fortschreibung bei Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen ARS 8/1995 Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Bauvorhaben an Bundesfernstraßen ARS 15/1995 - Leitfaden zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Baumaßnahmen (Investitionen) des Bundesfernstraßenbaus im Straßenbauplan ARS 17/1995 - Kostenmanagement bei Maßnahmen des Bedarfsplanes für die Bundesfernstraßen ARS 41/2001 - Richtlinie für die Entwurfsgestaltung (RE) Vorlage von Vorentwürfen mit Entwurfsunterlagen nach der RE 1985 - ARS 13/1990 Besondere Regelungen und Ergänzungen zur AKS 85 für den Bereich der Bundesfernstraßen ARS 4/2006 Änderung bei Kostenfortschreibung bei im Bau befindlichen Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen 17 AKG Software Consulting GmbH 2016

Geltungsbereich Kostenmanagement im Bundesfernstraßenbau Kostenermittlung Kostenabstimmung Kostenüberprüfung Gesamter Planungs- und Bauprozess einer Straßenbaumaßnahme 18 AKG Software Consulting GmbH 2016

Ziele: Kostentransparenz Nachvollziehbarkeit der Kostenentwicklung Verbessern der Korrekturmöglichkeiten Sicherung eines Standards 19 AKG Software Consulting GmbH 2016

Ziel: Kostentransparenz, Durchgängiges System der Kostenermittlung und Kostenkontrolle 20 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kostenermittlung, Kostenaktualisierung und Kostenfortschreibung durch die Auftragsverwaltung Projekt- und Kostenabstimmung Bund/Land Kostenüberprüfung durch den Bund (KP) Anmerkungen Kostenrahmen Ermittlung des Bedarfes Abstimmung Bedarfsplanmaßnahmen KP 1 Einstellung in den BEdarfsplan Aktualisierung Kostenrahmen Projektabstimmung 1 Variantensuche Ggf. Aktualisierung des Bedarfsplanes Kostenschätzung Voruntersuchung Projektabstimmung 2 Vorauswahl bevorzugte Linie Aktualisierung Kostenrahmen/ Kostenschätzung, Vergleich Kosten der Varianten Aktualisierung der Kostenschätzung Voruntersuchung KP 2 Linien-bestimmung Kostenaktualisierung/Erstellen Kostenschätzung für die neu zu bestimmende Linie Aktualisierung Kostenschätzung/ Kostenberechnung Grobentwurf Projektabstimmung 3 Grobentwurf Kostenaktualisierung ggf. werden Teilkostenberechnungen erforderlich Kostenberechnung Vorentwurf Projektabstimmung 4 Abgabe der Unterlagen zum Gesehenvermerk KP 3 Erteilung Gesehenvermerk Kostenaktualisierung/Erstellen Kostenberechnung für Entwurf, Gesehenvermerk Aktualisierung Kostenberechnung Feststellungsentwurf Projektabstimmung 5 Info Planfeststellung 21 AKG Software Consulting GmbH 2016

Ggf. 1. Kostenfortschreibung vor Einleitung Planfeststellung Kostenfortschreibung vor Einleitung PFE, wenn Kostenveränderung>5% der Gesamtkosten und Einholung Gesehenvermerk Ggf. 2. Kostenfortschreibung vor Erlass/Beschluss Kostenfortschreibung vor Erlass PFB, wenn Kostenänderung>5% der Gesamtkosten und Einholung Gesehenvermerk Aktualisierung Kostenberechnung nach Planfeststellung Ggf. 3. Kostenfortschreibung KP 4 Vor Einstellung in den Haushalt Kostenaktualisierung Kostenfortschreibung, wenn Kostenänderung>5% der Gesamtkosten und Einholung Gesehenvermerk Aufteilung Kosten auf Baulose Projektabstimmung Haushalteinstellung Haushalteinstellung Kostensteuerung Baudurchführung/Abrechnung Bauvertragsmanagement Baubegleitende Kostenkontrolle Bauprogramm-besprechung Permanente Baubegleitende Kostenkontrolle x. Kostenfortschreibung Erteilung Gesehenvermerk auf Kosten-fortschreibung Kostenfortschreibung bei Überschreitung veranschlagter Kosten oder Kostenänderung>5% der Gesamtkosten ohne Überschreitung veranschlagter Gesamtkosten und Einholung Gesehenvermerk Kostenfeststellung Zusammenstellung der Projektkosten Regelablauf Ablauf bei Kostenfortschreibung 22 AKG Software Consulting GmbH 2016

Sachliche Gliederung Kostenermittlungen sind grundsätzlich in Kostengruppen: Hauptgruppen Gruppen Untergruppen Leistungsbeschreibung gemäß Kostenberechnungskatalog (KBK) zu gliedern 23 AKG Software Consulting GmbH 2016

Sachliche Gliederung Bei den Hauptgruppen HG 1 Grunderwerb, HG 6 Konstruktiver Ingenieurbau und HG 9 Sonstige besondere Anlagen und Kosten gibt es keinen oder keinen direkten Bezug zu STLK- Leistungsbereichen Der Grunderwerb (HG 1) wird nicht in einem Leistungsbereich des STLK erfasst 24 AKG Software Consulting GmbH 2016

Detaillierung der Leistungsbeschreibungen: 25 AKG Software Consulting GmbH 2016

Gliederung nach Baulastträgern und räumliche Gliederung nur Kostenberechnung 26 AKG Software Consulting GmbH 2016

Verwendung der Formblätter: Titelblatt mit Prüf- und Gesehenvermerken und Gesamtkosten Formblatt A: Formblatt B: Formblatt B K : Formblatt B KE : Formblatt EBWÜ Formblatt EBW Formblatt C: Formblatt D: Formblatt E: Übersicht der Gesamtkosten und Verteilung auf die Beteiligten Zusammenstellung der Kosten für die Hauptteile Kostenübersicht der Beteiligten Kostenübersicht eines einzelnen Beteiligten Zusammenstellung der Kosten für das Bauwerk Vorblatt zum bepreisten LV - Berechnung der Einzelkosten als bepreistes LV Zusammenstellung der Kosten für die Teile Zusammenstellung der Kosten für die Hauptgruppe Berechnung der Einzelkosten 27 AKG Software Consulting GmbH 2016

Verwendung der Formblätter: Titelblatt Formblatt A Formblatt B Formblatt B K 28 AKG Software Consulting GmbH 2016

Verwendung der Formblätter: Formblatt B KE Formblatt C Formblatt D Formblatt E 29 AKG Software Consulting GmbH 2016

Planungsstufen, Stufen der Kostenermittlung, i.d.r. aufzustellende Formblätter Tabelle 3: Übersicht der Planungsstufen, zugehörige Stufen der Kostenermittlung und in der Regel aufzustellende Formblätter 30 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung dienen zur Überwachung der Kostenentwicklung und der Einhaltung der Kostenvorgabe 31 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kontrollprüfung 3 Erteilung des Gesehenvermerkes Auszüge aus dem Vorentwurf, die gemäß RE vorzulegen sind 32 AKG Software Consulting GmbH 2016

KP 4 Haushalteinstellung Bildung von Baulosen zur Haushaltseinstellung; Beispiel Strecke ohne Kostenteilung 33 AKG Software Consulting GmbH 2016

Systemskizze Zuordnung von Baulosen zum Finanzierungsablauf 34 AKG Software Consulting GmbH 2016

Vorzulegende Unterlagen zur Einstellung einer Straßenbaumaßnahme in den Haushalt Erläuterungen (z. B. Erläuterungsbericht gemäß RE) Übersichtskarte und Übersichtslageplan Kostenteilungsplan Genehmigte aktuelle Kostenberechnung (KP 4) Einplanungsblatt (Ergänzungsblatt zum SBP) (siehe Anlage 13) Aktualisierung der Schätzung der nach Fertigstellung der Maßnahme entstehenden jährlichen Haushaltsbelastungen Kreuzungsvereinbarungen und Abstufungserklärung Nachrichtlich: Im Einzelfall Bau- und Finanzierungsablauf für die vorgesehene Projektabwicklung 35 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kostenkontrolle während der Bauzeit Verantwortlich: Auftragsverwaltung (Länder) Zweck: Überwachung Kostenentwicklung/Einhaltung Kostenvorgaben Berücksichtigung von Grunderwerb Nachträgen gerichtlichen Auseinandersetzungen 36 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kostenänderung während der Bauzeit: Gründe für Kostenänderungen: Über- bzw. Unterschreitung von Mengenansätzen Änderungen bzw. Wegfall von Leistungen Zusätzliche Leistungen Anwendung von Gleitklauseln Verspätete Zuschlagserteilung durch Auftraggeber Änderungen im Bauablauf Kostenänderungen beziehen sich immer auf die gesamte Baumaßnahme, auf das Baulos und auf den Bauvertrag 1. Anpassung der genehmigten Kosten durch Neuaufteilung auf die Baulose. 2. Abgleich mit den bisher genehmigten Kosten. Begründung für nennenswerte Änderungen. Prüfung der Auswirkungen auf andere Lose. 37 AKG Software Consulting GmbH 2016

Begleitendes Kostencontrolling zur Vorbereitung der Vergabe und während der Baudurchführung 38 AKG Software Consulting GmbH 2016

Kostenänderung während der Bauzeit: Unterlagen für die Kostenfortschreibung während der Bauzeit Titelblatt mit Prüfvermerken Lageplan in geeignetem Maßstab Baubegleitendes Projektcontrolling (siehe Anlage 8) Strukturierte Begründung der Kostenfortschreibung während der Baudurchführung (siehe Anlage 10) Übersicht Kostenänderungen bei Maßnahmen im Bau (siehe Anlage 11) Übersicht Kostenentwicklung der Gesamtmaßnahme (siehe Anlage 12) Aktuelles Einplanungsblatt (siehe Anlage 13) 39 AKG Software Consulting GmbH 2016

Zusammenstellung der Projektkosten der Baumaßnahme 40 AKG Software Consulting GmbH 2016

Übersicht der Kostenentwicklung der Straßenbaumaßnahme 41 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wesentliche Neuerungen der AKVS 2014 1. Kostenberechnungskatalog (sachliche Gliederung) 2. Räumliche Gliederung der Kostenberechnung 3. Ermittlung der Kosten gemäß der Planungsstufen 4. Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung 5. Einstellung der Straßenbaumaßnahme in den Haushalt; Kostenkontrolle während der Bauzeit 6. Festlegungen zur Vorlage der Formblätter in den Genehmigungsphasen 42 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wesentliche Neuerungen der AKVS 2014 Kostenberechnungskatalog (sachliche Gliederung) Neue Hauptgruppen Zuordnung der Hauptgruppen zu Leistungsbereichen des STLK (außer HG 1, HG 6, HG 9) Untergruppen mit Zuordnung zu Abschnitten der Leistungsbereiche des STLK 43 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wesentliche Neuerungen der AKVS 2014 Kostenberechnungskatalog (räumliche Gliederung) Kostenrahmen und Kostenschätzungen sind in der Regel nicht zu gliedern Kostenberechnungen bei Kostenteilungen und/oder Besondere Anlagen gliedern in: Hauptteil 1: Strecke ohne Kostenteilung, Hauptteil 2: Strecke mit Kostenteilung, Hauptteil 3: Besondere Anlagen 44 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wesentliche Neuerungen der AKVS 2014 Kostenberechnungskatalog nach Planungsstufen/-phasen Detaillierung nach Planungsstufen: Bedarfsplan: Kostenrahmen Voruntersuchung: Kostenschätzung Vorentwurf: Kostenberechnung Feststellungsentwurf: Kostenberechnung K B K Pauschale Annahmen für ganze Hauptgruppen mit Begründung möglich, Detailpositionen möglich Pauschale Annahmen für ganze Hauptgruppen mit Begründung möglich, Detailpositionen möglich Detailpositionen in allen Hauptgruppen Pauschale Annahmen nur noch in Einzelpositionen mit Begründung möglich Vergabevorbereitung: Kostenanschlag Baudurchführung: Kostenfeststellung STLK Aufteilung in Baulose, Detailpositionen in allen Baulosen, Pauschalpositionen in Einzelpositionen mit Begründung möglich 45 AKG Software Consulting GmbH 2016

Wesentliche Neuerungen der AKVS 2014 Aufzustellende Formblätter 46 AKG Software Consulting GmbH 2016