Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Ähnliche Dokumente
Wie Sie auf eine Änderungskündigung

Die Kündigungsschutzklage

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Muster einer fristgerechten Kündigung

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Teil F: Prüfungsschemata

Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz?

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge ( )

Arbeitshilfen für die Praxis

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch

Arbeitshilfen für die Praxis

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Kündigung im Arbeitsrecht

KÜNDIGUNG. Allgemeines. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Jürgen Jendral (HMAV)

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 14 Juni 2010

Geltungsbereich des KSchG

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Teilzeitbeschäftigte 209

Elternzeit Was ist das?

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Personalabbau und lange Kündigungsfristen

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Umsetzung des Stellenrahmenplanes. Welche Möglichkeiten bestehen nach dem Arbeits- und Tarifrecht?

Außerordentliche Kündigung

SCHEULEN RECHTSANWÄLTE

V. Kündigungsrecht II

Weitere Informationen zur Kündigungsschutzklage online auf. Kündigungsschutzklage - Weitere Informationen... 2

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Arbeitsplatz und Kündigung. Was tun? Kündigung Abfindung Zeugnis. HERBiG

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung

Informationen zum Kündigungsschutz

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Befristete Arbeitsverhältnisse

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

Einmal und nicht wieder!

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Befristeter Arbeitsvertrag

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Gegenstand und Voraussetzungen

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Ende von Vertragsbeziehungen

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Arbeitnehmer auf Grund des anwendbaren Tarifvertrages zu bestimmen;

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Arbeits- und Tarifrecht - Fall 2; Schwierigkeitsgrad:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Transkript:

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung nach der gesetzlichen Definition in 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) um eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses, die mit dem Angebot verbunden wird, das Arbeitsverhältnis unter geänderten - in der Regel schlechteren - Bedingungen fortzusetzen. Eine Änderungskündigung kommt in Betracht, wenn die Weiterbeschäftigung zu den bisherigen Bedingungen nicht mehr möglich ist (aus welchen Gründen auch immer). Sie stellt eine Möglichkeit dar, die Interessen des Arbeitgebers zu wahren, aber auch den Arbeitnehmer vor einer Kündigung zu bewahren. Aus dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz folgt, dass eine Änderungskündigung grundsätzlich Vorrang vor einer ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung hat. Im Übrigen ist nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts eine Änderungskündigung, die nur das Ziel hat, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in ein befristetes umzuwandeln, unwirksam. Die Voraussetzungen einer Änderungskündigung Eine Änderungskündigung besteht aus zwei Teilen: einer - ordentlichen oder außerordentlichen - Kündigung des bestehenden Arbeitsverhältnisses und der Unterbreitung eines klaren Angebots zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter geänderten Bedingungen. Das Angebot muss so eindeutig formuliert sein, dass es mit einem einfachen ja oder nein des Arbeitnehmers beantwortet werden kann. Dieses Angebot muss im Zusammenhang mit der Kündigung erfolgen, nicht etwa früher oder später. Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts soll auch eine Kündigung wirksam sein, die unter der Bedingung ausgesprochen wird, dass der Arbeitnehmer das Vertragsangebot nicht annimmt.

Die ordentliche Änderungskündigung Sofern das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung findet, müssen für eine ordentliche Änderungskündigung wie für eine normale Kündigung auch Gründe vorliegen, da sie ansonsten rechtsunwirksam ist. Die Gründe können nach 1 KSchG in der Person oder dem Verhalten des betroffenen Arbeitnehmers liegen, oder wie meist in dringenden betrieblichen Erfordernissen. Ein Grund für eine personenbedingte Änderungskündigung kann eine Krankheit des Arbeitnehmers sein oder eine altersbedingt nachlassende Leistungsfreiheit. Ein Grund für eine betriebsbedingte Änderungskündigung (praktisch am häufigsten) kann etwa ein Auftragsmangel sein. Eine verhaltensbedingte Änderungskündigung kommt in der Praxis kaum vor; denkbar wäre, dass das beanstandete Verhalten des Arbeitnehmers durch dessen Beschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz wegfällt. Wie bei der normalen Kündigung hat auch bei der Änderungskündigung wegen dringenden betrieblichen Erfordernissen eine Sozialauswahl zu erfolgen. Die entscheidenden Kriterien sind dabei vor allem die folgenden: Betriebszugehörigkeit, Alter sowie Unterhaltspflichten des Arbeitnehmers. Stellt das Arbeitsgericht fest, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen nicht sozial gerechtfertigt ist, dann gilt die Änderungskündigung als von Anfang an unwirksam, 8 KSchG. [Vgl. zu diesem Absatz weiterführend den Rechtstipp Kündigungsschutzklage ]. Die außerordentliche Änderungskündigung Bei der außerordentlichen Änderungskündigung will der Arbeitgeber die Änderungen der Arbeitsbedingungen sofort durchsetzen. Sie hat aber in der Praxis kaum Relevanz. Voraussetzung wäre schließlich, dass dem Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unzumutbar ist (vgl. hierzu weiterführend den Rechtstipp Kündigung ). Sie ist zulässig, wenn die Änderung der Arbeitsbedingungen nachweislich unabweisbar notwendig ist und die neuen Bedingungen für den Arbeitnehmer zumutbar sind. Da das Kündigungsschutzgesetz entsprechend anwendbar ist ( 2, 4 S. 2 KSchG), muss der betroffene Arbeitnehmer die Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt unverzüglich erklären. Ihm steht aber eine Überlegungsfrist zu, um diesbezüglich Rechtsrat einholen zu können.

Möglichkeiten des Arbeitnehmers nach Ausspruch einer Änderungskündigung Der betroffene Arbeitnehmer hat drei Möglichkeiten: 1. Er kann das Angebot annehmen (oder einfach nichts machen). Dann wird das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der vereinbarten bzw. gesetzlichen Kündigungsfrist zu den geänderten Arbeitsbedingungen fortgesetzt. Der Arbeitnehmer kann sich dann aber nicht mehr auf die Vereinbarungen im früheren Arbeitsvertrag berufen. 2. Er kann das Angebot ablehnen. Dann wird aus der Änderungskündigung eine Beendigungskündigung, für die der allgemeine Kündigungsschutz gilt. Der Arbeitnehmer kann dann innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Änderungskündigung Kündigungsschutzklage erheben. Das Arbeitsverhältnis endet dann mit Ablauf der arbeitsvertraglich vereinbarten Kündigungsfrist. Stellt das Arbeitsgericht dann fest, dass die Kündigung sozial ungerechtfertigt war, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf seinen bisherigen Arbeitsplatz. Da aber dann gewöhnlich eine weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht mehr zumutbar ist, wird das Arbeitsverhältnis bei Zahlung einer Abfindung aufgelöst (vgl. hierzu weiterführend den Rechtstipp Abfindung ). 3. Er kann das Angebot unter dem Vorbehalt annehmen, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen nicht sozial ungerechtfertigt isd. 2 KSchG ist und innerhalb von drei Wochen Klage beim Arbeitsgericht erheben. Das Arbeitsverhältnis wird dann fortgesetzt werden, allerdings zunächst unter den geänderten Bedingungen. Stellt das Arbeitsgericht in der Folgezeit fest, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen sozial ungerechtfertigt war, gelten dann rückwirkend wieder die bisherigen Arbeitsbedingungen und der Arbeitgeber muss den erlittenen Einkommensverlust ausgleichen. Der Arbeitnehmer muss seine Entscheidung innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung dem Arbeitgeber gegenüber erklären. Will der Arbeitnehmer sich gegen die Änderungskündigung wehren, muss er ebenfalls innerhalb von drei Wochen beim Arbeitsgericht Änderungskündigungsschutzklage erheben. Bei einer außerordentlichen Änderungskündigung deutlich früher (etwa drei Tage). Das Arbeitsgericht hat dann zu prüfen, ob die Änderung der Arbeitsbedingungen als solche sachlich gerechtfertigt ist oder nicht. Dabei hat es eine Abwägung der beiderseitigen Interessen vorzunehmen.

Was ist konkret zu tun? Ein Arbeitnehmer, der von einer Änderungskündigung betroffen ist, sollte die Änderungskündigung unter Vorbehalt akzeptieren. Dann kann er mit einer Änderungsschutzklage die neuen Arbeitsbedingungen gerichtlich überprüfen lassen (soziale Rechtfertigung) und einstweilig weiterarbeiten. Verliert der Arbeitnehmer dann den Prozess, kann er trotzdem zu den neuen Bedingungen weiterarbeiten, gewinnt er, ändert sich arbeitsvertraglich nichts gegenüber vorher. Der schriftliche Vorbehalt könnte dergestalt formuliert werden, dass man das Vertragsangebot vom 24.12.2001 unter dem Vorbehalt annimmt, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen sozial gerechtfertigt ist. Das Arbeitsverhältnis wird dann über die Kündigungsfrist hinaus fortgesetzt. Der besondere Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen Wie bei einer normalen Kündigung gelten auch bei der Änderungskündigung besondere Sonderkündigungsvorschriften für Mütter ( 9 MuSchG), Schwerbehinderte ( 15 ff SchwbG), Betriebsratsmitglieder ( 15 KSchG) sowie bei Massenentlassungen ( 17 KSchG). Vergleichen sie hierzu bitte eingehend den Rechtstipp Kündigungsschutzklage. Ist der Betriebsrat zu beteiligen? Vor der ordentlichen als auch der außerordentlichen Änderungskündigung ist der Betriebsrat zu hören; ihm sind nach 102 BetrVG die Gründe für die beabsichtigte Änderung der Arbeitsbedingungen und der Inhalt des Änderungsangebots mitzuteilen. Da zur Änderungskündigung auch ein neues Vertragsangebot gehört, wie etwa eine Versetzung, kann auch ein Mitwirkungsrecht des Betriebsrats nach 99 BetrVG in Betracht kommen. Der Unterschied zum Weisungsrecht sog. Direktionsrecht Die Änderungskündigung ist streng zu unterscheiden von dem Direktionsrecht des Arbeitgebers, also von der Weisungsbefugnis des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer, mit der dieser konkret die zu erbringende Arbeit, aber auch die Ordnung im Betrieb festlegen kann. Eine Änderungskündigung ist nämlich dann unwirksam, weil nicht erforderlich, wenn der Arbeitgeber die Änderungen der Arbeitsbedingungen auch kraft seines Direktionsrechts hätte ändern können. Das Direktionsrecht stellt in diesem Fall das mildere Mittel dar. Für den Arbeitnehmer stellt sich eine andere Frage, nämlich ob die Weisung noch vom Arbeitsvertrag umfasst wird.

Die einschlägige Vorschrift hinsichtlich der Änderungskündigung lautet: 2 KSchG Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis und bietet er dem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Kündigung die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Arbeitsbedingungen an, so kann der Arbeitnehmer dieses Angebot unter dem Vorbehalt annehmen, dass die Änderung der Arbeitsbedingungen nicht sozial ungerechtfertigt ist ( 1 Abs. 2 Satz 1 bis 3, Abs. 3 Satz 1 und 2). Diesen Vorbehalt muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber innerhalb der Kündigungsfrist, spätestens jedoch innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung erklären. juracontent.de