VO Grundlagen der Mikroökonomie

Ähnliche Dokumente
SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics. VO Grundlagen der Mikroökonomie

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Volkswirtschaft Modul 5

Kapitel I. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Elastizität und ihre Anwendungen

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

3. Kapitel: Elastizitäten

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Einführung in die Mikroökonomie

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Vorlesungsfolien

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Studiengang Wohnungs und Immobilienwirtschaft. Elastizität

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Einführung in die Mikroökonomie

Haushalts- und Konsumökonomik

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Haushalts- und Konsumökonomik

1. Einleitung: Markt und Preis

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

4. Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Mikroökonomik. Komparative Statik. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Komparative Statik 1 / 42

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Die Theorie des Monopols

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

1. Angebot und Nachfrage

2. Theorie des Haushalts 2.4 Die individuelle Nachfrage. 2.4 Die individuelle Nachfrage. Nachfrage des Haushalts nach Gütern x 1 und x 2

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorkurs Mikroökonomik

Kapitel 3: Die Nachfrage

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundzüge der. Kapitel 4 Mikroökonomie (Mikro I) Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage

Volkswirtschaft Modul 2

Übung 1: Markt und Preis

Kapitel Lehrbuch. Kapitel 2: Individuelle Konsumentscheidungen. Verschiebung der Budgetrestriktion. Budgetrestriktion

2.6 Theorie des Haushalts

Übungsbeispiele für die Klausur Teil I

Übungsbeispiele für die Klausur

Der Markt und die Preisbildung

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 17. Kapitel 15: Marktnachfrage

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Mikroökonomik WS 2015 Kurztest 3-1: Externe Effekte

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Preiselastizität der Nachfrage

Gesundheitsökonomik I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Kapitel 6: Die Nachfrage. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Transkript:

Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie

Elastizität von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Definition und Berechnung der Elastizität Preiselastizität der NF Einkommenselastizität der NF Kreuzpreiselastizität der NF Preiselastizität des Angebots Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Auswirkungen sich ändernder Marktbedingungen 2

Die Elastizität misst die Empfindlichkeit einer Variablen im Hinblick auf eine andere Variable. Sie gibt die prozentuale Änderung einer Variablen in Folge einer Änderung einer anderen Variablen um ein Prozent an. 3

Preiselastizität der Nachfrage Maß für die Sensitivität der nachgefragten Menge gegenüber Preisänderungen 4

ΔQ ΔP absolute Veränderung des Preises und der Menge Problem: dieses Verhältnis hängt von den Einheiten ab in welchen Preis und Menge gemessen werden. Anstieg Elastizität ΔQ Q ΔP P = ΔQ ΔP P Q = 1 ΔP ΔQ P Q = 1 P Anstieg Q Anstieg ist konstant entlang einer linearen NF-Funktion, nicht jedoch die Preiselastizität, welche Werte zwischen 0 und annehmen kann! 5

Die Preiselastizität der NF ist ein dimensionsloses Maß für die Sensitivität der nachgefragten Menge wenn sich der Preis ändert und alle anderen Bestimmungsfaktoren der NF unverändert bleiben. : = Prozentuale Änderung der nachgefragten Menge Prozentuale Änderung des Preises E P = % ΔQ % ΔP Die prozentuale Änderung einer Variablen entspricht der absoluten Änderung der Variablen geteilt durch das ursprüngliche Niveau der Variablen. = ΔQ/Q ΔP/P = P Q ΔQ ΔP 6

E P ist negativ! E P E P > 1 : die prozentuale Änderung der Menge ist größer als die prozentuale Änderung des Preises (z.b. Autos, Möbel). die Nachfrage wird als preiselastisch bezeichnet < 1 : die prozentuale Änderung der Menge ist niedriger als die prozentuale Änderung des Preises (z.b. Nahrungsmittel). die Nachfrage wird als preisunelastisch bezeichnet Die Hauptbestimmungsgröße für die Preiselastizität der Nachfrage ist die Verfügbarkeit von Substitutionsgütern. viele Substitutionsgüter: die Nachfrage ist preiselastisch wenige Substitutionsgüter: die Nachfrage ist preisunelastisch 7

Elastizität entlang einer linearen Nachfrage-Kurve Die Nachfrage wird weniger elastisch wenn der Preis fällt. 8

Unelastische und elastische Nachfrage Unterschied zw. (A) perfekt unelastischer (B) perfekt elastischer Nachfrage (C) einheitselastischer Die Elastizität nimmt Werte zwischen 0 und an. Es gilt: je steiler die NF-Kurve (je größer ΔP ) desto geringer die Elastizität der NF. ΔQ 9

Perfekt (vollkommen) unelastische NF Die nachgefragte Menge ändert sich nicht, wenn sich der Preis ändert. Preiselastizität der NF = 0 z.b. Insulin 10

Perfekt (unendlich) elastische NF Konsumenten kaufen nur bei Preis = 12 die größtmögliche Menge eines Gutes. Bei geringfügigen Preissteigerungen fällt die NF-Menge auf null. Bei Preissenkungen erhöht sich die nachgefragte Menge unbegrenzt. Preiselastizität der NF = 11

Welche Art der NF weist eine konstante NF-Elastizität auf? QP = a Q = a P Wobei a eine Konstante ist. d.h. wenn der Erlös bei Preisänderungen konstant bleibt! Einheitselastische NF Prozentuale Änderung in der nachgefragten Menge = prozentuale Änderung in Preis Preiselastizität der NF = 1 12

Erlös & Elastizität Erlös = Umsatz = Preis Menge Preisänderungen Änderungen im Gesamterlös Die Preiselastizität der NF wird die Änderung des Gesamterlöses bei einer Änderung des Preis bestimmen. Eine kleine Preissenkung impliziert: Elastische NF Unelastische NF Gesamterlös steigt Gesamterlös sinkt Einheitselastische NF Gesamterlös unverändert. 13

Aus den Veränderungen des Gesamterlös bei einer Preisänderung kann man (unter Annahme, dass alle anderen die Menge betreffenden Einflussfaktoren konstant bleiben) die Preiselastizität der NF ableiten. erhöht Gesamterlös elastisch Preisreduktion senkt Gesamterlös so ist die NF unelastisch lässt Gesamterlös unverändert einheitselastisch 14

Gesamterlös 15

Einkommenselastizität der NF Die Einkommenselastizität der NF ist ein Maß für die Sensitivität der nachgefragten Menge wenn sich das Einkommen ändert und alle anderen Bestimmungsfaktoren der NF unverändert bleiben. : = Prozentuelle Änderung der Nachgefragten Menge Prozentuelle Änderung des Einkommens = E I = ΔQ/Q ΔI/I = I ΔQ Q ΔI E I > 1 NF ist Einkommens elastisch - normales Gut (Luxusgut) 0 < E I < 1 NF ist Einkommens unelastisch - normales Gut E I < 0 (Gewand, Nahrungsmittel, Zeitungen, ) inferiores Gut (Reis, Kartoffel) Ob ein Gut ein normales oder Luxusgut ist, hängt vom Einkommen ab. 16

Kreuzpreiselastizität der NF Die Kreuzpreiselastizität der NF misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes in Folge der Änderung des Preises eines anderen Gutes um ein Prozent, wenn alle anderen Bestimmungsfaktoren der Nachfrage unverändert bleiben. E Qb P m = ΔQ b/q b ΔP m /P m = P m Q b ΔQ b ΔP m Komplementärprodukte: Autos und Reifen Die Kreuzpreiselastizität ist negativ Substitute: Butter und Margarine Die Kreuzpreiselastizität ist positiv 17

Preiselastizität des Angebots Maß für die Sensitivität der angebotenen Menge gegenüber Preisänderungen 18

Die Elastizität des Angebots ist ein dimensionsloses Maß für die Sensitivität der angebotenen Menge wenn sich der Preis ändert und alle anderen Bestimmungsfaktoren des Angebot unverändert bleiben. Prozentuale Änderung der angebotenen Menge Prozentuale Änderung des Preises Die Elastizität des Angebots ist positiv. E P S = ΔQS /Q S ΔP/P = 0 perfekt unelastische Angebotskurve = perfekt elastische Angebotskurve einheitselastische Angebotskurve, wenn die Angebotskurve linear ist und durch den Ursprung verläuft 19

Jede lineare Angebotskurve welche durch den Ursprung geht einheitselastische Angebotskurve P = bq Q = P b ΔQ ΔP P Q = 1 b P P b = P b b P = 1 20

Punkt- vs. Bogenelastizität Punktelastizität der NF In einem bestimmten Punkt der NFkurve berechnet, Beschreibt Änderung der NF bei kleinen Preisänderungen Bogenelastizität der NF (über eine Reihe von Preisen ermittelte Preiselastizität) Änderung des Preises in Prozent des Durchschnittspreis Änderung der Menge in Prozent der Durchschnittsmenge 21

22

Berechnung der Bogenelastizität: Preis fällt von 3,10 auf 2,90 (Durchschnittspreis ist 3,00) Menge steigt von 9 auf 11 (Durchschnittsmenge ist 10) ΔP P = 0,2 3 = 1 15 ΔQ D Q D = 2 10 = 1 5 Preiselastizität der Nachfrage E D = ΔQ D/Q D ΔP/P 1 5 1 15 = 15 5 = 3 Auswertung für Durchschnittspreis bzw. Durchschnittsmenge unabhängig davon ob der Preis steigt (von 2,90 auf 3,10) oder fällt (von 3,10 auf 2,90) erhält man die gleiche Elastizität 23

Beispiel: Der Markt für Weizen Während der 80er und 90er Jahre änderte sich in den USA der Markt für Weizen mit enormen Folgen für amerikanische Bauern und die Landwirtschaftspolitik der USA. Angebotskurve für Weizen im Jahr 1981 Q S = 1800 + 240P Preis - nominale Dollar, Q in Millionen Scheffel (1 Scheffel ca. 36l) Nachfragekurve für Weizen im Jahr 1981 Q D = 3550 266P Gleichgewicht: Q S = Q D 1800 + 240P = 3550 266P P = 3,46 einsetzen von P in Angebot oder Nachfragefunktion Q = 2630 24

Preiselastizität der Nachfrage: E P D = P Q ΔQ D ΔP = 3,46 2630 266 = 0,35 unelastisch Preiselastizität des Angebots: E P S = P Q ΔQ S ΔP = 3,46 2630 240 = 0,32 unelastisch Angenommen, der Preis für Weizen würde sich auf 4.00 erhöhen (z.b. der Preis steigt, da sich die Angebotskurve wegen einer Dürre nach links verschoben hat) Q D = 3550 266 4,00 = 2486 E P D = 4,00 2486 266 = 0,43 25

Angenommen im Jahr 2007 haben sich NF und Angebot wie folgt geändert: Q S = 1460 + 115P Q D = 2900 125P Es ergibt sich ein neuer markträumender Preis und eine neue markträumende Menge: P = 6,00, Q = 2150 E P D = P Q E P S = P Q ΔQ D ΔP = 6,00 2150 ΔQ S ΔP = 6,00 2150 125 = 0,35 unelastisch 115 = 0,32 unelastisch 26

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Die Preiselastizität der Nachfrage schwankt mit dem Zeitraum, der den Konsumenten zur Verfügung steht, um auf eine Änderung des Preises zu reagieren. In der Regel ist die langfristige Preiselastizität der Nachfrage elastischer als die kurzfristige Preiselastizität. Kurzfristige und langfristige Nachfragekurven für Benzin Autos 27

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Die Einkommenselastizität schwankt ebenso mit dem Zeitraum, der den Konsumenten zur Verfügung steht, um auf eine Einkommensänderung zu reagieren. Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen ist die Einkommenselastizität langfristig höher als kurzfristig. Höhere Einkommen können in größere Automobile umgewandelt werden, so dass die Einkommenselastizität der Nachfrage nach Benzin sich im Lauf der Zeit erhöht. Die Einkommenselastizität kann jedoch langfristig niedriger als kurzfristig sein (tritt bei dauerhaften Gütern auf): z.b. zunächst wollen Konsumenten mehr Autos besitzen. Später werden nur neue Autos gekauft, um alte zu ersetzen. 28

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Beispiel: Die Nachfrage nach Benzin und Autos Benzin und Autos sind Komplementärgüter. Das dynamische Verhalten der Güter ist gegensätzlich: Benzin: langfristige Preis- und Einkommenselastizität höher als die kurzfristigen Elastizitäten (da Benzin ein Verbrauchsgut ist) Autos: langfristige Preis- und Einkommenselastizität geringer als die kurzfristigen Elastizitäten (da Autos beständige Güter sind) 29

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Die Nachfrage nach Benzin Jahre nach Preis- oder Einkommensänderung Elastizität 1 2 3 5 10 Preis 0,2 0,3 0,4 0,5 0,8 Einkommen 0,2 0,4 0,5 0,6 1,0 Dies erklärt warum sich der Ölpreis nach Bildung der OPEC und folgender Knappheit nicht über $30 pro Barrel halten konnte und die Preise schließlich fielen. 30

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Die Nachfrage nach Autos Jahre nach Preis- oder Einkommensänderung Elastizität 1 2 3 5 10 Preis 1,2 0,9 0,8 0,6 0,4 Einkommen 3,0 2,3 1,9 1,4 1,0 Dies erklärt warum die Automobilverkäufe im Hinblick auf den Konjunkturzyklus so empfindlich sind. 31

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Angebotselastizitäten Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen ist die langfristige Preiselastizität des Angebots höher als die kurzfristige Preiselastizität des Angebots. Bei anderen Gütern (dauerhaften Gütern, recyclebaren Gütern) ist die langfristige Preiselastizität des Angebots niedriger als die kurzfristige Preiselastizität des Angebots. 32

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Kupferangebot Preiselastizität: kurzfristig langfristig Primäres Angebot 0,20 1,60 Sekundäres Angebot 0,43 0,31 Gesamtangebot 0,25 1,50 33

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Beispiel: Das Wetter in Brasilien und der Kaffeepreis in New York Die Schwankungen in den Kaffeepreisen können durch die Unterschiede der kurz- und langfristigen Angebotselastizität erklärt werden. 34

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten 35

2. Kurzfristige und langfristige Elastizitäten 36

3. Auswirkungen sich ändernder Marktbedingungen Anpassung linearer Angebots- und Nachfragekurven an Marktdaten Verfügbare Daten Gleichgewichtspreis P Gleichgewichtsmenge Q Preiselastizität des Angebots E S und der Nachfrage E D. P, Q gegeben b & d aus E D und E S b und d, sowie P, Q einsetzen in NF und Angebot c, a 37

Appendix Literatur: R.S. Pindyck und D.L. Rubinfeld (2005) Mikroökonomie, 6.Auflage, Pearson Studium, Kapitel 2.4, 2.5 H.R. Varian (2001) Grundzüge der Mikroökonomik, 5.Auflage, Oldenbourg, Kapitel 15.5 Preiselastizität der Nachfrage ΔQ Q ΔP P = ΔQ ΔP P Q = 1 ΔP ΔQ P Q = 1 Anstieg P Q ε = dq dp P Q = d ln Q d ln P 40

Appendix Preis 4 ε = Preiselastizität einer lineare NFkurve Q = a bp z.b. Q = 8 2P ε = 2P Q 2 ε = 1 ε = 0 4 8 Menge 41

Preiselastizität einer lineare NFkurve Q = a bp Bei welchem Preis ist die Elastizität der NF = 1? ε = b P Q Appendix = b P a bp = 1 Lösung nach P: P = a 2b Einsetzen von P in Q: Q = a 2 Beispiel: Preiselastizität einer linearen NFkurve ε = dq dp Q = 25 5P P Q = 5 P 25 5P ε = 4 für P = 4 ε = 1 für P = 2,5 ε = 4 für P = 1 42

Appendix NFkurve mit konstanter Preiselastizität Q = a P ln Q = ln a ln P d ln Q d ln P = 1 Alternativ: dq dp P Q = a P P 2 Q = a 1 P Q = 1 43