Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Bildungsplan 2016 Grundschule

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Wie man eine Schule unterrichtet

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Grundschule. Arbeitsfassung. Arbeitsfassung. Sachunterricht. Stand: 8. September 2014

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Bildungsplan 2016 Grundschule

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Bildungsplan 2016 Grundschule

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Heimat- und Sachunterricht

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Thema: Verkehrserziehung (4)

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schuleigener Arbeitsplan

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Deutsch Grundschule Jo-Jo 2. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Rahmenplan Sachunterricht

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulcurriculum für das Fach LER


Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum

EF Q1 Q2 Seite 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Transkript:

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Schlag nach im Sachunterricht 1/2 1./2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-7627-0486-7 Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM 978-3-7627-0488-1 1/11

Kind und Gesellschaft Leben in Gemeinschaft (1) ihre persönlichen Eigenschaften und Besonderheiten beschreiben und für die anderer aufgeschlossen sein 6-7: Wir lernen uns kennen (2) Gründe für die Entstehung von Konflikten beschreiben, Konfliktlösestrategien finden und erproben (Vermeidung, Konsens, Kompromiss) 9: Probleme gemeinsam lösen (3) verschiedene Formen des Zusammenlebens bewusst wahrnehmen und beschreiben (in Familie, Schulklasse, Peergroup 26-27: Jede Familie ist anders (4) Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden 4-5: Unser Klassenzimmer 32-33: Gefühle 8: In der Pause (5) Gemeinschaft in der Klasse erleben und mitgestalten 4-5: Unser Klassenzimmer (6) unterschiedliche Gründe und Interessen (zum Beispiel Freundschaft, Liebe, Verantwortung, Vorteil, Macht) sozialer Beziehungen (zum Beispiel Kind - Kind, Kind - Vater/Mutter, Schülerinnen/Schüler Lehrerin/Lehrer) beschreiben und einschätzen 34-35: Ja sagen Nein sagen (7) sich innerhalb sozialer Beziehungen behaupten und gegenüber unerwünschtem Verhalten abgrenzen 34-35: Ja sagen Nein sagen Arbeit und Konsum (1) verschiedene Medien benennen und Verwendungsmöglichkeiten beschreiben (zum Beispiel zur Kommunikation, Information, Unterhaltung) 38: Medien um uns herum Sachunterricht Schlag nach 1/2 Grundschule Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 2/11

(2) eigene Medienerfahrungen beschreiben und überdenken 38: Medien um uns herum 39: Am Computer (3) eigene Wünsche und Bedürfnisse äußern, begründen und mit denen anderer vergleichen 36-37: Unsere Wünsche (4) Kaufentscheidungen begründen (zum Beispiel nach verfügbaren Mitteln, persönlicher Bedeutsamkeit, Umweltverträglichkeit, unter ernährungsbedeutsamen Aspekten) 36-37: Unsere Wünsche (5) die Verteilung von Arbeit in verschiedenen Lebensbereichen (am Beispiel Familie) beschreiben und nach ausgewählten Kriterien bewerten (zum Beispiel Gerechtigkeit, Freude, Solidarität) 10-11: In der Schule 28: Aufgaben in der Familie (6) Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen (Aufgaben in der Schulklasse) 4-5: Unser Klassenzimmer (7) etwas arbeitsteilig herstellen (zum Beispiel Apfelsaft, gesundes Schulfrühstück, Spielzeug, Musikinstrument) 57: Gemeinsames Schulfrühstück 60: Rund um den Apfel 61: Rund um das Gemüse Kultur und Vielfalt (1) Vertrautes und Unvertrautes in unterschiedlichen kulturellen Lebensweisen beschreiben und sich mit anderen darüber austauschen (zum Beispiel in Bezug auf Bräuche, Essen, Feste) 26-27: Jede Familie ist anders 28: Aufgaben in der Familie 29: Zeit mit der Familie (2) sich in die Lage anderer kultureller Lebensweisen hineinversetzen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede beschreiben (zum Beispiel in Bezug auf Spiele, Familie, Schule/Freizeit) 6-7: Wir lernen uns kennen 3/11

Natur und Kind Körper und Gesundheit (1) den eigenen Körper sowie körperliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie Kindern mit und ohne Einschränkungen bewusst wahrnehmen 40-41: Was mein Körper alles kann 42: Mein Körper 43: Mädchen und Jungen (2) ausgewählte Verhaltensweisen zur Gesunderhaltung des Körpers begründen und im schulischen Alltag leben (zum Beispiel Körperpflege, Ernährung, tägliche Bewegungs- und Entspannungszeiten) 44-45: So bleibe ich gesund 56: Essen und Trinken 46-47: Die richtige Kleidung (3) eigene Ernährungsgewohnheiten beschreiben und mit denen anderer vergleichen 56: Essen und Trinken 61: Rund um das Gemüse (4) ausgehend vom eigenen Zahnwechsel die verschiedenen Zahntypen (Schneide-, Eck-, Backenzahn) beschreiben, deren Funktionen erklären u. Zahnpflegemaßnahmen anwenden; dazu Experiment 4.2.1 54-55: Meine Zähne (5) sich in der konkreten Auseinandersetzung der Aufgaben und Leistungen unserer Sinnesorgane bewusst werden; dazu Experimente 4.2.2, 3, 4 48-49: Sehen/Das Auge 50-51:Hören/Das Ohr 52: Riechen und Schmecken 53: Tasten und Fühlen (6) die Bedeutung von Sinnesleistungen, aber auch Sinneseinschränkungen, für die Bewältigung des Alltags wahrnehmen, beschreiben und diskutieren 48-49: Sehen/Das Auge 50-51:Hören/Das Ohr 52: Riechen und Schmecken 53: Tasten und Fühlen (7) ausgewählte Präventions- und Schutzmaßnahmen für die Sinnesorgane begründet anwenden 44-45: So bleibe ich gesund 48-49: Sehen/Das Auge 50-51:Hören/Das Ohr 52: Riechen und Schmecken 53: Tasten und Fühlen Sachunterricht Schlag nach 1/2 Grundschule Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 4/11

Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen (1) einen Lebensraum in der näheren Schulumgebung erkunden (zum Beispiel Park, Teich, Hecke) 62-63: Die Wiese erleben (2) mindestens ein Tier und eine Pflanze als typischen Vertreter dieses Lebensraums beobachten, betrachten und beschreiben 61:Rund um das Gemüse 66-67: Schnecken im Klassenzimmer 68-69: Der Löwenzahn (3) erkennen, dass die Tiere und Pflanzen eines Lebensraums in Abhängigkeit zueinander stehen 64-65: Pflanzen und Tiere auf der Wiese (4) den Aufbau von Pflanzen an mindestens einem Vertreter betrachten, untersuchen, zeichnen und beschreiben 60: Rund um den Apfel 68-69: Der Löwenzahn 58-59: Auf dem Markt (5) mindestens eine Pflanze ziehen und pflegen sowie deren Wachstum und Entwicklung über einen angemessenen Zeitraum dokumentieren (zum Beispiel Kapuzinerkresse, Sonnenblume, Bohne); dazu Experiment 4.2.5 70: Was braucht die Pflanze zum Wachsen? (6) unterschiedliche Gründe für Tierhaltung an ausgewählten Beispielen nachvollziehen und am Beispiel mindestens eines Tieres näher erkunden (zum Beispiel Haus-, Zoo-, Nutztiere) 74-75:Mein Haustier Kaninchen/So leben meine Kaninchen 71: Das Leben einer Pflanze 72-73: Pflanzen im Klassenzimmer/Wir können Pflanzen selbst vermehren 76-77: Ein Besuch im Zoo 5/11

Naturphänomene und Technik Naturphänomene (1) Erfahrungen mit Luft versprachlichen und Eigenschaften von Luft erläutern; dazu Experiment 4.2.6 102-103: Luft hat interessante Eigenschaften 104-105: Kalte und warme Luft 106-107: Luft trägt, bremst und bewegt (2) Bewegungsmöglichkeiten in der Luft beschreiben und angeleitet untersuchen (zum Beispiel steigen, schweben, sinken am Beispiel Heißluftballon, Papierflieger, Fallschirm) 90-91: Der Traum vom Fliegen (3) anhand konkreter Naturobjekte die dahinterliegenden (Flug-)Prinzipien erfassen (zum Beispiel Ahornfrucht Propellerprinzip, Löwenzahnsamen Fallschirmprinzip) 90-91: Der Traum vom Fliegen 106-107: Luft trägt, bremst und bewegt 106-107: Luft trägt, bremst und bewegt (4) Erfahrungen mit Licht und Schatten versprachlichen und daraus Zusammenhänge ableiten (RaumLage-Beziehungen zwischen Lichtquelle, Gegenstand und Schatten); dazu Experiment 4.2.7 112-113: Licht und Schatten (5) den Zusammenhang zwischen Licht, Sehen und Gesehen-Werden erkennen 24-25: Sehen und Gesehen werden (6) Erfahrungen mit Tönen und Geräuschen in Bezug auf einfache Kriterien beschreiben (zum Beispiel laut leise, hoch tief, angenehm unangenehm) 110: Wir machen Musik (7) den Zusammenhang zwischen der Entstehung von Tönen und Schwingungen erkennen 108-109: Töne und Geräusche (8) die Schallausbreitung in unterschiedlichen Medien untersuchen und erläutern; dazu Experiment 4.2.8 108-109: Töne und Geräusche 114: Versuche mit Licht und Schatten 111: Lauter Schall schädigt das Gehör Sachunterricht Schlag nach 1/2 Grundschule Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 6/11

Materialien und Eigenschaften (1) Alltagsgegenstände nach ausgewählten sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften sortieren (zum Beispiel nach Farbe, Form, Beschaffenheit) 100-101: Materialien und ihre Eigenschaften (2) Alltagsmaterialien unterscheiden und klassifizieren (zum Beispiel Holz, Metall, Glas, Kunststoff, Textilien) 100-101: Materialien und ihre Eigenschaften (3) Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung innerhalb der Schule und zu Hause nachvollziehen und anwenden 4-5: Unser Klassenzimmer 116-117: Magnete 116-117: Magnete 8: In der Pause 30-31: Müll vermeiden Bauten und Konstruktionen (1) einfache Werkzeuge benennen sowie diese sachgemäß und sicherheitsgerecht benutzen (zum Beispiel Schere, Hammer, Säge, Zange, Raspel, Feile, Handbohrer) 94-95: Bauen mit Werkzeugen (2) Materialien zum Bauen zweckgemäß auswählen und verwenden 94-95: Bauen mit Werkzeugen (3) aus Alltagsmaterialien stabile Türme bauen und beschreiben, wie Standfestigkeit erreicht werden kann (zum Beispiel Türme aus Bauklötzen, Streichholzschachteln, Bierdeckeln, Trinkhalmen) 92-93: Türme /Konstruieren und Bauen (4) das Hebelprinzip an einfachen Alltagsgegenständen erfahren, nachvollziehen und seine Funktionsweise in entwicklungsgerechter Sprache beschreiben (zum Beispiel an Wippe, Hammer, Balkenwaage, Nussknacker, Mobile); dazu Experiment 4.2.9 96-97: Wippe und Hebel (5) in der Natur Vorbilder für Erfindungen entdecken, beschreiben und in eigenen Erfindungen umsetzen (zum Beispiel Flugfrüchte, Lotus-Effekt) 68: Löwenzahn (6) eine eigene Erfindung" planen, bauen und präsentieren 98-99: Unser Forscherlabor 106:Luft trägt, bremst und bewegt 94-95: Bauen mit Werkzeugen 7/11

Raum und Mobilität Orientierung im Raum (1) die räumliche Lage, Wegverläufe und Orientierungspunkte in ausgewählten vertrauten Orten beschreiben und bildlich festhalten (zum Beispiel im Klassenzimmer, auf dem Schulweg, auf dem Schulgelände) 12: Orientierung im Klassenzimmer 13: Ein Plan von unserer Schule 16: Was wir auf dem Schulweg sehen und erleben 18-19: Mein Schulweg (2) bekannte Räume (zum Beispiel Klassenzimmer, Schulhaus, Schulgelände, Wohnort) bewusst wahrnehmen, sich in ihnen orientieren und dabei einfache Orientierungshilfen (zum Beispiel Wegweiser, markante Punkte, Lagepläne) nutzen 12: Orientierung im Klassenzimmer 16: Was wir auf dem Schulweg sehen und erleben 18-19: Mein Schulweg (3) ausgewählte Orte in ihrem Lebensumfeld und deren Nutzung beschreiben (zum Beispiel Spiel- und Einkaufsmöglichkeiten, Wohn- und Lernorte) 16: Was wir auf dem Schulweg sehen und erleben Sachunterricht Schlag nach 1/2 Grundschule Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 8/11

Mobilität und Verkehr (1) Formen des Unterwegsseins von Menschen und Gütern im vertrauten Umfeld erkunden (innerhalb des Raumes, in den Raum, aus dem Raum heraus) 16-17: Was wir auf dem Schulweg sehen und erleben (2) sich als Fußgänger verkehrsgerecht, rücksichtsvoll und sicherheitsorientiert verhalten (sicheres Überqueren von Straßen mit und ohne Signalanlagen); dazu Experiment 4.2.10 20-21: Sicher über die Straße gehen 22: Besondere Gefahren 24-25: Sehen und Gesehen werden (3) sich in öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln verkehrsgerecht, rücksichtsvoll und sicherheitsorientiert verhalten (zum Beispiel mit Roller, Inliner oder Fahrrad, im Bus oder PKW) 23: Mit dem Bus unterwegs 9/11

Zeit und Wandel Zeit und Zeitrhythmen (1) lineare Zeitbegriffe (Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) und Instrumente (Uhr, Kalender) anwenden 82-83: Der Kalender (2) zyklische Zeitbegriffe (Tagesstruktur, Wochenstruktur, Jahreszeiten) und Instrumente (Stundenplan, Tagesplan, Wochenplan, Tageskreis, Jahreskreis) anwenden 80-81: Das Jahr (3) Zeit als endliches und unendliches Phänomen erfassen und erlebte und gemessene Zeit in Bezug zueinander setzen 78-79: Erinnerungen 84-85: Uhren messen die Zeit 82-83: Der Kalender Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1) wichtige Ereignisse des eigenen Lebens ordnen und auf einer Zeitleiste darstellen (zum Beispiel die eigene Biografie, Familiengeschichte, Klassengeschichte) 78-79: Erinnerungen (2) Veränderungen und Kontinuitäten an Beispielen aus dem Alltag erkennen und mit dem eigenen Leben vergleichen (zum Beispiel in Schule, in Familie, anhand von Spielen/Freizeit, früher und heute) 88-89: Spielzeug Sachunterricht Schlag nach 1/2 Grundschule Baden-Württemberg Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 10/11

Prozessbezogene Kompetenzen Klassen 1/2 Welt erleben und wahrnehmen 10-11, 12, 18-19, 26-27, 40-41, 42-43, 44-45, 46-47, 56, 90-91, 92-93, 102-103, 104-105, 106-107, 108-109, 110-111, 112-113, 114, 108-111, 116-117 Welt erkunden und verstehen 13, 14-15, 16-17, 26-27, 28-29, 30, 48-49, 50-51, 52-53, 60, 58-59, 61, 70-71, 72-73, 78-79, 54-55, 62-63, 64-65, 66-67, 68-69, 88-89, 90-91, 94-95, 96-97, 100-101, 102-103, 104-105, 106-107, 108-109, 116-117 Kommunizieren und sich verständigen 6-9, 32-33, 36-37, 78-79, 102-103, 104-105 In der Welt handeln Welt gestalten 4-5, 10-11, 28, 31, 57, 24-25, 61, 71-72, 73, 75, 94-95, 112-113, 115, 80-81, 82-83, 84-85, 86-87 Reflektieren und sich positionieren 4-5, 56, 20-21, 22-23, 24-25, 34-35, 38-39, 74-75, 98-99 11/11