Patientenrekrutierung: Wunsch oder Wirklichkeit!? - Perspektive der Patienten -

Ähnliche Dokumente
5. Forum Patientennahe klinische Forschung Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien

November 2013, Kalkscheune Berlin Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Chronische Myeloische Leukämie: Infoquellen & Leukämie-Online & CML Advocates Network

Wissenschaftliche Integrität Massnahmen zur Verbesserung

5. Forum Patientennahe klinische Forschung

Priorisierung medizinischer Forschung aus Sicht der Patienten

Einbezug von Patienten in der Arzneimittelentwicklung

Das EUPATI Projekt. Ingrid Klingmann, Work Package 2 Leiterin, EFGCP. 03. Februar 2016, Bern.

Ärztliche Therapiefreiheit in der Onkologie quo vadis? Die Sicht kompetenter Patienten

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

einer besseren Medizin

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Onkologie, quo vadis? 2012

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Was erwarten Krebspatienten vom Apotheker

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Motivationen und Barrieren

Datentransparenz ein ethischer Imperativ

Patienteninformation:

Praktische Erfahrungen eines Prüfers bei der Durchführung klinischer Studien Herausforderung und Chancen

Citizen Science in der Biomedizin. Empirische, gesellschaftliche und ethische Aspekte

Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung

Personalisierte Medizin

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

Vorausplanung schon alles geregelt?

Modul Forschung am Menschen, klinische Studien

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Leitlinienkonformität verbessert Überleben!

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Kinder mit seltenen Erkrankungen in klinischen Prüfungen-was gibt es aus ärztlicher Sicht zu beachten

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer Investigator

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung

Quelle Salzburg Tourismus

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Die ethischen Dimensionen von Studien mit erlaubtem Behandlungswechsel

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung...

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

Weiterverwendung von Patientendaten

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1

Zielsetzung des Projektes

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

SMA-TREFFEN IM HOTEL AM SEE HAUS RHEINSBERG

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability,

Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Patientenscreening und -einschluss

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Sebastian Schleidgen Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin. Individualisierte Medizin: Anspruch, Wirklichkeit, Ethik

Wir forschen. Für ein besseres Leben mit Diabetes.

Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen Corinna Schaefer

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Stellungnahme. der. zum. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften. (Az.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Social Media Stellenwert im heutigen Gesundheitswesen. Dr. med. Niklas Otten HerzZentrum Hirslanden

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Pathologisches Institut. Die Obduktion. Universitatsklinikum Erlangen

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Das Aufklärungsgespräch - informed consent

Transkript:

Patientenrekrutierung: Wunsch oder Wirklichkeit!? - Perspektive der Patienten - D A CH Symposium, 7.3.2016 Jan Geißler Leukämie-Online / CML Advocates Network Europäische Patientenakademie (EUPATI) Hoffnung oder nur Hype: Es gibt wenig Zaubermunition Erfolgsgeschichten bisher für einige Erkrankungen Oft für Patienten im guten Alter 230 Krebsarten, davon 200 selten, aber 25% aller Neuerkrankungen! 5-Jahres-Überleben für seltene und häufige Krebserkrankungen in EU27 nach Altersgruppen Häufig Selten Überleben Quelle: RareCare-Projekt (Gatta et al, 2012) Alter Alle Altersgruppen 1

Informationsbedürfnisse nach Diagnose oder Krankheitsfortschritt 1. Erkrankung verstehen 2. Erfahrenen Arzt finden 3. Andere Patienten mit ähnlicher Erfahrung sprechen 4. Studien: Existenz kennen, Teilnahme erwägen 5. Therapieentscheidung treffen 6. Bewusstsein entwickeln zu Wechselwirkungen, Therapietreue, Komplementärmedizin Vertrauenssache? Öffentliche Wahrnehmung der Forschung verzögert klinische Studien Nur 6-12% der Krebspatienten nehmen überhaupt an klinischenstudien teil Öffentliches Misstrauen = verzögerter Erkenntnisgewinn = langsamerem Fortschritt, was gut und was schlecht funktioniert = Forschung USA, Indien, China; spät oder gar nicht in Europa 2

Barrieren zur Studienteilnahme sind wissenschaftlich gut dokumentiert 1 Unsicherheit vor dem Unbekannten vs. dem Erprobten Informations/Wissensmangel über die Studien Therapie-Präferenzen, Vorbehalte gegenüber Randomisierungszufall Auswirkung auf Lebensqualität, überbordende Diagnostik Zeitpunkt des Studientritts nicht kompatibel mit Lebensplänen des Patienten (Familienplanung, Kinder, Arbeiten, Anfahrt) 1 Fayter, D. et al. (2006): Systematic Review of barriers, modifiers and benefits involved in participation in cancer clinical trials. Null Risiko in Krebsstudien wäre optimal, aber das Fehlen von Therapieoptionen und fehlende Forschung sind potentiell noch gefährlicher. 3

Potentielle Vorteile einer Studienteilnahme aus Patientensicht Altruistische Gründe: Zukünftigen Patienten zu helfen treibt viele Patienten an. Persönliche Gründe: Zugang zu neuesten Therapien (Hoffnung auf bessere Therapie oder Letztes Mittel" nach Krankheitsfortschritt) Engere oder bessere Verlaufskontrolle Team auf neuestem Wissensstand Realitätscheck: Trifft Informed consent in klinischen Studien den Bedarf? + + PatInfo trägt aktuell selten zur Verbesserung von Patientensicherheit, Lesbarkeit und Einwilligung bei Fokus auf Medizin, Wissenschaft, Recht Schutzinteresse der Industrie, Forscher, Kliniken, Ethikkommissionen oft im Vordergrund Ignoranz aktueller Medien ( unser Bogen ist seit 20 Jahren erfolgreich etabliert ) Patientengruppen (als eigentliche Zielgruppe) selten eingebunden und befragt 4

Verbesserung = Theorie? Nein, Praxis. Therapieoptimierung bei neu diagnostizierten CML-Patienten in chronischer Phase mit Nilotinib-basierter Induktion und Nilotinib- oder Interferonalpha-Erhaltungsphase (EudraCT 2010-024262-22) >100 Zentren in Deutschland INHALTSVERZEICHNIS Kein Vermischen von Studiendesign, Diagnostik, Gewebeproben, Verlaufskontrolle, Biologie, Geheimhaltung, Patientenrechte das ist verwirrend Grafische Aufbereitung, Grafischer Studienablauf Aufbereitung des Dokumentes nach internationalen Richtlinien der Gestaltung: Hervorhebungen und Gliederungen Nutzung von Icons / Farbcodes ( wichtig / Definition etc.) Gut lesbare Schriftart (Serifen-Schrift) Integration von Ablaufdiagrammen / Grafiken / Illustrationen 5

Illustrationen z.b. Randomisierung ILLUSTRATION / GRAFIK Sprache und Glossar Sprache eines 12-Jährigen : Kurze und konkrete Sätze Umschreibung von Fachausdrücken, zuerst der Laienausdruck Lexikon/Glossar 6

Übersichtsseite mit Kurzfassung EINSEITIGE ÜBERSICHT DER PATIENTENINFORMATION Die Nachfrage ist hoch! Beispiel CML-Studienregister Grundlagen Was sind klinische Studien CML-Studiendatenbank mit Laienzusammenfassungen der deutschen Studien Aktuell 24 laufende Studien und 5 abgeschlossene gelistet Wenn möglich, mit Pat-Info zum Herunterladen www.leukaemie-online.de/studien 7293 Volltext- Zugriffe TIGER Studie 7

Forschung nützt nur, wenn Studie und Ergebnisse beim Patienten ankommen Hätte ich nur von der Studie gewusst / sie verstanden (Die meisten Patienten werden über die Existenz von Studien nicht aufgeklärt, oder es bleibt kaum Zeit für die Aufklärung. Patientenorganisationen sind oft Navigator.) Was war das Ergebnis meiner Studie? (90% der Probanden wollen die Ergebnisse ihrer Studie 1, 93% erhalten niemals die Ergebnisse der Studie von Studienärzten oder Sponsor 2, 98% der Studienärzte würden Studienergebnisse gerne teilen 3 ) Nur was publiziert wird, wird auch gelesen (32% aller Industriestudien und 18% der akademischen Studien sind 5 Jahre nach Abschluss nicht publiziert, BMJ @ 585 Studien mit >500 Teilnehmern 4 ) 1. Shalowitz, D. and Miller, F. 2008. PLoS Medicine. 5: 714-720. 2. Sood, A. et al. 2009. Mayo Clinic Proceedings. 84(3): 243-247. 3. Dixon-Woods, M. et al. 2006. BMJ. 332: 206-210. 4. Jones, C et al, BMJ 2013;347:f6104 Rolle von Patientenorganisationen: Einfluss auf Akzeptanz und Rekrutierung Erwartungsmanagement (hope/hype) Aufklärung nach den ersten 12 Minuten beim Arzt Kommunikation von Studien an Patienten ( make or break trials ) Verbesserung der Patienteninformation zur Studienteilnahme Transport von Studienergebnissen in die Praxis Verbessertes Studiendesign (Aufnahmekriterien, unnötige Diagnostik, Risiko/Nutzen-Dilemmas, Ethik, patientenrelevante Endpunkte) 8

Klinische Studien und Forschung sind für Krebspatienten sehr wichtig! Jan Geißler jan@leukaemie-online.de Twitter @jangeissler http://www.leukaemie-online.de http://www.cmladvocates.net http://www.patientsacademy.eu 9