Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Ähnliche Dokumente
Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

IABKurzbericht IAB. Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. Projektion des Arbeitsangebots bis 2050

Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner

Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025

Demografie / Langfristige Entwicklung

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Demografischer Wandel 1933

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Arbeitsmigration als Stimulus des Sozialstaates?

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik?

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Wachstum und Demografie

Erwerbspersonenpotenzial und Beschäftigung in Ostdeutschland Folgt nun die demografische Krise?

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Strukturwandel im Saarland

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Weiterbildung auch in der Pflege

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Arbeitsmarkt der Zukunft Entwicklungen und Anforderungen im Ostalbkreis

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Demografie: Der Druck nimmt zu

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Der demographische Wandel in der Schweiz

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Regionalisierte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonenzahl

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

BranchenForum Personal "Erfolgreiche Strategien der Personalgewinnung in der Logistik" Die Demografische Entwicklung als Chance

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des

Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers Tanja Buch IAB Nord

MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG

Projektion des Erwerbspersonenpotenzials

Wie viele Arbeitskräfte braucht Deutschland? Von Michael Schlese 1

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Potenziale internationaler Fachkräfte

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Berlin 21. Oktober 2016

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Transkript:

Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs

Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial

1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland 2008 - die Baby-Boomer kommen in die Jahre - 2008: 1,46 Mio. 44-Jährige (1964 geboren) In Mio. 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland 2025 - die Baby-Boomer kommen in die Jahre - 2025: 1,37 Mio. 61-Jährige (1964 geboren) In Mio. 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 2025: 1 Mio. 44-Jährige (1981 geboren) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland 2050 - die Baby-Boomer kommen in die Jahre - In Mio. 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 2050: 0,76 Mio. 44-Jährige (2006 geboren) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

50,0 Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 in Mio. Erwerbspersonen 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 2008: 44,5 Mio. 2025: 38,0 Mio. demografisches Szenario (demografischer Effekt) konstante Erwerbsbeteiligung keine Wanderungen 2050: 26,7 Mio. 20,0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

in Mio. Erwerbspersonen 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 2008: 44,5 Mio. Szenario mit steigender Erwerbsbeteiligung Rente mit 67 Nettozuwanderung 100.000 p.a. demografisches Szenario (demografischer Effekt) konstante Erwerbsbeteiligung keine Wanderungen 20,0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

16,0 Erwerbspersonenpotenzial der 15- bis 29-Jährigen - Annahmen: steigende Erwerbsbeteiligung, Rente mit 67, jährlicher Wanderungssaldo insgesamt +100.000-14,0 13,8 in Mio. Erwerbspersonen 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 11,7 10,1 9,8 9,7 9,3 8,5 8,0 7,4 7,1 6,8 6,5 6,0 15-29 2,0 0,0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

in Mio. Erwerbspersonen 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Erwerbspersonenpotenzial der 30- bis 49-Jährigen - Annahmen: steigende Erwerbsbeteiligung, Rente mit 67, jährlicher Wanderungssaldo insgesamt +100.000-19,2 21,6 23,7 23,4 22,2 20,3 18,9 18,5 18,2 17,4 16,2 15,4 14,7 30-49 0,0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

16,0 14,0 Erwerbspersonenpotenzial der 50- bis 64-Jährigen - Annahmen: steigende Erwerbsbeteiligung, Rente mit 67, jährlicher Wanderungssaldo insgesamt +100.000-13,8 14,8 13,7 in Mio. Erwerbspersonen 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 9,5 10,2 9,7 10,7 12,0 12,2 11,4 11,6 11,5 11,0 50-64 2,0 0,0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

1,6 Erwerbspersonenpotenzial der 65- bis 74-Jährigen - Annahmen: steigende Erwerbsbeteiligung, Rente mit 67, jährlicher Wanderungssaldo insgesamt +100.000-1,4 1,4 1,4 in Mio. Erwerbspersonen 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,4 0,4 0,5 0,8 0,9 0,8 0,9 1,1 1,1 1,0 1,0 65-74 0,2 0,0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

14,0 Bevölkerung nach Alter und Qualifikation 2009, in Mio. 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 2,3 2,1 1,8 1,7 1,6 1,1 8,3 8,7 5,4 6,5 7,5 6,5 1,5 1,2 1,8 1,9 1,7 5-14 Jahre 15-24 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre mit Hoch-, Fachhochschule mit Lehre/ Fachschule ohne Berufsabschluss Ausbildung Kinder unter 15 Quelle: Berechnungen des IAB mit Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes

Zusammenfassung: Wir werden zuerst älter, dann weniger das Arbeitskräftepotenzial sinkt weniger jüngere Arbeitskräfte viele Arbeitskräfte, insbesondere mit einer mittleren Qualifikation, nähern sich dem Rentenalter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Johann.Fuchs@iab.de www.iab.de

Demografie Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland Wanderungssaldo 2006 2007 2008* 2009* 2010* Durchschnitt 1960-2010 Deutsche -51.902-55.091-67.000-40.000-26.000 49.256 Ausländer 74.693 99.003 11.000 27.000 154.000 146.736 Quelle: Statistisches Bundesamt - VII B 2008* bis 2010*: In die Fortzüge gehen Bereinigungen der Melderegister ein

Zusätzliche Szenarien mit (noch) höheren Erwerbsquoten Integration: Erwerbsquoten Ausländerinnen = westdeutsche Frauen Vereinbarkeit: Erwerbsquoten Frauen = Männer Lebensarbeitszeit: Erwerbsquoten Älterer steigen gewaltig Alter 60-64 wie 50- bis 54-Jährige Alter 65-69 wie 55- bis 59-Jährige 1

Szenarien der Entwicklung des Arbeitsangebots Index (2007 = 100 %)

Auswirkungen einer höheren Erwerbsbeteiligung auf das Erwerbspersonenpotenzial Deutschlands, in 1000 Erwerbspersonen Basisszenario ohne Wanderungen, konstante Erwerbsquoten 2010 43.598 zusätzliche Potenziale beim Szenario Integration (Ausländerinnen) Vereinbarkeit (Frauen) Rente mit 70 (Ältere) 2025 37.270 415 3.231 6.733 2050 26.010 270 2.241 4.951

Arbeitskräftepotenzial 100% 90% 80% Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials - Annahmen: steigende Erwerbsbeteiligung, Rente mit 67, jährlicher Wanderungssaldo insgesamt +100.000-22% 22% 27% 34% 31% 33% 34% 65-74 70% 50-64 60% 50% 40% 45% 54% 49% 44% 46% 45% 45% 30-49 30% 20% 10% 32% 23% 22% 20% 19% 19% 18% 15-29 0% 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Personalreserven Frauenbeschäftigung Frauenanteil Arbeitskräftepotenzial 46 % Frauenanteil Beschäftigung 46 % Frauenanteil Arbeitsvolumen 42 % Frauenanteil Teilzeitbeschäftigung 75 % Teilzeitquote bei den Frauen 50 % Erwerbsquote 30-49jähriger Frauen 88 %

Personalreserven 100% 80% 60% 74% Erwerbsbeteiligung von Frauen im Alter 40 bis 44 96% 97% 91% 67% 94% 94% 95% 95% 76% 76% 76% 40% 20% 0% 1990 2010 2030 2050 Westdeutsche Frauen Ostdeutsche Frauen Ausländerinnen

in Prozent der jeweiligen Bevölkerung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Altersspezifische Potenzialerwerbsquoten von Frauen - steigende Erwerbsbeteiligung, Wanderungssaldo 100.000 p.a. - 2050 2025 2010 2000 10 0 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74

Personalreserven Erwerbsbeteiligung 60- bis 64jähriger westdeutscher Männer und Frauen Männer Frauen 2010 56,1 31,5 2025 65,5 47,8 2050 75,1 60,5 Anmerkung: Erwerbsbeteiligung schließt Erwerbslose und die Stille Reserve ein