m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Ähnliche Dokumente
1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

RLC-Schaltungen Kompensation

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Übungen zu Experimentalphysik 2

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

WECHSELSTROMKREISE - Aufgaben

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Wechselstromwiderstände

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

St.Ursula-Schule Hannover, 2006/ Leistungsfach Physik 12/2 Klausur Nr. 2

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Wechselstromkreis E 31

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektrische Messverfahren

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Vorlage für Expertinnen und Experten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Musterlösung zur. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im SoSe 18. Aufgabe 1. Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen zum Ende des Dokuments.

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Vorbereitung zum Versuch

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Grundlagen der Elektrotechnik B

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Transkript:

Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser der Kupferleitung beträgt 1,5 mm. Ferner sind die spezifischen Widerstände und die Dichten von Kupfer und Aluminium wie folgt gegeben (lassen Sie sich nicht von den gleichen Formelzeichen irritieren): 2 mm mm Spezifischer Widerstand: Cu 0,0178, Al 0,0278 m m kg kg Dichte: Cu 8,9, 2, 7 3 Al 3 dm dm 2 a) Wie groß ist der Widerstand der Kupferleitung? b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? c) Welche absolute und welche prozentuale Gewichtsersparnis erreicht man bei der Verwendung einer Aluminiumleitung? Aufgabe 2: Netzwerkberechnung Berechnen Sie in der folgenden Schaltung den Gesamtwiderstand, sowie die Spannungen und Ströme an den Widerständen. R 1 = R 3 = R 5 = 300 R 2 = R 4 = R 6 = 150 R 7 = 200 R 7 = R 8 = 100 R 8 = 100 Aufgabe 3: PKW-Waage In einer PKW-Waage befindet sich eine Wäagezelle mit einem Dehnungsmessstreifen, der im unbelasteten Zustand den Widerstand R 500, 0 hat. Bei Belastung wird der DMS gedehnt. Dabei ändert sich der DMS Widerstand des Dehnungsmessstreifens um 0,02 pro 100 kg Fahrzeuggewicht. Der Dehnungsmessstreifen ist mit drei Festwiderständen zu einer Viertelbrücke, wie in der folgenden Skizze zu sehen, verschaltet. a) Welche Brückenspannung U m ergibt sich bei unbelasteter Waage? b) Was muss getan werden, damit die Brückenspannung bei unbelasteter Waage 0 V beträgt? c) Berechnen Sie den Wert des in b) eingeführten Widerstands. d) Wie groß ist die Brückenspannung für die Fahrzeugmassen 1000 kg, 1500 kg und 2000 kg? Dabei ist die in b) und c) ermittelte Schaltung zu benutzen. Seite 1

Aufgabe 4: Oszilloskop Gegeben sei die folgende Reihenschaltung von Widerstand und realer Spule. Der Effektivwert U ~ der Spannungsquelle sei 8 V. Die Spannung U R am Widerstand R = 200 und die Spannung U ZL an der Spule werden mit einem Oszilloskop gemessen. Das Ergebnis ist in dem nebenstehenden Bild zu sehen. Um die Signale darzustellen, wurden beide Kanäle des Oszilloskops auf 2 V / DIV eingestellt und der Schalter Time / DIV wurde auf 1 ms / DIV gestellt. a) Bitte geben Sie die Amplituden und Effektivwerte der beiden Spannungen an. b) Wie groß ist der Effektivwert des fließenden Stroms? c) Bestimmen Sie die Schwingungsdauer T und die Frequenz f. d) Welche der Kurven gibt den Spannungsverlauf U R wieder (gestrichelte oder durchgezogene Linie)? e) Wie groß sind Gesamtimpedanz Z, Spulenimpedanz Z L, Spulenwiderstand R L, Blindwiderstand X L und Induktivität L? f) Bestimmen Sie die Phasenverschiebung zwischen Gesamtspannung und Gesamtstrom. Aufgabe 5: Reale Spule Die dargestellte reale Spule mit dem Widerstand R = 200 Ω und der Induktivität wird mit einem sinusförmigen Wechselstrom i(t) der Frequenz f = 1,59 khz gespeist. a) Berechnen Sie die Induktivität L so, dass zwischen i(t) und der Spannung u(t) die Phasenverschiebung φ = 45 besteht b) Wie groß sind Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung, wenn der Effektivwert der Gesamtspannung U = 14,14 V beträgt? c) Welches Bauelement müssen Sie in Reihe schalten, um eine Phasenverschiebung von φ =0 zu erreichen? Bestimmen Sie dessen Wert. Aufgabe 6: Wechselspannung Dem Typenschild eines Elektromotors sind u. a. folgende Daten zu entnehmen: U N = 230 V, f = 50 Hz, P ab = 850 W, cos φ = 0,8 a) Berechnen Sie die Stromaufnahme des Motors bei Nennleistungsabgabe an der Welle, wenn der Wirkungsgrad η = 0,72 ist. b) Wie groß sind dann Blind- und Scheinleistung im Nennbetrieb? c) Der Elektromotor wird in dem Ersatzschaltbild als eine Reihenschaltung von einer Induktivität und einem Widerstand dargestellt. Berechnen Sie die Werte L und R des Ersatzschaltbildes des Motors und zeichnen Sie das entsprechende Zeigerdiagramm. d) Zur Blindleistungskompensation des Wechselstrommotors ist lediglich ein mit einer Kapazität C = 25 µf und ausreichender Spannungsfestigkeit vorhanden. Welche Leistungsfaktorverbesserung lässt sich bei Parallelschaltung des s erzielen? Seite 2

Aufgabe 7: Wird an den Klemmen eines Bleiakkumulators ein Widerstand von 10 Ω angeschlossen, beträgt die Klemmenspannung 11,5 V. Bei Parallelschaltung eines weiteren Widerstands von 12 Ω sinkt die Klemmenspannung auf 11,2 V ab. a) Welche Leistung kann dem Akkumulator maximal entnommen werden? b) Wie groß sind bei dieser Belastung Klemmenspannung und Stromstärke? Aufgabe 8: Die skizzierte schaltung wird durch die Spannungsquelle U 0 aufgeladen und anschließend der Schalter S geöffnet. Danach misst ein Bastler am C 1 die Spannung U 1 = 40 V. Er überlegt, ob er die Klemmen a - b sowie c - b gefahrlos berühren kann. a) Wie groß sind die Spannungen Uab und Ucd? b) Wie groß ist die insgesamt aufgebrachte Ladungsmenge? c) Welche Energie hat die schaltung aufgenommen? Aufgabe 9: Vorglühanlage Beim Vorglühen eines 4-Zylinder Dieselmotors fällt die Batteriespannung von 12,8 V auf 10,3 V. Die vier Glühstiftkerzen haben alle die Nennwerte 110 W; 10,5 V. a) Wie groß ist der Widerstand einer Glühstiftkerze? b) Wie groß ist der Widerstand der gesamten Glühanlage? (Kabelwiderstände sind zu vernachlässigen, die Glühstiftkerzen sind parallel geschaltet) c) Wie groß ist der Strom, der dem Akku entnommen wird? d) Wie groß ist der Innenwiderstand des Akkus? e) Wie groß ist die tatsächliche Gesamtheizleistung aller Glühkerzen? f) Wie groß ist der Wirkungsgrad der Anordnung? Aufgabe 10: Ein Spannungsteiler nach soll bei U = 12 V die Spannung U L0 = 6 V erzeugen. Die Leerlaufverluste dürfen maximal P v0 = 10 mw betragen. a) Wie sind die Widerstände R 1 und R 2 zu wählen? b) Wie groß ist der Wirkungsgrad des Teilers bezogen auf einen Verbraucher mit R V = 22,8 kω? Aufgabe 11: Netzwerk Berechnen Sie in dem folgenden Netzwerk die Ströme I B, I 1, I 2, I 3, I 4 und geben Sie an, wie groß die Spannungen U AB, U AC und U BD sind. Gegeben sind: U 1 = 12 V U 2 = 6 V I A = 2 A I C = 2,5 A I D = 1,5 A R 1 = 47 Ω R 2 = 68 Ω R 3 = 56 Ω R 4 = 33 Ω Seite 3

Aufgabe 12: Ein C = 100 µf wird über den Widerstand R 1 = 2 kω aufgeladen (R 2 = 1 kω, U A = 100 V). a) Auf welche Spannung lädt sich der auf? b) Wie groß ist die Spannung am nach einer Zeit von 30 ms? c) Nach welcher Zeit ist der komplett geladen und welche Ladung hat dieser gespeichert? Nach 500 ms wird der Schalter geöffnet und der entlädt sich über dem Widerstand R 2. d) Wie groß ist der maximaler Entladestrom und welche Energie W wird dabei im Widerstand R 2 in Wärme umgesetzt? Aufgabe 13: Induktionsofen Ein Mittelfrequenz-Induktionsofen nimmt an einem Generator bei der Wechselspannung U = 750 V, f = 1 khz die Wirkleistung P = 750 kw mit dem Leistungsfaktor cos φ = 0,06 induktiv auf. a) Welche Blindleistung Q muss ein parallel zu schaltender liefern und wie groß ist die dazugehörige Kapazität C, wenn der Generator von der Blindleistung vollständig entlastet werden soll? b) Wie groß sind beim derart kompensierten Ofen die Ströme durch den Generator, den und die Ofenspule? c) Zeichnen Sie das komplette Zeigerdiagramm. Ergebnisse Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung a) 0,403 b) 1,875 mm c) 331 g, 52,6 % Aufgabe 2: Netzwerkberechnung R ges = 300 Ω; I ges = 100 ma U 1 = 15 V; I 1 = 50 ma U 2 = 15 V; I 2 = 100 ma U 3 = 7,5 V; I 3 = 25 ma U 4 = 7,5 V; I 4 =50 ma U 5 = 3,75 V; I 5 =12,5 ma U 6 = 3,75 V; I 6 = 25 ma U 7 = 2,5 V; I 7 = 12,5 ma U 8 = 1,25 V; I 8 = 12,5 ma Aufgabe 3: PKW-Waage a) -1 mv b) Widerstand parallel zu R 1 oder R 4 schalten. c) 1250 kω d) 1 mv; 1,5 mv; 2 mv Aufgabe 4: Oszilloskop a) 6 V; 4,24 V b) 21,21 ma c) 8 ms; 125 Hz d) Durchgezogene Linie e) 377,2 Ω; 200 Ω; 155,7 Ω; 125,6 Ω; 159,9 mh f) 19,45 Seite 4

Aufgabe 5: Reale Spule a) 20 mh b) 0,707 W; 0,5 W; 0,5 Var c) ; 0,5 µf Aufgabe 6: Wechselspannung a) 6,4 A b) 885,4 Var; 1475,7 W c) 68,5 mh; 28,7 Ω d) Von 0,8 auf 0,93 Aufgabe 7: a) 106,3 W b) 5,94 V; 17,89 A Aufgabe 8: a) 340 V; 226,67 V b) 426,67 µas c) 72,53 mws Aufgabe 9: Vorglühanlage a) 1 Ω b) 0,25 Ω c) 41,2 A d) 0,0607 Ω e) 424,36 W f) 0,805 Aufgabe 10: a) 7200 Ω b) 0,103 Aufgabe 11: Netzwerk I B = 3 A; I 1 = 1,2255 A; I 2 = 0,7255 A; I 3 = -1,7745 A; I 4 = -0,7745 A U AB = 69,5985 V; U AC = -29,7735 V; U BD = -44, 0380 V Aufgabe 12: a) 33,3 V b) 12,06 V c) 333,3 ms; 3,33 mc d) 33,3 ma; 55,6 mws Aufgabe 13: Induktionsofen a) 12,477 MVar; 3,53 mf b) 1000 A; 16,64 ka; 16, 67 ka Seite 5