Bundesförderprojekt Modellregionen Elektromobilität Veranstaltung: Bike + Business 2.0 in der Modellregion Rhein-Main

Ähnliche Dokumente
Zwischenergebnisse aus den Modellregionen und der Nationalen Plattform. Christina Tenkhoff Düsseldorf

Ergebnisse des Bundesprogramms Elektromobilität in Modellregionen (MR)

Das Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität des Bundes

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Offenbach, 20. Juni 2012

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

Erfahrungen aus dem Programm Modellregionen zur Elektromobilität im Gesamtkontext - Schwerpunktsetzung Infrastruktur

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. 29. November 2012

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Offenbach, den

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Kommunalkonferenz: Elektromobilität in Kommunen Aufbau einer Ladeinfrastruktur-Leitfaden für die. Silke Wilhelm, NOW GmbH

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Urbane Mobilität neu denken.

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Pilot- und Demonstrationsprojekte in der Region Stuttgart. Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Dr. Rolf Reiner & Holger Haas

Modellregionen Elektromobilität: Modellregion Rhein-Ruhr

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

Flinkster als Teil des ÖPNV

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Bundesweites Modellvorhaben Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität

CNG oder emobility Alternativen für München?

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

HAMBURG RHEIN-MAIN MÜNCHEN

Elektromobilität Spielfeld der Politik

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Webauftritt der deutschen Gasversorger 2015

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer. FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main. Frankfurt am Main 17. November 2010

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Elektromobilität: Wie weiter?

Elektromobilität in Hessen Zukunft schon heute erleben

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Webauftritt der deutschen Stromversorger 2015

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Elektromobilität aus politischer Sicht

Mobilitätswende für Österreich: Beitrag der Elektromobilität. Grazer Energiegespräche 2017, Emissionsreduktion durch E-Mobilität

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Webauftritt der deutschen Gasversorger 2012

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Weiterentwicklung der Elektromobilität in Hamburg. Landespressekonferenz am 8. November 2011

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Elektromobilität in Kommunen. 27. März Partnerschaftliche Modelle zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Modellregion Elektromobilität Ziele Vorgehensweise Projekte

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

Modellregion Elektromobilität Berlin-Potsdam

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

LEMnet Europe e.v. - Geopositionierung in der Elektromobilität und die Herausforderungen. Andreas-Michael Reinhardt

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Modellregion Rhein-Ruhr: Aktueller Überblick

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Integration der Elektromobilität in die kommunale Verkehrsplanung

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Elektromobilität in Städten und Regionen März 2010

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Schriftliche Kleine Anfrage

CarSharing im innerstädtischen Verkehr I Das Drive-CarSharing-Netzwerk-Konzept elektro:mobilia in Köln

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. Konstituierende Sitzung am , Leipzig

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Elektromobilität: Marktentwicklung & Einsatzmöglichkeiten

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

E-Mobilität als Teil vernetzter Mobilitätsangebote in München

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Dienstleistungsinnova-onen in der Elektromobilität

Konzeptionelle Studie über ein nutzerorientiertes Angebot von individuellen Mobilitätslösungen

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze

IKT und Elektromobilität

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren

Elektromobilität Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter

Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte

Transkript:

Bundesförderprojekt Modellregionen Elektromobilität Veranstaltung: Bike + Business 2.0 in der Modellregion Rhein-Main Christina Tenkhoff Frankfurt 02.12.2010 Individualverkehr Pedelecs

NATIONAL PLATTFORM ELEKTROMOBILITÄT MODELLREGIONEN ELEKTROMOBILITÄT Das Konzept Modellregionen umfasst die Ebenen Technologieförderung, Demonstration und begleitende Forschung Mehr als 130 Mio Euro Förderung, mehr als 200 Partner in über 70 Projekten: Vorbereitung der Demonstration (Technologieförderung) Zur Ermöglichung heutiger/zukünftiger Demonstrationsvorhaben Alltags- und nutzerorientierte Demonstration in acht Modellregionen Markteinführungsinstrumente und ordnungsrechtlicher Rahmen Evaluierung und Begleitforschung und thematische Plattformen MARKT-UND TECHNOLOGIEVORBEREITUNG MARKTENTWICKLUNG Ende Konjunkturpaket II 2011/2012 Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität im Mai 2010 und Arbeitsaufnahme der sieben Arbeitsgruppen Abgabe Zwischenbericht 30.Nov. 2010 Umsetzung Planung/Fortführung 2

In den acht Modellregionen des BMVBS werden Erfahrungen mit Elektromobilität im Alltagsbetrieb gesammelt Ziel Module Hintergrund Clusteransatz Organisation Ziel ist es, möglichst vieler Erfahrungen im Alltagsbetrieb innerhalb von Demonstrationsprojekten zu sammeln und ganzheitliche Verkehrskonzepte zu entwickeln ( Mobility on demand ). In den Modellregionen werden unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte, technologische Konzepte und Betriebskonzepte unter verschiedenen regionalen Bedingungen fokussiert, langfristig sollen diese in Pilotregionen überführt werden. Anknüpfung an regional vorhandene Strategien Cluster bilden die richtige Ebene für Demonstrationsprojekte Elektromobilität soll im öffentlichen Raum gefördert, anhand von regionalen Clustern entwickelt und in umfassende Mobilitäts-Konzepte integriert werden Global agierende Akteure stimmen Entwicklungen auf regionaler Ebene gemeinsam mit dort vernetzten Partnern ab Vernetzung unterschiedlicher umweltverträgliche Verkehrsträger: Individualverkehr (Pkw, Motorrad, Zweirad), Öffentlicher Verkehr (Busse, Schiene), Gewerbliche Anwendungen (Nutzfahrzeuge, Lkw) und Infrastruktur (Ladestationen) Sieben thematische Plattformen ermöglichen einen Erfahrungsaustausch. Programmmanagement und Gesamtkoordination aller Modellregionen durch die NOW. Organisation und Durchführung der Projekte innerhalb der Modellregionen über regionale Projektleitstellen, sowie förderrechtliche und administrative Begleitung der Projekte durch den Projektträger Jülich. 3

Status der Umsetzung in den Modellregionen Schwerpunkt Fahrzeuge

Im Rahmen der Demonstrationsprojekte in den Modellregionen werden umfassende Mobilitätskonzepte integriert Individualverkehr Pkw Individualverkehr Zweiräder Individualverkehr Pedelecs Demonstration von Fahrzeugen Aufbau der Ladeinfrastruktur Stadtplanung Mobilitätskonzepte Gewerbliche Anwendung Transporter und Lkw Technische und sozialwissenschaftliche Begleitforschung Öffentlicher Verkehr Hybridbusse und Schienenfahrzeuge 5

Regionale Planzahlen bei Fahrzeugen Im Handlungsfeld Fahrzeuge werden verschiedene Typen adressiert: Busse, Pkw, Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Pedelecs Kraftvolle Partner in der Umsetzung: u.a. Automobilhersteller, Deutsche Bahn, Energieversorger und Stadtwerke und Zulieferindustrie Insgesamt sind mehr als 2.600 Fahrzeugeinheiten geplant Beschaffung und Übergabe: Fahrzeugbeschaffung im Oktober 2010 45% erreicht. Viele Modellregionen befinden sich derzeit in Hochphase Fahrzeugbeschaffung oder nähern sich der Endphase. Status Oktober 2010

Die Modellregionen legen unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb Ihrer Fahrzeug-Anwendungen MR Rhein-Main: siehe Vortrag Frau Mielzarek Zahlen: Status Oktober 2010 7

Projekte mit Schwerpunkt Individualverkehr: Pkw, Zweirad und Pedelecs - Fokus Pedelecs Pkw: insgesamt sind ca. 650 Pkw geplant (MR), herstellerseitig werden verschiedenste Fahrzeugtypen (>30) in die MR gebracht Zweiräder: insgesamt 660 Zweiräder geplant Individualverkehr Pedelecs: 1.146 Pedelecs derzeit in den MR geplant: Zweiräder Beitrag Verkehrsentlastung und Co2 Reduktion, mit Wachstumsraten 30-50% Beispielhafte Fragestellungen Förderung Pedelecs Modellregionen: Wirtschaftlich: Kostendeckende Betreibermodelle? Kundenakzeptanz? Ladeinfrastruktur? Technisch: Ausstattung und Sicherheit? Rechtlich: Helmpflicht, evtl Führerschein (E-Bikes)? Radsonderspur? Individualverkehr Pedelecs Individualverkehr Pkw Zahlen: Status Oktober 2010

Beispiele aus den Modellregionen ausserhalb von Modellregion Rhein-Main Technologieförderung: Elektro-Faltrad BMW für intermodale Anwendung Modellregion Rhein-Ruhr: Projekt E-Aix Zweirad mit Energieversorger STAWAG u.a.m. 100 Pedelecs im Verbund mit Scootern und E-Bikes Batteriewechselstationen werden erprobt (Tourismus) Kombi-Ticket für intermodale Nutzung Verkehrsmittel Kostenloses Fahren Modellregion Stuttgart: Projekt Call-a-Bike Pedelec mit Stadt Stuttgart und DB Rent 480 Pedelecs werden in bestehendes Verleihsystem integriert Herkömmliche Modelle nicht robust genug, deshalb Eigenbau Ziel: Induktives Laden Pricing-Modell in Diskussion

Projekte mit Schwerpunkt Öffentlicher Verkehr (ÖV) Im Bereich ÖV werden Stadtbusse mit Hybridisierung und erste Schienenanwendungen fokussiert. Die Projekte beteiligen namhafte Busbetreiber und -hersteller Bushersteller: Daimler Evobus, Voith/Solaris, Fiat, MAN, Hess/Vossloh Kiepe, Volvo, VDL Zahlen: Status Oktober 2010 Bus-Anzahl: insgesamt sind derzeit ca. 46 Busse in den Projekten der MR geplant (Planzahl der Modellregionen) In den Bereich Schiene ist ein Projekt der DB und MTU einzuordnen: Fokus nachträgliche Hybridisierung von Schienenfahrzeugen und Beweis der technischen Machbarkeit Öffentlicher Verkehr Hybridbusse und Schienenfahrzeuge

Projekte mit Schwerpunkt Nutzfahrzeuge (NFZ) Handlungsfelder: Effizienzsteigerung durch Hybridisierung bei Transporter und Lkw (Fokus: mittelschwere Lkw) Hervorzuhebende Projekte: Daimler Nutzfahrzeuge (Hybridisierung des Atego und 50 Vito mit Hybridtechnologie in der MR Stuttgart im Kundeneinsatz) Fahrzeuganzahl: insgesamt sind über die MR knapp 160 NFZ geplant (stark vertretene Hersteller: Daimler, Renault, Fiat, Ford, EcoCraft) Gewerbliche Nutzung bildet einen Schwerpunkt beim Fahrzeugeinsatz in den Projekten der Modellregionen Hohe Erfolgschancen in zukünftigen Betreibermodellen EU-Richtlinie (2009/33/EG) zur Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge sorgt ggf. für neue Voraussetzung bei öffentlicher Beschaffung? Gewerbliche Anwendung Transporter und Lkw Zahlen: Status Oktober 2010

Status der Umsetzung in den Modellregionen Schwerpunkt Infrastruktur

Schwerpunkt Infrastrukturaufbau Der regionale Ansatz findet seinen besonderen Wert beim Infrastruktur aufbau für elektromobile Anwendungen, denn die MR werden Basis für den Ausbau von Ladeinfrastruktur sein. In allen 8 MR finden Infrastrukturprojekte parallel zum Aufbau der Fahrzeugflotten statt Trennung Ladepunkttypen: Unterscheidung der Ladepunkte in öffentlich (z.b. öffentlicher Parkraum), halböffentlich (z.b. privat geführte Parkhäuser und Arbeitgeber) und privat (z.b. Betriebshöfe, Hausanwendungen). Gegebenenfalls weitere Kategorie innerhalb privat denkbar. Akteure: innerhalb des Programms ist es gelungen, alle wesentlichen Akteure der Energieversorger und aktive Stadtwerke zu integrieren (s. nachfolgende Folie) Anzahl Ladepunkte: Verschiebungen bei der Anzahl der Ladeinfrastrukurpunkte in den MR, durch Kundenerfahrungen in den letzten Monaten. Schwerpunkt Förderung in Oktober Datenabfrage weiterhin öffentliche und halböffentliche Ladepunkte.

Übersicht Infrastrukturpartner Modellregion Akteure Geplante Anzahl Ladepunkte Hamburg Nord West (Bremen/ Oldenburg) Berlin/Potsdam Rhein-Ruhr Rhein-Main Hamburg Energie, Vattenfall Europe, DB AG, Stadt Hamburg (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer) BREPARK GmbH, die Städtische Parkgesellschaft Bremerhaven mbh, EWE, Airport Bremen und die Bremer Straßenbahn Aktiengesellschaft RWE, APCOA, Siemens, Vattenfall, ADAC, IHK Berlin, Elektroinnung Berlin, REWE, Contipark, IAV, Total, Messe Berlin und Gravis, Deutschen Bahn AG RheinEnergie, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Aachen-STAWAG und RWE Effizienz GmbH u.a. Stadtwerke Offenbach, Mainova AG, UPS, Offenbacher Verkehrsbetriebe, Rhein-Main Verkehrsverbund, Energieversorgung Offenbach, Städtische Werke AG, Süwag Energie AG 100 öffentliche 150 haböffentliche 10 öffentlich, 40 privat 600 insgesamt (gem. mit BMWi) 500 öffentliche und halböffentliche in MR Elektromobilität 500 öffentl., halböffentl. Und private 115 öffentl., halböffentl. und private Ladepunkte Sachsen Stuttgart München ENSO Netz GmbH, DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH, und die Stadtwerke Leipzig, KEMA-IEV Ingenieurunternehmen für Energieversorgung GmbH und die Hochschule für Telekommunikation Leipzig EnBW AG (Rollout & Betrieb der Ladesäulen in Stuttgart), die Robert Bosch GmbH (Entwicklung der Ladestationen für den öffentl. sowie gewerblichen/privaten Raum), das EIFER Insititut (Analyse Ladestationsorte in Stuttgart), die Stadtwerke Ludwigsburg, die Landeshauptstadt Stuttgart, DB Logistics und sonstige Eigentümer der Standorte wie Handwerkskammer, Landkreise und weitere AUDI AG, BMW AG, SIEMENS AG, E.ON Energie AG, Stadtwerke München GmbH, Forschungsstelle für Energiewirtschaft mbh, Technische Universität München, fortiss GmbH, Münchner Verkehrsgesellschaft mbh 8 öffentlich, 25 halböffentlich, 32 privat (65 insgesamt) 630 (80 öffentlich, 500 halb-öffentlich, 50 privat) 260 (16 vorhanden) Zahlen: Status März 2010

Status der Umsetzung in den projektübergreifenden Plattformen

Querschnittsthemen Die Plattformen zum überregionalen Erfahrungsaustausch sind heute mit unterschiedlicher Intensität vernetzt Schwerpunktthemen Pkw/Transporter Busse Infrastruktur Umwelt/ sicherheit MR Rhein-Main: siehe Vortrag Fr. Prof.Schäfer Sozialwissenschaftliche Begleitforschung Ordnungsrechtlicher Rahmen Kommunikation Hohe Vernetzung Geringere Vernetzung 16

Vielen Dank!