Eine Einführung in das Aktionsjahr Stress-frei in der KiTa

Ähnliche Dokumente
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Seminar. Psychische Belastungen und Beanspruchungen erkennen und erfassen. - Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung -

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Erhalt der psychischen Gesundheit

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Strategien für den Betrieb

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Wirtschaftspsychologie. Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rainer Wieland

Henriette Brandt. Mobbing am Arbeitsplatz

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Psychische Belastungsfaktoren bei der Arbeit

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Professionelle Gefährdungsbeurteilung psychisch belastender Arbeitsbedingungen. Wie geht das?

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Seelische Gesundheit Gesund bei der Arbeit: psychische Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen, bewerten, beseitigen - Verbesserung der Arbeitsgestaltung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

Fehlzeitenreport 2012

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Stressreport Deutschland

BalanceCheck. Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken. TÜV SÜD Life Service GmbH

Psychischer Belastungen

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Fehlzeitenreport 2012

Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz erkennen und angehen

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM Gesund bleiben in der Hektik des Alltags

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Der Arbeitsbewältigungsindex ABI Work Ability Index WAI

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

WARUM PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG (PGB)? WARUM MIT VITALWORK?

Titeltext. Textebene 1 Textebene 2 Textebene 3 Textebene 4»Textebene 5

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

Alles auf Start. So starten Sie strukturiert mit Betrieblicher Gesundheitsförderung. Axel Wertz TSV Bayer Dormagen Gesundheits GmbH

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Beispielsvortrag: Einführung in das Modul

Eine Steilvorlage für die Prävention eine Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Branchenspezifische Zugänge zur Reduzierung stressassoziierter Arbeitsbelastungen

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Maßnahmenbeispiele zur Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

Dr.med. Sabine Schonert-Hirz

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Stress und Burnout. Mag Isabel Koberwein, GPA-Grundlagenabteilung

Angebote zur Gesundheitsprävention durch die MMBG/HWBG

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: ein wichtiges Handlungsfeld für den Arbeitsschutz

Psychische Belastung in den Betrieben

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Auf dem Weg zu gesunder Arbeit Stefan Weis, Abt. Arbeits- und Gesundheitsschutz

Transkript:

Eine Einführung in das Aktionsjahr Stress-frei in der KiTa Es gehört zu den Aufgaben der MAV Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu fördern. Deshalb beteiligt sich die MAV teilweise an den Begehungen von Einrichtungen durch die EFAS und registriert die Protokolle dieser Begehungen. Die Gefährdungsbeurteilungen der EFAS beschäftigen sich vorrangig mit Unfallgefahren und Krankheitsrisiken. Wesentlicher Aspekt der Mitarbeitergesundheit sind aber auch psychische Belastungen. Diese werden derzeit von der EFAS nicht erfasst, sind schwierig zu erfassen, und werden häufig unterschätzt. Nach einer Untersuchung aus dem Jahr 2008 sind psychische Fehlbelastungen das zweitgrößte Gesundheitsproblem in der EU. Arbeitsbedingter Stress soll mehr als ein Viertel der Ausfallzeiten mindestens zwei Wochen Dauer verursachen.

Zunächst ist psychische Belastung also völlig normal. Jede Tätigkeit führt auch zu psychischen Belastungen, diese wirken auch auf jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter. Wie sehr eine psychische Belastung zu einer Beanspruchung wird, hängt von der individuellen Verfassung ab und davon, welche Bewältigungsstrategie für diese Belastung jeder für sich entwickelt hat. Aus tatsächlich objektiv gleichen Belastungen kann also für jeden Einzelnen eine andere Beanspruchung resultieren. Welche Folgen diese Beanspruchung hängt dann davon ab, wie man damit umgeht. Findet keine Bewältigung statt, entweder, weil die Person dafür keine Handlungsstrategie kennt oder, weil die Beanspruchung so groß ist, dass sie nicht bewältigt werden kann werden aus den kurzfristigen Beanspruchungsfolgen langfristige. Kurzfristige Beanspruchungsfolgen Ermüdung (durch Überforderung) Monotonie (durch Unterforderung) Psychische Sättigung (durch Frustration) Stress (durch Bedrohung, Diskrepanz Individuum-Umwelt) Führen ohne Bewältigung durch die Betroffenen zu Langfristige Beanspruchungsfolgen Chronischer Stress mit begleitender Hypersensibilität Erschöpfungszustände Psychische und körperliche Beschwerden Für alle Arbeitsplätze gilt: Es gibt Stressfaktoren, die Frage ist was der Einzelne daraus macht. Wir wollen als MAV uns zunächst gezielt mit einem Arbeitsbereich auseinandersetzen, nicht weil wir glauben, dass allen anderen Arbeitsbereiche stressfrei sind, sondern zum einen, weil dort die meisten

Mitarbeitenden beschäftigt sind und zum anderen, weil wir aus diesem Bereich die meisten Hinweise auf gesundheitsschädigende psychische Belastungen erhalten Wir wollen das Thema Stress am Arbeitsplatz exemplarisch am Bereich der Kindertagesstätten bearbeiten. Sucht man aber nach Untersuchungen zu psychischen Belastungen in der Arbeitswelt, so findet man Ergebnisse, die nicht ohne weiteres auf den Kita Bereich übertragbar sind: Typische Merkmale aus der Produktion (etwa am Fließband) kommen bei pädagogischen Mitarbeitenden in der Kita nicht vor. Die Überlegungen zu kurzfristigen Beanspruchungsfolgen wie Monotonie, herabgesetzte Wachsamkeit, psychische Sättigung und Langeweile durch Unterforderung finden in der Kita nicht statt. Die Belastungen liegen eher im Gegenteil: komplexerer Arbeitsinhalte (z. B. durch neue pädagogische Anforderungen wie Beobachtungen, Einschätzung des Entwicklungsstandes, Vorbereitung und Durchführung von Entwicklungsgesprächen, Qualitätsmanagement), der Arbeitsorganisation (z. B. durch pädagogische Konzepte, wie die offene Arbeit, und fehlende Rahmenbedingungen zu deren Umsetzung, Ausgleich von Krankheit und Urlaub im Kollegenkreis, Dienstberatungen, andere organisatorische Aufgaben) und sozialer Bedingungen (z. B. durch derzeitige soziale Strukturen der Elternhäuser und damit einhergehende Konflikte, Druck von Vorgesetzten, Konkurrenzdenken im Team) Die Besonderheit der Arbeitsanforderung Kita besteht eben genau darin, dass besonders viele Personengruppen auf die dort Tätigen einwirken und dass sich die Bedingungen der Arbeit häufig ändern. Bei Kita-Personal sind auch negative Beanspruchungsfolgen aufgrund vielfältiger und paralleler Anforderungen in einem komplexen sozialen System vorzufinden. Dazu gehören v. a.: Stress, arbeitsbedingte Müdigkeit mit (psychischer) Erschöpfung, Burnout und Arbeitsunzufriedenheit. Weiterhin werden körperliche Beschwerden, wie z. B. Rückenbeschwerden, Magen-Darm-Probleme oder Herz- Kreislauf-Erkrankungen, häufig durch psychische und psychosoziale Belastungen mit verursacht. Ein erster Schritt zum Erkennen von Quellen psychischer Belastungen und damit verbundener Beanspruchungen ist die Identifikation der individuellen Belastungen. Im Gegensatz zu betrieblichen Risikofaktoren sind diese aber nicht durch die technisch orientierte Gefährdungsanalyse zu erfassen. Diese Schwierigkeiten ergeben sich besonders aus folgenden Gesichtspunkten: Psychische Belastungen sind von außen nur eingeschränkt zu Erkennen (vor allem durch die unterschiedliche Bewertung von Beanspruchungen durch die Mitarbeitenden) Psychische Belastungen sind komplex (z.b. durch Wechselwirkungen) und damit schwer zu beschreiben Die besondere Brisanz des Themas arbeitsbedingte psychische Belastungen erfordert einen besonderen Rahmen um angesprochen zu werden, es scheint z.b. nicht geeignet für die Regelmäßige Dienstbesprechung.

Geringe Aufgeschlossenheit von Führungskräften gegenüber dem Thema psychische Belastungen und Befragungen zum Thema. Ein Weg Daten zu erfassen sind anonyme Mitarbeiterbefragungen. Durch das Ansprechen des Themas, das Öffentlich Machen des Problems soll eine Veränderung der Bewertung erreicht werden: Es ist kein individuelles Versagen, psychischen Stress zu empfinden, sondern gehört zur Arbeitsbelastung dazu. Man kann aber lernen, so damit umzugehen, dass keine Krankheitssymptome daraus resultieren. Im zweiten Schritt resultieren aus den Erkenntnissen der Mitarbeiterbefragungen Schritte zur Problemlösung. Das können sowohl Angebote zur Verbesserung der individuellen Stressbewältigung sein, wie auch die gemeinsame Entwicklung von Stress abbauenden Vorgehensweisen. Solche Angebote könnten sein: Anti-Stress-Trainings, Gesundheitskurse und trainings, Fortbildungen. Für die Entwicklung stressreduzierender Vorgehensweisen könnten Kita übergreifende Fachzirkel etabliert werden, deren Überlegungen dann wieder in die einzelnen Kitas transportiert werden. Im dritten Schritt wäre zu überprüfen, in wie weit die ersten beiden Schritte zu einer Veränderung geführt haben. Dies kann geschehen durch eine erneute Mitarbeiterbefragung, durch Analyse und Bewertung der festgestellten Defizite. Diese Evaluation sollte regelmäßig stattfinden, um festzustellen, ob die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Wo soll das Ganze nun hinführen? Ganz großspurig müsste ich sagen, wir wollen die Rahmenbedingungen in Kitas verbessern. Gruppengrößen bzw. Personalschlüssel beruhen auf der Heimrichtlinie von 1966. Seitdem sind sie nicht mehr angepasst worden. Die Aufgaben für die Mitarbeitenden sind in den letzten Jahren rasant erweitert und verändert worden. Politik und Gesellschaft fordern viel die Gegenleistung, d.h. die Anpassung der Rahmenbedingungen findet derzeit nicht statt. Nun maßen wir als MAV in einem Kirchenkreis uns nicht an, Lösungen für gesellschaftliche Probleme aus dem Ärmel zu schütteln oder Politiker in die richtige Richtung zu treiben. Aber wir wollen versuchen, die Welle loszutreten. Die konkreten ersten Schritte wird Günter gleich vorstellen. Wir gehen davon aus, dass wir andere MAVen motivieren können, unserem Beispiel zu folgen und ähnliche Aktionen durchzuführen. Im Bereich der kommunalen Kitas gibt der Tarifvertrag Gesundheitsförderung bereits heute die Möglichkeit, die Arbeit und die Arbeitsbedingungen so zu organisieren, dass sie nicht Ursache von Erkrankungen oder Gesundheitsschädigungen sind. Wir brauchen erst mal Daten, um die Situation, die Belastungen, in den Kitas belegen zu können. Darauf aufbauend kann man z.b. die Berufsgenossenschaften auffordern, tätig zu werden und auch für den Bereich der psychischen Belastungen Maßnahmen zu Gefährdungsverringerung zu entwickeln. Über die in der ADK vertretenen Verbände können Verhandlungen mit den Arbeitgebern aufgenommen werden, wie die Arbeitsbelastungen reduziert werden können, bzw. was ja letztlich immer der

entscheidende Punkt ist- wie die Veränderungen finanziert werden können. Könnte es nicht typisches Merkmal der Qualität einer evangelischen Kita werden, das hier die Gruppen kleiner sind und die Mitarbeitenden mehr Zeit haben, ihre Tätigkeiten vorzubereiten? Wir sind uns darüber im Klaren, dass wir uns das Bohren eines sehr dicken Brettes vorgenommen haben. Wir werden nicht innerhalb von einem Jahr Veränderungen hervorbringen, die seit Jahrzehnten verhindert wurden. Wir werden in Leine-Solling keine paradiesische Insel schaffen, und der Rest der Welt schaut zu. Andererseits wenn wir nicht anfangen, was zu bewegen, bewegt sich gar nichts. Und auch eine Welle besteht aus vielen kleinen bewegten Wassertropfen. Wir hoffen, dass wir eure Unterstützung bekommen und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen.