Bevölkerung und wirtschaftliche Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Langfristige Agrarentwicklung

Bevölkerung und Wirtschaft

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

VO WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Mathematische Herleitung der Steady-State-Wachstumsraten im Solow-Modell

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Die Krisen des 14. & 17. Jhs. Die historische Evidenz (1) Die historische Evidenz (2) Heutige Themen: Index der Bevölkerungsentwicklung,

Christian Müller, Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. John Komlos PhD/ Dr. Ariane Breitfelder

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Unterschiede in der regionalen Wirtschaftskraft welchen Einfluss hat die Landespolitik?

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester Termin: 03.

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung IX. Dynamische Modelle

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Wachstum und Verteilung. Die Corn Laws

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell

Produktivität und Wachstum

Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die neoklassische Wachstumstheorie

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Langfristige wirtschaftliche Fluktuationen

Langfristiges Wirtschaftswachstum

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Das aggregierte Angebot

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Bevölkerungsentwick- lung zur Zeit der Industrialisierung Aufgabe: Stellen sie die Phasen des Bevölkerungswachstums dar Erläutern sie die Entwicklung

Entwicklungsökonomik

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II

Wirtschaftswachstum am Beispiel von Irland

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Wachstum und Entwicklung

Konjunktur- und Wachstumspolitik in der EU

2. Reale Konjunkturtheorie Teil 4

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Fragen: Analyse: Ergebnisse: Endlichkeit des Systems Erde. Globale Erwärmung. - Gibt es unendliches Wachstum in einer endlichen

7. Einheit Nachhaltigkeit

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Räuber-Beute-Modelle, Auslese/Schwellensatz

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Bevölkerungswachstum der Menschheit grösster Erfolg oder grösste Bedrohung?

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts

Das aggregierte Angebot

Demografischer Wandel in den Ländern des Südens als Herausforderung für die Sozialsysteme

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

1 Einführung Vermögenswachstum Unbeschränktes Bevölkerungswachstum Beschränktes (Bevölkerungs)wachstum...

1 Einführung Vermögenswachstum Unbeschränktes Bevölkerungswachstum Beschränktes (Bevölkerungs)wachstum...

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Wirtschafts Wachstum

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

Ökonometrische Modelle

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Längerfristige Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland und Handlungsoptionen der Politik Dialog zur Altersvorsorge, Köln, 14.

Das irische Wirtschaftswunder

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 14 Wachstum und Technischer Fortschritt

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Modellbildung und Simulation, Kap (S ) 10 Zwei-Spezies-Modelle

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Geburten, Alterung und Wirtschaftswachstum

Transkript:

Ulrich PFISTER Bevölkerung und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland bis 1871

Mit anderen Worten: Wie ist der langfristige Zusammenhang zwischen Bevölkerung und Wirtschaftswachstum beschaffen? So genau kennen wir die Antwort nicht Historische Langzeitanalysen haben das Potential zur Beantwortung dieser Frage beizutragen 2

Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist Der Kommentar des Historikers Den Zeitgenossen Goethes waren Bevölkerungsfragen sehr wichtig Robert Malthus (1766 1834) An Essay on the Principle of Population (1798) (dazu später mehr) Johann Heinrich Gottlob von Justi (1717 1771) Justi entwarf ein Panorama von wirtschaftspolitischen Reformen, die in Deutschland Wirtschaftswachstum und damit eine Machtposition auf Augenhöhe mit Frankreich und England bewirken sollten Maßnahmen zur Erleichterung des Bevölkerungswachstums waren Teil dieser Reformen Justi ging offensichtlich von einem positiven Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Entwicklung aus Den Zeitgenossen fehlten allerdings die Methodik sowie das Datenmaterial, um ihre Vermutungen zu testen Große Bedeutung retrospektiver empirischer / angewandter Forschung zum Verständnis langfristiger demographischer Vorgänge 3

Struktur der weiteren Ausführungen (Vorläufige, mit Ungewissheiten behaftete) Informationen zur demographischen Entwicklung Deutschlands in den anderthalb Jahrhunderten vor der Nationalstaatsgründung werden genutzt, um Aussagen zu zwei Ansätzen des Zusammenhangs zwischen Bevölkerung und Wirtschaftswachstum zu entwickeln (Moderner) Malthusianischer Ansatz Unified Growth Theory (Galor 2011) 4

Hintergrund: Wachstum des Volkseinkommens pro Kopf ca. 1650 1880 Periode Jährliche Wachstumsrate 1650 1700 0,0 1700 1750 0,1 0,4 1750 1800-0,0 0,1 1800 1850 0,5 0,7 1820 1850 0,3 0,5 1850 1880 0,4 0,8 5

Ein Malthusianisches Modell (1) Die Beziehung zwischen Reallohn und Bevölkerung (feedback) w t = α t + βp t w: Natürlicher Logarithmus des Reallohns, p: Natürlicher Logarithmus der Bevölkerungsgröße, t: Zeit/Jahr, α: Niveau der Arbeitsnachfrage, β: Elastizität des Reallohns auf die Bevölkerungsgröße Angesichts fallender Grenzerträge des Faktors Arbeit wird erwartet, dass der Reallohn in einer negativen Beziehung zum Arbeitseinsatz / der Bevölkerungsgröße steht (β<0) Veränderungen der Arbeitsnachfrage (technischer Fortschritt, Marktintegration, Klimaveränderungen) können den negativen Effekt der Bevölkerungsgröße auf den Reallohn kompensieren, sind aber exogen (2) Anpassung an Reallohnschwankungen durch den preventive check b t = c 1 + γw t b: Geburtenrate, γ Elastizität der Geburtenrate auf den Reallohn (γ>0) (3) Anpassung an Reallohnschwankungen durch den positive check d t = c 2 + δw t d: Sterberate, δ Elastizität der Sterberate auf den Reallohn (δ<0) (4) Die Identität von Bevölkerungswachstum und Vitalraten (Schließung) p t = p t-1 + b t-1 - d t-1 6

Vitalraten und Reallohn, Deutschland 1690/1730 1850 0,06 0,05 Crude Birth Rate Crude Death Rate Real wage (silver wages / national CPI; right axis) 0,020 0,018 0,016 0,04 0,014 0,03 0,012 0,02 0,010 0,008 0,01 0,006 Eruption des Tambora 0,00 1680 1690 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 0,004 7

Bevölkerung Deutschlands, 1690 1870 (in Tausend, natürlicher Logarithmus) 36450 13500 5000 1680 1700 1720 1740 1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 8

Preventive und positive check in Deutschland, 1730 1850 (rollende 30jährige Zeitfenster) 1.0 0.9 0.8 preventive check positive check significant 0.7 elasticity cumulated 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 1730 to 1760 1750 to 1780 1770 to 1800 1790 to 1820 1810 to 1840 9

Schätzung der Arbeitsnachfrage α t (Deutschland, 1695 1870) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1-0,2 1690 1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 10

Schlussfolgerungen aus einer malthusianischen Analyse Im frühen 19. Jahrhundert, wohl in den 1810er Jahren, verschwand der positive check Der preventive check dauerte mit verminderter Kraft fort Um 1820 nahm die Arbeitsnachfrage markant zu Danach stieg sie langfristig moderat an Ende der Malthusianischen Ära um 1820 Die Relevanz des Klimas und von kriegsbedingten negativen Schocks Das frühe 18. Jh. war eine klimatische Gunstphase (Ende der sog. Kleinen Eiszeit ) Die zweite Hälfte des 18. Jh. war eine klimatisch ungünstige Zeit mit verbreiteter Erosion aufgrund häufiger starker Niederschläge Frühe 1820er Jahre: außerordentlich günstige klimatische Bedingungen 1740er Jahre, 1756 1763, 1800er Jahre: Kriege 11

Kann der Wendepunkt um 1820 endogen interpretiert werden? Der Ansatz der Unified Growth Theory (1) Bevölkerungswachstum begünstigt technischen Fortschritt (Boserup 1965), denn hohe Bevölkerungsdichte begünstigt die Hervorbringung und Diffusion von Innovationen durch Beobachtung unter Nachbarn erhöht durch die Senkung von Transportkosten zwischen Haushalten die Arbeitsteilung Spezialisierung Wachstum des aufgabenspezifischen Humankapitals Begünstigung der Hervorbringung von Innovationen vergrößert den Markt, in dem eine Innovation angewandt wird, und damit die Profite von Innovatoren (2) Technischer Fortschritt verschiebt die Präferenz der Eltern von der Quantität zur Qualität von Kindern Technischer Fortschritt erhöht die Rente auf Humankapital Eltern haben einen Anreiz in das Humankapital ihrer Kinder zu investieren die Kosten von Kindern steigen Langfristiger Rückgang der Fruchtbarkeit 12

ad (2): Technischer Fortschritt und Präferenzen von Eltern Zwar gibt es Hinweise auf die Existenz eines Zielkonflikts zwischen Quantität und Qualität von Kindern mindestens zurück bis in die erste Hälfte des 19. Jh. Gebiete mit hoher Fruchtbarkeit weisen eine geringere Alphabetisierungsrate auf Es ist aber bislang nicht nachgewiesen, dass Eltern in dieser Zeit nach Maßgabe der Rente auf Humankapital zwischen Qualität und Quantität von Kindern entschieden haben Der Fruchtbarkeitsübergang setzte denn auch erst im späten 19. Jh. ein und scheint durch andere Variablen bestimmt 13

ad (1): Bevölkerungswachstum und technischer Fortschritt Der positive Schock der Arbeitsnachfrage um 1820 erfolgte in einer Phase starken und sich beschleunigenden Bevölkerungswachstums Agrartechnische Innovationen in dieser Zeit waren arbeitsintensiv Beitrag zur Absorption der wachsenden Bevölkerung Einführung des Hackfeldbaus: Kartoffeln, Futterrüben Ganzjährige Stallfütterung des Viehs: Futterproduktion, systematische Düngung Der Zeitpunkt des positiven Schocks um 1820 scheint aber nicht unmittelbar mit demographischen Vorgängen in Verbindung zu stehen Institutionelle Reformen, die Marktintegration förderten, scheinen wichtiger gewesen zu sein Hinweise auf Schub in der Integration von Getreidemärkten, was den Ausgleich regionaler Ernteschwankungen erleichterte Neu entstandene Flächenstaaten begünstigten durch Abschaffung innerer Zölle, Straßenbau, Übernahme modernen Handelsrechts regionale Arbeitsteilung 14

Schluss In Deutschland gelangen im frühen 19. Jh. der Ausbruch aus einem malthusianischen System und und der Übergang zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum in einer Phase starken und sich beschleunigenden Bevölkerungswachstums Bevölkerungswachstum begünstigte Arbeitsteilung und die Verbreitung arbeitsintensiver agrartechnischer Innovationen war aber keine hinreichende Voraussetzung für den positiven Wachstumsschock um 1820 Wieweit Präferenzen von Eltern bezüglich Quantität vs. Qualität mit der wirtschaftlichen Entwicklung zusammen hingen, ist derzeit offen Bezüglich der Einschätzung künftiger Bevölkerungsentwicklung und der Wünschbarkeit von Bevölkerungswachstum können Langzeitstudien wichtige Grundlageninformation liefern 15