Regelungen zu Krankheit, Berufsunfähigkeit und Tod in Gesellschaftsverträgen ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften



Ähnliche Dokumente
Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

CHECKLISTE FÜR ÄRZTE. Der Gesellschaftsvertrag der Berufsausübungsgemeinschaft

Die Liquidation der BAG -ausgewählte Problemevon. Dr. iur. Rudolf Ratzel München

BU Anspruch aus dem Versorgungswerk Architekten versus priv. Berufsunfähigkeitsversicherung bei der VHV!

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. 1 Name und Sitz

Vertrag über eine Praxisphase

Gemeinsamer Bundesausschuss

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Mustervertrag für Partnerschaftsgesellschaften. Vorbemerkung:

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

LV-Marktreport Juli 2014 Seite 1 von 6

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Kooperationsvertrag gemäß 95 SGB V MVZ-Vertragsarzt

Die Gründung überörtlicher Berufsausübungsgemeinschaften zur Zukunftssicherung Ihrer Praxis

Arbeitsvertrag (147)

KT-Tarifangebot der AO

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Änderungen aufgrund des GKV-VStG

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Das Nachtschicht Urteil des BAG

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3.

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

AltenpflegeKongress 2013

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

VERSICHERUNG CHECKLISTE ZUR BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG

Das Innenverhältnis der OHG

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsvertrag

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge)

MVZ Grundlagen, Gründung und Betrieb Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Depression ein Grund zur Kündigung?

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

VA Aktuell 2/00. Berufsunfähigkeit (BU)

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

S A T Z U N G. VSA GmbH Tomannweg München. (gültig ab März 2016)

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Die 1. BVG Revision im Überblick

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft

Vererben, verschenken, verkaufen

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

CHECK24 Versicherungscheck

April Pflegereform Pflege. Die Pflegezeit

Host-Providing-Vertrag

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

Die Gesellschaftsformen

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit

Herzlich Willkommen zum Berufsstarterseminar rzte

Wichtige Vertragsbestandteile eines Gemeinschaftspraxis-Vertrages

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

S T U D I E N V E R T R A G

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck.

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Berufsunfähigkeits- und Altersrenten bei der VPV

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

Vereinsberatung: Steuern. Spielgemeinschaften. Vereinsgemeinschaften

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

Transkript:

Regelungen zu Krankheit, Berufsunfähigkeit und Tod in Gesellschaftsverträgen ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften Arbeitsgruppe Berufsrecht und Vertragsgestaltung 09.11.2012 Düsseldorf Referent Karl Hartmannsgruber Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Einführung KH, BU, Tod KH / BU > vorübergehende, ev. partielle, AU BU / Tod > dauerhafte und vollständige AU > keine oder verminderte Arbeitsleistung des betroffenen Arztes = Unmöglichkeit der Berufsausübung 1

Einführung Inhaltsverzeichnis BAG-Vertrag 10 Sprechstunden und Arbeitszeiten 23 Betriebsausgaben Präambel 11 Nebentätigkeiten 24 Buchführung und Jahresabschluss I. Grundlagen der Gesellschaft 12 Urlaub 25 Beteiligung am Jahresergebnis 1 Vertragliche Grundlage 13 Erkrankung und Berufsunfähigkeit 26 Entnahmen 2 Name und Sitz 14 Vertretung bei Abwesenheit VII. Beendigung der Gesellschaft 3 Gesellschaftszweck V. Außenverhältnis der Gesellschaft 27 Kündigung und Ausschluss II. Vermögensverhältnisse 15 Geschäftsführung und Vertretung 28 Ausscheiden eines Gesellschafters 4 Gesellschaftsvermögen 16 Zahlungsverkehr 29 Folgen des Ausscheidens 5 Einlagen und Beiträge 17 Personal 30 Vermögensauseinandersetzung III. Innere Willensbildung 18 Praxisräume 31 Wettbewerbsverbot 6 Entscheidungen der Gesellschafter 19 Sonstige Verträge 32 Nachbesetzungsverfahren 7 Gesellschafterversammlung 20 Beziehungen zu Patienten VIII. Sonstige Regelungen IV. Berufsausübung der Gesellschafter 21 Haftung der Gesellschafter 33 Schiedsgericht 8 Zusammenarbeit VI. Ergebnisermittlung und -verteilung 34 Formvorschriften 9 Fortbildungspflicht 22 Betriebseinnahmen 36 Salvatorische Klausel, Vorüberlegungen Grundlagen einer ärztlichen BAG 705 BGB - Förderung eines gemeinsamen Zwecks 1 Abs. 1 PartGG - Ausübung eines freien Berufes 18 Abs. 2 MBO - gemeinsame ärztliche Berufsausübung 33 Abs. 2 Ärzte-ZV - gemeinsame Ausübung vertragsärztlicher Tätigkeit 2

Vorüberlegungen 706 Abs. 3 BGB Der Beitrag eines Gesellschafters kann auch in der Leistung von Diensten bestehen. 18 Abs. 2a Satz 3 MBO Eine gemeinsame Berufsausübung setzt die auf Dauer angelegte berufliche Zusammenarbeit..voraus. >>> die ärztliche Berufstätigkeit ist obligatorisch!! Konsequenzen der Verhinderung Praktische Auswirkungen: - Sprechstunden/OP fallen aus - Geschäftsführung stockt - Umsatz geht zurück - Gewinn bricht ein 3

Konsequenzen der Verhinderung Rechtliche Folgen: 95 Abs. 6 SGB V: Zulassungsentziehung bei Nichtausübung 95 Abs. 7 SGB V: Zulassungsbeendigung bei Tod 9 Abs. 3 PartGG: Ausscheiden wg. Zulassungsverlust 726 BGB: Auflösung wg. Unmöglichkeit der Zweckerreichung 727 BGB: Auflösung durch Tod Gestaltungsbedarf Differenzierungen: zweigliedrige / mehrgliedrige Gesellschaften vs vorübergehende / dauerhafte Arbeitsverhinderungen (AU) = 4 Grundvarianten: 2 > vau / dau 3+ > vau / dau 4

Gestaltungsbedarf 2-gliedrige Gesellschaft vau > Ausfallkompensation dau > Beendigung mehrgliedrige Gesellschaft (3+) vau > Ausfallkompensation dau > Ausscheiden Ausfallkompensation bei vau Kompensation durch Mehrarbeit Vertreter Versicherung Entnahmebeschränkung Gewinnreduktion Ausschluss 2er BAG A BBB A BB AAA B AA BB AA BB A BBB 3+ BAG AA B AA B AAA B AAA B AAA BB AA BB Bewertung: A bis AAA B bis BBB aus der Not geboren bis sehr gut umsetzbar kleiner Mehraufwand bis unzumutbare Belastung 5

Gestaltung bei dau dauerhafte AU >> Feststellung BU >> Ausschluss oder Ausscheiden Tod >> Ausscheiden 2er BAG: immer Beendigung der Gesellschaft entweder Auseinandersetzung /Liquidation des Vermögens 730 ff BGB oder Anwachsung und Betriebsfortführung 738 BGB 3+ BAG: i.d.r. Anwachsung und Betriebsfortführung 738 BGB ggfs. Anschlußkündigungsrechte Regelungsbedarf Inhaltsverzeichnis BAG-Vertrag 10 Sprechstunden und Arbeitszeiten 23 Betriebsausgaben Präambel 11 Nebentätigkeiten 24 Buchführung und Jahresabschluss I. Grundlagen der Gesellschaft 12 Urlaub 25 Beteiligung am Jahresergebnis 1 Vertragliche Grundlage 13 Erkrankung und Berufsunfähigkeit 26 Entnahmen 2 Name und Sitz 14 Vertretung bei Abwesenheit VII. Beendigung der Gesellschaft 3 Gesellschaftszweck V. Außenverhältnis der Gesellschaft 27 Kündigung und Ausschluss II. Vermögensverhältnisse 15 Geschäftsführung und Vertretung 28 Ausscheiden eines Gesellschafters 4 Gesellschaftsvermögen 16 Zahlungsverkehr 29 Folgen des Ausscheidens 5 Einlagen und Beiträge 17 Personal 30 Vermögensauseinandersetzung III. Innere Willensbildung 18 Praxisräume 31 Wettbewerbsverbot 6 Entscheidungen der Gesellschafter 19 Sonstige Verträge 32 Nachbesetzungsverfahren 7 Gesellschafterversammlung 20 Beziehungen zu Patienten VIII. Sonstige Regelungen IV. Berufsausübung der Gesellschafter 21 Haftung der Gesellschafter 33 Schiedsgericht 8 Zusammenarbeit VI. Ergebnisermittlung und -verteilung 34 Formvorschriften 9 Fortbildungspflicht 22 Betriebseinnahmen 36 Salvatorische Klausel, 6

Regelungen 7 Gesellschafterversammlung: Stimmrechtsvertretung, Beschlussfähigkeit 10 Sprechstunden / Arbeitszeiten: individuell 15 Geschäftsführung / Vertretung: Notgeschäftsführung / Einzelvertretung Erkrankung eines Gesellschafters Regelungsbedarf: - Krankentagegeldversicherungspflicht - Informationspflicht über AU - kurzfristige Vertretung durch Mitgesellschafter - Beschäftigung eines ärztlichen Vertreters: > Wer stellt ein? Erkrankter / Anwesender? > Wer bezahlt? Erkrankter / Gesellschaft? - Finanzielle Folgen - Ende der Krankheit und Übergang in BU 7

Erkrankung eines Gesellschafters Finanzielle Folgen einer längeren AU: Vertretung durch Vergütung bezahlt Änderung bei der Gewinnverteilung Aussetzung der Entnahmen Mitgesellschafter Erkrankter nein nein keine ja ja Fremder Gesellschaft ja ja Erkrankter nein nein Krankentageldversicherung in Höhe des Nettoeinkommens ist obligatorisch! Erkrankung eines Gesellschafters Beispiele: Bei dauernder Erkrankung bleibt der Gewinn- und Verlustanteil für die Dauer von 6 Wochen ungeschmälert. Danach verliert der kranke Partner den GuVA für die restliche Erkrankungszeit. -- Bei krankheitsbedingter Abwesenheit von mehr als drei Monaten pro Jahr wird der Gewinnanteil des Erkrankten zu Gunsten der Gesunden um 0,5 % pro Krankheitstag gekürzt. 8

Ende der Krankheit und Übergang in BU Definition BU Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn der betroffene Gesellschafter aufgrund ärztlicher Diagnose oder Bescheid des Versorgungsträgers entsprechend den Bedingungen der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, seinen Pflichten als Gesellschafter nachzukommen, insbesondere seinen Beruf als Arzt in dem der Gesellschaft geschuldeten Umfang auszuüben. -- Exkurs: Berufsunfähigkeit in der Definition der Bedingungen der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung liegt vor, wenn der Versicherte voraussichtlich dauernd infolge Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall zu mindestens 50 % außerstande ist, seinen bisherigen Beruf auszuüben. Maßgeblich sind die gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der konkreten Berufsausübung (OLG Frankfurt). Ende der Krankheit und Übergang in BU Klauselaufbau: 1. Pflicht zur Feststellung von BU bei längerer AU: > Beobachtungszeitraum ca. ein bis zwei Jahre > Definition Zeitraum und Häufigkeit der AU 2. Aufforderung zur Begutachtung 2. Definition BU 4. Bestellung Gutachter 5. Konsequenz des Fernbleibens 6. Konsequenz festgestellter BU 9

Berufsunfähigkeit Möglichkeiten bei Feststellung oder bei Verweigerung einer Begutachtung: Automatisches Ausscheiden vs Ausschlussverfahren Teil-BU: Reduktion Arbeitsleistung, Entnahmen, Gewinnanteil Übertragung halber Vertragsarztsitz Tod immer automatisches Ausscheiden bei Todeseintritt Keine Vererblichkeit wegen Zweck der ärztlichen Berufsausübung Wegen Auflösungsregel in 727 Abs. 1 BGB ist eine Fortsetzungsregelung i.s. v. 738 BGB notwendig Ausnahme ev. bei 2er Gesellschaft oder bei Anschlusskündigung der Mitgesellschafter 10

Ausscheidensfolge Notwendige Regelungen: - Fortsetzung des Betriebes durch Verbleibende - Anwachsung des Gesellschaftsanteils - Nachbesetzung Vertragsarztsitz - Überlassung SBV - Vermögensauseinandersetzung: > Beteiligung am Übergangsgewinn > Vermögensbewertung für Abfindung - Soziale Absicherung der Familie durch Abschlagszahlung Auflösung der Gesellschaft Folge: Vermögensauseinandersetzung nach 730 ff BGB Achtung: Gesellschaft gilt nach 730 Abs. 2 BGB bis zur Beendigung mit geändertem Zweck als fortbestehend. Liquidatoren sind die Gesellschafter. auch berufsunfähiger Ges. und Erben! Empfehlung: Liquidation vertraglich regeln! 11

Liquidation Endet die Gesellschaft, hat die Liquidation des Gesellschaftsvermögens nach Maßgabe der 730 bis 735 BGB zu erfolgen. Zum Liquidator wird der letztverbliebene Gesellschafter bzw. dessen Rechtsnachfolger bestimmt. Mit Beginn der Liquidation enden die Besitz- und Nutzungsrechte der Gesellschafter an allen Gegenständen des Gesellschaftsvermögens, die nicht in ihrem Alleineigentum stehen. Etwaige Miteigentümergemeinschaften sind aufgelöst. An die Stelle des früheren Miteigentums tritt der Anspruch auf anteiligen Liquidationserlös. Die am Liquidationserlös beteiligten Gesellschafter erklären hiermit unwiderruflich ihre Zustimmung zu einem Verkauf des Gesellschaftsvermögens mit allen betriebswesentlichen Bestandteilen durch die Liquidatoren. Der Liquidationserlös wird entsprechend den Gesellschaftsanteilen verteilt. Regelungen zu Krankheit, Berufsunfähigkeit und Tod in Gesellschaftsverträgen ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften Karl Hartmannsgruber Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht SOZIETÄT HARTMANNSGRUBER GEMKE ARGYRAKIS & PARTNER August-Exter-Str. 4, 81245 München www.med-recht.de 12