Die Gauß-Krüger-Abbildung einfach dargestellt

Ähnliche Dokumente
Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

2. Koordinatensysteme

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Zwei Modelle für geodätische Linien

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Koordinatensysteme der Erde

Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Orthografische Projektion!

Vergleich zweier Berechnungsverfahren zur Gauß-Krüger Abbildung breiter Meridianstreifen

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Klotoidenschnittpunkte

Kürzester Abstand. Abb.1

Die flächentreue Meridianstreifenabbildung des Rotationsellipsoids in die Ebene im Vergleiche mit der flächentreuen querachsigen Zylinderabwicklung

Koordinatensysteme.

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Elementare Geometrie

5 Sphärische Trigonometrie

Die konforme Abbildung oder: Muß Komplexes komplex sein?

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l

Über die Gauß-Krüger-Abbildung

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 2

Orthografische Projektion!

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Mercator, Lambert, Gauß, Tissot

Algebra 4.

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

falls falls Satz v. Cauchy: falls analytisch ist auf einfach zusammenhängendem Gebiet, gilt: Geschlossener Weg liefert 0: Wegunabhängigkeit:, mit

Formelsammlung zur Vorlesung. Kartenentwürfe. Hans Havlicek

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische

Füllstand eines Behälters

Parabeln - quadratische Funktionen

Herleitung der Formel für die Krümmung von Funktionsgraphen

1 elementare Integration mit Vereinfachung

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

Herleitung der Bessel-Funktionen mit dem Integral-Iterationsverfahren

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Vektorische Darstellung der Theorie des Polarplanimeters

7.11. Extrema unter Nebenbedingungen

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Das äußere Schwerefeld eines Rotationssphäroids

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

Über die Konvergenz der Kugelfunktionsentwicklung für das Außenraumpotential an der Erdoberfläche

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Definition der Winkelfunktionen*

Papierfalten und Algebra

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

5.2 Asymptotische Entwicklungen Im Folgenden: sei dimensionslos (ansonsten sind und nicht vergleichbar)

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Beispiel 1: Wegverformung. Berechne: , mit. Lösung: Kurzfassung: Beispiel 1: Wegverformung, Fortsetzung. Alternative Konturverformung: Kurzfassung:

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Komplexe Zahlen. Darstellung

Lösung zum Parabolspiegel

Komplexe Zahlen (Seite 1)

= 4 = x + 3. y(x) = x

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

} Symmetrieachse von A und B.

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

13. WEITERE INTEGRATIONSMETHODEN

1 Differentialrechnung

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf

Lösungsansätze zur Transformation spezieller Datenbestände

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

3 Geodätische Grundlagen

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Transkript:

Paper-ID: VGI 199515 Die Gauß-Krüger-Abbildung einfach dargestellt Kurt Bretterbauer 1 1 Institut für Theoretische Geodäsie und Geophysik, Abteilung Theoretische Geodäsie, Technische Universität Wien, Gußhausstraße 27-29, A-1040 Wien VGI Österreichische Zeitschrift für Vermessung und Geoinformation 83 (3), S. 146 150 1995 BibT E X: @ARTICLE{Bretterbauer_VGI_199515, Title = {Die Gau{\ss}-Kr{\"u}ger-Abbildung einfach dargestellt}, Author = {Bretterbauer, Kurt}, Journal = {VGI -- {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessung und Geoinformation}, Pages = {146--150}, Number = {3}, Year = {1995}, Volume = {83} }

Die Gauß-Krüger Abbildung einfach dargestellt Kurt Bretterbauer, Wien Zusammenfassung Ausgehend von der Mercatorprojection der Kugel wird nochmals die Gauß-Krüger Projektion anschaulich dargestellt. Das Ziel ist die Ableitung der wenig bekannten, geschlossenen Näherungsformeln von Hirvonen. Abstract Starting from the Mercator-Projection of the sphere again the Transverse Mercator Projection of the ellipsoid is presented in an elementary way. The purpose is the deduction of hardly known approximative formulas originally given by Hirvonen. 1. Motivation Die Arbeit von Herrn Prof. Dr. Hofmann-Wellenhof Die konforme Abbildung oder: Muß Komplexes komplex sein?" in Heft 1 +2/95, S. 55 dieser Zeitschrift, sowie wiederholte Anfragen aus Anwenderkreisen sind der Anlaß für die folgenden Zeilen. Es wird darin versucht, das Wesen der Gauß-Krüger Abbildung anschaulich darzustellen und die sehr schönen geschlossenen Formeln von Hirvonen in Erinnerung zu rufen. Die Bezeichnungen folgen jenen von Herrn Hofmann-Wellenhof. Hinweise auf seine Arbeit werden mit H.-W. abgekürzt. 2. Die Mercator-Abbildung Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die altbekannte Mercator-Abbildung der Kugel. Dies ist eine Abbildung auf einen Zylinder, der die Kugel entlang des Äquators berührt. Bei allen solchen Zylinderabbildungen werden die Meridiane als äquidistante parallel Gerade und die Parallelkreise als parallele Gerade normal zu den Meridianen dargestellt. Mercator hat nun die Abstände der Meridianbilder in Richtung der Pole zunehmend so vergrößert, daß die seinerzeit benützte Schiffahrtslinie, die Loxodrome (= Kurve konstanten Azimutes) in der Abbildung als Gerade erscheint. Damit wurde die Abbildung winkeltreu oder konform. Mathematisch wird dies durch Transformation der geographischen Breite <p in die isometrische Breite q erreicht. Die entsprechende Formel folgt sofort aus den Beziehungen (27 bzw. 30) H.-W. für die Exzentrizität e = 0 (Kugel) zu: 146 q = In tan (; + ; ). [1] Die Abbildungsgleichungen der Mercator-Projektion sind sehr einfach. Mit R = Kugelradius, e = Längendifferenz zum Hauptmeridian gilt: x = R q = R In tan (; + ; J y = R e. [2] Da auf der Kugel kein Großkreis vor einem anderen ausgezeichnet ist, kann als Berührkreis des Zylinders jeder Großkreis gewählt werden, insbesondere ein Meridian. In diesem Fall liegt die Zylinderachse in der Äquatorebene. In der deutschsprachigen Kartographie heißt diese Abbildung Lamberts konforme transversale Zylinderprojektion", international aber ist sie in der Anwendung auf das Ellipsoid folgerichtig unter dem Namen Transverse Mercator Projection" bekannt. Die Abbildungsgleichungen der transversalen Mercator-Projektion der Kugel können direkt aus den für konforme Abbildungen maßgeblichen Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen durch den Ansatz (siehe Formel 7, H. W.) x + i y = 2(arctan eq+if_ n /4), i =. e = Basis des nat. Logarithmus hergeleitet werden. Einfacher erhält man sie auf einem ganz elementaren Weg. Denn die Abbildungsgleichungen für die transversale Zylinderprojektion der Kugel können im Prinzip sofort angeschrieben werden. Wählt man einen der im Äquator gelegenen Durchstoßpunkte der Zylinderachse als neuen Pol und bezeichnet die neue Pseudobreite" VGi 3/95

LEISTUNGSSTARK UND KLEIN Klein im Preis. Denn das Geodimeter System 500 inkl. Software erhalten Sie für unter 20.000, DM. Solange die limitierte Auflage von 150 Instrumenten reicht. KOLIBRI - LIMITED EDITION Tel.: 02 22 / 813 08 50 Fax: 02 22 / 8130849 Geodimeter Ges.m.b.H. Vivenotgasse 48 1120 Wien

bzw. Pseudolänge" mit 1/J bzw. 9 (siehe Abbildung 1), dann sind die Abbildungsgleichungen nach Vertauschung der x- und y-achse formal den Formeln (2) völlig gleich: x = R 9, y = R In (; + t). [3) Nun ist aber die Darstellung in geographischen Koordinaten <p, e erwünscht. Das wird leicht durch Auflösung des rechtseitigen Dreiecks NP P-Q in Abbildung 1 erreicht. Es ist: cos i./! cos 9 = cos <p cos e cos ijj sin 9 = sin <p sin i./! = cos <p sin e. [4] Mit Hilfe der allgemeinen goniometrischen Beziehungen: CJ. 1 2. 2 1 2 CI. -cos CJ. = s1n 2, +cos CJ. = cos 2 2 [5) gelingt die Transformation. Setzt man für CJ. = (n/2+1/!), so gewinnt man durch Division der Formeln (5): tan ( 4 n + 2 1/!)= 1+sin i./! 1-sin ijj Damit geht [3), worin der Einfachheit halber R = 1 gesetzt wird, zunächst über in: tan x = tan 9, y = C In :: ). X c Rarctan ( ) tan<p. y = R In ( = und unter Berücksichtigung von (4) endgültig in: 1 + COS<p s n e) COSt 2 1 + COS<p Sln e R arctanhp, [8) wenn man abkürzend p = cos <p sine [8a) setzt. Das sind die einfachen Abbildungsgleichungen der transversalen Mercatorprojektion der Kugel. Die Bilder der Meridiane sind sinusähnliche, die Parallelkreise ellipsenähnliche Kurven (Abbildung 2). [6) [7] 3. Die Gauß-Krüger Abbildung Abbildung 1 Theoretisch kann die ganze Kugel abgebildet werden, mit Ausnahme der beiden Durchstoßpunkte der Zylinderachse, und die Abbildung ist auch in den Polen definiert. Dasselbe gilt für die Abbildung 2 148 VGi 3/95

Gauß-Krüger Abbildung. Sie ist die gleiche Abbildung, eben in der Anwendung auf das abgeplattete Rotationsellipsoid, und auch sie kann ebenso über die Pole und das ganze Ellipsoid ausgedehnt werden. Dies wird deshalb betont, weil man immer wieder die Meinung hört, die Gauß-Krüger Abbildung sei auf schmale Streifen beschränkt und versage in Polnähe. Dies gilt nur für die Gebrauchsformeln, weil diese auf schlecht konvergierenden Reihen beruhen. Die Entwicklung einer globalen Gauß-Krüger Abbildung könnte in rasch konvergierenden Fourier Reihen erfolgen. Die Herleitung strenger, geschlossener Abbildungsgleichungen ist aber grundsätzlich ausgeschlossen. Es ist jedoch möglich, geschlossene Näherungsformeln herzuleiten, die für die üblichen 3 -Meridianstreifen in ihrer Genauigkeit den in der Literatur verbreiteten und auch von H.-W. angegebenen Reihenentwicklungen nicht nachstehen. Besonders hervorzuheben sind hier die von Hirvonen [1] angegebenen Formeln. Ihre Entwicklung wurde von Schnädelbach [2] nachvollzogen. Die Darstellungen in beiden Arbeiten sind eher langwierig. Ich selbst benütze die Formeln von Hirvonen seit langem und habe sie wiederholt zitiert, zuletzt in [3]. Wegen mehrfach geäußertem Interesse soll hier die Herleitung möglichst anschaulich und elementar durchgeführt werden. Der Weg ist mathematisch nicht ganz sauber, er dient vor allem dem Versuch, den Vorgang plausibel zu machen. Der Erfolg rechtfertigt letztendlich die eingesetzten Mittel. Legt man durch einen Punkt P (Abbildung 1) der Kugel (oder des Ellipsoides) einen Großkreis bzw. geodätische Linie senkrecht auf den Mittelmeridian des betrachteten Streifens, erhält man den sogenannten Fußpunkt" F. Sowohl bei der Projektion der Kugel als auch des Ellipsoides wird diese geodätische Linie in jene Gerade durch den Bildpunkt P' von P abgebildet, die normal auf die x-achse steht. Das bedeutet, daß die Punkte P' und der Bildpunkt F' von F gleiche X-Koordinaten haben, und weil die Abbildung im Berührmeridian als streckentreu vorausgesetzt wurde, genügt die Kenntnis der Breite <fjf zur Berechnung der x-koordinate von P'. Die Beziehung zwischen den geographischen Koordinaten von P und der Fußpunktsbreite für die Kugel folgt unmittelbar aus dem rechtwinkeligen sphärischen Dreieck NP-F P zu: tan<p tan<pf = --e. [9] cos Nun gilt es, dieselbe Beziehung für das Ellipsoid herzustellen. Dazu wird auf eine einfache VGi 3/95 Differentialbeziehung zurückgegriffen. Mit den Bezeichnungen nach H.-W.: e' 2 = (a 2 -b 2 )/b 2 (2. Exzentrizität des Ellipsoides), c = a 2 / b (Polkrümmungsradius), N = c / Jf+/i2 (Querkrümmungsradius) und 112 = e'2 cos2 <p erhält man durch Projektion eines Bogenelementes des Ellipsoides auf den Parallelkreis: df: _ sin A _ ff+? sin A ds - N COS<p - [1 0] C. cos <p 4 Ncos{IJdf Abbildung 3 Mit A = 90, sina = 1 geht man nun kühn auf endliche Größen über und schreibt: e = y_ ff+li2 (1 Oa] C COS<p Dieselbe Beziehung lautet für die Kugel (e' = 0): f=-- s C COS <p [1 0b] Um die rechte Seite dieser Gleichung auf die Form (1 Oa] zu bringen, muß man offenbar beide Seiten mit Jf+li2 erweitern. Das legt die Vermutung nahe, daß durch Multiplikation der Länge in Gleichung [9] mit demselben Faktor der Übergang auf das Ellipsoid erreicht werden kann: tan<p tan<pf = --- -- [1 1] cos ()1+112 e) Tatsächlich ist das schon die eine der Formeln von Hirvonen, zu der er allerdings auf einem langwierigeren Weg kommt. Sie liefert die Fußpunktsbreite mit erstaunlich hoher Genauigkeit. Nun hat man nur mehr die Bogenlänge der Meridianellipse zu berechnen, um den x-wert von P zu erhalten. Dies geschieht mit der Formel [39] H.-W. Hier seien auch gleich die numerischen Werte der nötigen Koeffizienten für das Bessel Ellipsoid gegeben: X= B(cpF) = 111120.6196 <p F- 1 5988.6385 sin2cpf+ + 16.7300 sin 4<pF - 0.0218 sin füpf [1 2] 149

Die Ergebnisse sind in unseren Breiten auf den Millimeter genau. Zur Bestimmung der y-koordinate käme eventuell Formel [8] in Frage, wenn man einen geeigneten Krümmungsradius für das Ellipsoid fände. Als solcher bietet sich der Querkrümmungsradius N im Punkte P an. Somit wäre die entsprechende Gleichung für die Gauß-Krüger Abbildung: c y = -- arctanh p. (1 3] Jf+/i2 Das ist schon eine überraschend genaue Formel. Ihre Ergebnisse weichen in unseren Breiten am Rande eines Streifens (e = 1.5 ) um maximal 2 cm von den korrekten Werten ab. Dies mag schon für viele Zwecke ausreichend sein, doch es geht genauer. Dazu aber muß man auf die Umkehrung des Problems zurückgreifen. Leider ist diese bei H.-W. nicht angeführt. In der klassischen Literatur (4, S. 1109] ist die Reihenentwicklung für e bei gegebenem y zu finden. Ich schreibe sie hier in einer Form an, die nur jene Terme hervorhebt, die für die weitere Entwicklung relevant sind: - (il lg5f - ( r.13 _ 1 ( _i) e - Ce) COS<f!F 6Cl.Ce) + 1 20 ß Ce)... r 14 l worin o:, ß komplizierte Ausdrücke in Funktion der Fußpunktsbreite sind; es ist nicht nötig, sie anzuführen, denn sie werden in der Folge gleich der Einheit gesetzt. Mit der Reihe für tane tane = e + t3 + 2 e5 +... 1 5 und nach Einsetzen von (14) gewinnt Hirvonen nach dem Vorbild von Krüger [5] die Beziehung: tane. COS<f!F = ( il + 03+ _ 1 _ (il5+... [1 5] Jf+li2F (c) 6 l J 120 (c) Rechts steht aber die Reihe für sinh(y/c) also kann man (1 5] schreiben als: tane = fg5f sinh (_i) COS<f!F Ce} womit die gesuchte y-koordinate endlich gefunden ist:. an f: COS<f!F) y=c arcs1nh =c ln ( t+y(1";f';) 1+t2, (1 6] Jf+li2F tane cos<p F wenn man abkürzend t = setzt. Jf+/i2F (1 1 ], (1 2] und [1 6] sind die erstaunlichen Formeln von Hirvonen. Die Abweichungen gegen die korrekten Werte übersteigen in unseren Breiten selbst am Rande des Überlappungsbereiches (e = 2 ) nirgends 2 mm. Man bedenke dabei auch immer, daß die Erzielung von Millimetergenauigkeit die Angabe von Breite und Länge auf 0.00001" erfordert! Die Umkehrung der Verebnung ist ebenso einfach. Für das Bessel-Ellipsoid gilt mit der Hilfsgröße: ' X c; = 111120.6196' (1 7] <f!f = 0.14388536 sin2 + 0.00021078 sin4 + 0.00000043 sin6, (18] ' = J x. J. e = arctan[ (et-e-r)l SGN(y), (1 9] C COS<f!F <p = arctan [ tan<pf cos (Jf+li2F Literatur e )]. (20] [1 ] Hirvonen, R. A.: The Use of Subroutines in Geodetic Computations. Maanmittaus 45 (1970), S. 45-61. [2] Schnädelbach, K.: Transformationen mit ebenen konformen Koordinaten. Festschrift Kobold, Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, 111/IV-75, S. 166-1 71. [3] Bretterbauer, K.: Koordinatensysteme - der rote Faden durch Geodäsie und GIS. VIII. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 1995. Institut für Geodäsie, Universität Innsbruck, Institutsmitteilungen, Heft 16. [4] Jordan-Eggert-Kneißl: Handbuch der Vermessungskunde, Bd. IV, 2. Hälfte, 1959. [5] Krüger, L.: Konforme Abbildung des Erdellipsoides in die Ebene. Veröff. d. König!. Preuss. Geod. Inst., NF, Nr. 52, 1912. Analytisches Stereoauswertegerät Wild BC 2 mit Upgrade Software zu verkaufen. Chiffre Nr. KVOl 150 VGi 3/95