Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Ähnliche Dokumente
Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

MarteMeo-Methode Entwicklungsförderung mit Video

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Marte Meo. Kindergarten

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Guten Morgen und guten Appetit!

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Neugier braucht Sicherheit

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Entwicklungspsychologische Beratung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Guter Start ins Kinderleben

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Magie der Aufmerksamkeit

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

MARTE MEO an der Christian-Heinrich-Zeller-Schule in Kleingartach. Eine Präsentation von Yvonne Mayer-Britsch und Irene Enke

Feinfühligkeit. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation körperliche Bedürfnisse. Intuitives Elternsein. Containment

Runder Tisch Kinderschutz in Reinickendorf Berlin, 6.1. Januar 2010

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Was unser Baby sagen will

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

mars martis Aus eigener Kraft

Glückliche Kinder durch sichere Bindung

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Dr. Ursula Stradmann Marte Meo. Aus eigener Kraft Sprachentwicklung unterstützen und Beziehung befördern

Einführung in die Bindungstheorie

Workshop Ablauf. Liebevolle Erziehung durch Beziehung in den ersten Lebensjahren. Ziel. Was ist liebevolle Erziehung? Begriffsbestimmung

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

ich sehe was, was Du gleich siehst

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Emotionale Entwicklung

Entwicklungspsychologische

Bindung in Erziehung und Beratung

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Kinder mit expansiven Schwierigkeiten (z.b. Kinder mit ADHS Verdacht)

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Entwicklung aus eigener Kraft

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Fortbildungsangebot 2018

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Herzlich Willkommen zum Vortrag

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Entwicklung, Bindung und Risiko

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Fortbildung Frühe Hilfen 2015

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Schatzkiste für s erste Lebensjahr. Gabi Woerlen,

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Depression. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung

Das wichtige erste Jahr mit dem Kind. Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Konzepte der Selbstpsychologie

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Konfliktassistenz Konfliktregulation: Umsetzung einer stressreduzierenden Pädagogik

Transkript:

Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v. Regulationsstörungen erkennen Bindung fördern Stefan Hunfeld, Leiter der Frühförderung caritas. leben verbindet 1

Liebe TeilnehmerInnen, Regulationsstörungen erkennen Bindung fördern Aufgrund des Datenschutzes kann ich Ihnen die Videos nicht zukommen lassen. Dafür habe ich einige Leitgedanken des Workshops in Anlehnung an Marte Meo und Folien zur Bindung und Regulationsstörung beigefügt. Am Ende sind die Checkliste für Spielfähigkeit und elterliches Unterstützungsverhalten in alltäglichen Situationen sowie eine Literaturliste.

Eine förderliche Kommunikation zwischen Eltern und Kind schaffen heißt: Die Initiative des Kindes wahrnehmen. Auf Initiative des Kindes eingehen und bestätigen. Die Initiative des Kindes benennen. Sich in der Kommunikation abwechseln Positiv leiten und lenken (Maria Aarts, 2002)

Leitgedanken Was ist die Entwicklungsbotschaft hinter dem auffälligen Verhalten: Also: Was hat das Kind entwickelt? Was muss es noch entwickeln? Was haben die Bezugspersonen entwickelt? Welche Gelegenheiten können sie nutzen, um das Kind zu unterstützen? Selbstvertrauen entsteht in der Beziehung und indem Kinder Dinge zu Ende führen können/lernen. Spiel ist Sozialverhalten, Anerkennung, sich in Szene setzen können, kooperativ sein, sich schöne Gesichter machen, sich durchsetzen und zurücknehmen lernen. In Freispiel- Situationen sollte man der Initiative des Kindes Folgen.

In Situationen in denen ein Kind etwas tun soll, sollten die Bezugspersonen die Leitung nehmen. Positiv Leiten, sagen, was das Kind tun soll. Blickkontakt steht nicht am Anfang, sondern ist ein Ergebnis von Zusammengehörigkeitsgefühl. Widerstand und Verweigerung ist oftmals ein Ruf nach Kontakt/Anschluss und Tempoanpassung. Eltern, Pädagogen sollten Entwicklung aktivieren statt Probleme kompensieren. (Maria Aarts, 2002) Zur Entwicklung brauchen wir Begleiter, die einladen, ermutigen und inspirieren. (Gerald Hüther; Vortrag, 2009)

Grundaspekte der Bindungstheorie: Bowlby betrachtet Mutter und Säugling als Teilnehmer in einem sich wechselseitig bedingenden und selbstregulierenden System. Die Bindung zwischen Mutter und Kind innerhalb dieses Systems unterscheidet sich von Beziehung dadurch, dass Bindung lediglich als ein Teil des komplexen Systems der Beziehung verstanden wird (Brisch, 2001). Das Bindungsverhalten wird in angsteinflößenden Situationen aktiviert und es wird eine Bezugsperson mit feinfühligem Verhalten benötigt, um es zu deaktivieren (Bowlby, 2010). Komplementär zum Bindungsverhalten ist das Explorationsverhaltensystem

Sicherheit, Vertrautheit, Wohlbefinden Bindungsverhalten Explorationsverhalten Unsicherheit, Unbekanntheit, Missempfindung, Gefahrensignale Bindungs-Explorationsbalance (nach Grossmann & Grossmann, 1994)

Kindliche Signale und Feinfühligkeit der primären Bezugsperson Die Feinfühligkeit ist die Fähigkeit des Erwachsenen, die Signale und Kommunikationen, die das Kind äußert, richtig wahrzunehmen und zu interpretieren und schließlich auf sie angemessen und prompt zu reagieren (Grossmann, 2001).

Faktoren für Feinfühligkeit Intuitiv regulierte Schwelle für bedeutsame kindliche Äußerungen Emphatisches Einfühlen in die Situation des Kindes Prompte und angemessene Reaktionen auf kindliche Signale Zutreffende, unverzerrte Deutungen kindlicher Signale

Funktionale Selbstreflexion, Unterscheidung eigener und kindlicher Bedürfnisse(Grossmann, 2001) Meins (1997) ergänzte das ursprüngliche Konzept der Feinfühligkeit um die Bedeutung der Sprache der Mutter, die nonverbale Signale und/ oder Gefühlszustände des Kindes angemessen wahrnimmt und diese sprachlich spiegelt, so dass sich das Kind feinfühlig, interaktiv angenommen weiß.

Regulationsstörungen erkennen Bindung fördern Abb.: Entwicklungsdynamisches, kommunikationszentriertes Modell zur Genese frühkindlicher Regulations-und Beziehungsstörungen (Papoušek, 2002)

Engelskreis gelingende Emotionsregulation Im kommunikativen Zusammenspiel können sich Anpassung-und Entwicklungsaufgaben, Krisen gemeinsam bewältigen. Beispiel: Die Mutter beruhigt ihr schreiendes Baby. Es kommt zur beidseitigen Entspannung positives Feedback Stärkung der intuitiven Kompetenzen beruhigen Teufelskreis dysfunktionale Emotionsregulation hohes Risiko, dass bei nachhaltiger Belastung der intuitiven elterlichen Kompetenzen ein Teufelskreis negativer Gegenseitigkeit entsteht. Beispiel: Mutter erkennt Signale des Babys nicht, Baby wendet sich ab/ lässt sich nicht beruhigen Mutter fühlt sich abgelehnt, Vertrauen in ihre Kompetenzen werden geschwächt. (Papoušek, 2004)

Checkliste Workshop 3 a) für die Spielfähigkeit des Kindes Ein Kind sollte in der Lage sein, seine eigenen Initiativen zu benennen Ein Kind sollte seine eigenen Initiativen selbst auswählen Spielideen und Spielhandlungen entwickeln Spiel-Töne haben ( guck mal Peter) emotionale Äußerungen zeigen (non-verbal und verbal) Ein Kind sollte Initiativen von Anderen wahrnehmen Soziale Information aufnehmen, Einstimmen in nonverbale Signale Peter ist enttäuscht, weil er den grünen Ball haben wollte. Geben und Nehmen lernen und kooperativ sein Probleme lösen, Zutrauen entwickeln und mit Frustration umgehen Freude am gemeinsamen Spiel entwickeln

Checkliste Workshop 3 b) für elterliches Unterstützungsverhalten in Freispielsituationen Macht die Mutter einen guten Kontakt (Anschluss) zum Kind? Nimmt die Mutter die Spielideen ihres Kindes wahr? Benennt sie die Spielideen ihres Kindes? Wiederholt sie die Töne oder Worte ihres Kindes? Teilt sie die Emotionen mit ihrem Kind? Benennt sie die Emotionen ihres Kindes? Zeigt sie Spieltöne ( Oh! Ups! Ja, genau! ) Zeigt sie ihrem Kind ein freundliches Gesicht?

Literatur Aarts, M. (2002). Marte Meo. Ein Handbuch. Eindhoven: Harderwijk. Bowlby, J. (2001). Frühe Bindung und kindliche Entwicklung. Basel: Reinhardt. Brisch, K.H. (2002). Bindungsstörungen. Theorie, Psychotherapie, Interventionsprogramme und Prävention. In Bindung und seelische Entwicklungswege. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta. Grossmann, K. E. (2001). Die Geschichte der Bindungsforschung: Von der Praxis zur Grundlagenforschung und zurück. In G. J. Suess, H. Scheuerer- Englisch & W.-K. P. Pfeiffer (Hrsg.), Bindungstheorie und Familiendynamik. Anwendung der Bindungstheorie in Beratung und Therapie (S. 29-52). Gießen: Psychosozial-Verlag. Papoušek, M. (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In M. Papoušek, M. Schieche, H. Wurmser (Hrsg.), Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen (S. 77-110). Bern: Huber.