Was wir voneinander wissen sollten. Lieselotte Gundling, Beraterin für Migration und interkulturelles Lernen

Ähnliche Dokumente
Das sollten wir voneinander wissen. Zouina Oudjhani, Grundschullehrerin

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Community of Practice Treffen

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop!

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Was macht Kinder stark?

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Allgemeine Vorbemerkungen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Lebenswelten muslimischer Familien

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Flüchtlinge integrieren. Interkulturelles Grundwissen für engagierte Deutsche

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Lernen Leisten Leben Lachen

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Herzlich Willkommen. zur. Präsentation zum. Thema:

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Prestige der Sprachen

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Interkulturelle Konflikte erfolgreich lösen اھلا وسھلا. Herzlich willkommen! Eva Ambros Dipl.-Theol. M.A

Ehekurs. Sieben Abende für die Liebe. Erster Abend Ein tragfähiges Fundament bauen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Vielfalt von Elternkompetenzen wahrnehmen Was Eltern Wichtig ist

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Der Knigge der Weltreligionen

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Interkulturelle Elterngespräche führen

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Interkulturelle Begegnung in der Schule. Dr. Ursula Bertels

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Flüchtlinge als Patienten mein muslimischer & arabischer Patient

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Montessori-Schule Günzlhofen

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Kultursensible Sterbebegleitung

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Interkulturelle Besonderheiten bei der Geschäftsabwicklung in Nordafrika

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Unser Bild vom Menschen

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Im Korsett von Kultur und Tradition

In unserer Kultur ist es üblich, dass wir jüngeren den älteren Menschen bedingungslos gehorchen. Sie haben mir mein ganzes Geld weggenommen.

Begegnung. Wolfgang Lettl Die Begegnung

Interkulturelle Fettnäpfchen vermeiden

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Gastfreundschafts-Tipps für Führungskräfte

BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fächerübergreifender Projektunterricht

Transkript:

Was wir voneinander wissen sollten Lieselotte Gundling, Beraterin für Migration und interkulturelles Lernen l.gundling@moenchbergschule.de

Menschen aus verschiedenen Kulturen begegnen sich Mönchberg Grund- und Mittelschule Lieselotte Gundling

Ausgangssituation: Immer mehr Menschen aus verschiedenen Ländern kommen nach Deutschland, davon sehr viele aus muslimisch geprägten Ländern Gemeinsamkeiten: Verlassen der Heimat und damit Verlassen des vertrauten Lebens- und Sprachraums Wünsche, Träume, Hoffnung auf eine gute Zukunft Lebensfreude Deutsch lernen in einer deutschsprachigen Umgebung Lieselotte Gundling, Beraterin für Migration und interkulturelles Lernen l.gundling@moenchbergschule.de

Ausgangssituation Sehr große individuelle Unterschiede: Die Migranten haben unterschiedliche Vorerfahrungen in Bildung und Erziehung, verschiedene Kulturen und Religionen, verschiedene familiäre und finanzielle Hintergründe, Gründe für Flucht bzw. Migration, Erfahrungen bzw. Traumata während der Migration, unterschiedliche Aufnahmesituationen, Jedes Kind, jeder Erwachsene ist ein Individuum! Am besten gelingt die Begegnung mit Einzelnen. Es gibt kein Patentrezept! Es braucht Zeit! Lieselotte Gundling, Beraterin für Migration und interkulturelles Lernen l.gundling@moenchbergschule.de

http://scienceblogs.com/startswithabang/files/2012/06/302328_10150308437403204_645593203_7843713_489771687_n.jpeg

Herausforderungen bei der Begegnung eingeschränkte Kommunikation wegen fehlender gemeinsamer Sprachkenntnisse kaum Wissen über Vorerfahrungen kaum Wissen über die unterschiedlichen kulturellen Prägungen, daher fehlende interkulturelle Kompetenz Lieselotte Gundling, Beraterin für Migration und interkulturelles Lernen l.gundling@moenchbergschule.de

Wege zur interkulturellen Kompetenz Wir sammeln zunächst Wissen über unterschiedliche kulturelle Prägungen. Wir müssen uns eigene Vorurteile bewusst machen. Dazu müssen wir Wissen über eigene kulturelle Prägungen haben. Mönchberg Grund- und Mittelschule 25 09 2015

Kultur Was genau ist Kultur? Kultur hat viele verschiedene Definitionen, eine davon ist: "Kultur ist ein Bündel von Werten, Meinungen und Denkweisen über die Welt, die das alltägliche Verhalten beeinflussen". (Trumbull & Farr 2005) 8

Wege zur interkulturellen Kompetenz Kultur hat bewusste und unbewusste Ebenen: Sichtbares / Bewusstes: Sprache, Körpersprache, Kleidung, Verhalten, Religiöse Praktiken, Essen, Kunst (Musik, Tanz, Malerei, Architektur ), soziale Strukturen (Familienzusammensetzung ) Unsichtbares / Unbewusstes: Glaube, Rollenverständnis, Zeitvorstellung, Wertvorstellungen, Tradition, Tabus, klimatische und geografische Einflüsse, Bedeutung der Natur, Lieselotte Gundling, Beraterin Migration

Kultur Der Einfluss der Kultur auf die Entwicklung des Kindes definiert z.b.: Kultur besteht aus alltäglichen Ritualen - Ernährung - Schlafen - Körperpflege - Spiel und Lernen - Sprache und Kommunikation - Religiöse Rituale, z.b. Gebete - Feste, Feiern 10

Kultur Kultur wird von einer Generation zur nächsten auf unterschiedliche Art und Weise weitergetragen explizit: im Gespräch und direkter Anweisung implizit: in der täglichen Praxis, z.b. in der Bildung und Erziehung der Kinder 11

Was passiert, wenn sich Menschen aus verschiedenen Kulturen begegnen? Jeder Mensch interpretiert das Verhalten (= die sichtbaren / bewussten Teile der Kultur) des anderen nach seinen eigenen Wertvorstellungen (= die unsichtbaren / unbewussten Teile der Kultur). Wir interpretieren das Verhalten anderer durch unsere eigene kulturelle Brille, d.h. wir übertragen unsere (unbewussten) Kultur-Standards auf andere Kulturen. Das führt zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen! Deshalb müssen wir uns unsere (unbewussten) Kulturstandards bewusst machen. Lieselotte Gundling, Beraterin Migration

Beispiel für ein interkulturelles Missverständnis aus dem Alltag: Tür- und Angelgespräch (verändert aus: Mutual Compendium): Eltern bringen ihre Kinder am Morgen zum Kindergarten. Eine deutsche Mutter verwickelt die Erzieherin sofort in ein Gespräch, sie lachen und plaudern miteinander. Eine türkische Mutter ist gekommen, um einen Gesprächstermin mit der Erzieherin zu vereinbaren. Sie wartet eine Weile, verabschiedet sich dann von ihrem Kind und geht. Kurz danach geht auch die deutsche Mutter. Die Erzieherin wendet sich an ihre Kollegin auf dem Flur: Du siehst, sie fragt nie nach, wie es mit ihrem Kind so geht. Das ist typisch für türkische Eltern. Was wir wissen müssen: In vielen Kulturen ist das Tür- und Angelgespräch unbekannt und wird als unhöflich empfunden. Außerdem würde die Mutter niemals die Erzieherin (die höher gestellte Person) unterbrechen, sondern darauf warten angesprochen zu werden. Lieselotte Gundling Mönchberg Grund- und Mittelschule Beraterin Migration

Was sind deutsche Kulturstandards bzw. Kulturkategorien und auf welche anderen Standards können sie treffen? Lieselotte Gundling Mönchberg-Grund- und Mittelschule Beraterin Migration

Kulturkategorien nach Hofstedte (1) Sachbezug (bei uns) Personenbezug (in vielen anderen Kulturen) Die Aufgabe steht im Vordergrund Erst die Sache, dann die Beziehung Personendaten abfragen Sachkompetenz, Logik Streit: Argumente, Schuld Schriftliche Verträge Die Person steht im Vordergrund Erst die Beziehung, dann die Sache Beziehung zur Person aufbauen Beziehungskompetenz, Vertrauen Streit: Loyalität, Scham Persönliche Zusagen 15

Kulturkategorien (2): Zeit Monochron (bei uns) Zeit wird sachorientiert eingeteilt, Tagesabläufe werden strukturiert. Tätigkeiten werden abgegrenzt, eine Sache nach der anderen erledigt. Das Einhalten von Zeitplänen ist wichtig. Persönliche Bedürfnisse sind nachrangig. Pünktlichkeit ist ein hoher Wert. Verspätungen werden als Unzuverlässigkeit negativ bewertet. Polychron (in vielen anderen Kulturkreisen) Zeit wird personenorientiert den jeweils aktuellen Erfordernissen angepasst. Tätigkeiten gehen ineinander über, vieles kann gleichzeitig getan werden. Zeitpläne sind eher grobe Anhaltspunkte. Persönliche Bedürfnisse haben Vorrang. Der richtige Zeitpunkt ist nicht an die Uhrzeit gebunden. Unterbrechungen und Verspätungen sind eher üblich. 16

Normen und Werte individualistisch orientierter Kulturen Eltern sollten mit ihren Kindern spielen, singen... Eltern erklären viel, Kinder sollen aus Einsicht handeln (die Moral verinnerlichen) Mütter und Väter sind immer präsent Mütter und Väter erziehen Normen und Werte kollektivistisch orientierter Kulturen Kinder spielen miteinander Großmütter erzählen, singen... Kinder lernen durch Modelle und durch Sanktionen Mütter sind vor allem zuständig für die Versorgung der Kinder Die Gemeinschaft achtet auf die Kinder Die Großfamilie und die Gemeinschaft setzen Grenzen 17

Vergleich der Kommunikationsstile Deutschland/West- und Mitteleuropa/ Nordamerika direkt entschieden und klar ja oder nein man kommt schnell zum Punkt verbale Kommunikation Osteuropa/Orient/Asien/Afrika/Sü damerika indirekt ambivalente Aussagen ja und nein man nähert sich langsam an nonverbale Signale; oft wird zwischen den Zeilen gelesen 18

Unterschiedliche Unterrichts- und Lernstile In westlich geprägten Kulturen Teamwork, Gruppenarbeiten Kombination aus Theorie und Praxis Experimentieren Lernen heißt denken Learning by doing Aktive Lernmethoden In vielen anderen Kulturen Vorlesungen, Inputs, Einzelarbeit Theoretische Wissensvermittlung Praktizieren Lerne zuerst - dann denke Eigne dir Wissen an Passive Lernmethoden 19

Auswirkungen auf die Pädagogik Individualistisch geprägte Kulturen Kollektivistisch geprägte Kulturen Lob Lernen durch Exploration Aktive und gleichberechtigte Partizipation Kritik Lernen durch Instruktion Rollenkonforme Teilnahme 20

Beispiele kultureller Prägung in der arabischen Welt (Nordafrika, Iran, Irak, Syrien und ähnlich in Afghanistan) (Informationen von Zouina Oudjhani) Die letzten Jahre oder gar Jahrzehnte waren geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Für viele Familien und auch bzw. vor allem für die Kinder waren das traumatische Erfahrungen von Zerstörung, Gewalt, Verlust, Tod. Dies war für die meisten der Grund für ihre Migration nach Deutschland. Lieselotte Gundling Mönchberg Grund- und Mittelschule

https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/syrie n3406~_v-videowebl.jpg http://justiceinconflict.files.wordpress.com/2011/10/maleeshiyo.jpg http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.977319.1355828123/860x860/afg hanistankrieg.jpg Zouina Oudjhani 16.04.2016 22

Aber natürlich bringen die Menschen auch alle anderen kulturellen Vorerfahrungen mit. Die Gesellschaft in der arabischen Welt Bevölkerung In den meisten arabischen Ländern besteht die größte Bevölkerungsgruppe aus Arabern Die Geburtenrate in diesen Ländern ist hoch Über 60 % der Bevölkerung sind zwischen 15 und 50 Jahren

Religion In den meisten arabischen Ländern ist der Islam die Staatsreligion Innerhalb des Islams: Sunniten, Schiiten, Alawiten Konflikte innerhalb der Glaubensrichtungen Religiöse Minderheiten (z.b. Christen, Juden) werden oft verfolgt Feiertage und Feste im Islam Freitag Freitagsgebet Ramadan: das Fasten gilt als eine der Fünf Säulen des Islams (عيد الفطر Fastenbrechen (ʿĪd al-fitr Opferfest: größter islamischer Feiertag (ʿĪd al-adhā ) عيد األضحى Zouina Oudjhani 16.04.2016 24

Sprache und Schrift Die Hauptsprache ist arabisch In den Schulen wird Hocharabisch unterrichtet Die arabischen Dialekte in den verschiedenen Ländern unterscheiden sich teilweise stark Neben Arabisch gibt es noch weitere Sprachen wie Französisch, Tamazight, Kurdisch, Englisch. Mehrsprachigkeit ist Normalität Die arabische Schrift besteht aus 28 Buchstaben Geschrieben wird von rechts nach links Das arabische Alphabet kennt nur Konsonanten und Langvokale In der arabischen Sprache gibt es keinen Unterschied zwischen dem i und e. Man muss auf eine genaue und richtige Aussprache achten

Die Familie in der arabischen Welt Die Familien sind meist größer. Der Familienzusammenhalt ist stärker, die Scheidungsrate ist niedriger. Verantwortlichkeiten und Rollen in den Familien sind geregelt. Kinder sind ein Zeichen einer guten Ehe Der Koran sagt: Vermögen und Söhne (!) sind Schmuck des diesseitigen Lebens - Je mehr Söhne, desto besser Statuserhöhung Sie spielen für die Altersversorgung der Eltern eine große Rolle Staatliche Fürsorge und Altenheime sind unbekannt. Sie sind ein Zeichen von mangelndem Respekt den Eltern gegenüber. Zouina Oudjhani 16.04.2016 26

Erziehung Die Eltern setzen hohe Erwartungen in die Kinder Die Familien, die zu uns kommen, machen es v.a. für ihre Kinder Religiös-autoritärer Erziehungsstil Erziehung zur arabischen und religiösen Identität Zouina Oudjhani 16.04.2016 27

Erziehungsstile bei Jungen und Mädchen Jungen werden auf ihre Rolle als Mann vorbereitet Werte wie Respekt, Anstand, Wertschätzung der Eltern, Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft werden vermittelt Erziehung zur Ehrenhaftigkeit Verhaltenskontrolle der Schwestern Mädchen werden zur Hausfrau, Ehefrau und Mutter erzogen Erhalt der Ehre der Familie Reglementierung der Kontakte zwischen Jungen und Mädchen Erziehung zur Gehorsamkeit Zouina Oudjhani 16.04.2016 28

Gewalt in der Erziehung Bestrafung als gängiges Erziehungsmittel Bestrafung als Notwendigkeit in der Erziehung Diese Gewalt wird nicht als solche wahrgenommen Ohrfeige Beleidigen, Anschreien, Beschimpfen, Anspucken Es kann zu mehr Konflikten/ Gewalt (Handgreiflichkeiten) führen Wichtig ist, gewaltfreie Lösungen anzubieten Konsequenzen zeigen und Regeln klar machen Zouina Oudjhani 16.04.2016 29

Die Rolle des Mannes Oberhaupt der Familie Ernährer und Unterhalter der Familie Hüter der Werte und Normen v.a. der Ehre Verheiratung der Töchter Fordert respektvolles und gehorsames Verhalten seiner Familienmitglieder ihm gegenüber Zouina Oudjhani 16.04.2016 30

Die Rolle der Frau Sind meistens Haus(!)frauen Zuständig für das Wohlergehen und die Erziehung der Kinder Kümmert sich um den Haushalt Bringt den Töchtern ihre spezifische Rolle bei Andere Rollenverteilungen beibringen Zouina Oudjhani 16.04.2016 31

Umgangsformen Problem: Sieh mich an, wenn ich mit dir rede! Respekt gegenüber Erwachsenen und Männern Gastfreundschaft / Hilfsbereitschaft Problem: Pünktlichkeit Begrüßungsformen (Handschlag, Küssen der Stirn oder Kopfbedeckung) Leute mit Nachnamen ansprechen Fremde Leute siezen Zouina Oudjhani 16.04.2016 32

Jedes Kind ist anders, jede Familie ist unterschiedlich und lebt nach ihren eigenen Kultur- und Wertvorstellungen. Es gibt keine einheitliche arabische Welt. Es gibt große Unterschiede zwischen den arabischen Ländern, zwischen Stadt und Land, zwischen Arm und Reich. Wir müssen von jedem Einzelnen seine Kulturund Wertvorstellungen erfragen. Zouina Oudjhani 16.04.2016 33

In welchen Alltagsbereichen kommt es häufig zu interkulturellen Missverständnissen? Begrüßen / Verabschieden Anreden und Namen, sich vorstellen Persönliche Fragen Gespräche, Zuhörgewohnheiten, Schweigen, Redeübernahme Ja und nein sagen, Kritik, sich entschuldigen Körpersprache Einladungen, Geschenke Lieselotte Gundling Mönchberg Grund- und Mittelschule

Was können wir tun? Zugestehen, dass wir Vorurteile haben, diese bewusst wahrnehmen, sie durch konkrete Erfahrungen aufbrechen Andere Verhaltens- und Handlungsweisen akzeptieren Das Verbindende betonen, nach Gemeinsamkeiten suchen, Teilhabemöglicheiten schaffen Lieselotte Gundling Mönchberg Grund- und Mittelschule Beraterin Migration

Den interkulturellen Dialog fördern Für pädagogische Fachkräfte ist wichtig : Eine Haltung des Interesses und der Wertschätzung gegenüber den Sprachen und Gewohnheiten in der Familie des Kindes Eine fortlaufende Information und ein Austausch mit den Eltern über ihr Kind Eine aktive Einbeziehung der Familie 36

Wertschätzung präsent machen (praktische Beispiele) Begrüßungsformeln und Schriftzüge in verschiedenen Sprachen Informationen für die Eltern in ihrer Sprache (nur, wenn dies in allen Sprachen möglich ist und wenn die Eltern kein Deutsch können sonst Gefühl der Diskriminierung) Hospitationen der Eltern ermöglichen (hierbei z.b. im Gesprächskreis Besonderheiten ihrer Kultur erklären/zeigen) Ein paar Worte in der Familiensprache des Kindes/der Eltern Sprachen und Gewohnheiten in Rituale integrieren (Begrüßung, Verabschiedung) 37

Informationen über das Kind und die Eltern zum besseren Verständnis Sprachliche Biographie des Kindes Lebenslage der Familie Migrationsgeschichte der Familie Informationen über die sprachlichen Fortschritte des Kindes Bildungs- und Erziehungsvorstellungen 38

Gespräche und Begegnungen Kommunikation erfolgreich gestalten Kenntnis der möglichen Unterschiede in verbalen und nonverbalen Signalen Bewusstsein für die eigenen kulturellen Kommunikationsstandards ( Wie wirkt mein Verhalten auf andere? ) Sensibilität für die Reaktionen des Gesprächspartners Interkulturelle Kommunikationsprobleme erkennen und minimieren Sammeln von Informationen über den jeweiligen Kommunikationsstil Ist dieser z.b. eher indirekt, dann bitte zuerst Beziehungsebene aufbauen, nicht mit der Tür ins Haus fallen. Aktives Zuhören, Paraphrasieren Zeit lassen Verständnis, Wertschätzung, Bestätigung und Zuspruch zeigen 39

Gespräche und Begegnungen Die Wertschätzung unterschiedlicher Ansichten betonen Deutlich machen, dass alle Beiträge wertgeschätzt werden Eltern ermuntern, sich an Gesprächen zu beteiligen Sein eigenes Verhalten beim Ansprechen von Kindern und Eltern überprüfen Möglichkeiten für gemeinsames Tun schaffen und darüber ins Gespräch kommen 40

Zum Schluss Lassen Sie sich auf die Begegnung mit den Neuankömmlingen ein. Sie erfahren so viel Neues und Besonderes von Menschen aus anderen Teilen der Welt, was Ihre Wahrnehmung und Ihr Denken bereichert. Viel Spaß und Erfolg bei Ihrer Arbeit! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! und natürlich können Sie noch fragen! Lieselotte Gundling Mönchberg Grund- und Mittelschule Beraterin Mingration