Auswertung von S-Bahn-Fahrten

Ähnliche Dokumente
Bewegungen mit GPS untersuchen

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Einführung Differenzialrechnung

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Brückenkurs Physik SS10

Volumen eines Drehkegels*

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Modellierung mittels linearer Funktionen*

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Was versteht man unter Bewegung?

Kompetenzbereich. Kompetenz. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Operieren und Benennen

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2-1

Was versteht man unter Bewegung?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

4.2 Differentialrechnung III

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Grafisch Differenzieren

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Der Ableitungsbegriff

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz)

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Prüfungstermin Frühjahr 2002, Thema Nr. 2 Lineare Bewegungen

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

A n a l y s i s Differentialrechnung I

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Stationenlernen quadratische Funktionen FOI, Mathematik. Laufzettel. schwierig, aber verstanden

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

AB1 Rund um die linearen Funktionen

Lösung II Veröffentlicht:

Funktionen in der Mathematik

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Exemplar für Prüfer/innen

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Vergleichsklausur 2008 für die Jahrgangsstufe 11

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

Funktionen (Grundlagen)

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Stationenlernen quadratische Funktionen FOI, Mathematik. Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden

Lösungen zu Übungsblatt 2

Aufgaben zu den Bewegungen

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium. Arbeitszeit: 45 Minuten

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

7 Beziehungen im Raum

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Differenzial- und Integralrechnung II

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Lösung II Veröentlicht:

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Eigenschaften von Funktionen

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Exemplar für Prüfer/innen

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Die mittlere Änderungsrate Seite 1

Transkript:

1a Auswertung von S-Bahn-Fahrten Teil I Bei S-Bahn-Fahrten von Köln Weiden-West nach Köln Hbf war ein GPS-Empfänger dabei. Die Tracks sind in der Datei S-Bahn.xls verfügbar und können weiter bearbeitet werden. Die Auswertung ergibt die Diagramme in Bild 1: a b c d Bild 1: Drei S-Bahn-Fahrten von Weiden-West nach Köln Hbf, eine Fahrt von Köln Hbf nach Weiden-West 1. Fassen Sie alle Informationen, die Sie über die Fahrstrecke und die Fahrweise der S-Bahnen entnehmen können, in Worte. 2. Schätzen Sie die maximale Geschwindigkeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit der S-Bahnen a, b und c in m/s und km/h. 3. Vergleichen Sie in einem kurzen Text die Details der S-Bahnfahrten a, b und c miteinander. 4. Stellen Sie die folgende Aussage richtig: Zu den Zeiten, zu denen der Graph a eine Linkskrümmung hat (z. B. 175 sek), fährt die S-Bahn eine Linkskurve, wo er eine Rechtskrümmung hat (z. B. 400 sek), fährt die Bahn eine Rechtskurve, wo der Graph geradlinig verläuft, fährt die Bahn geradeaus. 5. Beschreiben Sie in Worten, was mit einem Fahrgast zu den Zeiten passiert, an denen der Funktionsgraph stark linksgekrümmt / stark rechtsgekrümmt / geradlinig verläuft. 6. Das Diagramm enthält auch eine Trendgerade zur Fahrt der S-Bahnfahrt a für die Zeit 25 50 Sekunden samt Geradengleichung. Erläutern Sie die Bedeutung dieser Trendgerade. Formulieren Sie Fragen, die man mit dieser Trendgeraden beantworten kann. 7. Liefern Sie Argumente dafür, dass der Graph d zu einer Bahnfahrt in umgekehrter Fahrtrichtung (Köln Hbf nach Weiden-West) gehören muss.

1b Auswertung von S-Bahn-Fahrten Teil II Messung der Durchschnittsgeschwindigkeiten Die Daten zu den S-Bahn-Fahrten von Arbeitsblatt 1a wurden in ein Tabellenkalkulationsprogramm eingelesen und als Datei S-Bahn.xls gespeichert: a b c d a b c d t (s) s (km) s (km) s (km) s (km) t (s) s (km) s (km) s (km) s (km) 198 3,154 2,949 3,369 2,074 598 9,348 9,981 9,607 8,100 199 3,187 2,985 3,398 2,085 599 9,365 9,998 9,617 8,135 200 3,220 3,021 3,428 2,096 600 9,382 10,014 9,626 8,169 201 3,252 3,056 3,457 2,107 601 9,399 10,031 9,635 8,204 202 3,284 3,092 3,487 2,117 602 9,417 10,046 9,643 8,239 Tabelle 1 Tabelle 2 1. Welche Informationen entnehmen Sie den Tabelle 1 und Tabelle 2 über die Geschwindigkeiten der S-Bahnen a, b und c zu den Zeiten 200 s und 600 s? 2. Diese Geschwindigkeiten finden Sie (als Funktionswerte) in Bild 2 und Bild 3 wieder, aber auch (als Steigung) in Bild 1 auf dem Arbeitsblatt 1a. Erklären Sie. 3. Formulieren Sie einen Zusammenhang zwischen den Graphen aus Bild 1 und Bild 2. 4. Erklären Sie Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den Graphen aus Bild 2 und Bild 3. Bild 2: t-v Diagramme dreier S-Bahn-Fahrten Bild 3: s-v-diagramme dreier S-Bahn-Fahrten

1c Auswertung von S-Bahn-Fahrten Teil III Momentangeschwindigkeit (Modell) Bei startenden oder bremsenden Fahrzeugen hängt der Weg s von der verstrichenen Zeit t meist quadratisch ab. Betrachten Sie dazu noch einmal die Fahrtkurve von Bild 1 in Arbeitsblatt 1a: Zu welchen Zeiten t wird nach Augenmaß auch bei der S-Bahn-Fahrt a der Weg in Abhängigkeit von der Zeit durch Parabelstückchen beschrieben? Bild 4: Start in Lövenich, Stopp im Industriepark Aufzeichnung mit Trendparabeln In Bild 4 wurden beim Starten der S-Bahn in Lövenich für 25 Sekunden nach dem Start und beim Bremsen 25 Sekunden vor dem Stillstand im Industriepark die Zeit-Weg-Datenpunkte gelb markiert. Zu diesen gelb markierten Punkten wurden (mit Excel) die Trendparabeln berechnet. Diese Parabeln beschreiben als mathematische Modelle die Beschleunigungs- und die Bremsvorgänge. AUFGABE 1. Erläutern Sie die Aussage: Momentangeschwindigkeiten kann man nur in mathematischen Modellen berechnen, nicht aber messen. 2. Berechnen Sie mit Hilfe der Trendparabeln die Momentangeschwindigkeiten in den (gelb markierten) Zeitintervallen (Länge 25 s) und vergleichen Sie diese mit den gemessenen Geschwindigkeiten aus Bild 4. 3. Kommentieren Sie, wie die Karten mit den Google-Pins aus Bild 5 und die Parabeln aus Bild 4 zusammenhängen. Bild 5: Start in Lövenich, Stop im Industriepark

ArBeitsblatt 12 Sinusfunktion im Kreisverkehr Hier siehst du die GPS-Spur einer dreifachen Runde durch den Opel-Kreisel in Dudenhofen. Wenn man das Koordinatensystem in den Kreiselmittelpunkt legt und die geographische Breite und die Länge in Meter umrechnet, erhält man für die (x;y)-koordinaten in Abhängigkeit von der Zeit t (in sek) den Graphen aus Bild 1 und für die Koordinaten in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke (in m) den Graphen aus Bild 2. x y x y 1. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit fuhr das Auto? Bild 1 Bild 2 2. Das Auto fuhr auf der westlichen Seite in den Kreisel ein und musste erst einmal kräftig beschleunigt werden. Wie schlägt sich das in den Graphen von Bild 1 nieder, wie in den Graphen von Bild 2? 3. Skizziere entsprechende Graphen für ein Auto, das auf der westlichen Seite des Kreisels genau in nördlicher Richtung startet. Arbeitsblatt 13 Segelfliegen Ein Segelflug mit Seilwindenstart wurde mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet (die Datei segelflug.gpx enthält den Track). Untersuche den Flug, indem du die folgenden Aufgaben bearbeitest. Wenn du gleich mit einer Tabellenkalkulation arbeiten möchtest, nutze die Datei segelflug.xls. 1. Stelle die Flughöhe h dar in Abhängigkeit von der Zeit t von der Flugstrecke s. Bild 1: Start eines Segelfliegers mit Seilwinde 2. Bestimme durch Auswerten der Excel-Datei oder durch Auswerten von GPS-Visualizer-Grafiken für den Start (Bild 1): den Steigungswinkel der Flugbahn die Steiggeschwindigkeit in m/s die Beschleunigung beim Start, also um wie viel km/h die Geschwindigkeit in jeder Sekunde zunimmt. 3. Bei welcher Geschwindigkeit hebt der Segelflieger ab? 4. Wie groß ist die Geschwin digkeit beim Aufsetzen auf der Landewiese? Bild 2: Suche nach der Thermik

14 Kartenlesen In den folgenden Karten wurde der Start eines Segelfluges (Bild 1) und einer S-Bahn (Bild 2) mit GPS aufgezeichnet. Die Pins markieren die Positionen im Sekundenabstand. 1. Welche Informationen entnimmst Du den Bildern über den Startvorgang? Vergleiche Segelflieger und S-Bahn. 2. Man hört oft, dass der zurückgelegte Weg quadratisch von der verstrichenen Zeit abhängt. Überprüfe diese Aussage durch Ausmessen der Bilder mit deinem Geodreieck. 3. Schätze die Geschwindigkeit von Flieger und S-Bahn 12 Sekunden nach dem Start. Nutze den eingeblendeten Maßstab. Bild 1: Seilwindenstart eines Segelfliegers (Dahlemer Binz, Eifel) Bild 2: Start einer S-Bahn in Köln-Lövenich