Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen"

Transkript

1 Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen Gleichung einer ganzrationalen Funktion Kreuze an und gib gegebenenfalls den Grad an. Funktionsgleichung ganzrationale Funktion Grad anderer Funktionstp = 0 = = 0, + = + + = 0, Graph einer ganzrationalen Funktion Fülle die Wertetabelle aus und zeichne den Graphen der ganzrationalen Funktion f () =,., 0, 0 0,,, 0, 0, 0, Schnittpunkte mit Koordinatenachsen Wo schneidet der Graph der Funktion f () =, ( ) ( + ) ( ) die Koordinatenachsen? Schnittpunkte mit der -Achse: = ; = ; = Schnittpunkt mit der -Achse: = Smmetrie Kreuze an. ganzrationale Funktion Smmetrie zur -Achse Smmetrie zum Ursprung keine Smmetrie erkennbar h () =, g () = + f () =, Graphen beschreiben Beschrifte den Graphen mit den Begriffen aus der Liste. Nullstelle Hochpunkt Tiefpunkt steigender Graph fallender Graph steiler werdend flacher werdend flacher werdend fallender Graph Tiefpunkt steigender Graph steiler werdend Nullstellen Hochpunkt fallender Graph

2 Eingangstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen Schnittpunkte von Geraden Gegeben sind die Geraden g : = + und g : =. a) Stelle die Geraden in einem Koordinatensstem dar. b) Lies näherungsweise die Koordinaten ab. Schnittpunkt von g mit der -Achse: Schnittpunkt von g mit der -Achse: Schnittpunkt von g und g : (,9,9) (, 0) (, 0) c) Bestimme die eakten Koordinaten durch eine Rechnung. Schnittpunkt von g mit der -Achse: ( 0 ) Schnittpunkt von g mit der -Achse: ( 8 0 ) 90 Schnittpunkt von g und g : ( ) 7 g g Schnittpunkte von Parabel und Gerade Gegeben sind die Parabel p: = + und die Gerade g: = +. a) Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von p mit der -Achse. ( 0); ( + 0) b) Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von p und g. ( ) ; ( + + ) 8 Gegenverkehr Durch die Graphen ist die Bewegung zweier Autos dargestellt. a) Beim Start sind die Autos 0 km voneinander entfernt. b) Sie treffen sich Minuten nach dem Start. Auto ist dann, km gefahren. c) Gib die Bedeutung der Nullstelle des Graphen von Auto an. Auto ist dann am Startpunkt von Auto Strecke in km Auto Auto Zeit in min 9 Autovermietung Autorent bietet an: Grundgebühr 0 pro Tag; 0,0 pro Kilometer. Autoflat bietet an: Tagesgebühr 80 ohne Kilometer be schränkung. Stelle beide Tarife in einem Diagramm dar. Beschreibe, welche Information du aus dem Schnittpunkt der Graphen erhalten kannst. Bei einer Fahrstrecke von 00 km sind beide Angebote Kosten in Strecke in km gleich teuer. Für Fahrten unter 00 km Streckenlänge bietet Autorent das günstigste Angebot.

3 Selbsteinschätzung ganzrationale Funktionen Schätze ein, wie gut du mit ganzrationalen Funktionen umgehen kannst. Kreuze dazu die entsprechenden Felder an. A: Das kann ich gut. B: Ich bin mir nicht ganz sicher. C: Ich habe noch große Schwierigkeiten. D: Das kann ich gar nicht. Voraussetzungen und Inhalte A B C D Ich kann an der Funktionsgleichung erkennen, ob es sich um eine ganzrationale Funktion handelt. Ich kann den Grad einer ganzrationalen Funktion anhand der Funktionsgleichung bestimmen. Ich kann den Graphen einer ganzrationalen Funktion in ein Koordinatensstem zeichnen. Ich kann den Funktionsgraphen einer ganzratio nalen Funktion mit geeigneten Fachbegriffen beschreiben. Ich kann Informationen aus dem Graphen einer ganzrationalen Funktion ablesen. Ich kann den Schnittpunkt einer ganzrationalen Funktion mit der -Achse bestimmen. Ich kann Nullstellen einfacher ganzrationaler Funktionen bestimmen. Ich kann die Schnittpunkte von linearen und quadra tischen Funktionen berechnen. Ich kann eine ganzrationale Funktion mithilfe der Funktionsgleichung auf Smmetrie untersuchen. Ich kann in Anwendungssituationen Probleme lösen, die durch ganzrationale Funktionen be schrieben werden können. Ich kann die Bedeutung von Schnittpunkten in Anwendungssituationen angeben.

4 Basiswissen Schnittpunkte geben Informationen in Sachzusammenhängen Zwei unterschiedlich große und unterschiedlich dicke Kerzen werden gleichzeitig angezündet. Der Abbrenn vorgang wird im Diagramm dargestellt. Der Schnittpunkt der beiden Höhe in cm Graphen gibt Informationen darüber, wann die beiden Kerzen die gleiche Höhe haben. Das ist nach knapp Kerze 7 Stunden der Fall. Ihre Höhe 0 beträgt dann gut cm. Die Schnittpunkte der Geraden 9 mit der waagerechten Achse geben Informationen darüber, 8 wann die jeweilige Kerze abgebrannt ist. Das ist bei der 7. Kerze nach gut 8 Stunden Kerze und bei der. Kerze nach gut 9 Stunden der Fall. Wenn du die Zeitpunkte genauer bestimmen möchtest, bietet sich eine rechnerische Untersuchung an. Dazu sind zunächst Funktionsgleichungen zu ermitteln, die das Abbrennen der Kerzen darstellen. Aus dem Diagramm kann man ablesen: Kerze : Anfangshöhe,7 cm, sie wird pro Stunde um, cm kürzer h (t) =,7, t 7 8 Zeit in h 9 Kerze : Anfangshöhe 8, cm, sie wird pro Stunde um 0,9 cm kürzer h (t) = 8, 0,9 t Tpische Fragestellungen: Sachproblem mathematische Formulierung Rechnung Ergebnis Wie lang ist Kerze am Anfang? Wie lang ist Kerze zu einem bestimmten Zeitpunkt? Wann ist Kerze abgebrannt? Wann hat Kerze eine Höhe von cm? Wann sind beide Kerzen gleich lang? Wo schneidet der Graph von Kerze die h-achse? Berechne h (t) für einen bestimmten t-wert. Wo schneidet der Graph von Kerze die t-achse? Ermittle den t-wert zu einem vorgegebenen Funktionswert. Wo schneiden sich die Geraden? Berechne h (0). h (0) =,7 Berechne h (). h () = 8,9 Kerze ist am Anfang,7 cm lang. Nach Stunden ist die Kerze knapp 9 cm lang. Löse h (t) = 0. t =,7 Nach gut 8 Stunden ist, 8, die Kerze abgebrannt. Löse h (t) =. t,8 Löse h (t) = h (t).,7, t = 8, 0,9 t t =,8 Nach knapp Stunden ist die Kerze cm lang. Nach knapp 7 Stunden sind die Kerzen gleich lang. 7

5 Basiswissen Vokabular zum Beschreiben eines Funktionsgraphen Zum Beschreiben eines Funktionsgraphen benötigt man ein gemeinsames Vokabular. absoluter Hochpunkt fallend lokaler Hochpunkt flacher werdend gleichmäßig ansteigend Nullstelle lokaler Tiefpunkt steiler werdend Nullstelle lokaler Tiefpunkt absoluter Tiefpunkt Definitionsbereich Der Graph einer Funktion f ist punktsmmetrisch zum Koordinatenursprung, falls gilt: f ( ) = f () für alle. achsensmmetrisch zur -Achse, falls gilt: f ( ) = f () für alle. f( ) f( ) = f() f() z. B. f () =, f ( ) = ( ), ( ) = +, = f () ungerade z. B. f () = + f ( ) = ( ) + ( ) = + = f () Im Funktionsterm treten nur gerade Eponenten auf. 8

6 Basiswissen ganzrationale Funktionen Funktionen der Form = 0, (lineare Funktion: = m + b) =, + (quadratische Funktion: = a + b + c; a 0) = + (kubische Funktion: = a + b + c + d + e; a 0) gehören zu der Familie der ganzrationalen Funktionen. Der höchste vorkommende Eponent von heißt Grad der ganzrationalen Funktion. Beispiele: Funktionsgleichung Grad Besondere Punkte h. Lineare Funktionen g: = 0 (0 ) ist Schnittpunkt mit der -Achse. g h: =, + =, ( ) (0 ) ist Schnittpunkt mit der -Achse. ( 0 ) ist Schnittpunkt mit der -Achse. Nullstelle: =. Quadratische Funktionen f f: = = ( + ) ( ) = ( ) (0 ) ist Schnittpunkt mit der -Achse. ( 0) und ( 0) sind Schnittpunkte mit der -Achse. Nullstellen: = ; = ( ) ist Scheitelpunkt.. Biquadratische Funktionen k k: = + = ( - )( - ) = ( + ) ( + ) ( ) ( ) ( 0); ( 0); ( 0); ( 0) sind Schnittpunkte mit der -Achse. (0 ) ist Schnittpunkt mit der - Achse. (,8,); (,8,) sind sind lokale Tiefpunkte. (0 ) ist ein lokaler Hochpunkt. Berechnung der Nullstellen: f () = + Substitution: = z führt zu: f (z) = z z +. Löst man die quadratische Gleichung, so erhält man: z = oder z =. Aus = erhält man die Lösungen für : = ; =. Aus = folgen die Lösungen = ; =. 9

7 Vokabular zum Beschreiben eines Funktionsgraphen Besondere Punkte im Graphen In den Funktionsgraphen sind jeweils besondere Punkte markiert. Beschrifte die Punkte mit geeigneten Fachbegriffen. a) b) Hochpunkt Hochpunkt Nullstelle Nullstelle Tiefpunkt Nullstelle Nullstelle Tiefpunkt Nullstelle Tiefpunkt Graphen beschreiben Beschreibe die Graphen jeweils mit geeigneten Fachbegriffen. a) b) c) d) Der Graph steigt zu nächst und wird bis zu einem Hochpunkt immer flacher. Danach fällt er bis zu einem Tiefpunkt. Anschließend steigt er und zeigt schließlich einen konstanten Verlauf. Der Graph ist zunächst konstant, fällt danach gleichmäßig. Nach dem Tiefpunkt steigt er gleichmäßig und verläuft schließlich wieder konstant. Graphen zeichnen Zeichne den zur Beschreibung passenden Graphen: Der Graph beginnt im Punkt (0 0) und steigt gleichmäßig an bis zum Punkt ( 7). Anschließend verläuft er konstant bis =. Danach hat er eine konstante Steigung von, bis er die -Achse erreicht. Gib an, bei welchem -Wert die -Achse erreicht wird. Der Graph fällt bis zum Tiefpunkt; steigt bis zu einem Wert, der konstant in einem Bereich gehalten wird. Danach steigt er mit flacherer Steigung wieder bis zu einem Hochpunkt und fällt dann immer steiler werdend ab. 8 Der Graph steigt gleichmäßig. Danach steigt er gleichmäßig mit geringer Steigung. Schließlich wird in einem Bereich ein konstanter Wert gehalten. Er fällt daraufhin gleichmäßig bis die -Achse erreicht wird. Die Achse wird bei = 7, erreicht. 0

8 Smmetrie bei ganzrationalen Funktionen Graph In den Ausschnitten sind alle besonderen Punkte zu erkennen. Welche Smmetrie liegt vor? a) b) c) d) Diagramm a) b) c) d) smmetrisch zur -Achse smmetrisch zum Ursprung keine Smmetrie erkennbar Wertetabelle Ergänze folgende Wertetabellen, sodass der zugehörige Graph smmetrisch zum Ursprung oder achsensmmetrisch zur -Achse sein kann. Welche Smmetrie liegt vor? a) 0 b) 0 9, 8 a 8 9, Smmetrie zur -Achse Smmetrie zum Ursprung Funktionsterm Untersuche mithilfe des Funktionsterms die Smmetrie des Graphen. a) f () =, 7 f ( ) = f (), ( ) 7 =, 7; Smmetrie zur -Achse b) g () = +, g ( ) = g () ( ) +, ( ) = ( +, ); Smmtrie zum Ursprung c) h () = (,) ( +,) h ( ) = h (); Smmetrie zum Ursprung d) k () = ( ( + ) ) k ( ) = k (); Smmetrie zum Ursprung

9 Schnittpunkte geben Informationen in Sachzusammenhängen Autofahrt Durch die Diagramme ist jeweils die Fahrt zweier Autos dargestellt. Entnimm den Diagrammen möglichst viele Informationen. a) Strecke b) Strecke Auto Auto Auto Auto Zeit Zeit Die Autos fahren in die gleiche Richtung. Auto hat einen Vorsprung, fährt aber langsamer als Auto und wird von diesem überholt. c) Strecke Die Fahrzeuge bewegen sich aufeinander zu. Fahrzeug macht eine Pause, während das Auto an dem stehendem Fahrzeug vorbeifährt. d) Strecke Auto Auto Auto Auto Zeit Zeit Die Fahrzeuge bewegen sich mit gleicher Geschwin- Die Autos fahren aufeinander zu. Beide Fahrzeuge digkeit in die gleiche Richtung. Auto fährt später halten an der gleichen Stelle unterschiedlich lange los und steuert den Startpunkt von Auto an. an, fahren aber zum gleichen Zeitpunkt weiter. Fußball Die Flugbahn eines Fußballs wurde mit einer Kamera aufgenommen und in ein 8 Höhe in m Koordinatensstem übertragen. Entnimm die Informationen aus dem Diagramm. Der Spieler befand sich 70 m vom Tor entfernt. Der Ball traf 0 m hinter dem Tor wieder auf dem Boden auf. Der Ball flog etwa m über das Tor (ein Fußballtor Spieler Tor in m hat eine Höhe von, m).

10 Schnittpunkte helfen bei der Planung in einem Unternehmen Kosten und Einnahmen In einem Unternehmen wird ein Produkt hergestellt. Bei der Produktion fallen Kosten an, durch den Verkauf des Produktes werden Einnahmen erzielt. Im Diagramm sind die Graphen der Kostenfunktion und der Einnahmefunktion dargestellt. a) Begründe, warum die Einnahmefunktion durch eine Ursprungsgerade dargestellt wird. Wenn nichts produziert wird, gibt es keine Betrag Einnahmen Kosten Einnahmen. b) Begründe, warum der Graph der Kostenfunktion auf keinen Fall durch den Koordinatenursprung verlaufen kann. Stückzahl optimale Stückzahl Auch wenn nichts produziert wird, fallen Kosten an, z. B. Heizung, Miete, usw. c) Finde Ursachen dafür, dass der Graph der Kostenfunktion bei sehr großen Stückzahlen steiler wird. Es müssen z. B. Überstunden gemacht werden, die teurer sind. Die Maschinen werden stärker belastet und erfordern einen höheren Wartungsaufwand. d) Gib die Bedeutung der Schnittpunkte der beiden Graphen an. Kosten und Einnahmen sind gleich groß. Das Unternehmen macht weder Gewinn noch Verlust. e) Markiere auf der Stückzahl-Achse diejenigen Stückzahlen, die die Firma auf jeden Fall bei der Produktion vermeiden sollte. Begründe deine Markierung. In den markierten Bereichen können die Kosten bei der Fertigung nicht Gewinn durch die Einnahmen gedeckt werden. f) Markiere im Diagramm die Stückzahl, die für die Firma optimal ist. Gib eine Begründung an. Stückzahl Die optimale Stückzahl bedeutet für das Unternehmen, dass der erwirtschaftete Gewinn, also die Differenz zwischen Einnahmen und Kosten am größten ist. g) Stelle den Graphen der Gewinnfunktion durch eine Skizze dar. Begründe den Verlauf des Graphen. Zunächst sind die Kosten größer als die Einnahmen. Die Firma macht Verlust (negativer Gewinn). Danach gibt es Gewinn, der zunächst mit steigender Stückzahl immer größer wird. Schließlich nimmt der Gewinn ab, da die Kosten nur noch knapp durch die Einnahmen gedeckt werden können. Bei zu großem Produktionsumfang übersteigen die Kosten wieder die Einnahmen, sodass negativer Gewinn erzielt wird.

11 Funktionsgleichung Graph Nullstellen, allgemeine Form Bestimme die Nullstellen und schreibe den Funktionsterm in allgemeiner (ausmultiplizierter) Form. a) f () = (,) b) g () = ( + ) ( 0,) c) h () = (, + ) ( + ) = 0; =, f () =, = ; = 0; = 0, g () = +, = ; = 0 h ()=, Graph, besondere Punkte, Grad Bestimme anhand der Graphen die Koordinaten aller besonderen Punkte und gib den Grad der jeweiligen Funktion an. a) b) c) N (0 0); N ( 0); T (,,) Funktion. Grades N / (±, 0); N (0 0); H (, ); T (, ) Funktion. Grades N / (±, 0); H (0 ); T / (±, 0) Funktion. Grades Zuordnung: Graph Funktionsgleichung Ordne die Funktionsgleichung dem passenden Graphen zu. f g h a) =, f b) =, + h c) = ( ) ( ) g

12 Anzahl von Nullstellen und Schnittpunkten Anzahl der Nullstellen Zeichne jeweils die -Achse so, dass der Graph keine, zwei, drei oder vier Nullstelle/n hat. oder Berechnung von Nullstellen Wo schneidet der Graph die -Achse? a) =, + b) = c) = + = = ; = + = ; = ; = ; = Anzahl der Schnittpunkte Zeichne jeweils Geraden so, dass sie mit dem Graphen einen, zwei oder drei Schnittpunkte haben. Anzahl der Schnittpunkte Bestimme den Punkt bzw. die Punkte, in denen die Funktionswerte gleich sind. a) f () =, (,7), (,7) = ; =,7; (,7 ) g () = b) g () =, + h () =, + c) h () = + k () = g () = h ();, + =, + = ; = ; P ( 8,); P (,) h () = k (); + = 0; / = 0; = P / (0 0); P ( )

13 Bestimmung von Schnittpunkten Schnittpunktbestimmung durch Rechnung Bestimme den Schnittpunkt der beiden Geraden. a) g : = b) g : = + c) g : = + d) g : = + g : = + g : = g : = g : = S a (j j) 8 S b (j j) 7 S c (j j) S d (j j) Rechnung mit vorgegebenem Diagramm Im Diagramm sind zwei Geraden dargestellt. Der Schnittpunkt der Geraden lässt sich näherungsweise ablesen. Bestimme zusätzlich rechnerisch die Koordinaten des Schnittpunktes genau. Bei der Aufstellung der Gleichungen können die herausgehobenen Gitterpunkte helfen. g g g g Abgelesen: (,,7) Berechnet: 0 g : = 0, + ; g : = + ; ( Abgelesen: (,,) 8 Berechnet: ) g : = ; g : = + ; ( 7 ) Spezialfälle bei der Schnittberechnung Untersuche, ob sich die Geraden schneiden, zeichne sie und finde einen Namen für den Spezialfall. a) g : = b) g : = g : = + g : = Spezialfall: Die Geraden liegen parallel zueinander. Spezialfall: Es ist nur eine Gerade. Rechnereinsatz Bei der Lösung von Gleichungssstemen mithilfe eines Rechners ergeben sich diese Anzeigen. Begründe jeweils, welche Lösungen der Rechner angibt. Der Rechner findet keine Lösung, da parallele Geraden vorliegen. Der Rechner findet unendlich viele Lösungen, da zwei Gleichungen für die gleiche Gerade vorliegen. Der Rechner findet die Lösung ( 9 ). Die Geraden schneiden sich in einem Punkt.

14 Bestimmung von Schnittpunkten Parabelschnittpunkte mit der -Achse Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte der Parabel mit der - Achse. a) = 9 ( 0); ( 0) b) = + ( 0); ( 0) c) = + keine Schnittpunkte d) = + + ( 0) e) = + ( 0); ( 0) f) = ( 0); ( + 0) Schnitt von Parabel und Gerade Gegeben sind eine Gerade und eine Parabel. Zeichne beide in ein Koordinatensstem ein und bestimme näherungsweise die Koordinaten der Schnittpunkte. Berechne anschließend die genauen Werte der Koordinaten. a) p: = + b) p: = + g: = + 8 g: = abgelesene Koordinaten: ( ); ( 0) abgelesene Koordinaten: ( 0,,); (0,,) berechnete Koordinaten: ( ); ( 0) berechnete Koordinaten: ( ) ; ( 0 9 ) Anzahl von Schnittpunkten Wie viele Schnittpunkte können eine Parabel und eine Gerade haben? Betrachte dazu die Parabel mit der Gleichung = und die Geraden g : =, g : =, g : =. Die Geraden haben diese Gemeinsamkeit: Die Parabel p hat mit g g g Schnittpunkte, Schnittpunkte, 0 Schnittpunkte. Skizziere die Parabel und die drei Geraden, sodass jeder Fall erfasst wird. Sie liegen zueinander parallel. 8 g g g 7

15 Bestimmung von Schnittpunkten Schnittpunkte von Parabeln Bestimme die Schnittpunkte der Parabeln. a) p : = 0, b) p : = + + c) p : = + + p : = 0, + 0, p : = + p : = 0, ( 0); ( 0) ( 9); ( ) ( 9 ) ; ( + 9 Anzahl der Schnittpunkte zweier Parabeln Untersuche, wie viele Schnittpunkte zwei Parabeln haben können. Betrachte dazu die Parabel mit der Gleichung = und die unendlich vielen Parabeln mit der Gleichung = ( ) + a, die man erhält, wenn man für a Zahlen einsetzt. Setze für a verschiedene Zahlen ein und prüfe jeweils, wie viele Schnittpunkte vorliegen. Es gibt < = keinen Schnittpunkt, wenn a, einen Schnittpunkt, wenn a, zwei Schnittpunkte, wenn a >. Parabeln mit nur einem Schnittpunkt Wenn die Parabeln in Aufgabe einen Schnittpunkt haben, dann berühren sie sich. Untersuche, ob es auch Parabeln gibt, die nur einen Schnittpunkt haben, sich dort aber nicht nur berühren. Falls solche Parabeln eistieren, gib ihre p Gleichungen an und skizziere sie. p 8 Falls es solche Parabeln nicht gibt, begründe, warum das so ist. ) Man betrachtet die Parabeln: p : = p : = ( ) Grafik auf dem Rechner Mit dem Rechner sind zwei Geraden dargestellt worden. Anschließend wurde der Schnittpunkt bestimmt. Bestimme das Gleichungssstem, das auf diese Weise gelöst wurde. g : = + g : = + =, = 9 = ; P ( ) 8

16 Komplee Aufgaben Bewegungen Treffpunkt Die Bewegung zweier Autos kann näherungsweise durch die Gleichungen s (t) = 0,8 t und s (t) =, t + beschrieben werden. Dabei sind die Zeit in Minuten und die Position in km angegeben. Fülle die Lücken in dem Tet aus. Die Autos bewegen sich aufeinander zu, weil die Steigung des Graphen von s positiv, die von s negativ. ist. Zum Zeitpunkt des Startes sind sie km auseinander. Sie fahren nach 8 Minuten aneinander vorbei. Auto hat dann, km und Auto 9, km zurückgelegt. Nach 0 Minuten sind die Autos km auseinander. Auto kommt am Startort von Auto nach, Minuten vorbei. Überholen Zwei Autos fahren gleichzeitig in zwei Orten, die 0 km auseinanderliegen, in gleicher Richtung los. Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 70 km / h in Richtung des Startortes von Auto. Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0 km / h. a) Begründe, dass die Autos sich irgendwann überholen müssen. Das erste Fahrzeug ist schneller als Auto, das einen Vorsprung hat. b) Gib für die Bewegung jedes Autos eine Funktionsgleichung an. Auto : s (t) = 70 t Auto : s (t) = 0 t + 0 c) Bestimme den Ort und den Zeitpunkt des Überholens. Verfolgungsjagd In der Zeitung wird berichtet: Gestern fuhr auf der Hauptstraße ein Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit von 7 km / h an einem haltenden Polizeiwagen vorbei. In dem Moment, als der Autofahrer neben dem Polizeiwagen war, fuhr dieser los. a) Begründe, dass die Bewegung des Polizeiautos nicht durch eine lineare Funktion beschrieben werden kann. Das Polizeiauto beschleunigte seine Fahrt. Zeitpunkt: h nach Start; Ort: 0 km hinter dem Startort von Auto. b) Beschreibe die Bewegung des Fahrers durch eine Gleichung. s = t = 0 t ( 0 m s = 7 km h ) c) Bestimme den Zeitpunkt und den Ort, zu dem das Polizeiauto das andere Auto einholt, vorausgesetzt, dass die Angaben in der Zeitung richtig sind und dass die Bewegung des Polizeiwagens näherungsweise durch die Gleichung s P = 0,8 t (s P in Metern, t in Sekunden) beschrieben werden konnte. Der Fahrer wird nach s vom Polizeiwagen eingeholt. Das Polizeiauto hat dann 00 m zurückgelegt. 9

17 Komplee Aufgaben Kerzen Beschreibung von Kerzen Eine Kerze ist beim Anzünden 7 cm lang. Sie wird jede Stunde, cm kürzer. Eine andere Kerze ist cm lang. Sie ist nach 9 Stunden abgebrannt. a) Stelle den Vorgang in einem Diagramm dar. 0 b) Bestimme rechnerisch, wann die erste Kerze 8 abgebrannt ist. =, + 7; 0 =, + 7; 7,08 c) Bestimme den Zeitpunkt, an dem beide Kerzen die gleiche Höhe haben, und gib sie an. Nach etwa,7 Stunden sind beide Kerzen gleich hoch. Höhe in cm 8 Zeit in h Kerzen im Diagramm Höhe in cm Durch das Diagramm wird das 0 Ab brennen zweier Kerzen dargestellt. Entnimm dem Diagramm die benötigten Informationen und trage sie in Kerze den Tet ein. Kerze hat eine Anfangshöhe von 0 cm, Kerze von 7,8 cm. Kerze Kerze ist dicker als Kerze. Beide Kerzen haben um 9. Uhr Uhrzeit die gleiche Höhe von cm Kerze ist um 0.0 Uhr abgebrannt, während Kerze noch Stunde länger brennt. Finde den Fehler. Das Abbrennen zweier Kerzen wird durch die Funktionen Höhe in cm mit den Gleichungen h (t) = t + und h (t) = t + beschrieben. Die Zeit t ist dabei in Stunden, die Höhe h in cm angegeben. Zur Bestimmung des Zeitpunktes, an dem die beiden Kerzen die gleiche Höhe haben, wird diese Rechnung durchgeführt: h (t) = h (t) t + = t + t = Zeit in h Also haben die Kerzen nach 8 Stunden die gleiche Höhe. Die Darstellung mithilfe einer Grafik kann dir helfen, den 8 Fehler zu finden. Schreibe auf, was hier nicht beachtet worden ist. Die Geraden werden sich bei einer negativen Kerzenlänge schneiden. Gib den richtigen Zeitpunkt an. Nach 7 Stunden sind beide Kerzen abgebrannt, also gleich lang. 0

18 Komplee Aufgaben Tarife Hand-Tarife Vergleiche die beiden Hand-Tarife miteinander. Welcher Tarif ist der günstigere? TeleSieben Grundgebühr monatlich 7 Jede Gesprächsminute nur 7 Cent BilligTele Bei uns gibt es keine Grundgebühr. Jede Gesprächsminute kostet Cent. a) Stelle die Tarife grafisch dar. b) Bei einer monatlichen Gesprächsdauer von 80 Minuten ist der Tarif BilligTele günstiger. 0 Kosten in c) Bei einer monatlichen Gesprächsdauer von 0 Minuten 0 ist der Tarif TeleSieben günstiger. Dauer in Minuten d) Lies aus dem Graphen ab, bei welcher Gesprächsdauer beide Tarife gleich teuer sind. Gesprächsdauer: etwa 0 Minuten e) Berechne, wann die Tarife gleich teuer sind. Gesprächsdauer:,7 Minuten. Neue Geschäftsstrategie Der Produktmanager der Telefongesellschaft Telenovo will mit einer neuen Tarifstruktur den Konkurrenten Kunden abjagen. Dabei zielt die neue Strategie insbesondere auf Vieltelefonierer. Der schärfste Konkurrent bietet einen Tarif mit einer Grundgebühr von 0 Euro und einer Gesprächsgebühr von Cent pro Minute an. Ab einer Gesprächsdauer von 00 Minuten soll es mit dem neuen Tarif für die Kunden günstiger werden. Entwickle einen geeigneten Tarif. (Es gibt verschiedene Möglichkeiten.) Mein Tarif lautet: Bsp.: Flat-Tarif für,99 ; Grundgebühr 0 + 0,0 pro Minute Autovermietung Vergleiche die Tarife von drei Autovermietungen. Autorent bietet an: Grundgebühr pro Tag 0, Kosten pro km 0,. Mietauto bietet an: Grundgebühr pro Tag 90 ohne Zusatzkosten für die gefahrenen Kilometer. Mietmich bietet an: Grundgebühr pro Tag 0, Kosten pro km 0,. a) Stelle die Tarife in einem Diagramm dar. b) Untersuche, welche Firma am günstigsten ist. Von 0 km bis,9 km ist Autorent am günstigsten. Von km bis km ist am güns Preis in Autorent Mietauto Mietmich Strecke in km tigsten. Ab km ist Mietauto am günstigsten.

19 Ganzrationale Funktionen Komplee Aufgaben zu verschiedenen Konteten Straßenkreuzung Im Land Futuro gibt es vier Städte A, B, C und D. B liegt 0 km nördlich von A. C liegt 0 km östlich von B. D liegt 70 km östlich von A. Die Städte A und C sollen durch eine geradlinige Straße verbunden werden ebenso wie die Städte B und D. Untersuche, wo sich die Kreuzung der beiden neu zu bauenden Straßen befinden wird. B A C D Die Kreuzung liegt, km östlich und 8, km nördlich von A. Einnahmen Durch das Diagramm werden die Einnahmen eines Unternehmens in Abhängigkeit von der Zahl der verkauften Teile dargestellt. Ebenso sind die bei der Produktion anfallenden Kosten dar gestellt. a) Begründe, warum die Gerade, die die Einnahmen beschreibt, durch den Ursprung verläuft. Wenn nichts verkauft wird, gibt es 0 Preis in Kosten Einnahmen keine Einnahmen. Stückzahl in 000 b) Begründe, warum die Gerade, die die Kosten 0 beschreibt, nicht durch den Ursprung verläuft. Auch wenn nichts verkauft (produziert) wird, entstehen Kosten; z. B. Maschinenwartung, Miete, 0 c) Bestimme die Koordinaten des Schnittpunktes der beiden Geraden. ( ) 0 d) Beschreibe, welche Bedeutung der Schnittpunkt für das Unternehmen hat.,7 Ab einer Stückzahl von etwa 70 macht das Unternehmen Gewinn. Ballkurve Die Flugbahn eines Balles kann durch die Funktionsgleichung h () = 0,0 +, +, beschrieben werden. Dabei ist die Entfernung vom Abwurfort in Metern und h die Höhe über dem Boden in Metern. a) Zeichne die Bahn. b) Bestimme, in welcher Entfernung vom Abwurfort der Ball wieder auf dem Boden auftrifft. Der Ball trifft nach etwa, m auf dem Boden auf. 0 Höhe in m Entfernung in m c) Untersuche, ob der Ball die Höhe von 0 m über dem Boden erreicht, und bestimme eventuell, wo das der Fall ist. Der Ball erreicht diese Höhe an zwei Positionen, nach ca. 9 m und nach ca. m.

20 Abschlusstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen Gleichung einer ganzrationalen Funktion erkennen Kreuze an und gib gegebenenfalls den Grad an. Funktionsgleichung ganzrationale Funktion Grad anderer Funktionstp =, 0 =, = + 0, + =, 8 + +,8 8 = + 0, Graph einer ganzrationalen Funktion Fülle die Wertetabelle aus und zeichne den Graphen der ganzrationalen Funktion f () = +., 0, 0 0,, 0,9 0,0,0 0 0,9 Schnittpunkte mit Koordinatenachsen Berechne die Schnittpunkte der Funktion f mit f () =,8 (,) ( + ) ( ) mit den Koordinatenachsen. Schnittpunkte mit der -Achse: P ( 0); P (, 0); P ( 0) Schnittpunkt mit der -Achse: f (0) = (0 ) Smmetrie Kreuze an. ganzrationale Funktion Smmetrie zur -Achse Smmetrie zum Ursprung keine Smmetrie erkennbar h () = 7 +, g () =, + f () =, Gerade durch Eigenschaften beschreiben Die Gerade g verläuft durch die Punkte P ( ) und Q ( ). g Die Gerade g schneidet die -Achse bei und hat die Steigung. Zeichne g und g in ein Koordinatensstem. Lies näherungsweise die Koordinaten des Schnittpunktes der Geraden und der Schnittpunkte mit der -Achse ab. Bestimme die Koordinaten der Punkte durch eine Rechnung. abgelesene Koordinaten: S ( ); N g ( 0); N g ( 0) P S Q berechnete Koordinaten: g : = + ; g : = g

21 Abschlusstest Schnittpunkte von ganzrationalen Funktionen Schnittpunkte von Geraden Gegeben sind die Geraden g : = + und g : =. a) Stelle die Geraden in einem Koordinatensstem dar. b) Lies näherungsweise die Koordinaten der Schnitt punkte der Geraden mit der -Achse und des Schnittpunktes der Geraden miteinander ab. Näherungswerte: Schnittpunkt von g mit der -Achse: =,7 Schnittpunkt von g mit der -Achse: =, Schnittpunkt von g und g : (,8) 7 g g c) Bestimme die eakten Koordinaten durch Rechnung. 0 = Schnittpunkt von g mit der -Achse: + ; = 8 0 = Schnittpunkt von g mit der -Achse: ; = Schnittpunkt von g und g : + = ; ( 90 ) 7 Schnittpunkte von Parabel und Gerade Gegeben sind die Parabel p: = + und die Gerade g: = +. a) Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von p mit der -Achse: ( 0); ( + 0) b) Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von p und g: ( 9 9 ) ; ( ) 8 Gegenverkehr Durch die Graphen ist die Bewegung zweier Autos dargestellt. a) In welcher Entfernung voneinander starten die Autos? Strecke in km 8 km b) Wann und wo treffen sich die Autos? Auto Nach Minuten, km vom Startpunkt von Auto entfernt. Auto c) Gib die Bedeutung der Nullstelle des Graphen von Auto an. Auto erreicht den Startpunkt von Auto. Zeit in min d) Wie weit sind die Autos fünf Minuten, nachdem sie losgefahren sind, voneinander entfernt? Die Fahrzeuge sind etwa km voneinander entfernt. e) Welche Bedeutung haben die Schnittpunkte der Graphen mit der gestrichelten Linie? Man kann ablesen, wann die Autos genau in der Mitte zwischen den Startpunkten sind.

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen Die Normalparabel Quadratische Funktionen Die Normalparabel Kreuze die Punkte an, die auf der Normalparabel liegen. A ( 9) B ( ) C ( 9) D ( ) E (9 ) F (0 0) Die Punkte A bis J sollen auf der Normalparabel liegen. Gib, falls

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie Schuljahr 07/0 Schuljahr 07/0 Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f ( ), +

Mehr

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Seite von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Aufgabenstellung 0 Mathematik Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: 3 f( x) = x 3 x. 4

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Unser Schulweg O

Unser Schulweg O Unser Schulweg Inga und Carlo besuchen beide die Gesamtschule Wald. Inga hat einen ca. 6 km langen Schulweg. Carlo wohnt näher an der Schule. Beide starten zur gleichen Uhrzeit von zu Hause aus. Das Diagramm

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen. Schuljahr 07-08 FOS Schuljahr 07-08 FOS. Gegeben sind die Funktionen f mit f = x g mit g = x +. a) Erstellen Sie für die x-werte von bis + eine Wertetabelle von f g zeichnen Sie anschließend die zugehörigen

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Die abschnittsweise definierte Funktion

Die abschnittsweise definierte Funktion Die abschnittsweise definierte Funktion Beispiel: In folgendem Beispiel ist die Geschwindigkeit eines Autos (in m/s) in Abhängigkeit der gefahrenen Zeit t (in Sekunden) dargestellt. Physikalische Interpretation:

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner) Lineare Funktionen Auftrag : Ein Wasserwerk verlangt von seinen Kunden jährlich eine Grundgebühr von,0. Für einen m³ Wasser muss man 0,80 und zudem 0,0 Kanalgebühren bezahlen. a) Notiere eine passende

Mehr

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden. 1 FUNKTIONEN Zuordnungen und Abhängigkeiten Beispiele: a) Der Flächeninhalt A eines Quadrats hängt von dessen Seitenlänge a ab. Je größer die Seitenlänge a wird, desto größer wird auch der Flächeninhalt

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7

Lineare Funktionen Kapitel 7 . Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: a) ( x) x 3 f A 8 / y; B 6 / y f ( x) x C 4 / y; D x / 7 f 3( x) 4x E / y; F x / 4 f ( ) 4 x x 4 G / y; H x / 0,5 5x 0, K x /3,75; L x

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Parabeln aus gegebenen Bedingungen I en: A A A A Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f() = + a + a 0 erfüllt sein, damit

Mehr

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen .. Aufgaben zu Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z Z\{;} heißt Potenzfunktion. Aufgabe : Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln). Ergänze: 9 8 7 6 - - - - -

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Arbeitsblatt Dierentialrechnung 1 Darmerkrankung Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat den Verlauf der Darmerkrankung EHEC untersucht. Die Zahl der Erkrankten kann näherungsweise durch folgende Funktionsgleichung dargestellt werden:

Mehr

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

AF2 Funktionsgraphen interpretieren Was kann man aus einem Funktionsgraphen ablesen? Anhand eines Funktionsgraphen kann man viele Informationen ablesen. Der Verlauf des Graphen und besondere Punkte der Funktion werden daran deutlich. Allgemein

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe 1: Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graphen zur folgenden Funktionen: a) f(x) = 4x + 6 b) f(x) = 2x + 4 c) f(x) = 2 3 x + 4 5 d) f(x)

Mehr

Eingangstest Nullstellen und Textverständnis

Eingangstest Nullstellen und Textverständnis Eingangstest Nullstellen und Tetverständnis Kurze Fragen kurze Antworten Gib ein Beispiel oder Gegenbeispiel an. a) Ist die Nullstelle einer linearen Funktion der tiefste Punkt des Graphen? b) Gibt es

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) = Musteraufgaben Fach: Mathematik - Lineare Funktionen Anzahl Aufgaben: 50 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 06-07 FOS Schuljahr 06-07 FOS Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt Fehlt der -Wert, setzt

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen

1. 1.Beschreibe und begründe jeweils das globale Verhalten der Funktionsgraphen Boll, Eichendorffschule Kelkheim, Mathematik./ 008/09 Lösungen der Wochenplanaufgaben zu ganzrationalen Funktionen. Aufgabe Gegeben sind im folgenden die Funktionen mit dem Termen: assume(tpe::real); f

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Download. Potenzfunktionen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Potenzfunktionen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Downloadauszug aus dem Originaltitel: an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Dieser Download ist ein

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln Dokument mit 11 Aufgaben Aufgabe W3a/2010 Im Schaubild sind die Geraden und dargestellt. Entnehmen Sie zur Bestimmung ihrer Gleichungen geeignete Werte. Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Der Graph einer quadratischen Funktion geht durch die gegebenen Punkte. Bestimme der Funktionsterm. a) 1 2 ; 2 1 und 4 13 b) 1 5,5 ; 2 5 und 3 5,5 c)

Der Graph einer quadratischen Funktion geht durch die gegebenen Punkte. Bestimme der Funktionsterm. a) 1 2 ; 2 1 und 4 13 b) 1 5,5 ; 2 5 und 3 5,5 c) Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A1 Bestimme die Gleichung der Parabel, wenn folgendes bekannt ist: a) Die Parabel verläuft durch die Punkte 1 2,5, 2 1 und 0 3. b) Für die Funktion der Parabel gilt 2 1,

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

M 1.14 Lineare Funktionen

M 1.14 Lineare Funktionen SZ Förderkonzept M. Seite M. Verständnisaufgaben ) Kg Äpfel kosten 0,8. a) Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graph in das Koordinatensstem! kg 7 8 9 0 0,8 b) Begründe mit eigenen

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Gleichung der dargestellten Gerade in Normalform an. a) b) Aufgabe 1.2. Ein Skatepark ist ein speziell für Skater/innen eingerichteter

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Vermischte Aufgaben Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Aufgaben Lösungen PLUS 1. Ordne den Graphen,,, und die passende Funktionsgleichung

Mehr

Volumen eines Drehkegels*

Volumen eines Drehkegels* Volumen eines Drehkegels* Aufgabennummer: _45 Aufgabentyp: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 6) Grundkompetenz: FA. Typ T Typ Das Volumen V eines Drehkegels hängt vom Radius r und von der Höhe h ab.

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( 2) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( 2) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 07-08 FOS Schuljahr 07-08 FOS. Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt. Fehlt der -Wert,

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Nullstellen einer Polynomfunktion

Nullstellen einer Polynomfunktion Nullstellen einer Polynomfunktion Typ 1 S Aufgabennummer: 1_39 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel S möglich Typ besondere

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen 68 3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen 101 1. a) Individuelle Schülerlösungen b) Das Diagramm stellt für die beiden Autotypen die Kosten dar, die durch Anschaffung und laufende Ausgaben

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen. Dokument mit 16 Aufgaben Aufgabe A1 Gegeben ist die Funktion mit 6. a) Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von im Punkt 1,21,2. b) Bestimme alle Tangenten an den Graphen, die zu parallel

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr