Probeklausur Lösungen

Ähnliche Dokumente
3 Funktionen diskutieren

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

1.1 Hoch- und Tiefpunkte von Funktionen höheren Grades Bestimme die Hoch- und Tiefpunkte f(x) = 4/5 x 5 10/3 x³ + 9/4 x

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Analysis II 14. Übungsblatt

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

R. Brinkmann Seite

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Funktionen untersuchen

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Musterlösung zu Blatt 1

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

Polynome und ihre Nullstellen

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

3.6 Verhalten an den Polstellen

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

MATHEMATIK KLAUSUR K1 1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Numerische Ableitung

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x)

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Aufgaben zur e-funktion

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Nachklausur Analysis 2

1. Klausur - Lösungen

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Arbeiten ( )

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Musterlösung zur Probeklausur zur Mathematik für Biologen

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung

Differential- und Integralrechnung

Rückblick auf die letzte Vorlesung

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Optimieren unter Nebenbedingungen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

WGY12 - Mathematik. Inhalte für die Klausur am

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Station 1: Funktionen beschreiben

5. Probeklausur - Lösung

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Transkript:

Probeklausur Lösungen Aufgabe A B = {, 4, 6, 8, 0} = {x N x 0 x gerade} A C = {,, 5, 7, } = {x N x x prim} alternativ {x P x } B C = {,,, 4, 5, 6, 7, 8, 0, } = {x N x x 9} Aufgabe Es sei x die Anzahl der normalen und y die Anzahl der ermäßigten Karten. Dann gilt: Demnach wäre die Lösung: 5 Aufgabe x + y = 46 x + 5 y = 460 x 46 = y 460 Zu berechnen ist A b. Mit dem Falk-Schema ergibt dies: 0 6 6 9 Gerechnet wird 0 + 9 = 5 + 6 = und 0 + 9 = 5 =. 6 6

Aufgabe 4 Falk-Schema: 5 4 5 8 5 0 0 0 0 0 0 Demnach ist A NICHT die Inverse der Matrix A, da das Matrixprodukt NICHT die Einheitsmatrix mit en auf der Hauptdiagonalen und sonst 0 ist. Aufgabe 5 Standardverfahren zur Kurvendiskussion:. Ableitungen bestimmen: fx = x 6x + 9x f x = x x + 9 f x = 6x f x = 6. Nullstellen NST bestimmen:. NST klar ersichtlich x NST = 0 Polynomdivision liefert x 6x + 9x : x 0 = x 6x + 9 p-q-formel auf Ergebnis der Polynomdivison angewandt liefert x NST = und x NST =.. Extrema E bestimmen: Extrema sind, insofern sie existieren, die Nullstellen der. Ableitung. Durch Division mit der. Ableitung und anwenden der p-q-formel erhalten wir: x E = und x E = 4. Wendepunkte W bestimmen: Wendepunkte sind, insofern sie existieren, die Nullstellen der. Ableitung. Durch lösen der Gleichung 6x = 0 erhalten wir x W =. 5. Die y-koordinaten der Punkte bestimmen. Nullstellen: fx NST = f0 = 0 und fx NST = f = 0 mit fx NST = fx NST NST = 0 0 und doppelte Nullstelle im Punkt NST = 0.

Extrema: fx E = f = 4 und fx E = f = 0 E = 4 und E = 0 Wendepunkt: fx W = f = W = 6. Eigenschaften der Extrema und Wendepunkte bestimmen: Damit ist gemeint ob ein Extrema ein Hoch- oder Tiefpunkt ist, bzw. ein Wendepunkt eine Rechts-Links-Krümmung oder eine Links-Rechts-Krümmung aufweist. Diese Information erhalten wir durch einsetzen der betreffenden x-werte in eine Ableitung höher als zur Ermittlung des x-wertes nötig war. Das heißt, zur Ermittlung der Extrema wurde die. Ableitung benötigt. Also f x E = f = 6 und f x E = f = 6. Merke: Bei negativem Vorzeichen besteht ein Hochpunkt, bei positivem Vorzeichen ein Tiefpunkt. Demnach ist E ein Hochpunkt und E ein Tiefpunkt. Analoge Anwendung auf den Wendepunkt liefert: f x W = f = 6. Bei Wendepunkten gilt: Positives Vorzeichen heißt Rechts-Links-Krümmung und negatives Vorzeichen heißt Links-Rechts-Krümmung. Demnach liegt in W ein Rechts-Links-Krümmungswechsel vor. 7. Durch Zeichnung überprüfen: Aufgabe 6 Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Werte der Finanzprodukte A und B getrennt berechnet und zum Schluß addiert.

Finanzprodukt A Da es sich um eine gemischte Verzinsung handelt wird die Formel: K t = K 0 + r k + r n + r y m k, y aus der Formelsammlung genutzt. Zur Veranschaulichung erstellen wir uns folgende Zeichnung: Aus dieser Abbildung erhalten wir die Zeit bis zur ersten vollen Zinsperiode 7 Tage, die Anzahl der vollen Zinsperioden im ersten Jahr, die Anzahl volle Jahre 0, die Anzahl der vollen Zinsperioden im letzten Jahr und die Anzahl der Tage nach der letzten vollen Zinsperiode 9. Achtung: Immer dran denken, erster Tag zählt mit, letzter nicht!!! Dies ist schon vollkommen ausreichend um die Funktion mit Zahlen zu füttern: K 0 = 0.000, r = 5%, d bzw. k = 7, y = 66 0 ist ein Schaltjahr, m = 4 Anzahl Zinsperioden pro Jahr, n = + 0 4 + = 45 Anzahl volle Zinsperioden, d bzw. k = 9, y = 65 0 ist kein Schaltjahr. Alles in die Funktion einsetzen und ausrechnen liefert: K t = 0.000 + 0,05 7 66 + 0,05 4 45 + 0,05 9 65 = 7.599,66. Finanzprodukt B Dieses Finanzprodukt enthält eine stetige Verzinsung. Demnach verwenden wir die Formel der Formelsammlung für stetige Verzinsung: K t = K 0 e rt. 4

Hier liegt das Problem in der Bestimmung des Parameters t, da K 0 = 5.000 und r = 7% bekannt sind. Zur Ermittlung von t verwenden wir die Zinstagezählmethode 0E/60 und berechnen, wie in der Formelsammlung steht N 60E/60. N60E = Y Y 60 + M M0 + D/E D/E Hier bezeichnet Y das Jahr 0, Y das Jahr 0, M den 7. Monat des Jahres und M den 6. Monat des Jahres. Die Bezeichnungen D/E und D/E bezeichnen das Minimum also den kleineren Wert von 0 und dem Wert D bzw. D. Also kurz gesagt: }{{}. }{{} 06. 0 }{{} D M Y und }{{} 0 D. }{{} 07 M. 0 }{{}. Y Hier ist also explizit D/E = min {0, D} = min {0, } =, sowie D/E = min {0, D} = min {0, 0} = 0 und es folgt: N60E = 0 060 + 07 060 + 0 = 998. Damit erhalten wir t = N60E/60 = 998/60,056 und dies führt zu: K t = 5.000 e 0,07,056 = 0.878,95. Also ist der faire Preis Wert der beiden Produkte 7.599,66 + 0.878,95 = 8.478,6. Bemerkung: Wahrscheinlich werden Sie niemlas eine Bank finden, welche solche Konditionen liefert. 5