Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Ähnliche Dokumente
Goldene Regel der Mechanik M 8_02

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

R. Brinkmann Seite

Grundwissen Physik für die 10. Klasse :

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

R. Brinkmann Seite

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

R. Brinkmann Seite

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

1. MECHANISCHE ENERGIE

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Aufgaben zum Impuls

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen.

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Mechanik Kinematik des Punktes

Physik 1 (GPh1) am

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

Geschwindigkeit v = kurz:

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Fachdossier Physik. Niveau II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurse

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Grundwissen Physik (8. Klasse)

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

b) Kraft Kraft ist die Ursache einer Beschleunigung oder Verformung eines Körpers. Sie wird definiert als das Produkt aus Masse und Beschleunigung.

1 Physikalische Grundlagen

Lösungen zur Mechanik Serie 5

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Physikalische Formeln

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1. Klausur in K1 am

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Formelsammlung Physik 4 HSR

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

R. Brinkmann Seite

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

Zusätze zu dem Artikel:

3.3 Wärme als Energieform

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 1

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum:

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Arbeit - Energie - Reibung

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Physikalisches Praktikum

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

In Europa haben sie die Uhr, wir haben die Zeit (afrikanisches Sprichwort)

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

K l a u s u r N r. 2

Transkript:

Energieforen 8 / Energie: Energie it eine phyikaliche Größe. Mit Energie können Körper bewegt, verfort, erwärt oder zur Auendung von Licht angeregt werden. Energieforen: Höhenenergie oder potentielle Energie: E h = g h Ein Körper it der Mae hat Höhenenergie, wenn er ich in der Höhe h über de Bezugniveau befindet. Bewegungenergie oder kinetiche Energie: E kin = v Ein Körper it der Mae hat Bewegungenergie, wenn er ich it der Gechwindigkeit v bewegt. Einheiten der Energie : J (Joule ) = N kg J = Beipiele: Höhenenergie eine Turpringer (=45 kg) in 5 Höhe. kg E h = 45 kg 9,8 5,0 = 05, Bewegungenergie eine Pkw (=,7t) it v = 70 E kin = 0,5 70kg 70 3,6 k h kg = 40085 0,4MJ Be.: Gechwindigkeiten ier in uwandeln! Energieerhaltung Energieuwandlungen LH 8 / Energieerhaltungatz: Ohne Eingriff von Außen ändert ich die Geatenergie eine Syte nicht. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, ondern nur von einer Energiefor in eine andere ugewandelt werden. Beipiel: Goldene egel der Mechanik: Bei reibungfreien Vorgängen it die Arbeit unabhängig vo Weg. Kraftwandler ändern da Produkt au Kraft und Weg nicht. Beipiel: Hebelgeetz F a = F a Ein Wagen ohne eigenen Antrieb ( = 35kg) tartet in der Höhe h = 3,5 über de Bezugniveau. Mit welcher Gechwindigkeit erreicht er da Ziel? (Ohne eibung!) Höhenenergie wird in kinetiche Energie ugewandelt! v = E h = E kin g h = v g h = 9,8 3, 5 : = 8,87 8,3 Die Endgechwindigkeit hängt nicht von der Mae ab! An der linken Seite de Hebel wirkt i Abtand a = 5,0 c eine Kraft von,8 N. Wie weit vo Drehpunkt entfernt u eine Mae = 00 g angebracht werden, dait der Hebel i Gleichgewicht it? F a = F a F a = g a

Arbeit Leitung Wirkunggrad LH 8 / 3 Definition der echanichen Arbeit: Wirkt auf einen Körper eine kontante Kraft läng der Wege, o ändert ich eine Geatenergie, da er bechleunigt, verfort oder angehoben wird. Diee Energiedifferenz bezeichnet an al Arbeit. W = E = E nachher - E vorher Arbeit = Kraft Weg W = F Bp: Hubarbeit erhöht die potentielle Energie eine Körper Ein Körper der Mae = kg wird u,5 angehoben. Dabei nit eine Höhenenergie zu. Die verrichtete Arbeit beträgt: W = F G = g = kg 9.8,5 = 94,3 J 0,9 Definition der Leitung: Die Leitung gibt an, in welcher Zeit eine betie Arbeit Arbeit W erbracht wird: P Zeit t Einheit der Leitung: J N Watt = W = PS = 736 W Definition de Wirkunggrade: Bei einer Energieuwandlung gibt der Quotient au nutzbarer Energie und aufgewandter Energie den Wirkunggrad an. E h = 5 J E k = 0 J 00% 80% Q = 5,0 J 0% E E Nutz auf P P Nutz Bp.: Höhenenergie E h = 5J wird in kinetiche Energie E k = 0J ugewandelt. Durch eibung wird ein Teil der Energie in nicht nutzbare innere Energie Q ugewandelt. auf 0J 5J 0,80 80% Aggregatzutände nnere EnergieLH 8 / 4 Teilchenodell und nneren Energie: Materie kot in fete, flüige oder gaförige Zutand vor. Bei Fetkörper ind die Atoe durch tarke Bindungkräfte an ihre Gitterplätze gebunden. Sie chwingen aber u die uhelage. Führt an de Fetkörper Energie zu, dann nit die Bewegung der Atoe zu und die Teperatur teigt an; an agt die nnere Energie de Fetkörper nit zu. Wenn die Schwingungen der Atoe zu heftig werden, brechen die Bindungen zwichen den Atoen auf und der Fetkörper chilzt. Die Energie, die zu Aufbrechen der Bindungen i Fetkörper benötigt wird, heißt pezifiche Schelzenergie. Bp.: pez. Schelzenergie Ei (Waer): 334 kg Bei Flüigkeiten werden die Atoe nur noch durch ehr chwache Kräfte zuaengehalten. Die Teilchen haben keine feten Gitterplätze ehr; ie können ich leicht gegeneinander verchieben. Die nnere Energie teckt bei Flüigkeiten in der Bewegungenergie der Teilchen. Bei Energiezufuhr bewegen ich die Teilchen chneller und die Teperatur der Flüigkeit teigt an. Bewegen ich die Atoe zu chnell, dann werden die chwachen Bindungen zwichen den Teilchen überwunden und die Flüigkeit verdapft. Die Energie zu Überwinden der Bindungkräfte in der Flüigkeit heißt pezifiche Verdapfungenergie. Bp.: pez. Verdapfungenergie Waer 56 kg

Aggregatzutände nnere Energie Teperatur LH 8 / 5 Bei Gaen können ich alle Teilchen frei bewegen. E gibt keine Kräfte zwichen den Atoen. Die Atoe nehen den geaten zur Verfügung tehenden au ein. Bei Energiezufuhr teigt die ittlere kinetiche Energie der Atoe an, die nnere Energie de Gae und die Teperatur nehen zu. Merke: Bei allen Aggregatzutänden der Materie gilt: Die nnere Energie eine Stoffe teckt in der kinetichen und potentiellen Energie (Bindungenergie) einer Atoe und Moleküle. Definition der Teperatur: Die ittlere kinetiche Energie, die in der ungeordneten Bewegung der Teilchen eine Stoffe teckt, it ein Maß für die Teperatur eine Körper. Aboluter Teperaturnullpunkt: Körper die nnere Energie verlieren, da ie Wäre an andere Körper abgeben oder echaniche Arbeit verrichten, kühlen ab. Einige Experiente haben gezeigt, da bei -73 C die ungeordnete Bewegung der Atoe und Moleküle zur uhe kot. an kann Körper nicht unter -73 C abkühlen, da bei dieer Teperatur alle Teilchen in uhe ind. -73 C it der Nullpunkt der aboluten Teperatur (Kelvinkala) 0 K ˆ -73 C 73K ˆ 0 C Die Zahlenwerte bei der Kelvinkala und der Celiukala untercheiden ich u 73. Teperaturdifferenzen ind in beiden Skalen gleich groß. Merke: Wäre it nnere Energie, die vo eine Körper auf einen anderen übertragen wird! Spezifiche Wärekapazität: Jede Körper u Energie zugeführt werden, dait er ich erwärt. Die pez. Wärekapazität gibt an, wie viel Energie (in ) an benötigt, u kg eine Stoffe u K zu erwären. Bp.: pez. Wärekapazität Waer 4,9 kg K Zuaenhang zwichen Teperaturänderung und Wäre: ΔE i = c Voluenaudehnung bei Erwärung Dichte Anoalie de Waer 8 / 6 Flüigkeiten und Fetkörper dehnen ich in der egel bei Erwärung au. Da Audehnungverhalten it dabei toffabhängig. Alle Gae zeigen gleiche Audehnungverhalten. Bei kontante Druck it da Voluen direkt proportional zur Kelvinteperatur. Begriffbetiung Dichte: Bei Erhöhung der Teperatur dehnen ich viele Stoffe au, ohne da ich dabei die Mae de Stoffe ändert. Da bedeutet, da die einzelnen Moleküle nun einen größeren Abtand voneinander haben. Ein Maß hierfür it die Dichte eine Körper: Mae Dichte = Voluen V Anoalie de Waer Waer verhält ich i Bereich zwichen 0 und 4 C anoal.. Anoalie: Bei Erwären von 0 C bi 4 C zieht e ich zuaen und beginnt ert wieder bei 4 C ich auzudehnen. Bei 4 C hat e die größte Dichte.. Anoalie: Waer dehnt ich bei Gefrieren u 9 % eine Voluen au. Bedeutung für die Natur: 4 C ware Waer hat die größte Dichte. Winter befindet ich daher 4 C ware Waer i unterten Bereich eine See. Kältere Schichten (4 C bi 0 C) liegen darüber. Der See friert von oben zu.

Spannung Strotärke Elektriche Energie LH 8 / 7 Eleentarladung: Die kleinte Ladung, die ein Teilchen haben kann heißt Eleentarladung e. Elektron: q = e =,6 0-9 A Proton: q = + e = +,6 0-9 A Strotärke und Strotärkeeung: Die elektriche Strotärke it ein Maß dafür, welche Ladung Q ich in eine betiten Zeitintervall t durch eine betie Stelle i Strokrei bewegt. Einheit: Apere = A = Q t Stroegeräte werden in eihe gechaltet! Spannung und Spannungeung: Eine Spannung zwichen zwei Punkten A und B it die rache für einen Stroflu. Die Spannung gibt an, wie viel potentielle Energie eine Ladung verliert, wenn ie von A nach B fließt. = E q J Einheit: Volt = V = A Spannungegeräte werden parallel gechaltet! Volteter Apereeter Elektriche Energie (Arbeit): E el = W el = t El. Energie = Spannung Strotärke Zeitdauer Einheit: Joule = J = VA ; = 000J; MJ = 0 6 J Elektriche Leitung: W P el = = el t Spannung Strotärke = el. Arbeit pro Zeitintervall Einheit: Watt = W = VA ; kw = 000 VA Eine beondere Einheit der Energie in der Elektrizitätlehre: Kilowatttunde: kwh = 000W 3600 = 3,6 0 6 J Elektricher Widertand Geetz von Oh LH 8 / 8 Definition de elektrichen Widertande eine Bauteil: Der Quotient au Spannung und Strotärke betit den elektrichen Widertand. = V Einheit: Oh = = A Bp.: Eine Hauhaltglühlape hat die Aufchrift P= 60W bei 30 V. Berechne den Widertand der Glühbirne! P 60VA = = = 0,6087 A 30V 30V = =88,7 0,88 k 0,6087A Bp.: Welche Strotärke fließt durch einen Widertand von 0,35k bei einer Spannung von V? = = : V = 0,0348A 34A V 350 A Alle elektrichen Bauteile (Lapen, Motoren, Drähte ) haben einen elektrichen Widertand, der i Allgeeinen nicht kontant it, ondern von der angelegten Spannung abhängt. n einen --Diagra wird diee Eigenchaft grafich dargetellt! Nr. Nr.3 Nr. Spannung in V Kennlinie Nr. : Heißleiter (Kohletift); Widertand nit it zunehender Spannung und Strotärke ab. Kennlinie Nr: Kaltleiter (Metalle); Widertand nit it zunehender Spannung und Strotärke zu. Kennlinie Nr.3: Ohcher Widertand; Der Widertand it unabhängig von Spannung und Strotärke tet kontant! it proportional zu ; = kontant

Schaltung von WidertändenLH 8 / 9 eihenchaltung zweier Widertände: Parallelchaltung zweier Widertände: 0 0 Die Teilpannungen, die an den Widertänden abfallen, addieren ich zur Geatpannung 0. 0 = + Durch jeden Widertand fließt dieelbe Strotärke. 0 = = Der Geatwidertand der eihenchaltung it die Sue der Einzelwidertände! Ge = + Bp.: Ein 50 und ein 75 Widertand ind in Serie gechaltet. Berechne den Geatwidertand! Ge = + = 50 + 75 = 5 0,3k Die Teiltröe durch die einzelnen Widertände addieren ich zur Geattrotärke in den Zuleitungen. 0 = + An jede Widertand liegt dieelbe Spannung an. 0 = = Der Kehrwert de Geatwidertand it gleich der Sue der Kehrwerte der Einzelwidertände. Ge Bp.: Ein 50 und ein 75 Widertand ind parallel gechaltet. Berechne der Geatwidertand! 5 Ge 50 75 50 Ge = 30 Beten Dank an die Fachchaft Phyik de Gynaiu Pfarrkirchen für die freundliche ntertützung und die Genehigung zur Weiterverarbeitung ihre Grundwienkataloge!