Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ähnliche Dokumente
Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Testprüfung (Abitur 2013)

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Mathemathik-Prüfungen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Nachfrage im Angebotsmonopol

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Schriftliche Abiturprüfung. Mathematik. - Grundkurs - Hauptprüfung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Ü b u n g s a r b e i t

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Aufgaben für das Fach Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005

4. Klassenarbeit Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Analysis 5.

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Liechtensteinisches Gymnasium

f(x)dx F(b) F(3) F(b).

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4)

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Abitur 2018 Grundkurs


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Jahrgangsstufe 11, 1. Halbjahr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Übungsklausur zu allen Themen Schlittenproduktion oder Flugzeuge Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgaben zu linearen Funktionen

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

Mecklenburg - Vorpommern

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

M A T H E M A T I K mit CAS

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

ABITURPRÜFUNG 2011 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese!

Ansgar Schiffler Untersuchung einer ökonomischen Funktion

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Unterlagen für die Lehrkraft

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Transkript:

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2005 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 2005 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer, nichtprogrammierbarer Taschenrechner, zugelassene Formelsammlung Hinweis: Der Bereich Analysis besteht aus vier Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler haben daraus drei Aufgaben zu bearbeiten. Die Auswahl der Aufgaben trifft die Schule. Die Aufgabe Analytische Geometrie ist von allen Schülern zu bearbeiten.

- 2 - Analysis: Aufgabe 1 1 Die ganzrationale Funktion f hat die erste Ableitung Nullstelle bei x0 = 3. 2 4 = + und eine 3 3 2 f'(x) x x 3 1.1 Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Funktion f. 2 3 2 2 Ergebnis: f(x) = x + x 9 3 4 1.2 Bestimmen Sie Lage und Art der Extrema des Graphen von f. 4 1.3 Erstellen Sie die Gleichung der Wendetangente des Graphen von f. 6 1.4 Zeichnen Sie den Graphen von f und den Graphen von f im Bereich [ 3; 3 ] in ein kartesisches Koordinatensystem. 8 1.5 Die Graphen von f und f schließen im ersten Quadranten eine Fläche A 1 und im 2. und 3. Quadranten eine Fläche A 2 ein. Zeigen Sie, dass die beiden Flächen A 1 und A 2 gleich groß sind.

- 3 - Analysis: Aufgabe 2 2 Es sind die Gleichung einer Funktion 3. Grades Gleichung einer Parabel 2 p(x) = 2x + 6x 2 gegeben. 3 2 f(x) = x + 3x 2 und die 5 2.1 Berechnen Sie die Schnittpunkte der beiden Graphen. 6 2.2 Berechnen Sie die von beiden Graphen im 2. und 3. Quadranten eingeschlossene Fläche. 2.3 Die Parallele zur y-achse im Abstand von x = u schneidet im Bereich 0 < u < 2 u IR die Parabel p im Punkt A und den Graphen der Funktion f im Punkt B. 2 2.3.1 Geben Sie die Länge der Strecke AB = l(u) in Abhängigkeit von u an. Hinweis: y A > y B. 3 2 Teilergebnis: l(u) = u u + 6u 5 2.3.2 Berechnen Sie u so, dass die Länge der Strecke AB am größten ist. 7 2.4 Es ist des Weiteren die Gleichung des Geradenbüschels g(x) = mx 4 mit m IR gegeben. Ermitteln Sie rechnerisch die Gleichungen der Geraden des Büschels, welche die Parabel p berühren (Tangente).

- 4 - Analysis: Aufgabe 3 3 Die Sportfreunde Axel und Benni nehmen an einem Lauf teil, der eine Stunde dauert. Sieger ist, wer in dieser Zeit die größte Strecke zurücklegt. Axel nimmt sich eine konstante Geschwindigkeit von m v A(t) = 300 vor. min Benni möchte sich von Beginn an langsam steigern und zum Schluss hin das Tempo zwangsläufig etwas drosseln. Bennis Geschwindigkeit lässt sich durch 1 3 1 2 v(t) B = t + t + 300 ausdrücken (t in Minuten). 270 6 4 3.1 Nach wie viel Minuten erreicht Benni die größte Geschwindigkeit? Wie groß ist diese? 5 3.2 Zeichnen Sie das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für beide Sportler in ein Koordinatensystem. Zeitachse: x-achse: 10 Minuten A 1 cm Geschwindigkeitsachse: y-achse: 50 m min A 1 cm 3.3 Das bestimmte Integral Zeit von t 1 bis t 2 an. t2 v(t)dt gibt die zurückgelegte Strecke während der t1 5 3.3.1 Wie weit sind Axel und Benni nach 30 Minuten gelaufen? 3 3.3.2 Wer schneidet bei diesem Stundenlauf besser ab? Axel oder Benni? Begründen Sie ihre Entscheidung? 3 3.4 Zu welchem Zeitpunkt nach dem Start haben Axel und Benni die gleiche Geschwindigkeit? Welche Bedeutung hat dieser Zeitpunkt hinsichtlich des Abstandes von Axel und Benni? 5 3.5 Bildet man von der Geschwindigkeitsfunktion die erste Ableitung, so erhält man die Momentanbeschleunigung. Zu welchem Zeitpunkt ist diese Momentanbeschleunigung bei Benni am größten?

- 5 - Analysis: Aufgabe 4 4 Ein Fabrikant kann pro Woche bis zu 110 Mengeneinheiten (ME) eines bestimmten Produkts herstellen. Er hat sich für vier Mengeneinheiten die Kosten errechnen lassen: Menge x in Mengeneinheiten (ME) Kosten K(x) in Geldeinheiten (GE) 0 30 30 60 50 80 100 200 8 4.1 Die Kostenfunktion K ist eine Polynomfunktion dritten Grades. Bestimmen Sie die Gleichung der Kostenfunktion K. [ Ergebnis: K(x) = 0,0002x³ - 0,016x² + 1,3x + 30 ] 4.2 Bei einem Stückpreis von p = 2 GE ergibt sich die Erlösfunktion mit E(x) = 2x. Als Gewinnfunktion gilt G(x) = E(x) K(x). 2 4.2.1 Zeigen Sie, dass die Gewinnzone bei 30 ME beginnt und bei 100 ME endet. 5 4.2.2 Bei wie vielen Mengeneinheiten ergibt sich der größtmögliche Gewinn? Wie hoch ist dieser dann? 5 4.3 Wie hoch muss der Fabrikant bei einer Produktion von 80 ME den Stückpreis p ansetzen, wenn der maximale Gewinn erzielt werden soll? [ Ergebnis: p = 2,58 GE ] 5 4.4 Bei der Preiserhöhung auf 2,58 GE geht die Nachfrage um 10% auf 72 ME zurück. Wie viel Mehrgewinn wird durch die Preiserhöhung erzielt?

- 6 - Analytische Geometrie 5 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(2; 3; 2), B(0; 3; 2) 6 uuuuur und C(2; 0; 2) und der Vektor ADa = 3 a mit a IR gegeben. 2 5.1 Ermitteln Sie die Vektoren AB uuur und AC uuur. 3 5.2 Ermitteln Sie die Koordinaten des Punktes D a in Abhängigkeit von a. 3 5.3 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ABC. 4 5.4 Für welche Werte von a stehen die Vektoren AB uuur und uuur uuuuur und senkrecht aufeinander? AC ADa uuuuur ADa sowie die Vektoren 3 5.5 Berechnen Sie für D(8;0;6)den 4 Volumeninhalt der Pyramide ABCD 4. 5 5.6 Berechnen Sie den Winkel ϕ = S AD4B. 5 5.7 Stellen Sie den Vektor und uuuuur ADa dar. 2 6 12+ a als Linearkombination der Vektoren AB uuur, AC uuur